Stauber, geb. Schweizer, in New York, Bevoll. J Sohn Johann Georg Dietrich Schmitt, geboren [61753] Oeffentliche . ; ö00 M = Protesturkunde vom 12. Oktober 1904 — mächtigter Gottlob Schwab in Göppingen, am 1, Nepsmber 1815, zuletzt wohnhaft in Mar. Der Brennmeister Philip Hefmeister in Cassel, und vom 26 Januar 1964 nber 250 66 die Streit⸗
) der Marie Caroline Dorothee Schmieder, burg (F 6/03), Artilleriestraße Rr. 3 rozeßbevollmächtigter: Rechtg. summe derschuldeten, mit dem Antrage; 1) die Be⸗ se
b. Lehmann, geb. am 29. November 1844 zu aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, anwalt Heeren in Gaffel, klagt gegen seine Ehefrau klagten solidarisch zur Zahlung hon Hos, gh M nebst Berl beantragt von deren Chemann, dem Techniker den D. Juni 1908, Vormittags Uhr, vor den Johanna Dofmeister, geb. Horchler, früher in 66 Zinsen bon 560 „ feit bem 12. Dftober 1964, Eugen Schmieder zu Schöneberg, Ebersstr. S3, unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Fassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— 2) den Beklagten zu 1 außerdem zur Zahlung von
8) des Carl Franz Oscar Loemensohn, geb. am Aufgebot gtermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ haüptung, die Beklagte habe im Jahre 1902 und 1846 ½ nebst 6 oso Zinsen seit Klagezustellung zu 25. April 1857 zu Königsberg i. Pr beantragt von erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über 93 Ehebruch getrieben und sich fodann von dem beurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur dem Nechtsanwalt Grich Schoene in Berlin, Reichen. Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, Kläger getrennt, mit dem Antrage, die Ehe der mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests über vor- bergerstr. 15. als Pfleger für denjenigen, welcher Erbe ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebotg. Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schul⸗ stehende Wechfelklage vor die 153. Kammer für
der am 19. Fehruar 1963 verstorbenen Witwe Johanne termine dem Gerichte Änzeige zu machen. digen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be— . achen des Königlichen Landgerichts 1“ in Luise Marie Loewensohn, geb. Borchert, wird, Marburg, den 27. Oktober 1904, klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Berlin, Neue Friedrichstr. I6/ 17, II. Stock, Zimmer 66,
6) der unverehelichten Anna Maria Schultz, geb. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land.! auf den 26. Januar 1905, Vormittags am 29. April 1860 zu Königsberg i. Pr., beantragt . 6 gerichts in Caffe auf den 1. Februar 19585, 49 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge—
von dem Rechtsanwalt und Notar P. Graul in . Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen dachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen.
Berlin, Fran zösischestr. 21 11, ⸗ . 6 J .. n . dei. dem gedachten Gerichte zugelaste nen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird diefer TN. des verschollenen Johann Friedrich Christian B. G- B. zu Hrotok'li woll Sluftgen Rei ghitrü n bestellen. mn, Zwecke der öffentlichen Justellung NuszuJ der Klage bekannt gemacht. — 57. P 426. 04.
Moltke, für welchen im Jahre 1863 . ö astellt, einen Brrrer Tonnn ee lu Hanse! wir Liefer Auesu zer Klage enn gemacht. Berlin, den 18. Nepember 1504.
R wiel, Spar, und Leihtafst vom Magistrat der edigen Dienstknecht von Jobstgreuth, zuletzi Minen. Cassel, den j7. November 1504.
j Mohr, Stadt Kiel belegt worden ist, über den aber weiteres led: ; Le ; . iber d i icht J. nicht hehe unk ö beantragt von dem Rechtganwalt Fräber in Californien, Helena, Start Möntgng, ge Gerichtsschreiber a len Landgerichte. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerich
gren am 7. August 1527, Sohn der verstorbenen (608351 Oeffentliche Zustellung.
H . Raben. Cchoren im Jahre 1866 Altsitzerseheleute Han Georg und Anna Katharina (61752 Oeffentliche Zustellung. Die Erben des Besitzergs Hang Hellmold, e, zu New Orleang (Ümerika) als der Sohn deg Hassold von Jobsfgreuth, welcher seit 1871s72 ver, In Sachen den Franz Stöckigt in Klein berns dorf, zu Dsche, und zwar! I) der Telegraphendtrektor Schneiders Far Radloff, beantragt von dem Pfleger, schollen ist, im Wege des Au fgebots verfahrens für als gese lichen Vertreters des minderjährigen Otto Albert HSellmold zu Steglitz, Schützenffraße 41, dem Chansseegeidpächtet. Alerander FRtofenmnchlr zi tet zu erklären. Es ergeht hiemit an den Ver- Fritz Stöckigt dafelbst, Klägers, Prozeßbevoll.= 2) die Frau Gutshächter e ice. Prochnow, geb. Petersdorf bei Woldegk in Mecklenburg, hollenen Johann Paulus Dassold die Aufforderung, mächtigter; echtsanwalt Dr. Kaufmann in Gaffel, Hellmold, in Wiele, 3) der Gutebesitzer Lebrecht
9) des seit dem Jahre 1825 verschollenen Christoph sich spätestens in dem hiemil auf Freitag, den gegen den Schneidergesellen Otto Milker, Beklagten, Hellmold' in Wiele, 4) der Gutspächker Johannes Neumann, über den beim Königlichen Amtsgericht L6. Juni 1905, Vormittags 9 Ühr, im dies, zuletzt in Cassel wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ Hellmold in dg nne 5) der Privatier Bruno in Lübbrnan die Pflegschast geführt wid ** Lü. gerichtlichen Sitzungtz saale anberaumten Aufgebots. enthalts, wegen Alimentation 123 0 514604 — Hellmold in romherg, 6) die Frau Marta Hin benu XII. Zi, beantragt. vhm Pfleger, dem termine zu melden, widrigenfalls seine Todeszerklärung ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des richsen, geb. Hell mold, in Schenkendorf, sämtlich ver= Bäckermeister Arthur John zu Lübbenau, erfolgen wird ugleich . die . an Rechtszstreits auf den 24. Januar 1908, Vorm. treten durch den Telegraphendtrektor Aibert Hell mold
16) des Klempners Stto Wilhelm August Reincke, glle, welche Auskunft über eben oder Tod des Ver. 10 Uhr, anberaumt. Der Kläger ladet den Be, zu Steglitz, Schützenstrahe 41, klagen gegen die geboren am 8. Oktober 1877 zu Berli, beantragt schollenen zu erteilen berms en, spätestens im Auf- klagten hierzu vor bas Königliche Amtsgericht zu Guttadministrator Wilhelm und Kunigunde, geb.
don dessen Vater, dem Klempnermeisler Eduaktt gebotstermine dem Gerichte nzeige zu machen. Casses⸗ Abteilung 12, unter Bezugnahme auf den in Grochowicka, Kanneubergschen ECheleute, früher zu Reinck⸗ e Berlin, Prinzenstr. 33 s Markt⸗Erlbach, den 15. Nopember 1903. der öffentlichen Jussellung vom 18 August 1904 ent Lichterfelde bei Berlin, jetzt unbekannten AÄufenthaltz, 16) dez Mar Erüard' Stolz. geb. 7 September Kgl. Amtsgericht. (I. S5). (gez) Eberlein. haltenen ir n Zum Zwecke der öffentlichen unter der Behauntung, daß der in Ssche berftorbene, 18665 zu Berlin, feit 18581 aus Berlin Unbekannt ; ur Beglaubigung: Zustellung wird diefe Ladung bekannt gemacht. oben genannte Erblasser im Jahre 1860 den Be⸗ herzogen und seitdem verschollen, beantragt von dem Markt Erlbach, 18. November 1994. Cassel, den 11. Nohember 1904, agten al Kaufgeld für einen demnächss fubhastlerken Abwesengheitspfleger Böttchermeister Franz Weltz, Der K. Sekretär. . S Im hof. Riem. Gerichte schrelber Morgen Land, ju deffen Auflassung . au et ee Berlin. Dragonerftr. 45 61608 Aufforderung. des Königlichen Amtsgerichts. Ubteilung 12 waren, einen Betrag bon 176,1 M hlnterlegt ha . 12) der am 238. November 1864 zu Berlin ge⸗ Am 23. April 1903 ist der Eigentümer Karl 61760 Oeffentliche Zustellung. mit dem Antrage, die Beklagten lostenpflichtig . borenen Anna Marie Franziska Rettschlag, Tochler Friedrich Bröcker aus Ützedeß verstorben. Er ift In Sachen Biedermann, Lorenz Jühann, unehel. urteilen, darin zu willigen, daß die am 30. ug
. . bei
R Fuhrherrn Heinrich Ludwig Kertfchlag und selner nz Juli Lö geboren als Sohn des Schäfers mis en * *, scker. 1579 von dem Befitzer Hans Hellmold in SOsche Ehefrau, Friederike geb. Rabe, beankragt von dem Johann Karl Bröcker zu Dorgtheenhef und desfen ö ö i. K. . , . . m n e m, Pfleger Rechtsanwalt Sander zu Wusterhausen a. D., Frau, Ma rie Elisabet geb. Köster (Päster), und war Biedermann. Schuhmacher in Wurnn in gen, ölsger, & . ,, ,,, l edeß in St. Feunis slmeritä, gebarenen Se, Engel ich, nie derheiralet. Als fein zefetzischen Erben egen Efing er, Lorenz, Friszurgehilfe, zuletz: hler, e Hans . ,, werden. Die Kläger JJ . gene sene Wochele, Kan ragt won dein Notar Schaufler 1) der Webermensten ech red zu Siedenbrünzow, halts, hat daz K. Amtsgericht München 1. Abt. B e,,
. ĩ J ZS. die öffentliche Zustellung der bie Berechnu 6
zu Stuttgart als Berellmẽachtigter der Frau Kaete 2 die Ritwe des Schneiders Karl Borck. Marl 685 i n n ö ee . . . , ,, Boode in St. Louis. Amerika. geb. Anders, hier, ) der Weber Ludwig Anders zu berichtigung mit Ladung, welche der ber Klagspartei Zum we e der öffentlichen Zustellung wird dieser
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, Loitz, 4 der Weber Chrifflan Anders zu Pensin, emäß 5 115 R. J. P. S. beigeordnete Rechtz anwalt zug der Klage bekannt gemacht sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1905, 3 der Schlosser Franz Kellermann in Amer la, n Veit hier im Nachgange ju der am 24. Sep⸗ e gie eng n . 1964. Vormittags 10 Uhr, vor dem ö 6) der Maurer Albert Kellermann in Amerika, ember lfd. Jahres zu en Klage eingereicht hat, . 83 Koenig Gerichts schrelber Gericht, Neue Friedrichstraße 12 bis 15, III. Sto der Tischler Otto Kellermann zu Bonn, 8) der an den nunmehr au ,, Beklagten des Königl Amts gericht II. Abteilung 1042. Zimmer 106 bis 108, anberaumten Aufgebotstermine Schuhmachermester Johann Bröcker zu Bretwisch, bewilligt und zur mündlichen, Verhandlung des . zu melden, widrigen falls die Todeterklärung erfolgen ) der k,, Karl Bröcker zu Loitz, Rechtsstreits neuerlichen Termin auf Freitag, 61823 Oeffentliche Zustellung. wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod der 16) der Tischlermeister Erdmann Bröcker zu München, 20. Dezember 1. Irs, Vormittags 8 Üühr, Die offene Handelsgefellschaft in Firma. Gebr. Verschollenen zu erteisen vermögen, ergeht die Auf. 113 dr Frau deg Bahnhofswirts Järgeng, Sophie 6 . 3 . Iöst, bestimimt, Hane in Berlin, Brberstt. , flalü egen? den erh, sbatesteng um ufgebotäternine dem Ga, Rh, rbk, zu Rat sceneladet Felggepattel den Bęllagten mit dem Schlicht! Feten eben m, zuletzt gar be,
ow, richt Anzeige zu machen. II. als Abkbmmiin e der Geschwister der Mutter: ü rich. elbe er 31. Oktober 1904 I) die. Frau des reer el . Garlipp, w . . . . =, , Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 3 geb. Küster, zu Burow, Y der Bauerhofs! * München, den 18. November 1564. 25. Februar 1501 ein Fa chmalz zu . von ö . Gruft Küster zu Nen, Teilin, 37 die Jegtever= * , e. e R imtegerichts München 1. h e dd, ' geüicsnnt hh e, mit dem Antrage, den len gh . Aufgebot. . . Küster, ) die ledige Lusfe oy zu . ö . 36 26. kö . . V tig . k . 140, 30 uf Antrag: steu⸗Tellin. „S.) Knecht, K. retãr. e rozen e ; . ) der ewe Harsy zu Marburg werden Kaspar Alle, welche gleiche oder bessere Erbrechte auf den ö w 1e. . . ö. pra rh sssec ba 6 Schmid, geboren den 24. Februar 1835 zu Mar- Nachlaß, der 4 - 5600 S6 beträgt, zu haben ver, [60861] Deffentliche Zustellung. 4 erklären. Dle Klägerin labet den Beklagten zur burg, und Leopold Schmid, geboren den 14. Januar meinen. werden aufgefordert, sich spätesteng am ! Der am 17 Juli 1397 zu Breslau geborene 63 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz won bas 1856 zu Marburg und bf zuletzt wohnhaft, die 18. Januar 19053, Varmittags 10 uhr, Arthur Wilhelm Rilke in Breglau, vertreten dur Königliche Amisgericht IJ. in Berlin? 8 1j, nach Amerika ausgewandert und Kaspar Schmid ber den unterzeichneten Gericht zu melden. seinen nn Kohlenhändler Wilhelm Schade in Halleschez Ufer A/ 1, auf den 24. Februar 1505, seit 20 Jahren und Leopold Schmid seit 1364 ver- Demmin, 9. Nobember 1904. Görlitz, teinweg 2, Prozeßbebollmächtigter: Rechts, Vormittags 10 inhr. Zum Zwecke der öffentlichen schollen sind (F 1302), . Königliches Amtsgericht. J. anwalt Hoffmann in Görlitz, klagt gegen . Zufteslung wird die ser Ring der Klage bekannt 2) des Ackermanns Heinrich Heide zu Bracht als bobs) Oeffentsiche Ladung. Wilhelm Rilke, früher in Görlitz, jetzt unbekannten gemacht.
; feng . ö 3 ö n. . Durch pre r i, Erbvertrag vom 27. Ja⸗ i n , r. ä , Berlin, den 15. November 1904. w Fe ug. . ö . R arint eb. Kipp zu nuar, 1895 haben die Geschwister Josef Müller in micht Sorge trage und der Werlagte sich 1 em (. S8) Häring, Gerichtsschreiber ö. e e e er! er Haff . bergen, gesteckens am 13 Täär iööß und 17. Se . Hon unbekannt wohin, von Görlitz 3. Kontclichen Amtgerichte . w und seit 20 Jahren verschollen . 96 ,, . . 6. n ,. e n n ö. ö. bean, 1 ,, e, purt a. I 1 ; 1! J 5 n / zu Fran . . 3) des Pflegers Ackermanns Gotthard S neider zu . . k K den Kläger zu Händen feines . ö. ö. ö Sent des PYrlvatierñ . Büdingen in Dreihausen mird der daselbst ö. 3 Mär sis e, porhande nen Vermögeng ellè Ker Gch fen haitzgeszern . . eit ö . fa, . . . i rell f nit, , ,. 866. ar dg ,, ge, ö. * . Ie. ohn heider, Hermann Heinrich Spreckelmeper sein. . Hochs itlichen i . 3 1½ im poraus, 3 *, 3 nab rl n 1 ; 3 9 Jahren De n verlassen hat und feitdem ver, Auf Antrag des genannten Hermann Heinrich 2 ahten; ' ohne bekannten Wohn, ünd i fen elt er ter der , m r ,,, ö 4) des egers reinermeisters Georg Areu⸗ di ö ; äustg vollstreckbar zu erklären. altene Harlehen, bare Augl „Depeschen un larius zu Marburg wird Chrisfian Schumacher, 1 ,, , nnn , er Kläger ladet den Beklagten un mündlichen Hotelrechnung den Gesamtbete ae n 35 30 3 . am 2. Juli 1857 ieren 5 ü ohn rag, den . Har n , ü ormitta e E. Verhandlung . . 1 3. . i. er n n dieser Betrag nebst 40g Gin Ghefrau Getrude geb. Schäaf, , ö 3 ö . K 3. . 3 God an. 141 ker ö. e. 1 . , , t n,, dem . . . ö, ausgewandert . ö dan gl . e er Aufforderung, 36 . 3 gedachten ö, ö. 2c . i cker et e werden, daß jede . J , ö treten durch ihren Generalbebolimächtigten Jacob Igsel Millet und Sophie Bertie genannt Telakamp, ö 3. 6 179/04. ö. ö 3 ae e n hin . . n,. . ⸗ Kläger Louis Wehn zu Marburg, wird der Konrad Dittmar, gehe I lle g tial enworben hat, Görlitz, den 14. Nobember 1904. 5 „S6 3 Enrtzen, .
n 0. dem 21. No⸗ ,,,, i , e e se Ge,, n, ,, , ne, , nia. Katkarinẽ Gi, del den üs ne, lors) he m rde, 61615 Oeffentliche Zusteslung. bollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Be⸗
chung j klagten zur mi des Rechts⸗ d ö ; ö König hier, t 4, n n Januar . K Mete erm d p . zu . i n, geborene Stations. . . . falt Vormittags 10 ih . 9 r , wird der am 15. Mai 1549 zu Marburg als 6 ee 6. 12 i . * ö. i net, für tot ö. Berlin, Friedrichstraße Fo, jetzʒt unbekannten Auf. einen bel dem geba ten Gerichte zugelassenen Anwa s Schuhmachermessters Franz Kuh und dessen 5 eiern en e. z oyember 53 ö enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter hom zu, bestellen. um Zwecke der öffenklichen Zustellung FGhefrau Charlotte Philippine geb Reinhardt ge⸗ Königliches Amtsgericht. Kläger am 1. Oktober 19860 auf Heft
estellung Weine wird dieser Auszug Ter Klage bekannt gemacht. borene Jagoh Kuhl, daselbst zu etzt wohnhaft, der und Spiritugsen käuflich zum Reslaurationgbetrieß Cöln, den 13. , 1904.
w
in den. 1ö6der Jahren nach Ametkta ansgärl undes lisa Bekanntmachung. geliefert erhalten, angenommen und verbraucht beym ihrer, und sich 1884 erschoffen haben soll ö . ö Durch Ausschlußurtzil. vom 13 November 1904 . veräußert habe, auch aus dem , erl. Gerichtschreiber 5 Lr ichen Landgerichts. N des Kaufman! gichard Karnsscht als Pfleger sind die Schuldverschreibungen der t prozentigen der ungerechffertigten Bereicherung hafte, mit dem lolßlß] Oeseneie, ,
wird der am s. Mär iätb zu Winterberg, rh konsolidierken Vreußtschen Staatganleihe Antrage: 1) den Beklagten koftenpflichtig ju ven effentliche Zustellung. !: ,, e gg, fe,, s e ö ge neh, . gane, def . 1 ,, 3 l
Ghefra Katharine geb ütteken gekgrene Kaufmann K) von i555 ss3 Lit. I. Nr. ih 77 und ** insen sit 1. Oltgber 196i zu sahlen, R daß Urte . . der Neaktanwalt. br,
übez je 300) e für Fraftlos erklärt wor ö! i agt gegen den Stellmachermeister Karl Fritz Braun, der im November 1890 feinen letzten ü ö. orden. ür vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ose 1 befannten ö z n erlin, den 14. Nobember 1964. t flag undi „früher in Großendain, seht un ö Wohnsitz Marburg verlassen hat und ö. don izl ches m nn, Ahtellung e. . . . . n , , , in Aufenthalis, mit der Behauptung, k; ihm der Be⸗
dem verschollen ist (F 11702), klagte für k noch 211 ber wird der am 11. Mat l6l849 Bekanntmachung. 9 . käuflich gelieferte Waren 8 , , Emil Weber wir a urten , 1 Nebember 1904 Zimmer 1627164, auf den 1. Januar 11 96, . ff nebst Zinfen schulde und daß Dresden als,
2 z Durch Ausschlu 18535 zu Marburg als Sohn des Johanne Hohen z ; ungtort vereinbart fei. Bie Klägerin beantragt, xi d Ghefrau Anna Barbara Elffabeth ist die Schulbperschrelbung der 3 srüher c pro. Bormittggs oz ihr. Zum Zecken öffent · d nbart sei⸗ dd , Vilhelm Hohenste in, dafelbst zuletzt wohnhaft, der 323 / 85 bst 6, it dem I5. September . en, 6 . Amerika , . . sl, . , , Berlin, . . i 1. . 6 ö. . . Jahre 1857 die letzte Nachricht von sich hat hierhe FRönigliches Amtsgericht . Abteilung 8a. des Königlichen Amtsgerichtz Abtellung 156. j ö i . knee e der hn, g l,
. inrich Seibert, Ib 860] Bekanntmachung. lolßi6] Oeffentliche Zustellun in mer n e n Tr ;
tw ./ ) ö Januar 18905, Vor
g 9) * . . 1866 Durch 3 vom 123. November 1909 Bie Berliner Bierbrauerei, l en gsehschaf vor. mittags ul. 6 53 der nn, in
J . . re n ,, ö a . en . de en, gere, . wird diese: Migzug der Klage bekannt ; l ie ; ? anw. . ö acht.
hö e,. e, nn, nn,, ,n, ,
. ausgewandert und seitdem verschollen ist in! bos ,,, ihn Ln. ** ei n . ben gen ' Hmtegerichtt.
7 * 9 I) bon 1886 Lit. D Nr. 94 954 über 500 4 Y dessen ghestau Heinna Schnier, h. Höpfner, Isozg! . R e, n gen fl. . itt 6, jetzt unbetanhn ken , en J ur e gs zu. Rheydt.
- ö früher in Berlin, Wrange n * . wird die Witwe für kraftlos erklärt worden. hier, , Deinrich ö ö 15. November 1904. usenthalte, untzt, der Behauptung, daß Herlag! roteßhevollmächtigter: Jechtganwalt Köhler in . rn. 1 . Amtsgericht 1. Abteilung 8a. ihr aus den Wechseln vom . lsehe ohr . 7 nid 9 deer der e Fri Eick.