Literatur.
Das internationale Uekereinkommen über den EGisenbahnfrachtverkehr nebst Ausführunge bestimmungen, An⸗ lagen und ö in der Fassung des Zusatzübereinkommenz vom 16. Juni 1838 und in Verbindung mit dem nenen Betriebsreglement des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen, gültig vom 10. Oktober 1901 an, erläutert von Dr. jur. Georg Eger, Regierungsrat. 2. Auflage. Geh. 6 q — Das interngtiongle Üeberein- kommen über den Eisenb ahnfrachtverkehr in der Fassung des Znsatzübereinkommens vom 16. Juni 1393 und in Verbindung' mit
neuen Betriebsreglement des Vereins deutscher Eisenbahn⸗ verwaltungen, gültig vom 109. Oktober 1901 an. ommentar von Dr. Georg Eg er, Regierungsrat 2. Auflage. XXIV und 677 S. Geh. 15 6. Berlin, J. Guttentag, Verlags buchhandlung. D. Die Revision des internationalen Uebereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr vom 14. Oktober 1890, die durch das am 10. Oktober 1901 in Kraft getretene Pariser Zusatzübereinkommen vom 16. Juni 1898 ihren Abschluß erreichte, hat ö einer Reihe von Abänderungen und Ergänzungen, und zwar sowohl der Normen des Uebereinkommeng selbst, wie auch der Ausführungsbestimmungen, der Anlagen und des Schlußprotokolls geführt, deren Ergebnis das
ariser ö vom 16. Juni 1398 bildet. Der Reviston ft in einer Einleitung des an zweiter Stelle genannten Werkes eine kurze geschichtliche Darstellung gewidmet. Die neuen, unter Zugrunde⸗ legung des revidierten Uebereinkommens verfaßten Auflagen dürfen als völlig umgearbeitete, in vielen Beziehungen gänzlich veränderte . werden. Die Veränderungen liegen einerfeits darin, daß infolge der neuen Bestimmungen eine Neubearbeitung wesentlicher Ab= schnitte beider Werke unter eingehender Verwertung der Protokolle der internationalen Konferenzen erfolgt ist, anderersests darin, daß bei der Erläuterung die seit dem Erscheinen der ersten Auflage ver⸗ öffentlichte, sehr umfangreiche Rechtsprechung aller Vertrags flaaten sowie die schiede gerichtlichen ntscheidungen des Zentralamts . den inter⸗ nationalen Eisenbahntransport, die gesamte Literatur, die einschlägigen ee. und Verordnungen dez ganzen Vertragsgebietg die . fäl tigste e , erfahren haben. Auch sind bei jedem Artikel des internationalen Uebereinkommens nicht nur die . Aus⸗ . Anlagen und Erklärungen der Schlußprotokolle, ondern auch die internen Vorschriften der einzelnen Vertragsstaaten vollständig mitgeteilt. Ez sind ferner jedem Artikel die einschlägigen 6. raphen des neuen Betriebsreglementz deg Vereins . isenbahnverwaltungen, sowie Hinweise guf das neue Vereinslber⸗ einkommen und die neuen gemeinsamen Abfertigungsborschriften bei⸗ gefügt, sodaß sich bei jedem einzelnen Artikel bas gesamte dazu gehörige esetzliche und reglementarische Material ,, vereinigt findet. e sich an dieses Material anschließenden eigenen Ausführungen des assers über den betreffenden Artikel des internaflonalen Ueberein⸗ kommeng sind klar and gemein der flãndlich, im erstgenannten Werke kürzer, in dem zweiten, dem Kommentar, dagegen recht eingehend und erschöpfend. In dem letzteren ist eine Darstellung des Prinzips und der Ent⸗ stehungsgeschichte des Artikels der kritischen Untersuchung selnes halts guf dessen Bedeutung und Berechtigung vorausgeschickt. Ausführliche nhaltsverzeichniffe und sorgfaͤltig zusammengestellte Sachregister erleichtern den Gebrauch beider Bücher. Auch in dieser neuen Auflage können sie, namentlich der von vieler Sachkenntnis getragene Kommentar, als wertvolle Hilfsmittel bei, der Auslegung und Anwendung der behandelten Rechksnormen dienen und dürften er . wohlwollenden Aufnahme in den beteiligten Kreisen er sein.
Das Wirtschaftsjahr 1903. Jahresbericht über den
Wirtschafts. und Arbeitsmarkt für Volkswirt? und Geschäftsmänner, . und Arbeiterorganisationen von Richard . Teil; Handel und Wandel in Deutschland! erlag Pon
Erster Teil: Gustar Fischer, Jena. Geh. 3 M — Der 6 erste Teil disses Jahrhuchs das jetzt zum dierte Piäte für dier ee, zusammenfassenden, die amtliche Statistik verwertenden Bericht über das Wirtschaflsleben in Deutschland während des Jahres 135. Cine kritische Behandlung der ö und Probleme, die im Laufe des selben aufgetaucht sind, ist, wie in den vorausgegangenen Jahresberichten, vermieden. In einem einleitenden Gesamt⸗ überblick charakteristert ber Verfaffer dag Wirtschaftsjahr igoz als ein Jahr der Erholung, und zwar nicht nur im Hinblick auf die Gestaltung des Beschästigungsgrades und der Höhe und Verteilung des durch die Produktion gewonnenen Einkommens, sondern auch in bezug auf die innere Struktur des volkswirtschaftlichen Organismus. Hier sei die Zusammenfassung ganzer Industriezweige zu einheitlichen Produkttons⸗, organisationen von hoher Bedeutung und müffe als ein wirtschaft⸗ , Fortschritt großen Stils betrachtet werden. In den dann folgenden Abschnitken wird diese allgemeine Charakteristik zu er⸗ änzen K e zu bestätigen gesucht: Entwickelung der roduktion, artellwesen, Rentabilität der Großindustrie; die a des Arbeitsmarktes (Landwirtschaft, Bergbau, Eisengewerbe, Metalle und Maschinen, Textilgewerbe, Bekleidung. Nahrungs. und Genußmittelindustrle, Baugewerbe, Induftrie der Steine und Erden und die übrigen Gewerbeh; Börse und Bankwesen; auswärtiger andel, . Einkommen und Konfum, Warenpreife. 5. rie Uebersicht über die wirtschaftspolitischen Reichsgesetze, eine Chronik des Jahres 19037, eine Zusammenstellung der wichtigeren literarischen a , des Jahres, eine größere Anzahl von Anlagen, die statistische Tabellen über die einzelnen Wirtschaftsgebiete enthalten, und ein alphabetischeß Sachregifter bilden den Schluß.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Wie denkt das Volk über die Sprache? Plaudereien über die Eigenart der Ausdrucks. und I einge weil des Volkes von Profe ssor Dr. Fried rich Polle, 3. Aufl. von er Dr. Oskar Weise. Gebdn. L 80 6. Leipzig, B. G. Teubner.
Wege zur i ge g . und geistigen Wiedergeburt.
Alte und neue bewährte Methoden ur Wiedererlangung der Gesund⸗ ö. . Dr. med. Siegfr. Möster. * 0. Ban W. 30. Das Branden burgischPreußische und D kö , , n . . ? n rientierung v ö i . Dre den · Blasewitz R. von Grum . J Die Verfasfung und Verwalt
ng des Deutschen Reichs und Preußischen Staatz nebst Einteil deutschen Armee und Kaiserlichen Ylar kun wr, er
Thiel. O,50 M6 Schweldni Georg Brieger. ,,
1 Von Dr. Kurt Ni ⸗ 1 4M6ẽBreslau, Alfred ö .
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrnngs⸗ mastregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 45 (Aus den. Verbff un J. Nobember Ig04)
Vest.
In der Woche vom 22. bis 28. Oktober ist nur in n rr 6 Erkrankung und 1 Todesfall an der Pest 1 stindi ĩ 15. Oktober abge⸗ Britisch⸗Ostindie n. Während der am 15. 9 , s 36 in der Praäsidentschaft . neue Erkrankungen lund 9579 Todesfälle) an der Pest zur w gelangt; dabon 75 (35) in der Stadt Bombay 9g (11) im Sta .
id ene von nn. . . 2. von Surat,
in den Qäfen von Jodia und Porbandar.. — . Zufolge einer Mitteilung vom laut einer Grklärun des Vorsitzenden der Sladtver—
2 é
waltung von Sin gapore der Pestfall vom 1. Oktober der einzige
eblieben, nachdem sofort Maßregeln gegen eine Ausdehnung der euche getroffen worden waren.
Britisch⸗Südafrika. In Durban ist während der am
1. Oktober abgelaufenen Woche ein neuer Peftfall (bei einem Weißen)
festgestellt worden. . Queensland. In der Zeit vom 18. September bis 1. Oktober sind im Staate neue Pestfälle nicht gemeldet. Die Stadt Ipswich
ist für pestfrei erklärt worden.
Pest und Cholera. Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben in der Woche vom 25. September bis 1. Oktober 3 Personen an Ter Pest; Cholera⸗ todesfälle sind nicht gemeldet worden.
Cholera.
Rußland. Im transkaspischen Gebiete wurden vom 1. bis 24. Oktober 3 neue Choserafälle beobachtet, hiervon 1 in Merw 1 auf der Station Kisil⸗ Arwat und 1 in einem Gehöft in der Nähe von Serachs. In Baku ist in der Woche vom 18. bis 26. Oktober die Zahl der Erkrankungen von 69 in der Vorwoche auf 26 zurückgegangen, die Zahl der odesfälle ist von 24 auf 19 gefallen. In Saratow wurden vom 17. bis 25. Okfsober neue Cholergerkrankungen nicht festgestellt. In Ästrachan erkrankten in der Zeit vom 18. bis 25. Oktober 7 . an der Cholera, in der Umgegend 8; von den 15 3 amt. Erkrankten sind 6 ge⸗ storben. Im Goup. Samara hat die Anzahl der cholera— verseuchten Ortschaften ein wenig zugenommen, doch war bie Zahl der Erkrankungen nicht größer als in der Vorwoche. Erkrankungen wurden in den Kreisen Nikslajewsk, Samara, Bu fuluk und NRowon— sen sk beobachtet. Die meisten Cholerafälle entfielen auf den Kreis Nikolajewsk, in dem 48 Personen erkrankten und 7 starben. Die Anzahl der verseuchten Dörfer betrug hier 8, in den übrigen Kreifen nicht mehr als 2. Im ganzen Gguvernement erkrankten sstarben) vom 17. bis 24 Oktober 65 (14) Personen, in der Stadt Samara 3 h
In Baku sind nach weiteren amtlichen Ausweisen vom 28. August bis 11. Oktober insgesamt 269 Personen an der Cholerg erkrankt (und 161 gestorben), ferner vom J2. bis zum 23. Oktober 76 (373.
Pocken.
Deutsches Reich. Für die Woche vom 39. Oktober bis 5. No- vember ist eine Pockenerkrankung in Berlin bei einem aus Rußland stammenden Kaufmann zur Anzeige gelangt. In Neuvorwerk sind bis zum 2. November 2 weitere . e festgestellt, von denen der eine einen dort ansässigen landwirtschaftlichen Arbeiter, der andere ein Z jähriges Kind betraf.
Schweden. Zufolge einer Mitteilung vom 26 Oktober sind die Pocken in der Stadt Gefle und Umgegend gänzlich erloschen.
Verschie dene Krankheiten.
Pocken: Paris 3, St. Petersburg 5, Warschau 17, Kalkutta 2 Todesfälle; Paris 14, St Petersburg 6, Warschau (Krankenhãuser) 39 Erkrankungen; Varizel len: Budapest 52, New Pork 26, St. Petersburg 20, Wien 77 n e, 5 leckfüe her; St. Petersburg 1 Erkrankungen; Genickstarre: New Jork 13 Todesfälle; Kothau ft Budapest 5, Wien 45 Erkrankungen; Influenza: Berlin 5, Braun⸗ schweig 2. Dortmund 4, London 29, Moskau 7, St. Petersburg 4 Todesfälle; Kopenhagen 31 Erkrankungen; Keuchhusten: Reg. Beiirke Marienwerder 23, Schleswig 31, Hamburg 34 Erkrankungen; Lungenentzündung: Reg.-Bez. Sch eswig 34 Erkrankungen; kontagiöse K Reg.-Bez. Arnsberg 34 Er⸗ krankungen; Krebs: Berlin 34, Altona, anzig je 4 Todegs⸗ älle; Ankvlostamtiafis: Reg.. Bez. Arnsberg 15 Er- krankungen — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern Durchschnitt aller dentschen Berichtsorte 158695: 1, 150 / 9: in — Erkrankungen wurden gemeldet in Breslau 191, in den Reg⸗Bezsrken Hildesheim 118, n i,. 193, Trier 295, in Lübeck 120, Hamburg 73, Budapest I45, agen 8. New York 52, Parig 31, St. Petersburg 55, rag 30, Wien 1113; desgleichen an Scharlach (1886/95: 9,51 o/oö): in Bromberg, Elbing, Hamborn, Wiesbaden, Odessa— Er krankungen kamen zur Anzeige in Berlin 48, in den Reg. Bezirken Arnsberg 166, Düsseldorf 186, Posen 152, in Hamburg 41, Budapest 126, Edinburg 22, Kopenhagen S2, London (Krankenhaͤuser) 305, New Vork 109, Paris 43, St. Petersburg 80, ztockholm 23, Warschau (Krankenhäuser) 31, Wien 50; 66. an Diphtherie und Krupp (1886/96: 42700): in Bamberg, Solingen, Stettin — Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 49, in den Reg. Bezirken Düsseldorf 155,
Königsberg 153, in Hamburg 43, Budapest 66, Christiania 2, Cdin⸗
burg 23, Kopenhagen 20, London (Krankenhäuser) 129, New Jork 275, . 53, St. Petersburg 76, Stockholm 37, Warschau (Kranken⸗ äuser) 23, Wien 160; ferner wurden Erkrankungen gemeldet an Unterleibstyphus im ö Düsseldorf 56, in Budapest 19,
ö (Krankenhäuser) 27, New Jork 140, Paris 47, St. Peter urg 98.
Im Mongt September 1904 (für die deutschen h sind außer den wöchentlich mitgetellten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber nachssehende Todesfälle gemeldet worden; Pocken: Bar⸗ Celona ) 34 Genua) 4, Madrid ) 15, Marseille 25, Kairo 4. St. Louis zj z, Ro de Janeiro 195; Fleckfieber: Madrid g, Alexandrien 3, Kairo 28; Rüäc fallfle erz Kairo ; Genickstarre; Baltimore 5, Buffallos) 3, Indiangpolig ) 5; Influenza: Berlin g, Halle z, 6 deutsche Orte je 1, Barcelona ) 2, . 19, Le Hapre 6, Lille 3, Madrid!) 12. Malaga ) 3, Marfeille 40, Nancy 2 Rio de Janeirs 41 Beri-Beri: Manila 17, Rio de Janeiro 8; Ankykosto—= miasis: Rio de Janeiro 6. ⸗ ö
m übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich zur Gesamtsterblichkeit eine be— sonders große, nämlich höher als ein Zehntel: an Masern
(1886 95 erlagen denfelben 1,15 von je lb60 in sämtlichen deutschen. Berichlgzorten. Gestotbenen); im Haag. und *in Aexandrien; an Scharlach (iss6 g: Ol do in allen deutschen
rtend: in Kattowitz, Königshütte, Mühlhgusen i. Th, Sppein, Quedlinburg, ö. Sta . Wanne, gh ort, Eisenach; an Dip ht herig und Krupp“ (iös6ssßs: 47 oo in allen dentschen Orten): in Bocholt, Herforbß; an Unterlétbstyphuß (158655: Ales og in allen deuischen Drken): in Saargemünd. — Mehr als An Fünftel alter Sest erben en ist, ferner nachstehen den Krankheiten erlegen: der Lungenschwindsucht 1886195: 38 og in allen deutschen Orten): * in Itzehoe, Erlangen, Frankenthal, Oldenburg, Brünn, Graz, Innsbruck, Le, Havre; akuten Erkrankungen ver Atmungsorgane, (185695: 1,98 . in allen deutschen Orten): in Dtsch. Wilmerg⸗ dolf, Bielefeld, Katernberg, M. Gladbach. Land, Langendreer, Lipine, Werseburg, Mülheim a. J. IR. Neustadt O⸗ S. Schwientochlowitz, Siegburg, Stendal, Sterkrade, Hof; akuten Barmkrankheiten 1836/85: 112 oo in allen denischen Orten: in 157 deutschen
rten, darunter ich mehr als ein Brittel in Lichtenberg, Reinicken⸗ dorf, Weißensee, Brandenburg, Burg, Katernberg, Kleve, Eschweiler,
lensburg Geestemünde, Gleiwitz, Hamborn, Hameln, Harburg, Kiel,
ern, che, Luckenwalde, Lünchurg, Oberhausen, Odenkirchen, r, Rirdor, Rotthausen, Ruhrort, Solingen, Unna. Vlersen, Wald,
Wilhelmsburg, Wittenberge, Zeitz, Fürth, In olstadt, Lechhausen Sptter, Vöbeln, Sz lingen, Offe ä birg' * l ; Rr el. g ingen, Offenburg, Apolda, elmenhorst, Gotha,
Von den Ils deutschen Orten att 3 1 ĩ. ,,,, . wohner und aufs Jahr berechnet;
ĩ keit füber 35.0 auf je 1600 ine
Gre onaid o' lsh z,
Ratibor 38, (133695: 2), Schwientochlowiß 38.3.
Vormonat, hetrug das i dlc m n ; hb. I Mc. . Die Säuglin gssterbli— keit war in 34 IDcten eine beträchtliche, d. h. höher als ein Drittel aller Lebend
geborenen in: Langenbielau 347 o ( Gesamisterblichkeit zl ij,
) August. — ) Juni. — ) Juli.
(Aus den im Reichsamt des Innern a sam m enge stel
; h elmstedt 44 (21,3 Kolberg 367 (19.4, Harburg 6g fen — ö e erf 363 (2235), Fürstenwalde ö. 7 Ascherslehen 66 (22. 4X. Odenkirchen 367 (G61. 6) Regen big r , Werdau 368 (21,4), Schweldnitz 373 (28,5), Del menhorst . . Cen n, 385 . ,, 3385 (31,8), Gotha Eberswalde 389 (21, enda . , 1 Zerbst 425 . Brandenburg 455 (18,9), i e en 65 Weißensee 476 (oh, 9), Geestemünde 479 (i, 3), Lehe 5 6. Prenzlau 531 (29, i), Mittweida 45 (229), Offenburg g, Ih dh , 96 in 646 re an,, . ie Gesamtsterblichkeit war währen ;
eringer 9 16,0 (auf je , und auss Jahr berechtzh n 71 Orten. Unter 11,0 o betru . ö 13H, Inden 10, (ishh/ zor? 159). Neunkirchen 105 366 19,B 3), Velbert 10, (189395: 20,6), Meiningen 10,7, ,, h Jo, Siegburg 9, Ohligs 8,2 (1891 1809: 16,3), Höchst nz tell Ludwigsburg 5,5 (1886s95: 15,9). — Die Sau Lin Cs, te bl . Ftsug in i Otten, weniger, alt ein Zehntel der Lebendezbett rn, i . . derselben blieb sie außerdem in 31, unter e
ünftel in 8; Orten.
Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand zee dem Vormonat bedeutend gebessert zu haben. Eine ,, . lichkelt als z5 0 los, hatten 3 Orischaften gegen 45 im mug, 32 geringere als 15,9 see 71 gegen 13. Mehr Säuglinge als 335, a je 10609 Lebendgeborene starben in 34 Orten gegen 214, weniger 200,0 in 132 gegen 15 im Vormonat.
Das Exlsschen der Maul! und Klauenseuche ist dem
Kaiserlichen . gemeldet vom Viehhofe zu Breslar
am 9. November 1904.
Handel und Gewerbe. Nach der , n der e,, vom 7. No-
vember betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche): ö Aktiva: 1904 1903 1902 Metallbestand (der S * M0. Bestand an kurt, fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ , . as Kilogr. fein zu 275] , glb gez oo9 S874 561 00 38362 , 9 . 14919 00 4 5763 09 E A167 estand an Reichs kaffenscheinen. 24 379 000 26 177 000 2b 370 O00 . 9 * lb boch c. 264 Soc) C= * 16 o) estand oten . 2 Van zellen l gzo ooo 9 339 od 23 Ch 1 tn 6 R teen 6 8 ö . — tand an Wechse J doch (C iz gd bh (= i jz bo) i bard⸗ J ard, g ggg ooo 6M ggg ooo 69 9 Ch — ene, d, n, , tand ekten . 2 9 ö 4 110 00 4 37 000 . — 3 and an sonstigen ; Ilten... g 477 000 sI 236 090 86 ey ö . 4 B = n hoo) (= I Sh boch . 1 150 oob odo das Grundkapital 1850 600 000 ooo oo 1 90 6 (unverandert! (unveränderh) (uud g, er der Reservefonds l Sig O50 1 Bs Oo, , , ö (unverandert) (unverandert (underäander der Betrag der um⸗ . laufenden Noten. 1 340 874 0099 1 309 703 000 1287 124 000
die sonstigen täglich
fälligen Verbind⸗ lichkeiten 463 830 9Oo0 451 224 000 439 511 M. C 10729 900 (— 2113 0006 — 15 211M die sonstigen Passivan 37 zötz G66 34 oi4 009 26 557 828 oom 6. 625 00... 6
Der 36 war um 61 Mill. Mark stärker als im 3. 9
jahr, der Metallbestand, geht, um 42,4 Mill. Mark über den jährigen Bestand hinaus. Die täglich . Verbindlichkeiten i schreiten die Vorjahrssumme um 12.5 Mill. Markt. 3
Nachrich ten für Handel und Industrie⸗ Gold- und Silberproduktion der Verei St dan Am sr ka g ken deftiät mitem. ö. heberfgdie Ho wund S besprcbuktion der Vereinigten if sg⸗ von Amerika im Jahre 1903 liegen nunmehr folgende en
1 Ziffern vor, die von den Ende April d. J. ten nicht heblich abweichen: er ffen ic ö
Goldprodulti llberprodultig⸗ Staaten und Fei . . inn unc Territorien m Wert ¶ Zeinunzen 39, 5 Alabama 213 4400 — od k As z 86 oo I. Arizona ; . U9 799 1 96 9 3 ö. 160 1 . Faliftnienn-.-· ö Hör 16 jb4 5h * 83 dböh 4 Jos n, l oss 3 2 gh jo. 12 555 43 7 0s ig ö 900 63095 agg 3 513 ht ,,, * , neh e, og, ö. bn, gh . land? ö ö i 9. omg gan ; — 2 50 00 36 Montana.. i e, Kl goo 19 86 zäß g ö. . gien??? 163 sr, d gz hob. 5 Gh zßg 2 19. Neu. Merle 11 833 244 600 150 700 59 Nord . Carolina 3411 70 hoh 11 G9 63 h ,, 6e 411 129563606 lis 0 160 Sl Carolina.. i 33 1g ii Sid. Hakola «= zz si 6957 33 22 sho un , ,, 38 300 3993 33. Teras 2 — 464 409 z 36 , 178 8s 3 697 400 11 155 ss 8 661 . ,, d, , n 13 hi k hom ng . . 3. 6 w — Wwe i , Staafen hi zoo ooo 20 2a 000. ö ganzen 3560 000 73 Sol 7o0 54 30 ach Phe 8e, and Mining Joana) J ⸗ ta aten Beteiligung Deutsch! s und der Vereinigten 9. von Amerika nr ,,, U rugua vs e, legs Im Anschluß an frühere Mitteilungen über en ö nber .
f ren i ahie ibos een daüfschent weitere .
Idelsbewegung gegeben:
ä erer e fell e, im zlegfährtgen Zulibfst deer
—ᷣᷣ t . ö . 9, , fön . J der Vereinig 96
Uruguay von 207 i n . Doll. = 140 M) im Ja
2.
3507 (28, 6), Frelberg 412 253,4,
sie in: Bielefeld 103 .
zz ö boo) (C= ö bs os) (= Zz Siß oo
onthl/ ö ori