Abschiedsbewil'lligungen. Im aktiven Heere. 15. No- ist aber unmöglich, wenn der Lehrkörper dieser Schulen nicht so J So des verspäteten Lieb i weiten vember. Mager, Lt. * nf. . Kaiser Wilhelm, König bon eff ist, daß er, sich nach allen. Richtungen hin be ein earn, 36 uf agen bfg in e he, bine hn, einen Preußen 4 69. ö . ö. . . Schwesne . ö. f Es ö ph e harre een, auf ö. ,. Majoratzerben aus, und h.
m Beurlaubtenstande. 1. . , für, eine Besserung der Verhältnisss zu orgen. e grohen mütige Verteldigung Schlesiens durch den Grafen von Goetzen den Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Städte sind, allerdings schon dieser J treten; ĩ Desterreich, König von Ungarn, der Abschied erteilt. aber auch die mittleren und . 9. . 3 . ö der junge Pfarrer von ö, . die .
Im Sanitätskorps. 12. November. Or. . nicht zurücktreten, und wir sind eg ihnen schuldig, ihnen die Mittel der drei Geschichten durchaus herkömmlich, so ist eg die Darstellung
Stabgzarzt à la suite des Sanitätskorps, zu den Sanitãtsoffizieren zu gewähren. Kultusminister und Finanzminifter müssen gemeinsam erst recht. V i ti ü ig die
der Res. übergeführt. dafür sorgen, daß in diesen Städten das Mircea fr ef sich in ie . , an der
Beamte der Militärverwaltung. JJ . J ö. ö . Stil . ö. ae , n, ,
ᷣ ; 1, Überzahl. Intend. Rat b r ; . uch unseren ern die er stehen die Ge en aus Bayern und Tirol, die He en . ö e r en. ee . . . Zukunft sichern. Hier gibt es keine ÜUeberlegung mehr, sondern wenn Ra ff unter dem Titel Pie Braden und die Schlimmen
W. wir unt von der otwendigkeit überzeugt haben, daß etwa geschehen (CS ) herguggegeb t. Aus d bachtun
Kt, . . j r . ntscheidun o ;
bei der Schutztruppe für Süũdweslafrita auf ein Jahr beurlaubt. efallen. Deshalb ist es notwendig, die Petitionen der , . Fi oe eln ge, e ri K . ere, ne,
erücsichtigung zu überweisen. verrieten; ll ö. * Irmer (kon): Es ist kein Leichtes, jetzt zu versuchen, ö. nn dem barileßenden Geshiirrbnde lte,
den. Befürworfern des Antrages renz etwag Wasser in den Prximgnerzeit. Stizzen und Stimmungsbilder von Frit
Preu srischer Landtag. a ü . k w. ö Ii fi ö ö J 2 Berlin, ) A). — 3 .
1 ö gehen. Ein Teil meiner u n ziemlicher Breike der Werdegang d s Primaners bis zu
Haus der Abgeordneten. politischen , wird, dem Antrage Lrendt nicht zustimmen. J geschildert. Manche e rn, dem Schul ⸗=
hö · , n n.... ; Bericht von Wolffs Tele raphischem Bureau.) Beamtenkategorien, erblich ich eine sehr b ĩ j ; , 6 n de seran⸗ GBerich 9 Henle f f ef n . e. ö ge ee she nirgends scheint ein tieferer Blick in dag Seelenleben er be. x ;. ö ; ⸗ macht werden in den d ü ; 106 wann, Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Nummer Beamten. Was hat ö Antrag für eine Veden une? an e n dr. e, dh * . . tec g., , heran a n. khn der Ant der Ab erster Linie der Regierung die Möglichkeit geben, einen Zwang aus.; wachsenden Jugend fo flach verläuft, so ohne Entwickelungskonflikte sfreits ) 6 6c er irgg er Abgg. Dr; Arendt zuüben auf diejenigen, und lin tz, ine heftig Kere fn, De, sst ne aher ne tg gi
eiksns ). Ernst (fr. Vgg ), . (nl), Hirt nommen haben zu Leistungen, wozu jeder Rechtsgrund fehlt. jener Durchschnitt, der nur als Maffe' später etwas beben tet und deffen
ö. Noch den höheren SGntwickelungägang nur dann schriftftellerisch Interesse abnotigen „Tie Königliche Staatsregierung zu ersuchen, tunlichst bald, Mädchenschulen die Verhältnisse ganz anderg lie ls bei irklĩ ĩ r tleferen spätestens aber in der nächffen Session, einen Gesetzentwurf vor! Schulen für nan lin; Jol uge a Hef ner , ö. 6j ö. fen an, . famille Dichter ihn im Konträst zu eine
zulegen, durch welchen die Befoldün sverhältnisfe der liches Inieresse, 3. wegen des Berechtigungöwefens ' j j d Werke. . 5. den Mädchenschulen ist dabsn gar keine ch us 6 ö Für . . 86 nn, , , Herlag von ᷣ ̃ schiedenhest der Verhäftniffe der Mäbcheasch üer möchte ich d ; l üchlein verfalgi eine i iti ch davor Hermann Gesenius in Falle. (3 6) Daz Büchlein v Id in Kwztb bung, damit die Petitignen von Oberlehrer Haren, die Angelegenheit schematisch zu, behandeln. Dem Antrag gelehrten Zwecke, wendek sich vielmehr, indem es eine knappe Dan. Merg und Genosfen zu Hagen in Westfalen und a. S. Arendt scheint die Absicht zu Grunde zu liegen, das ganze Gebiet des ö bon Lesfin g Chen in d Gi en bhhtet?? an ner elle, Hglsi. um gesetzliche Regelung der Be oldungsverhästnifft der eren lärchenschuh e en. unh der Pr a cheken der Deffentlich, schichten. Mit hr hid nd in die an sich schlichte und an pri af an, den öffentlichen höheren Mä chenschulen angestell kei än übertragen. it dieser Tendenz kann ich mich nicht befreunden. aber von. Wärme burchdrungene ieh ung Stellen aus Lessing Lehrpersonen, sowie von Mãädchenschuldirert 6* ö helene eins gun. Feeibe kesstrer Her er Familien, die cher ge. Briefen eingestreut; se renn f er Dichter als sein eigener Blonrhh Genossen uͤꝰ Marienb j k und neigt wären, ihre Kinder einer Privatschule anzuvertrauen. als einer zu Wort und gibt zugleich Proben selnes klaren, ö. nanten Et n Regelun ö r Den n 1 . Vhr ih g. Dä um g e offentlichen. Andergwo mag es ja anders sein. Wäre ich ein unglück. Mit der Würdigung Leffings als Mensch und . . man im 1 g der Verhältnisse der öffentlichen höheren äadchen⸗ licher vortragender Rat im Kultusministerium und wärde mir die dem Verfasser im großen und ganzen rinverstanden sein, juma ö schulen und der an ihnen wirkenden Lehrer und Lehrerinnen. Aufgabe übertragen, ein solches Gefetz dem Minister Forzulegen, so Zweck des Büchleins doch der ist, im Leser für Leffing Intereffe un 2 kann . s ö. beantzagt, die df , . ,, der höheren Hfädchenschulan Liebe zu wenn und . * ,, . . nach On Auen, wwe ig die geseblühe Regelun ker ssleden, und es wiörd sehr schwer möglich sein, ein hefklich? — Die Jagd geht auf. Zwölf farbige Tierbilder . zur ö in 4 . ö. Ich würde in ich fn, 6. 9 ginalen ö röner, Kuhnert, Neumann und Specht, . hallenen Grundzüge zu einem Normalbesoldunge lan fu aufnehmen: 5 1. Die seminaristisch gebildeten Lehrer an den höheren Hon J. J. Weber in Leipzig. Preigz in Mappe 5 , . . die höheren Mädchenschulen als Material zu e,, ur . r 6 8 . 9 ,, . ö. . 6 Die n , , e b f, Dr. j . ; 3 2. Ehälter der algdemisch gebildeten Lehrer an den höheren eführten Farbenätzungen na riginaler JJ w ; j er höheren ulen zu bemessen. weiß nicht, wozu wir eumann und Augu pe n , 5 6 . mit ersolzt. Hen ganzen Kpraref. er rh n n, 3 fol Die allen Natur. und Tierfreunden viel Genuß bereiten. Während t
ü = d, Friese den Auerochsen und den Elch des Nordens vorführt,
1 . . inen aber keinen besonderg ch Geh ch i he 3 . te. e gd 6. 6 ö king . 6 . bnd Hie genden Verlauf zu chmnen, aber ,, ier leben much ale gane, T, fils Har when nah n r e c fee f enmnann 6 . ö. r,, , n e, m mer er en, . Lufee , lt en he , e hl und der Wildente zu
ü August Specht mit dem Leben und
z geregelt, Es bestehen vielmehr ut Verfügtingen der effort! gewandt, schließlt mae rn n,,
at Sh rn wi eme ff Dytanj gere Ellen Sie nun da für eine cinzelne chulgattung den reiben Meister Grimmbarts de ,
nden all in, namentlich die . . n ehen Hie Apparat der Hesetzgebung in Bewegung setzen? ach kann Sie nur kannt. Die das Auge nachhaltig fesselnden . . 6 3. 3 9
forderungen ni ü ‚ gestelgerten An. bilt j der Re. schaugr in die Hochalpen, das Mittel ebir e aber . rule n n! gen nen, s. handelt sich bier 2 a . e n ,,, umkränzten, verschwiegenen Landseen 6. Ei er! sowie durch den
ir, e. ö — ᷣ Lauf des Jahres vom Tage des Aufgehens der Jagd bis in bie , ö K, mit möglichst großer Mehrhest anzunehmen: ss ar on ieren, lntrag Petitionen in ihrer Gefamt ʒ u ling entgegenschlummern. ksahm gemacht, haß sich die Cinzelbliätter ; ee n n, . gůnstigen Fortgang . 8 Tieren Überweisen ien; in Kiesem Jahre hal die Meehrhest die Heräckfschti,. ö . . voller Wirkung gelangen, au Lö, Bai ase ftonf) ben tragt, die sämtzi nen, W, ff,
2 . rr 6j i, ö vir bon dem G ö
Dr. Lotichtus (nk): . Arendt ympathisch gegenüber; wir . n n r ee. misstongantrag stinim en Der von dem Antragste
, . ö ö. . . der Ordenzrltter
und Ordensdamen deutscher Staatzangehörigkeit, pie n e e,
Der A i die Sti eines amtlicher Förderung und nach amtlichen Quellen 19 . ,, me , e, würd , . Ordengzalmanach ⸗Gesellschaft. Jahrgang 1904j05. Verlag
ü egeben Niles der Ronservativen angenommen 3 Ueber die Petitionen Heriih, iz M = Her?“ Akmanach, der die in mehreren . rler ö . ö Ein ten an. Sa . 63 wird nach dem Antrage . Kommission beschlossen. , , tl, verstrenten Angaben . , damit sie ihterseiltz . ae r , n ng zu geben, Es folgt die Beratung des Berichts der XV. Kommission Orden und Ehrenzeichen sammeln und nach ihrem; Hal h.
x ) ü iegt zum ersten z vesse der höheren Mädchen schulen endsi zu 2 mn fiber Ken in Fehälgz ll m Just zetat. Pcftellien , , wr n r nn, 36 Kö Mühen n
len sind bisher der Abgg. Keru th ffreif. Volksp.) und Genossen, die Rich tet Naturgemä daltlon gew erden a ü nterstißhungen
und Stkaatsanwälte im Gehalte den höheren Ver- und . ,, er weist noch Lücken auf, auch
ezeben gewesen. as it unt on enden bre, watnn sbeamten gleichzustellen, das Dienstalfers⸗ noch n eden we liz verftorhene ie ne ö bisher 7 e, , ed , n. stufens . e inzu 1665 . in den Etat für 1905 den H . , we, , , g, e, haben.
Rfwaltung gefunden haben. Für die seminariftisch vorgebildeten dazu r b, lien ehraufwand einzustellen, sowie eine Er⸗ é kleinen Mangel werden in spaͤteten Jahttngen — all.
Lehrer bat man hier und da den Normaletat eingeführt; aber für öhung der Zahl der ichter⸗ und Staatsanwalts⸗ jährlich soll eine Ausgabe, veranstaltel werden = sicher abgesiellt
die alademish vorgebildeten LSebrez und für die Lehrerinnen, best llen ei Die Kommission läßt durch ihren werden. Der Almanach führt gleich der Rangliste, den Staatshand.
. k . äaltnisse. Hire , . . g les *r (feln n, ö me folgenber kächern . , . und halben s l en ,
Eine Reihe von Lehr en bert . heute ö. r fordern, Resolution begründen: ; ; Ordensritter mit Namen, Stand, Wohn, und Geburthort auf, er, wel ; kö Angaben folgen diesenigen der Sid islen. Neben diesen iin der Lee n n. Kum oder nur un wesen lich ßersihzt ö die Staatsreglerung zu ersuchen, 1) in Erwägung darüber af ä h ß . 3 ,, der deutschen
Rig in den ehemals polnf ch. einzutreten, ob es ehlt, unter Abänderung des Gesetzes ö . J . ,,, K . 2 m . 3 . 3 . grrer e d err, n,, ö , n ee e . ö. leer nen m . * . . Mädbchenschulen ebenfalls. Tatsächlich schwanken 5 er un atsanw ie Entstehungs schicht un ten. ter jwischen 1560 unde l ; . st u fen syste m ei in den Etat der Justizverwaltung die Entstehungsgeschichte der einzelnen Orden usw. enthalte 7 in. dere Bese ngen ae , 53 d, 3e für een el fr r hre n, 9 870 rungszunahme und wverliegenden, ö. sindet . ein Luffaß von diger Ot. , . . . l 66 Ist die len nete, . Sieigerung der Gefchaste entlprech ende Anzahk ven ber Hrdensrktterfuntlien i clalier nd in der Cicgenwart un d de 2 ö Richter. nnd Staa redlmwg r te st elfen dund' den hierju er⸗ kurze Darstellung der Geschichte des Schwarzen Ablerorens un . Fferkerilcen Itchrkerarf en chen hen innen . verlag tion großen und auch en en n tiere be n r, * 686 meisten ia . dem längeren Vortrage des Referenten wird Ver⸗ lerlton liegt Inunn 6. Dr Cg us ch ö,. dier ehnte, die hab g erle J ß gung beschlossen. n n n, als Sup lemnenißh 6 abschlleßt. Der leut . ö Schluß gegen 4 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 11 Uhr. Nang sstzwies h ö. . be r l Wandel geschaffen werden muß. 6 Lesung der Vorlage, betr. die Erri un eines Ober⸗ ö ö. zunaͤchst die i. dd ö ö 5 on betr. die durch ei useĩ er⸗ Gi . afeln Bergba h babe zu dem Hultugurtn ter ien . e , . r g beifchren begründeten gemeinschaftlichen Angelegen⸗ k 4 . Taff n enn ,,, 7 — ; . eitigke ; nner 39 e . gung der Angelegenheit ie fh Karten der haupt sachlich ten . und. der ; g. Dr. Glattfelter (Zentr): b . J uit , . ö n Gerl il ernie hiibenng de bekanhahle e, wehe . Literatur. lle. Herlitssch ligung n n n, een lichen Heschlechtes ist die Hauptfach die Erjichung, ö Art ker Lung gefunden, fian sche sich ,. B. den gam n die Schule, sondern nur die Famllie en , d . ö 3 ö Ggizhunggroman. ( Krau gkopf⸗ von Hermann ,,, Enn neu sind Jusammenstellungen . das Liehegwerk der Mutter fein. Anderseits ist uns auh mweifelhast, zreng 2 3 8 Wilh. Grunom), geh. , 5c M, Liegt nunmehr der Bildern und ue a ö. nal nen Rudsmentäre. Organe 6. ob angesichts der steigenden Forderungen für die Vollsschule i h. bor. Bie ser . C n nnr des Knaben zum Jüngling schildert, ru sisch apanische . . ö ne ,, Mittel für die Verbesserung der Besoldungsverhältniffe ber Lehrkräfte dem 5. nach, berrachttt n, t . . , orm 6. sichtskarte erlautert ist, ö e . . 3 . r Gee eh sfü o an den höheren Töchterschulen disponibel ind, und ob den dehrern druch, zqmentlich wirken die deuif . 7 enn, Perstanden hat, die Gre nisse bis 1 7 . neueste geit jn verfolgen, mit einer bloßen Regelung der Verhältnisse ohne Gehaltgerhöhung die aus dem Buche sprechen, i, .
3 9 3 / bir. 22. Okt ober ist darin schon behandelt auch edient ist. Unter diesen Umständen lehnen wir den Antrag Arendt wird der Einblick, den da ] di Einsetzung des led iz tung beanspruchen 6. und schließen uns dem Antrag Pallaske an. chauungswelse und in bie ö. bel ien Geistli . lãßt . h) n,, . ei 1
Vr, Krüger, Marienburg kon) weist auf die großen besonderg jnteressant sein. Der Kaplan Sup e, de — tags. Wertvoll sind. auch d ichnisse dez Deutschen ern Len e 9 Verhältnisfen der Kehrer und Lehrerinnen an der e her e , ber ie, l He , f e n, eich und He ell e f gen . . herein 91 1, j den höheren Mäbchenschulen hin. Die Gestaltung dieser Nerhältnisse ö. ne 9 en,, ö. . Wahrheit man sich äber; en rl st hauß ju stell Anforderungen, die man an den in 4 . — 26. rng, 2 z 3 . . 3. S8. 3 . . n . onderen e gn . ; Hiebe h e e g n, , nn, 6. . R ich o ebildeten L 1 g, ö e zung. neue rehidierte Ju . , me ne, , g r n genüge site gs le schlithen, gent wich ale nenen sicht; stoiihaunt en n erf i , ee ndähsest jcensasi lie- .
1
.
2. z 3 i 1 i de muchne e nnen, m,, . ö 6 Im Verlage von Gebrüder Haetel sind ei Hreig 2 6. A. Had, Tenn 6b in Berlin. — Im bo Dirt (kon ): Die Notwendigkeit einer Regelung des höheren . ‚— nd eine Reihe neuer lannten Gewand sicher f asbuchhandlung in i kom . j ĩ ü belletristischer Bücher erschlenen. Zunächst Neue Erzählungen ande hat sich J. Haachz Bamenkalender für daß kom J l i tf . 2 se * . . til gen n . Gottschall. (ö6 6) — Ez sind drei Gescht ten, 9m mende Jahr wieder eingeltellt, Bie liscrarische Beigabe besteht 63 4 Böweige eine Existenz ide, / ö
. mal in einer Niobelle 1 r. stãrkẽ z M. von Eschen. bon Liebe handeln, In, det, ersten wir ban ber Neigen n praftische Cin * es Kraft, gon h., Ehe mt, die höheren alternden Professorg zu der Nichte seiner K ,, . . e n, n en e, . an ier können. Dag eg nur recht und natürlich, fuhrt der ju guter Zeit heimgekehrte ¶ Jlerb ke ee r g,. fe n. ö