en.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatzanzeiger.
Berlin, Montag,
den 21. Novemher
1904.
, ö . , i ui . dergl Erwerbs. un irtschaftsgenossenschaften.
2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. tl A . ,, J entlicher Anzeiger.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 6 , , nter
b. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.
I) Untersuchungssachen.
617 ̃ ᷣ Hi : unter dem 3 ig . . uchungsrichter des Königlichen Landger
7 6 den her Gottlieb Albert
alter erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. 74D Nr. 560 88/11.
Berlin, den 11. November 1904.
Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht J.
61775 Verfügung. ö In ö Untersuchungessache gegen den Relruten Franz Grabomski aus dem. Landwehrbezirk Inomrazlaw, wegen Fahnenflucht, wird auf, Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgefetzhuchs fowie der Ss 356. 360 der Milstaäͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Bromberg, den 15. November 1904.
Der G ö. der 4. Dwision. erichtsherr: S Wrzodek,
uli, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat.
Divisionskommandeur.
161778 Vermögensbeschlagnahme.
Gegen die Nachgenannten ist durch Beschluß der II. Strafkammer des Kaiserlichen Landgertchts in Colmar i. Els. vom 26. Oktober 1964 wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur
öhe von je Tausend Mark angeordnet worden.
erfügungen, welche die Angeschuldigten über ihr
mit . belegteß Vermögen nach der ersten, n Ve
durch de utschen Reichzanzeiger bewirkten Ver⸗ n des . vornehmen, sind der taatskasse gegenüber nichtig.
1 r ide! Augustin, Schlosser, geb. 20. 12. 1879 Wü j ö ; um , ge, Karl, geb. 27. 5. 1882 zu Bollweiler,
Bollweiler,. ung tg e,, geb. 2. 11. 1882 zu Gebweiler, letzt in Gebweiler 1 a ,, Johann Bapt., Schlosser, geb. 23 6. 1882 zu Gebweller, zuletzt in Gebweiler, 6) Linsh, Heinrich, geb. 21. 7. 1882 zu Geb— weiler, zuletzt in Gebweiler, 6) Moritz, Eugen, geb. 31. 5. 18832 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler, 7) Schuester, Georg Alfred, Bandweber, geb. 19. 7. 1882 zu Gebweiker, lf t in Gebweiler 3) Schmitt, Albrecht, geb. i5. 11. Is82 zu Isen— helm, zulcht in fen elm, Danser, Emil, geb. 31. 7. 1832 zu Rumers. heim zuletzt in RKurneräheim, ij 266 Emil, geb. 14. 2. 1882 zu Sulz, zu⸗ n Sulz, 1 Levy, Leo, geb. 19 3. 1883 ju Regisheim, zuletzt in Regisheim, ö. 15 gu; Maxtin, geb. 11. 11. 1884 zu Bühl, 1 8 i uuf . Ludwig, n lt geb. 27. 3. 1884 zu Hattstatt, zuletzt in Hattstatt, ö 14) Latuner, Georg, Fabrikarbeiter, geb. 12. 12. 1851 zu Regisheim, n in Regisheim, 15) Klein, lg, hen 3 geb. 30. 6. lj, zuletzt in Sulz, 1h 5. Ea i n e, geb 9. 2. 1884 t in Suli, ö , S . geb. 28. 12. 1883 tt, zuletzt in Hattstatt, ö . . . geb. I7. 9. 1883 . im, zuletzt in Regisheim, nun e rn 3 geb. 1. 1. 1883 zu Rufach, zuletzt
ufach,
20 Houthemann, Felician, Fabrikarbeiter, geb.
1 9 e, * Ranrupt, zuletzt in St. Martin Weilerthal). ; ? Wo nicht anders angegeben, ist Stand oder Ge werbe, der letzte Wohn, oder Aufenthaltzort im di n Reich sowie der derzeitige Aufenthaltsort unbekannt.
Colmar, den 9. November 1904.
Der Kaiserl. Erste Staatganwalt.
161832 R. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
Gege 1 nl Delis, . 21. August 1882 in Schwab⸗
ah OA. Weins eig; 2) Adolf Friedrich , geb. 9. Juni 1884 in Haubersbronn, SA. Schorndorf, 3 Alfred Heinrich Nikolaus, geb. 26. Mai 1882 illäbach, O. A. Weinsberg, 4 Karl Gottlob Remm, geboren 16. April 1882 ing 1. k ö dicht . iatgkandidat, geb obert Rohleder, Notgriatgkandidat, geb. 7. i ust 1884 in Lautern, O.. . ?
ö. ngen rr erg Rückert, geb. 3. Abril 1882 ö !
in
in, Main D. A. Weinsberg, Wilhelm Saufelen, geboten 29. März 1882
in Fürfelk, S.. II. Hellßronn,
8 Wilhelm Ginst Steiner, . 17. Mal 1882 in Kreujle⸗ Gde. alenfels, O. ö Weineberg,
wegen Verletzung der Wehrpflicht ist das im Dellen Reiche befindliche . durch Beschluß der II. , des K. Landgerichts hier mit
eschla egt worden. , dt November 1904.
Hilfsstaatganwalt Roth.
161776 B
Ein Die Fahnenfluchtserklärung, Bom 26. Nobember
1903 kruten Karl Küper bom Bezirks. . nach Rückkehr des Beschuldigten
aufgehoben. üsseldorf, den 18. November 1904. naler dr. Gericht der 14. Diviston.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
61742 Zwangsversteigerung.
/ Im He . e , treckung soll das in Berlin, in der Tilsiterstraße belegene, im Grund⸗ buche bon den Umgebungen Bd. 240 Bl. Nr. 9424 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Hermann Disch. latis eingetragene Ackergrundstück am 26. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, Jüdenstraße 50, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das 9 a S7 4m große Grundstuück, Parjelle 1845/44 von Kartenblatt 36, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel · Nr. 22 376 und ist mit einem Reinertrag von 6.96 M zu 63 3 Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerunge⸗ vermerk ifl am 26. Oktober 1904 in das Grundbuch eingetragen. ö
n, den 10. Nobemher 1894. err unglz Amtsgericht J. Abteilung 87.
wangsversteigerung. loge, . e e fer, soll das in Berlin, Schicklerstraße Nr. 1, jetzt an der Stadtbahn Rr. 3, belegene, im Grundbuche von Königstadt Bd. io Bl. Rr. 4598 jur Zeit der , des BVersteigernngsbermerks auf den Namen des Kauf. manns Jakob Wilhelm Goldmann eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohnhaus mit Anbau und Hof, am 9. Februar 1905, Vor mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12, 15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 1153 115, versteigert werden. Das 7 a 33 gm große Grundstück, Parzelle 19111054 des Karten blatts 43, ist unter der Artikelnummer 15 528 in der Grundsteuermutterrolle und unter Nummer 27 214 der Gebäudesteuerrolle eingetragen und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 24 700 S zu 9g84 M. Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 5. Oktober 1904 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 14. November 1904. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.
61239 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
L Der Wechsel bezw. Wechselakzepte:
1) eines von dem Hermann Schacht in Dux (Böhmen) Richard Baldauf ausgestellten, von Louis Gien in Berlin akzeptierten, am 13. Oktober 1963 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 12. Just
ü
1903, über 4093 S 99 8 von dem Kaufmann Richard Baldauf in Dux (Böhmen);
eines bon Wagner C Sohn auggestellten, von A. Sonnenburg in Berlin afzeptierten, am 24. Mai 1904 fällig gewesenen Wechfels 4. d. Bersin, den 26 Februar 1904 über So0 e von dem Schlächter⸗ meister Gduard Rrummjchmißt in Berlin;
3M eines von Gebr. Bandt ausgestessten, von Jos. Engel in Berlin ahzeptierten, am 17. Aprii ö fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 5. Ja- nuar 1904, über 169 6 von der Handelg. Und Gewerbebank Alt- Berlin Eingetr. Genoffenschaft m. b. H. zu Berlin;
Heines von Max Baum in Lauenburg aus— gestellten, am 19. Juni 1904 fälligen Wechsel⸗ akieptes d. d. Berlin, den 1. März 19604 über 200 M von dem Kaufmann James Isage in Berlin;
II. a. der 40loigen 1905 er. Hypothekenanteil, zertifikate Tmission XIV Stück Nr. 3138, Stück Nr. 3139, Stück Nr. 3140, Stück Nr. 6447 je über 300 . und Stück Nr 67 über 1990 6 der „Preußischen Hypotheken-Versicherungs . Aktiengesell⸗ schaft 6 Preußische Pfandbrief Bank) zu Berlin von der Witwe Friederike Baschleben in Löbejün;
b. des 3h gigen Hypothekenanteilzertifikats 18 Nr. 8387 über 390 M der - Preußischen Hypotheken- Versicherungs. Actien. Gesellschaft· (letzt Preußische
fandbrief⸗Bank) zu Berlin von der Witwe Louise
riedrich, geb. Vornow, in Berlin; j
III. , Anleihescheine der 39 o/oigen Berliner
tadtanleihe J . vom 6. 1892 Lit. O Nr. 7 631 über 100 von dem Kau n 6 Citroen in Berlin W., Werderscher Markt 7 63 . Jahre 1876 Lit. M Nr. 28 016, 45 826, 47 0953, 5 3 . . der Witwe
nie Bogaisky, geb. Pili, in Berlin; ung der r ge gi en Zentralpfandbriefe der Central Landschaft für die Preußischen Staaten Rr. 207 22 über 109 11, Nr. 217 456 über 200 von der Witwe Bertha Vieterse, geb. Schramm, zu
ünde; .
n . Aktie Nr. 03 über 1090 0 der Chemischen Werke vorm. Dr. Heinrich Byhb in Berlin von der Uttiengesellschaft in Firma Dresdener Bank ju
lin; . . der Obligationen der dae en Kaiserlich Chinesischen Stgatsanleihe in Gold von 1896, nämlich Lit. B Nr. 20 117 47 622. 64 obo je über D rend Sterling, Lit. A dtr. 3 ß über 25 Pfund Sterling von dem Geheimen Postrat a. D. R. Billig in Eberswalde.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späͤtestenß in dem auf den 8. Juli 1905, Vor. mittags 11 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gericht, Neue e, , 12 1b, Zimmer 143, III. Stock, anberaumten . otstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloßerklärung erfolgen wird.
Berlin, den . November 1904. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 84.
61241] Aufgebot. Der Arjt Dr. med. Emil Zurhelle zu Aachen hat
2
das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen!
Attien Nummern 462 und 980 der Vereinigungs⸗ esellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevler zu i en. lautend über je 12090 6, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den G. Juni 1905, Vor mittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Aachen, 2 Nr. 89, III. Etage, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird. achen, den 19. Nopember 1994. Königliches Amtsgericht. 10.
161747 Zahlung ssperre.
Auf Antrag des Herrn Meyer Dinkelspiel zu Meisenheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Dr. Bading, Dr. Hanquet und Dr. Indig zu Berlin, Charloöttenstraße 64, wird der Frankfurter Hypothekenbank und den auf den Pfandbriefcoupons bezeichneten Zahlstellen:
Chinger u,. Co. in Basel, ;
Robert Warschauer u. Co in Berlin,
Bank für Handel u. Industrie in Darmstadt,
J. A. Krebs in Freiburg i. B.
A. Heichelheim in Gießen,
J. W. Oberndörffer in München,
Anton Kohn in Nürnberg, ;
C Staehling, L. Valentin u. Co. in Straßburg. E.,
Doertenbach u. Co. in Stuttgart, verboten, an den Inhaber des ier brief⸗ der Frank⸗ furter Hypothekenbank Litera O Serie XIV Nr. 52061 (Jahrgang 1894) über 1000 4, zu 40/0 verzinslich, eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins— renten oder Gewinnanteilscheine oder einen Er— neuerungsschein auszugeben.
Frankfurt a. M., den 15. November 1904.
Königliches Amtsgericht. 15.
61746 Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Boltendahl zu Crefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Haake daselbst, hat das Aufgebot der hon der Gewerkschaft Fortung zu Cöln ausgestellten, auf den Namen des Antragstellers lautenden Kuxscheine Nr. 64 bis u ,. 73 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. März 1905, Vor mittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 7. Nobember 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. V7.
60925 Aufgebot.
Nr. 9767. Der Greqit Anversois in Antwerpen, vertreten durch Direktor Gustav Snoeck dafelbst, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reis in Mannheim, hat das Aufgebot des im Wortlaut nachfolgenden Wechsels beantragt:
Vorderseite:
Anvers le 29 Septembre 1904.
K B. P. Pm. 4735,
Au dix neuf Novembre pr. payez par cette Seconde de Change, la premiere ne l'6tant, ä Lordre. 46 nous-msmes, la gomme 48. Quatre Nille Sept Gent Trente Qing Reichsmark.. ..... Valeur en nous-mömèes que passerez en compte suivant avis de
Comptoir Commercial Anversois Socistè Anonyme Signature Messieurs Gebr. Zimmern & Co, Mannheim. — . à la Reichsbankhauptstells Mannheim.
Weiter ist auf der Vorderseite noch folgender Vermerk:
Comptoir Gommercial Anversois Ancienne Maison J. Wégimont. — Socist Anonyme Anvers. —
Angenommen: Gebr. Zimmern & Co, Mannheim. —
; Rückstite:
Payez à l'ordre du Orédit Anversois, Valeur en compte. Anvers le 3 Octobre 1904. Comptoir Gommercial Anversois Société Anonyme signaturs.
Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert svätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Jun 1908. Vormittags 11 Uhr, dor dem Tnter. zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotztermin? seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗
folgen wird.
Mannheim, 14 November 1994.
Der Gerichtẽsschreiber Gr. Amtsgerichts, I: Ste ffen.
61606 , 7 er Restaurateur Carl Wachs zu Kolonie rden,
2) die Frau Ziegelelbesitzer Schultze, geb. Schul Ziegelelbesitzr. Schultze, Mathilde
1 3) der Ackerbürger Wilhelm Mohr hier
. Albrecht, in Tangermünde eingetragen Band 1
nin eee nir e e. a n . 2 z. K ril ab
derung ju baso bann, (re br ger Schultze. iar , D ; .
Band 11 Blatt 57 des Grundbuchs Michelsdorf, bez. Band 9 Blatt 343, bez. 347 des Grundhuchg Brück, bez Band 1 Watt Nr. 38 des Grundbuchs Linther, Niederbusch, früher Band XV Nr. 735 des Grundbuchs Landungen,
zu 3 des Hypothekeninstrumenteöß der Post Ab- teilung II1 Nr. 65 von 20900 Tlr. — 6000 M für die verwitwete Rentier Emeliug, Dorothee geb. Mahrenholi, zu Brandenburg, eingetragen Band EV ag. 61 Nr. 645 des Grundbuch Neuftadt⸗Branden⸗ urg,
zu 4 des Hypothekeninstrumentes der Post Ab teilung 1II Nr. 1 150 Tlr — 450 M BVarlehn nebst 5 0so jährlicher Zinsen für den Bauer Andreas Kabelitz zu Radewege, eingetragen Band 8 Blatt Nr, 343 und Band sg Blatt Nr. 1520 des Grund- buchs Altstadt Brandenburg, zu 5. des am 16 Oktober 1992 von der Ersten Halle schen Cognachrennerel Gebr. Fopf in Halle ausgestellten, am 16. Januar 1904 an Ordre der Ausstellerin zahlbaren, über 80 „. lautenden, von . Hollerbaum in Brandenburg akieptierten, mit lankoindossament der Ausstellerin versehenen
Wechsels
beantragt. Die Inhaber der zu 1— 4 genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf deu S. März 1955, Vormittags 10 Uhr, der Inhaber deg zu 5 genannten Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 46, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur= kunden hez den zu 5 gedachten Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden zu 14 bez. des Wechsels zu 5 ersolgen wird.
Brandenburg a. S., den 10. Nobember 1904. . Amtsgericht. am ter.
31817 . Aufgebot.
Auf, dem hier an der Weinbergstraße belegenen Wohnhause No. ass. 4149, Hohetorfelbmark Blatt Nr. 79, zu 15 a 40 qm, haften 16900 Kaufgeld als Hypothek für den verstorbenen Rechts anwalt und Notar Carl Leiste von hier laut deg Hypotheken- briefs vom 5. März 1887. Nachdem daß Aufgebot des letzteren beantragt ist, wird der unbekannte In= haber des Hypothekenbriefs aufgefordert, feine An= sprüche späte tens in dem auf den 23. Marz 1905, Vormittags 11 Uhr, vor e, , . Amts. gerichte, Zimmer 22, angesetzten Termine anzumelden und den Hvpothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.
Braunschweig, den 8. Juli 1904.
Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
61306 n, ,.
Der Landwirt Albert Bosse in Rautheim Nr. 13. vertreten durch Rechtganwalt Dr. Lipmann hier, hal das, Aufgebot der Obligation vom 19. Novem 15867 über die im Grundbuche von Rauth im Band 1 Blatt 12 Seite 73 ff auf dem Kleinkothofe Vo. ass. 19 in der dritten Abteslung unter N.] zu Gunsten der unverehelichten Wilhelmine Louise Adolfine Keitel in Hambur eingetragene Hypothek von 10 500 MS nebst 4950, Zi d beantragt. Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 6. Juni 1965, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 86 raumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 15. Nobember 1904.
Der Gerichtsschreiber e n. Amtsgerichts
Riddagẽehausen: ngerstein.
61820 Aufgebot. Bezüglich der nachgenannten, in der Gemarkun eppenheim a. W. gelegenen, im Grundbuch au hrist, Johannes, und Christ, Johannes, Witwe ein getragenen Grundstücke Fl. III Nr. 104, 30 Acker, o Weinberg in der Bösgewann 1975 4m, Fl. Iii Nr. lob zi Weinberg in der Bötzgewann 65h 4m, ist seitens der Nachkommen und Rechtsnachfolger bon Josef. Christ, uhmacher, und Konrad Christ, Barbier, als 1) Katharing Dorothea geb. Chrift, Ehefrau von Valentin Müller in ,,, Straßburg, 2) Jakob Christ II. in Heppenheim a. W., den minderjährigen Margareta, Katharina und Christian Müller, alle in Heppenheim 4. W. und vertreten durch ihren Vormund Jakob Christ 11, 4) Jakob Christ J., Barbier in Heppenheim a. W], 5) Dorothea geb. Christ, Ehefrau von Hermann Schmidt, Bahnverwalter in Reiches heim Bb. Fried berg, auf Grund behaupteter 2 ung der Erlaß des . beantragt worden. e diejenigen, welche Ansprüche auf genannte Grundstücke erheben zu können glauben, werden aufgefordert, späͤtesteng im Auf- gebotstermine vom 22. Februar 1996, Vorm,
der Anerkennung der Ersitzung und Ueberschre
anzumelden. „14. November 1904. tender er ,, .
berg,
Personen zum
worden:
Fes Sitzungen sc ,, de, 5 if a. , ,, e pitz, J * k u e eweis. geb. am
rk, ; 9 6 e rn 9 gieizer, geb. am 6. De⸗
3 . . 1 ö von Rosine Katharine
5 Uhr, ihre Ansprüche unter dem ,, . auf den Namen der Antragfielle im Geundbuche
61611 . . le ꝛ7 9 ö . .