1
M 274.
tab Das oct. , n, Selbstabholer auch durch die König Staaltzanzeigers, 8W. Wilhelmstraß
Gehrauchsmuster. Schl
uß.) 68749. 237 572. Poliermaschin Polterwelle angetriebener, hiegsamer an ihrem freien Ende ein Handstück. dorn trägt. Gesellschaft des 2
onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag,
kanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts⸗, Vereins, Genossenscha m , e, n, nn der Eisenbahnen enth
er für dag Deutsche Resch kann durch alle Postanstglten, in Berlin für
e 32,
e mit von der Welle, welche mit Aufspann⸗ Ichten Naxos
Schmirgels, Naxos, iinian, Schmir gel. Dampf
werk, Frankfurt a. M. furt 4. M. 19. 10. 04
67c. 237 280. Behãlter für
ulius Pfungst, Frank= 13122.
Schleif⸗ und
Abzichsteine, in weichem der Stein rundum greiliegt.
Georg Voß Æ Co., Deuben, 8. 16. o. V 1266. 674. 237 5894. Abziehapparat
Bez. Dresden.
für Rasiermesser
und Rasierhobel, dessen Meserhalterträger als Rohr— stück ausgeßildet ist, in welchem ein einen Bügel tragender Stab herausziehbar ö. tt. Thill
* Küll, Ohligs. 17. 10. 04. 68a. 237 255.
T. 64 Zweiteilige Schlüssellochdecke
6 überragendem Schlüsseleinführungstrichter. Hugo
uster, Stuttgart, Tübingerstr. 19088.
149. 26. 7. 04.
SG8a. 2327 1482. Möbelschloß mit weit heraus⸗
schließendem Riegel. 5 Rob. Mi hausen. 30. 9. 04. M. 18062.
68b. 237 331. Doppelfenste
äller, Lüttring⸗ rverschluß mit
Zahngetriehe und Sperrstange für zwei aufelnander siegende Flügel, mit seitwärts unten abgerundetem Verschlußhaken, welcher gleichneitig beim Seff nen der J n,.
iges ießen und Zuschlagen derselben ver ; Friedr. Lüke, Berlin, Lindenstr. 34. 17. 9. C4.
. Hin Falle und Ring.
—
wen ibmater als u. dgl. Wil ; chreibr len 9 9 helm Ritterath
8 15 .
68b. 2327 405. Oberlichtfenster⸗Schnäpper mit
eiligenhaus. 20. 8. 04. Sch 686. 237 4927. Türsicherung, drei gelenki
steht, während das Querstück des
miteinander verbundenen denen der . im Gehäuse unter Federdruck
Paul Schlechtendahl, 19 228.
bestehend aus Armen, von
T-förmig aus⸗
laufenden Endarmet halbrund geformt in dem Ver- . die Sicherung bewirkt. Otto Klante u.
ritz Klante, Berlin, Neue Grünstr. 22 825.
21. 14. 10. 04.
688d. 237 258. Fensterfeststeller, bestehend aus einem am Fensterrahmen drehbar geführten Metall e welcher mittels einer Schraube in einem durch 2
ohrten und drehbaren Lager am Fen
sterrahmen fest⸗
eit wird. Conrad eng Rixdorf, Berliner⸗
raße 30. 29. 8. 04. 68d.
. Schmiedeessen zwe
4578
237 406. estffellvorrichtung aus ge⸗ . Türen und Fenster, mit
durch eine Feder gufeinander gedrückken, ver— zahnten Scheiben, August Hanemann, Mannheim,
Große Wallstadtstr. 535. 25. 8. 04.
688. 237 435. Selbsttätig schließendes Fisch⸗ D Steigfläche. ĩ
d mit ausschallbarer chte Srl deus fh 3369. ; . 237 475. Fensterflügelfest aus einem an dem Wetterschenkel ang
baren i mit einem mit Ra Führungsschli
ĩ t. Peter Jackel, Fr findlichen 3 P 98 ö.
eg 147. 22. 9. Sr em gg. 373. Taschenmesser
Schalen abzweigender
Fassung für
H. 24883.
Richard 5 15. 19 bn
steller, bestehend ordneten dreh⸗
sten versehenen für einen an dem Flügelrahmen be
ankfurt a. M.,
mit von den eine Linse.
Kamphausen 4 Plümacher, Ohligs. 14. 10. 04.
K. 23 831.
69. 237508. Schere mit
Hammesfahr, Solingen. 20. 10, 04.
69. 237 507. Schere mit Schneideplatten. ohe, Kr. Solingen. 20 16. 94. Ga. 237 192. Halter für B u. dgl. mit auswechselbarer Papierro
Lamberger, München, Liebigstr. 3 L. 13 359
Lupe. Julius S. ST6ʒz. aufgenieteten
einenburg, Auf der Johann F ,,
11748. eistifte, Federn lle. . 5. 10. 10. 04.
709. 232 a96. Farbstift, bei welchem der Farb
körper mittels einer Nadel in einer H
ülse verschiebbar
ist. W. Kowalski, Könige berg i. Pr., Landbof⸗
meisterstr. 3
13. 16. 04. K. 223 821.
708. 237 400. Buchunterlage zur Aufbewahrung aufrecht stehender Bücher, bestehend aus einer der
Buchform angepaßten Leiste. Ottersweier, Baden. 7 14 70e. 236918. durch an zwei gegenüberliegenden Klammern. 30. 7. 04. 50
ö .
1673
7 94. 16 2 Reißbrettschutzdecke, befestigt 5 .
ten angebrachte
. . u. Christoph Bill, Bonn.
76e. 237 272. Radiergummi in einseitig offener ir ne Pfeiffer Co., Hildesheim. 23. 8. 04.
Toe. 237 4527. Aus einem mehrfächerigen Kasten ür Papier und Karten bestehender Behälter mit gran angebrachten Vorrichtungen zur Aufnahme des
onn. 16. 714. mehl mit Tilbtmann 71b. 223
5. 4.
278.
a7 287. Einlegesohle aus Kiefernadel. Pappunterlage und Ueberzug.
g! Mühlhausen i. Th. 24. 8. 04. T. 6339. Aus einem mit Dorn und zu—
August
espitzten Enden versehenen federnden Bü = kin Eissporn. Hermann u fel ehe,
dorf b. Pegau.
10. 04. H. 71Ic. 237 282. Mit Re 3 und in dessen Ver⸗
längerung angebrachter geneigter er en, für Schuhmacher.
n, New Jork; Vertr. A. du Bols, Reymond, ilkinso G. Lemke, Pat. Anwälte, Berlin
Max Wagner u. NW. 6. 10. 10. 04. 71c. 237 283.
17184.
roblerschemell für Schuhmacher.
ußplatte versehener
ohn Allan
W Mit Sitz und seitlich vor dem⸗ selben angebrachter geneigter Fußplatte versehener
John Allan
che Expedition des Deutschen Reichtsanzeigers und Königlich Preußischen . werden.
Wilkinson, New Vork; Vertr.. A. du Bgis⸗ Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Pat, An⸗ wälte, Berlin NW. 6. 10. 10. O4. W. 17 185. 2Ic. 237 394. Befestigungs vorrichtung für Oesenknöpfe, mit zwei außen an die Knopföse sich legenden Haltepvorsprüngen auf dem Biegebacken, Neheimer Metallwaren und Werkzeugfabrik Hugo Bremer, Neheim. 9. 6. 04. NM. 4948. 7ir. 237 395. Befestigungsvorrichtung für Desenknöpfe, mit zwei außen an die Knopföse sich legenden Haltevorsprüngen auf einer die Oese an den Biegebacken drückenden Platte. Neheimer Metallwaren und Werkzeugfabrik Hugo Bremer, Neheim. 9. 6. 04. N. 4949, ;. 7 1c. 237 396. Befestigungs vorrichtung für Oesenknöpfe, mit einem in die Knopföse sich legenden Haltevorsprung auf einer die Dese an den Biege. backen drückenden Platte. Neheimer Metallmwaren⸗
und Werkzeugfabrik Hugo Bremer, Neheim. 9. 6. 04. N. 4950. z 271c. 287 397. Zange zum Befestigen von
enknöpfen, mit Klemme für den horizontal einzu⸗ air . und zu entfernenden Befestigungsstift auf bem einen und drehbarer Platte zum Einklemmen der Knopföse auf dem mit Biegerinne versehenen anderen Backen. Neheimer Metallwaren und Werkzeugfabrik Hugo Bremer, Neheim. 10. 6. 04. N
4952.
Ic. 237 398. Knopfbefestigungszange, deren die Knopföse an den Biegebacken federnd drückende Platte zwei verschleden lange Hebelarme hat, Ne⸗ heimer Metallwaren und KJ Hugo Bremer, Neheim. 19. 6. 04. 4963.
za. 237 197. Aus zwei um einen Stift dreh⸗ baren Hälften bestehender Ja dstock zum Auflegen
der Büchse. Walter von iedebach, Stolp. 16. 9. 64. W. 17050. . 728. 237 523. Gepanzerter umkippbarer
Munitionswagen mit Kopfschutzvorrichtung unter Verwendung von gepanzerten umlegbaren Seiten lehnen und einem [,, Panzerschild. Fahr⸗ zeugfabrik Eisenach, Eisenach. 23. 8. 64. F. II 522. 729. 28327 223. , Brustpanzer, be⸗ stehend aus aneinandergereihten, durch einen Rahmen oder Platte aus passendem Material zusammen⸗ gehaltenen Patronen, Sprengkapseln, Schießwoll⸗ oder anderen Sprengkörpern. Otto Wilhelmi, Küsnacht; Vertr.: Hans Friedrich, Pat. Anw., Düssel⸗ dorf. J. 10. 04. W. 17173. 756. 237 456. Vertikale Fläche mit Magnet⸗ feld zur Herstellung von Streumalerei. Albert Katzsch, Stiftstr. 15, u. Arno Schwabach, Aeuß. Halleschestr. 58, Leipzig⸗Gohlis. 7. 1. 04. K. 20 724. 75c. 37 5 O. k Hintergrund⸗ tafel mit. m, Einlagen, als Hinter grund für odelle und Stillleben. Albrecht ürer Haus Sütterlin Schöll, Berlin. 19. 10. 04. D. 9284. ] 758. 232 458. . Glasplatten ange⸗ ordnetet, aus farbigen Gläsern ohne Bindemittel, wie Blei usw., zusammengesetztes Glasmosaikfeld. ß Berlin, Reichenbergerstr. 47. 26.7. 04.
5236
77a. 237 399. Schwimmvorrichtung mit auf⸗ blasbaren Beuteln, die am einen Ende spitz zu⸗ laufen, mit einer seitlichen, der Körperform an⸗ gepaßten Einschweifung bersehen und durch einen Gurk mit Achselbändern untereinander verbunden sind. Friedrich Prell, München, Feilitzschstr. 12. 4. 7. 04. P. 9198
77a. 237 409. Hantel, bei der der Griffstab aus miteinander lösbar verkuppelten Teilen besteht und die Gewichte je aus auzwechselbaren Scheiben zusammengesetzt sind. Bruno Scheidem ann, Berlin, Stromstr. 3. 12. 9. 64. Sch 1d zö s;.
7za. 287 411. Handgriff an Tennis, und ähnlichen Schlagern mit in den Griff eingelegtem Gummi Schutzmantel. Jos. Süstkind, Hamburg, Gr. Bleichen 16. 15. 3. 94. S. 115351.
774. 237 5236. ,, bestehend auß einem mit Griff verfehenen, rinnenartigen Gehaäuse, in dem eing Feile angeordnet ist. Gottfried Blankenburg. Pölitz l. Pom. 28. 9. 94. B. 26 936. 77c. 237 315. Regelbahnsptel mit aus aufroll⸗= barer, aus schalldämpfendem Ledertuch bestehender Laufbahn, mit Kegeln und Diskus, die mit Llastischen Reifen verfehen sind. Wolf Kronheim, Hannover, Ständehausstr. 2. 20. 7. 94. K. 22 215.
77c. 237 325. fi , bei welchem die auf einen Kegel fallenden Kugeln durch in einer Um⸗ hüllung des Kegels angeordnete Oeffnungen gegen diese verdeckende, na fring und mit Aufschrift ver⸗ sehene Klappen fallen. oh. Hinrich Wolters, Lobbendorf, Kr. Blumenthal i. Hann. 6. 9. 04. W. 17 023.
7c. 237 426. Trangportable Kegelbahn, be. stehend aus einer Bretterbahn mit m und feststellbaren Rinnenleisten und abnehmbarem, um- rahmtem Kugelsangbrett. Theodor Grohs, Cöln, Kasperstr. 17. S. 10. 04. G. 13087. ; 77d. 237 332. Spiel, bestehend aus einem Brettchen mit numerierten Aushöhlungen und aus in die Aushshlungen zu befördernden Spielplättchen. Sugo , G Co., Berlin. 19. 9. 04. R. 14411.
278. 237 107. Heft, für Messer o. dgl. mit Kugelspiel, Friedrich Wilhelm Klever junior, So je r, , ge n. ihrn, 778. 237 410. Spiel, bei welchem eine Kugel
in elner mit Klappen versehenen Röhre hochgeschnesst f
wird und je nach ihrem Arbeits vermögen d ĩ bestimmte eu Klappen baude r , . durch elne besondere Röhre in eine numerierte Ab—
teilung des Spielbretts gelangt. Emmerke. 14.9. r H. 3.
Carl Koch, Linden i. W. 27. 9. 04.
den 21. November
alten
778. 2837 420. Vorrichtung zum Anzeigen der Spielwerte für die einzelnen Spieler, bestehend aus drehbar in einen Rahmen angeordneten, prismatischen Zahlenstäben. Paul Tschiene u. Hugo Hepper, aldau b. Bun lau. 29. 9. 04. T. 6409. 778. 237 599. Die Beschießung einer See⸗ festung als Spiel. Ernst Kallmeyer, Karlsruhe B., Edelsheimstr. 1. 31. 8. O4. KR. 22 547. 77e. 237 228. Schwebebahn mit mehreren untereinander angeordneten und mit vom Wagen umstellbaren Weichen versehenen Gleisen. Max Arthur Stelzer, Dresden ⸗Naußlitz. 11. 10. 04. St. 7130. 77e. 237 330. Kinder⸗Velozipedkarussell mit an einem Drehkreuz angeordneten Velozipedantrieb. Holz⸗ warenfabrik Hildburghausen Aug. Schultze, Hildburghausen. 17. 9. 04. H. 24991. Tze. 237 333. Karussell mit hängenden Sitz hehältern, deren Flugbahn durch eine schräg gelagerte Antriebswelle zu einer wellenförmig auf, und ab⸗ steigenden gestaltet wird. Alfred Poeppig, Neu—⸗ stadt a. Orla. 20. 9. 04. P. 9386. 77f. 237 226. Aus zwei gelenkig verbundenen, durch Federn zusammengedrückten Platten bestehendes
Lärminstrument. Emil Günther, Weststr. 52, u. Franz Obst, Sebastian Bachstt. 11, Leipzig. 10. 10. 04. G 13096.
775. 237 229. Confettibombe in Form einer Anschlagsäule. Carl Schmidt, Reinickendorf, Amendestr. 75. 11. 10. 04. Sch. 19513.
77f. 237 393. Fliegender, zwitschernder Vogel mit einer drehbaren, zwei rinnenförmige Schwanz 3 tragenden Kugel an dem hinteren Teile des Leibes. Bernhard Gutmann, München, Tatten⸗ bachstr. 3. 19. 4. 04. G. 12426.
77f. 237 516. Gleisberbindung für Spiel zeug⸗ eisenbahnen. Fa. Fritz Neumeyer, Nürnberg. 19. 3. 04. N. 4808.
77f. 237 529. Puppe, deren Balg aus zwei leichen, der Form der Puppe entsprechend ge⸗ ö und bedruckten Stoffbahnen zusammen⸗ gesetzt ist. Georg Becker, Hagen i. W., Elber⸗ felderstr. J. 8. 9. 04. B. 25 825.
7275. 237 552. Plättchen mit Aufgaben und Anschlägen zum Aufhalten eines Spielzeuglaufwerks
1904.
„Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren. nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
SLIa. 237 505. Tubenverschließvorrichtung mit zum Teil als Falz“, zum Teil als Druckworrichtung ausgebildeter fester und beweglicher Preßbacke. Karl 5 tener 16. 20. 10. O4.
SIc. 237 201. Giserner, verzinkler Flaschen⸗ kasten mit im Boden die Standfläche für jede lasche abgrenzenden wulstförmigen Erhöhungen. heodor Bone, M. Gladbach. 21. 9. 04. B. 25 85365. SIe. 237 271. Zusammengelegte und mit einem Verschlußband versehene Verpackungstasche für Sicher⸗ heitsnadeln. J. H. Nobis * Thissen G. m. b. H., Aachen. 25. 9. 04. N. 5133. SIe. 237 359. Auf Tuben an Stelle des ge—= wöhnlichen Gewindestöpfels aufschraubbarer Gewinde⸗ kopf mit Hohlraum zur Aufnahme einer das Ein trocknen des Tubeninhalts verhindernden oder be= Fit enden Flüssigkeit. Wilhelm Bombach, Berlin, Bellealliancestr. 103. 11. 8. 04. B. 25 614. SIe. 237 428. Blecherne Plombieretikette für Säcke c., bei der die Veischlußschnur mittels eines umgebogenen Ansatzes gehalten und durch Ein= . einer Lasche in eine U förmige Zunge des An atzesß gesichert wird. F. ö
rieberici, Krempels⸗ dorf b. Lübeck. 8. 10. 94. 1720.
ö S81c. eitsbehälter ,
*
2 . Mit Seitenwandungen ver—⸗ sehene Winkel⸗Schutzleiste für Pappkartons. Franz Sobtzick, Ratibor. 17. 10. 04. S. 11 634. S1Id. 237 A866. Fahrbare Aschentrommel mit Griffen als Angriffspunkt für die Fortbewegung. Adolf Lehmann, Guben. 6. 10. 04. L. 15 1. S5c. 237 477. Schlammablaßventilkegel für Klärbecken. Geiger'sche Fabrik für Straßen⸗ und Haus ⸗Entwässerungsartikel, G. m. b. H., Karlsruhe i. BS. 22. 9. 04. G. 13 027.
S5d. 237467. Strahlregler mit Bürsten⸗ einsatz. Hans Holzer, Frankfurt a. M., Stfftstr. J. 10. 9. 04. H. 24 968.
Söe, 237 356. Mit einem eingesprengten,
elastischen, gut dichtenden Ring versehener Abschluß⸗ straße 24. 8. 19. 04.
an einer der Lösung entsprechenden Stelle. Fa. Ed. Neiff, Nürnberg. 10. 10. 04. N. h146.
775. 237 555. Als Staubwedel o. dgl. benutz⸗ bares Spielzeug mit einen Behälter bildendem Stiel und einem aus Fransen gebildeten Büschel. Christian , ,. Augsburg, Straße 27, 10. 13. 10. 04.
H. 77. 237 564. Spieljeug⸗ Dampflokomotive mit w Zylinder und wagerecht liegendem Schwungrad. Nürnberger Metall . Lackier⸗ waarenfabrik vorm. Gebr. Bing Akt. Ges., Nürnberg. 15. 10. 04. R. So?. 78e. 237 489. Elektrischer Zünder, dessen . mit Einsteckröhrchen versehen ist, zur Aufagahme verschieden großer Sprengkapseln. Bochum⸗ Lindener Zündwaaren⸗ u. Wetter lam . 79b. 237 488. Zigarrenpreßkistchen mit von beiden Seiten wirkender Pressung. M. ver . Mannheim, Rheindammstr. 23. 6. 0. 04. H. 25 155. 80g. 234979. Zur Herstellung von Wand platten u. dgl. geeignete Kunststeinform, deren Seiten⸗ teile, Boden und Deckel rechtg und links verwendbar eingerichtet sind. Carl Aug. Schmetz, Aachen, Robensstr. 7. 10. 6. 04. Sch. 18 838. S0Og. 236 902. Apparat zum gleichmäßigen Beschneiden des Randes von fertig geformten Blumentöpfen u. dgl. durch ein an dem Rand entlang geführtes, ach und tief zu verstellendes Schneldwerkzeug. Fa. Louis Heyer, Bocksberg hb. Sarstett. I5. 5. G3. S. Ia 355. 80a. 237 294. Zementsteinmaschine mit festen Querwänden und seitlich hochdrehbaren Längswänden und Druckplatten. Nicolai Jensen, Rothenkrug. 17. 10. 04. J. 5380. ö Ss0a. 237 556, Backsteinpresse mit einem durch . 2 K. . 2 empel. einr trippel, Cassel, Landgraf Philippspl. 1. 14. 10. 04. St 7136. ; 30a. 237 559. Stempelbewegungsvorrichtung für Pressen, mit einem Schwinghebel, der gleich= ö. 83 . ö. * 2. nuf orm preßt. Heinr rippel, Cassel, Landgraf Philipps⸗ e n ü ige nnn, , Hand im 80a. 237 560. Hubänderungevorrichtung mit einem eine Klappe tragenden Hebel, der zwischen dem Stempel und einem den letzteren bewegenden Schwinghebel eingeschaltet ist. Heinrich Strippel, n , mrndgraf Philippspl. 1. 15. 10 64.
S9c. 237 205. Brennofen, bei welchem die heißen Gase einer ferlig gebrannten Kammer nach
liegenden Tonrohren nach dem Voiwärmekanal ab⸗ gezogen und von diesem der frisch eingesetzten Kammer zugeführt werden. Cdmund Jeenicke, Dortmund, ö mene n . 265. 22. 9. G4. J. 5340.
SOc. 237 298. Schmel pfanne für Porzellan-
Julius Schaller, Katzhütte. 17. 10. 04. Sch. 19 hz. Soc. 237 391. Für Zlegel u. dgl. n,.
; rt hug an affe,
M ig, ar Hanig, 5
1. 2. 0. &. 39 gij. ,, . r r ,,, ö .
deln . 3. 5. von Holzbün 9 in,, =
.
Garbrennung der Tonwaren jn über dem Gewölbe k
deckel. Gustav Zschuckelt, Frankfurt a. M., Gluck 3. 3525.
S5e. 2327 A489. Vorrichtung zum Reinigen ge⸗ bogener Spülwasserableitungsrohre, bestehend aus einem mit rundem Führungskörper versehenen bieg⸗ samen Stabe. August Otto Ohlendorf. Holbein⸗ platz 3, u. Emil Wandner, Prießnitzstr 40, Sresden. 7. i0. 04. O. 3130. Ss6c. 237 220. Gewebe für Durchzugstickerei, aus dichtem , mit eingewebten, ab⸗ wechselnd auf beiden Seiten plastisch hervortretenden, eparaten Ketten, und Schußfäden. Fa. 21. Noßner, etzschkau. 5. 10. 04. R. 14 509. SG. 237 22]. Phantasiegewebe, bestehend aus einem Grundgewebe, mit in diefes eingewebten, teil weise nach oben und unten flottenden Ketten- und 5. und mit befonderen, eine aufliegende Schnur bildenden Ketten. und Schußsäden. Fa. T1. Roßner, Netzschkau. 5. 10. 904. R. 14510. S6c. 237 232. Auf, Höhe einstellbare Auf⸗ hãngeporrichtung für Webstühle nach Gebrauchsmuster A2 237, mit einem an der Schiene angebrachten Schieber zur Sicherung des Haken in der seweillgen Lage. Conze . Colsman, Langenberg, Rhld. 14. 10. 04. C. 4515. S6c. 237 299. Einrichtung zur Herstellung im Bogen begrenzter Gewebe, gekennzeichnet dadurch, daß Ketten ˖ und Warenbaum kegelförmig sind. Mare Sieber, geb. Feustel, Schönbrunn b. Lengenfeld i. VB. 19. 10. 04. S. 11633. S6c. 237 321. Halbkammgarnstoff, bei dem . , 6 . Baumwoll aden zusammengezwirnt sind. riedrich Arutz, Weidenthal. 29. 8. 04. A. 7511. ö. ö Se. 237 388. Als Kinderlehrmittel dienender Webstuhl aus Grundbrett, Kettenhaltern, Schuß⸗ fadenführern, Lade und Schaftstange, Jametg Belnonte, Frankfurt a. M, Mainzerlandffr. 45. 18. 9. 02. B. 20 260.
86
Webstühle angeordneter Hilfschläger, welcher den Schlagzug oder druck auf eine größere Fläche des Schlagstockes vertellt. Theod. Everding, Bocholt. 30. 9. 04. G. 7456.
S7Za. 237 533. Parallelschraubstock, dadurch ekennzeichnet, daß eine Spindel in ein zweiteiliges perrstück eingreift, dessen verzahnter Teil unter Federwirkung auf dem anderen, die Spindelmutter bildenden Teil verschieblich ist Philipp Hegen, Berlin, Emdenerstr. 11. 22. 9. 04. H. 25 069. s76. 237 510. Preßluft Hammer, bel welchem der das Oeffnen und Schließen des , ers bewirkende DYrücker im Innern des Bügelgriffes de= , . 4
en Zeigefinger hetä 65 6.
Vüsseldorf. 1. 10. 876. 2237 511.
nen und der das Oe ,.
waren, mit Rahmen aus perforiertem Winkeleisen., werd
aase, 5 34. g. 15 , ber Hersun des
Inhabers. r; ber der folgenden Gebrauchtz⸗ . nachbenannten Personen.
De. 212 3711. Frl. Magdalene Schmidt, Bort
dorf b. Leipꝛig.
7 237213. Am Schlagstock mechanischer ü
J. .
— — ——