Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berichte von deutschen Fruchtm
ärkten. . ö
Dualtãt da n, . an ef, . ; nittgz⸗˖ am Markttage 1904 . gering mittel / gut . Verlaufg⸗ 6. Markttage ei. 6 November Marktort . Gezablter Preis für 1 Doppelzentner e 1D00vel. . , , a niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner zentner preis dem 6 ö. . ; Tas * * * * *. * * *. * P R. . Weizen. . . 1550 ᷣ. . . 5 78 16, 0 16, 00 18.11. ö , J 168 1610 16 50 1639 1700 1750 . ; z ; z ; k 1465 1450 is 66 16 66 1736 17236 180 2870 1659 1600 138.1. d 16 10 16 6 Ih i. ; ; . - ; ö b , ; 30 — j / — . ö . = 3 i. ö. . 1 . e 2 16 40 16 40 . 938 18 490 16 ,, — . , 2 . 17, 60 17,60 16 96 16 o 536 9456 17 91 ir 19. 11. 8 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). . . KJ 5 2. 18900 1800 1 24 4338 18, o 1800 1411. ö. fler d i; 1820 1830 1830 18 16 18 45 . ; . ; ; J . . 18 36 18 96 * — 10 190 18 96 1509 1411. ö / I o 1820 1s o 415 7 böd 15, 18 18, i0 14 11. . Roggen. 2l. 11 . ö 1280 12 90 13 9 1329 56 Jo? 1280 1279 18.11. d . . ; ; = Strehlen i. Schl.. 6369 13 30 1516 13190 13.10 1349 260 2 600 1300 1590 18.11. J . . ; ö. Stun berg i SchJůJ.— . mog 15230 1520 ö J. . ⸗ . . ScLCLCr. 28 , ,. 3. ' 5 13 zo 1599 1411. ; . ,,,, 8 * 14, 36 14 56 1480 1489 166 2369 14 5h 1450 i981. 5 ; Aalen i. rtt;⸗c⸗· . . ö. — 14,50 14,76 J 8 1476 1465 1411. ; . Ger ste. JJ 1380 16,0 1420 14 30 59 830 Ic, o 1412 18. 11. I 6 , 39 ; ; x Siren n nn, m. 13 9h 1429 1400 16 10 16,10 160 2 370 14550 1450 iz. i. ,, 1 0 1g. 56 15 56 15 4ñp 15 50 ⸗ ; ⸗ ; e - Sin n, n, 14, 19 14, 10 — — 14.50 14560 ; Dömer ü SchJ4Jü . . 1as3g 1429 1460 1469 16 0h 16 00 ; ; ; ; . ö J 1 hh 14.565 140 1425 1440 14.16 30 Kö 1420 15890 7.11. ; ü l — — 18 o 18. ho 1826 18.26 115 20666 18 02 18 0. 14.11. 50 Hafer. 21. i. 641359 1350 1409 1400 ö ö 26 346 1380 1419 18.11 ö J 743636565 1250 1250 13 30 13550 13 80 ö ; . . ; . 3 3h 15.0 13, 10 13. 10 15.19 13 19 160 1300 1300 1500 18. 1 ) 1 641463. 13.35 15 56 13760 13, 30 14160 ; . ; 4 . Irün berg i. Schl. . 14,46 14. 16 2 24 1455 1450 ĩ ? ( Löwenberg i. Schl. 12560 12.55 1280 1280 1300 1366 ; . . ; ; . , 5 15 36 13 146 15,146 13560 13. 6 1 643 1340 1570900 14411. ; ; . 66 — — 66 15.26 1436 15 556 1996 1550 18. 11. 5 ö ulalen ji. Wrttbg. KJ 13, oo 13, 30 13,8 14 56 1455 85 1155 13 57 155 i4. 11. 102
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird guf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich — in den nf für Preise hat 3 edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in ö sechs Spalten, daß entsprechender . fe fi.
. . . er änd ; 25. Oktober. Sevecke, Mittelstädt,, Lazarettverwalt. Komp. Chef im Fußart. Regt. Nr. 19, Leonhard, Oberlt. im
Personalveränderungen Inspektoren bei den Garn. Lajaretten 11 Metz (Montigny) bezw. 4. Feldart. Regt. Rr. 45, nere e hres Dienstgrades verliehen. ö.
Königlich Preußische Armee. Saarlouis, zu Lazarettoberinspektoren ernannt. ; Abschiedsbewilligung en. Im aktiven Heere. 18. No⸗ ;
3 ‚ . tober, Frielingha us, Oberlehrer und Pfarrer am vember. Stein, Oberstlt. beim Stabe des 10. Inf. Regt. ,. ö . . . e, n ner, Kadettenhause in Wahlstatt, ö. seinen Antrag zum 1 November 1804 Nr. 134, mit der Erlaubnis zum Tragen der Üniform ö i. (Lelb⸗ und . / m a Dee. en ö Kurpe ß. Inf ent mit Pension in den Ruhestand versetzt. Homann, Oberveterinär der Gren. Regts. Nr., 100, Keller, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Pion. 15. Nobemher. W. B . f 6 a e n, be dh. Landw. 1. , . der Abschied bewilligt. Bat. Nr. 19, mit der Erlaubnig zum Tragen der bisherigen Uniform, Rr. S1, in das 2. Niederschles. h . gt. gehfsz * Iz. ober. Rupprecht, Bureaudiätar bei der Intend. der ea, Oberlt im 11. Inf. Regt Nr. 139, mit der Erlaubnis zum v. Winter fel d. Oherlt, im 9 Gar . ; 3 i dul Könnt; 2. Gardebib, zum Milltärsntend. Sekretär ernannt. ragen der Armeruniformn. in Fenehmigung ihrer Abschierggesuche . leistung im Hofdienst Ihrer Maijestät der fa , . a 3. Rovemb er. Tuscher, Garn. Bauwart in Breglau l, auf mit Pension zur Yiep. gestellt. Wiltcho w, Hauptm. ünd Komp. . vom 18. November d. J. ab auf drei , n hene Antrag aus seinem Amt entlassen. Altmann, Garn. Bauwart in Chef im 4. Inf. Regt. Nr. 1035, v. Beul witz, Oberlt. im Schütz, n= Spiegel, Tt. und Erzieher am Kadettenhause in m, ir'einst Frankfurt a Or, zum Garn. Baubeamten in Breslau 1 versetzt. (Füs⸗Megt. Prinz Georg Nr. jos, — mit Pensson der Äbschled be—= auß dem Heere am 4. Dezember d. J. aus und wird m Fobsky, Bauwart der Ostasiat. Besatzungsbrig.,, mit einem Dienst⸗ willigt.
dem 5. Dezember d. J. in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrila alier voni 2 Jul j50l als Garn. Baumart eingereiht und dem Garn. XIII. (Cpßniglich Württemb ungelell. Sinmpson, Ct, im Grän. Regt, König Friehiich l. Baubeamten mn Frankfurt a. S. sihert'sefen. Sffin⸗ . 3 ö 6. z ö! . ergisches) Armeekorps. (4. Bstpreuß ] Rr. 5, wird mit dem b. Dezember d. J. als Erzieher Durch Verfügung der Feldzeugm eisterei. 8. No— — 43 nriche a. rnenn nungen, Bef bgderungen
h wr, 2. z ö ; und Versetzungen. Im aktiven Heere. 4. November. zum Kadetten hause in Köslin, Klotz, Oberlt, Russatt, Lt; im vember. Trier, elatsmäß. Meister bel der Art. Werkstatt in Deutz, Surmann, Lt. im Feldart. Negl. Fönig Karl Nr. iz ; ⸗ J. Obereissss. Feldart. Regt. Rr. 15, eisterer in das Feldart. Negt. zum Sbermeister, Habtig, Meister bei der Geschützzießerei, zun e ffn gib He n, wdr, 4 ,,, . . ö. 6 ö.
von Clauf'witz (1. Dberschlef) Rr. 2l, letzterer in das Kurmärk. etatmäß. Meister, — mit dem 1. November d. J. ernannt. Eundwe t ria aus Feldart. Regt. Nr. 39, e Ostasiatische Besatzungsbrigade. ; J. November. Frhr. v. Crailsheim-Rüägland, Lt. im Beamte der Militärjustizverwaltung. Allerhöchste Kabinettserdre vom 27 Oktober 1994. lan. Regt. König Karl Nr,. 18, scheidet mit dem 4. Nobember d. J. Durch Verfügung, des Kriegsministexiumgz. 3. No. Reinecke, bisher Kaserneninsp. bei der Garn. Verwalt. in Trier, behufs Uebertritte zu der Schutztruppe für Südwestafrika aus. vember. Kutter, Militärgerichtschreiber kraft Auftrags bein mit der Könkro eurstelle bei der Garn. Verwalt. beliehen. 12. No vember. Wendlandt, Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Stabe der 2. Div, zum Milltärgerichtsschreiber beim Stabe eines geöniglich Sächsische Armee Kaiser Franz Joseß) von Hesterreich, König von Ünarn, komman— ,, ö önig ; — diert zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. J, wird mst dem wa, o dember. Fritsch, Milttärgerichtsschreiber, a n, Offiziere, Fähnriche 1. Ernennungen, ö s. Detember d. J. von dem Kommando nach Preußen enthoben und mit Wahrnehmung! der? Malltzgerichtzschtelberze chäste beim Stabe und Verein gen, Zim aktiven Here. 14. November. scheider mit diesem Tage behufs Uebertritts zu der Schutztruppe für
des Generalfommandos XV. Armeekorps, zum Mlltärgerichtsschreiber Die Liß. Grünewald inn 13 Inf. Regt. Nr. 178, Fechtner im Südwestafrika aus. heim Slabe cineh r m end ieren, gr er c. befördert. S. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 1016. ju den 366. sächs. Kom⸗ 16. November. Flaischlen, Hauptm. und Komp. Chef im
j s Königl. preuß. Eisenbahn regts. Nr. 2 verfetzt. Gren. Regt. Königin Olga Nr. huf Dedgmnte der Milltärverwaltung. ö. k Majore: Hempel, . ; ,,
Durch Allerhöchste Patente. 10. November. Engel- Li ig W i 6 . . im 6. Inf. Regt. Nr. 1065 König Wilhelm 1I. von Württemberg, zinger, Ha tin und Ubjut 8. Inf. Brig. 2. K. W.
n,, ,, . . t, Nr. 15, Frhr. Komp. 66 n weg gen . a ir . o ne 5 ö are, . e ge ministerium, der Charakter afs Geheimer Leuckart v. Weiß dorf, beauftragt mit Wahrnehmung der Ge— Ziegler, Oberlt. im 10. J
echnunggrat verliehen. schäfte des Chefs des Generalstabes X X. (2. K. S) Armeekorps, in J ee Ktn erw bsemmngig, 21. Oktober. n , n, ö. . ö . Förde
ntend. er Intend. d kehrstruppen, bei seinem erstlts. befördert, Ha epe angreg. dem 12. Inf. Regt. Nr. 177, . i ̃ Ausscheiden, gus, dem Dienst mit pere ere e lr tz ech, Az Väth Konten denn än daß 6 Gif. iet ri gn Wil⸗ ,
nung rat verliehen. helm II. von Württemberg versetzt. , . , n irg ,, V Dugch Ver fügung des Kriggministertumès. 1. Oktober. Die Hauptleute: sldenb au tg, Komp. Chef im 14. Inf. Regt. König von Preußen Nr. 12d. um Ibenll, var fäufsg d eiß, Lajgrettinsp. in yk, zum Lagarettherwalt. Insp. ernannt. Ar. 174 in dat 1. Pion. Bat. Nr. 12, Opp im 5. Inf. Regt. ieg an dt, charakteris. Fähnr. im 4. Oktober. Nöring, Re nunggrat, Lazarettoberinsp. in rinz Johann Georg Nr. 197, unter dem J. Dezember D. J. als Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn,
Mörchingen, auf seinen Antrag zum J. Ja 0h mit Pensson in Komp. Chef in das 4. Inf. Regt. Nr. 103, Hoepner, Komp. ] 19
den Ruhestand bersetzt. dane n,, im 3. Ins. Regt. Nr. 102 Prinz Regent wu h don . an, . Kön 18. Oktober. Wichmann, Lajarettinsp. in Thorn, auf seinen das 14. Inf. Regt, Nr. 179, — dersetzt Loesche, Oberli. im z
Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz ⸗Regent Lultpold von Bayern, unter
15. Oktober. Schmidt GRarh, h, Haack, Beförderung zum Hauptm., vorlaä ĩ bezm. Haake, Holsträter, . . , des ernannt. n orläuig obne Patent, jum Kemp. Che, , n, , . 26, vom
2 Calw Roos
FII. beim. des V., XVII., XV. und XV. AÄrmectorps, ju Militär- Die Lts:: Henning im 10. Regt. Nr. Nr. ] Fran
intend. Sckretären ernannt. Inf. Regt. Nr. Io, Martini . ie f. . 1 , gkegls. 3. . ö 9 21. Oktober. Spieker, Intend. Sekretär von der Intend. Obeiltz. den, Frhr. v. Fritfch, Kittm. und Gstadt. Chef im Tönt wong ner, oe g König Ni,
deg XI. Armeekorps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe. J. Ulan. Regt. Rr. f7 Kaiser Franz Jofepʒ von Desterreich, König Roch en
önig Zar er . ber Ref. des Plon. Batg. Nr. 13,
versetzt won U ; Ulan. Herren berge, ; z tan er gfteber Schmid, Niebel (Wilhelm), Intend. ern on n ,, a. eg, e ge i. 9. 8 e der m n Ke r ö. des Gren. Regte 5 . , . di ef erg! ö. 1 deh hrt nr, n, dt n ö Kon ö Kon ö , Te aeg. König Wilbelm J. Nr. Z,. vom Landw. ersetzt. eier⸗ ö j ur der z ᷓ
, e ge Hr bn a nn; Lüge n spettchen anf uche bg ren ga . K ,, deln Lemppenau der Rte. des Gren. Regktz. Körügzn
Garn. Lajaretten Potsdam bejw. Cassel, I1 Berlin, Karlzruhe, Posen Den Hauptlenten: Harte, Battt. glg k! gr dre Sign Ne. Ils.
und 1 Metz (Stadt), ju Lajarettinspektoren ernannt. Nr. 68, Petzel, Battr. Chef im 3. Feldart.