wird unter Schwurgerichts am K. Landgericht
(Oldenburg), von geb, am 50. August 1875 zu
zum Deutschen Reichsanz
M 275.
1. Untersuchungssachen.
2. Au ö fa. und Fundsgchen, 3 . und Invaliditäts, 2. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlofung 2c. von Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
ö 3weite Beilage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 22. Nobember
Sffentlicher Anzeiger.
9. Ba
6. e , n , auf Altien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassun
1904.
2c. von Rechtsanwälten. ;
nkausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
[62187] i Gegen den unten beschriebenen Sir n 34 4 . ,, itz v nhalt, Dessau (h. . ati ist, ist die Untersuchungshaft wegen t verhängt . oder an die ö ,, zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern. ö. . 15. November 1994. Gericht der 3, Division. Der Gerichtsherr. s . . e. mmandeur jor un rigadeko . Besd , , 2I Jahre. Größe 1m 61,5 em. Sat ur schwächlich, Brus. eingefallen. Haare blond. Stirn zurückliegend. Augen blau, Nase spitz. und gewöhnlich. Bart keiner. 1 weiß und Hollzähl lg. Gesicht schmal. Gestchtsfarbe blaß. inn spsz und vorstebend. Sprache deutsch und Poinisch. Besondere Kennzeichen; Keine. Kleidung: Zivilkleider, hellgrauer Rock, hellgraue Hose, schwarzer, weicher Filjhut mit mittelbreiter Krempe.
Iba 82] Steck briefserneuerung.
Der gegen den Arbeiter, Laternenanzünder Gottlieb Obst wegen Vergebens gegen 5 L741 240, 241, 74 St.⸗G.⸗ B. unter dem 11. Juni 1894 in den Akten J. IV. B. 507. 94 — U. R, II 206. 94, erlaffeng und unter dem 4. März 1898 erneuerte Steckbrief wird nochmals erneuert. —
Berlin, den 18. November 1904. .
Königliches Landgericht J. Untersuchunggrichter. 62183 ; Der ö. den Akten U. R. II 14. 90 hinter dem Uhr⸗ macher Guslay Fimler unter dem 26. Februar 18960 erlassene Steckbrief wird zarückgenommen.
Berlin, den 17. Nobember 1904.
Königliche Staatganwaltschaft J.
Mußketler Johann Prinz
2184 I 1 . 1 i Namen Seiner Majestät des Königs
von Bayern.
Die J. Strafkammer des K. Landgerichts Niüiruberg hal am 8. Oktober 1904, versammelt in geheimer Sltzung, wobei zugegen waren der Vorsitzende K. Landgerichtsdirektor Merkel, die Landgerichtzräte Steinlein (B. E.) und Stummer, in der Strafsache gegen Lehner, Magdalena, led. Dienstmagd von Heimendorf, z. 3. in der Kreisirrenanstalt Erlangen, wegen Totschlags, folgendes Urteil erlassen: J. Es
eh burn des rechtskräftigen Urteils des . vom 18. Juni 1503 Lehner, Magdalena, geb. am 18.
z. Z. in der Kreisirrenanstalt Erlangen Anklage eines Verbrechens des Mords
JI. Die Kosten des Strafstzerfahreng, der bisherigen Strafbollstreckung und des Wiederaufnahmeverfahrens fallen der K. Stastelasse zur Last, ll. Die Auf, hebung ist durch den Deutschen Reichsanzeiger bekannt
achen. - in mech Gründe: 2c
ꝛc. 33 . kel. Stein lein. Stummer. (xn) . Zur ,,
von der
(L. 8.) Reitz, Kgl. Kanglelrat. ahnenfluchtserklärung. ker her e , gegen en Rekruten Hesnrich Hujo aus dein Landwehrbezirk J Cassel, egen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 Hö ff. beg Milltärstrafgefetzbuchs sowie Jer S8 366, J69 der
Heisstarstra gericht gordnung der Beschuldigte hierdurch
für fahnenflüchtig erllärt.
15. Nobember 1904. 6 dez ih der 2z. Dbision.
62190 Fahnenfluchtser klärung. h
; In . uͤntersuchungssache gegen den Kürassier Mar Karl Kißler der 2. Eskadron Kürassier⸗ regtinentg Nr. 8, geboren am 2. Jebrugt 1880 zu Barmen, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 13. Nopember 1904. Königliches Gericht 15. Division.
loöeldl! Fah nenfluchtserklärung. In der Unkerfüchun gösache gegen den Rerleut Jörgen
Jörgensen Hol, gus bem ', d bezirk Flensburg, wegen Fahnen flucht, wird . 6. 69. ö. n r r . sowie der S5 Jö, 360 ü gerichtsordnung te hier⸗ nue, i ,,, ö itte enshurg, den 17. Nopembe ⸗ Königliches Gericht ö 3. Kächsiorn
, Beschlus̃. In der Untersuchungs ache gegen:
3 den Musketier Emil Armruster, geb. am S. September 1879 zu Ulm, Amt Oberkirch (Baden), , . . Ii. 1 142,
ö ei zur Disvosttion der Ersatzbehörden ent lassenen Mueketier Emil. Blum, ,, 1850 zu Steinbach, Kreis Tzann (Glsaß. Lothringen),
aus dem Land wehrbeztik 1 Mülhausen i. G,
3) den Füsilier der Resere Alfred Gunaire, geb, am 23. Januar 18757 zu Mülhausen, Kreis Mülhausen (Elsaß- Lothringen), aus dem Lahdweht⸗ benrk 1 Mülhausen i. G,
4) den Mußketier Ina; Heyn, geb. am 17. Mär 1351 zu Würiburg. Kreis Unterfranken (Bayern), von det 3. Komp. Inf Regtu Nr 112
5) den Sergeanten Friedrich Hohnhslz, geb. am 22. Juli 1876 zu Wildes hausen, Kreis Wildeshausen der 9 ig u . 6 feroffizier der Reserve Camill Hutter, i, Tre fn, Mülhausen, Kreiz
18. Ja⸗ nuar 1875 zu . . led. Dienstmagd, a
relgesprochen. .
Mülhausen (Elsaß Lothringen), aus dem Landwehr⸗ beztrk 1 Mülhausen i. G. !
7) den Unteroffizier Waldemar Hundt, geb., am 28. Jull 1851 ju Jannowitz, Kreis Znin (Schlesien), von der 19. Komp. Inf. Regts. Nr. 112,
8) den Unteroffizier A illes Lang, geb. am 13. Jult 1558 zu Mülbausen, Kreis Mülhausen (Elsaß. Lothringen, von der 10. Komp. Inf. Regts. Nr. 112
s) den jur Disposition der Ersatzbehörden ent— lafs en Mirren 66 Mündlein, geb am 6. Jult 1874 zu Mülhausen, Kreig Ml hen en (Elfaß. Lothringen), aus dem Landwehrbezirk ! Mül⸗ ausen i. E. . c . Sanitätsgefreiten der Reserhe Anton Mundwiller, geb. am 20. Dezember 1877 zu Mül⸗ hausen, Kreis . , aus dem anbwehrbezirk ! Mülhausen i. Ef ; ; 1 . Hr kette Karl Städeli, geb. am 12. Fe⸗ bruar 1883 zu Neuhof⸗ Jakobsthal (Schwe), heimatsberechtigt in Gottmazingen; Amt Konstanz (Baden), von der 2. Komp. Inf. Regts. Nr. 112, 17) den Musketier Alfred in . geb. am 416 . 1853 zu Zwickau, Kreis wickau (König⸗
reich Sachsen), von der 6. Komb. Inf⸗Reegts. Nr. 112,
3) den Füsilier der Reserve Ferdinand Zimmer . 6 . 1 Oktober 18 6 zu Müulhausen, Kreis n e e gigen aus dem Land-
rk I Mülhausen i. G.,
ee, zur Disposition der Ersatzbehörden ent lasfenen Mußketier Karl Sydnen Werlin, geb. am 8. März 1831 zu St. Mary (England), heimats˖ berechtigt in Colmar, Kreis Colmar (Elsaß Lothringen), aus dem Landwehr bezirk 1Mülhausen i. E.,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der FJ 69ff. des Milktärstrafgefetzbuchs sowie der S5 366, 360 der in er r fen rn n die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. ⸗ . i. Br., den 18. November 1904. er ich Gericht der 29. Division.
62193 Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten (Freiwilligen) Heinrich Wilhelm Schleef aus dem Landwehrbezirk Osnabrück, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, Zö0 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im mit Beschlag belegt.
Hannover, den 17. November 1904.
Gericht der 19. Division.
Der Gerichtsherr:
v. Lölhöffel, Stud, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Divistonskommandeur. .
162197 Fahnenfluchtserklärung.
In der Unterfuchungssache gegen den Musketier Gustav Kukuk der 4 Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 98, eb. 7. Juni 1879 zu Wilhelmsbruch, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des litär⸗ tra gesetzhuchz sowie der s§5 356, 360 der Militär frafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für ahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 14. November 1904.
Gericht der 33. Division.
62189 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Landwehr mann Tatenhorst vom Bezirkskommando Bielefeld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S5 36, 360
der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 19. November 1964.
Gericht der 13. Division.
2195 ahnenfluchts erklärung 1. 16 chlagnahmeverfügung. In der Üntersuchungszsache gegen den am 25. Mat 1851 zu Sturzberg, Gmde, Hausen, O3 A. Gaildorf, eborenen Maurer (Rekruten) Georg Röck, wegen ahnenflucht, wird auf Gründ der S§ 68. ff. des Militär e e e , sowie der s§ 5öß, 3650 der Hilitärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hier. durch für fahnenflüchtig er lärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 15. Nobember 19666, K. Württ. Gericht der 27. Division.
62198 Verfügung. . kee ö den abgängigen Infanteristen Johann Paulus 5. 20. . erlassene Fahnenfluchtz⸗= erklärung wird zurückgenommen, ẽ 18. Nopember 1964. Augsburg Ci l er , winlslon. Der Gerichtsherr: Schulze . Kriegt gerichthtat. 62185 Bekanntmachung. Die in der ersten Beilage zum Deutschen Reichz⸗= anseiger vom 3. September 1904 Nr. 213 veröffent⸗ lichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme.
Friedrich Heinrich Schwarz der 3. Kompagnie f. Matrosendipiston, wird hiermit aufgehoben. Kiel, den 19. November 1994. . Kaiserliches Gericht der 1. Marineinspektion. 62l 86] Bekanntmachung.
Die in der jwesten Beilage zum Deutschen Reicht anzeiger vom J7. November 1901 Rr. 63 veröffent. lichte Fahnenfluchtserkläuung und Beschlagnahmever. füßung, betreffend den Obermatrosen Johann Daniel Bauer der i, Kompagnie J. Mafrosendibision, wird hiermit aufgehoben.
Kiel, den 19. Nobember 1904.
Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion.
eutschen Reiche befindliches Vermögen
verfügung, betreffend den Matrosen Wilhelm Karl.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(62119 Zwangsversteigerung.
Im Wege der JZwangsvollstreckung soll das in Berlin, ne , Se Nr. 23, belegene, im Grund⸗ buche bon der Königstadt Band 27 Blatt Nr. 1634 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungebermerks auf den Namen der Ehefrau des Tischlermeisters Albert Walter, Marie geb. Daetweiler, zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus:; 2. Vorder. wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, 2 Höfen und Garten, b. Doppelquerwohngebäude mit rechtem Vorflügel, C. Doppelquerwohngebäude, in einem neuen Termin am 6. März 1905, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue 3 135 — 15, III (3. Stockwerk), Zimmer Rr. 1135115, versteigert werden. Das Grundstück ist zur Grundsteuer nicht veranlagt und in der Grund- steuermutterrolle nicht nachgewlesen. Nach Nr. 30 0b8 der Gebäudesteuerrolle ist es bei einem jährlichen Nutzungswert von insgesamt 14270 6 zur Gebäude⸗ steuer mit 552 S pro Jahr veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 29 Februar 1904 in das Grundbuch eingetragen. — S5. K. 20. 04.
Berlin, den 8. November 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 8ö5. (61979) Oeffentliche Zahlungssperre.
Durch Beschluß des unterfertigten Gerichts vom 19. November 1904 wurde . 5 1020 3.P.O. auf Antrag der Magdalene Kuchiner, Schneider⸗ meisterswitwe in München, die Zahlungssperre des nach glaubhaft gemachten Angaben abhanden ge— kommenen r logg Pfandbriefs der Bayerischen Handelsbank in München Lit. UL Nr. 17055 zu o00 S angeordnet. Es ist sonach an den Aussteller sowie an die in der Urkunde und vem Antragsteller benannten Zahlstellen das Verbot erlassen, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.
München, den 19. November 1904.
Kgl. Amtsgericht München 1, Abt. A f. 3.-S.
Der K. Amtsrichter: Dr. Adel mann.
62252] Bekanntmachung. Vom 4. bis 10. d. M. abhanden gekommen:
über 500 (6,
(10 989. JV. 23. 04) Berlin, den 21. November 1904. . Der Polizeipräsident. IV. E. D.
61963 Königlichen Bankdieners a. D.
ager in Ansbach genommenen
r. g8 535 und 139 121 nachweisen kann, möge sich bis zum E7. Februar E905 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage der angeblich ab⸗ handen gekommenen, unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ ausgestellten ersicherungsscheine Nr. 98 535 und 139 121 Zahlung leisten werden. .
Gotha, den 17. November 1904.
Gothaer Lebensunersicherungsbank a. G.
Stich ling. .
ohann. August ersicherungen
54094 ,,
Die von uns auf das Leben des Schneidergesellen Herrn Arne Pedersen in Christiania über Kr. 2000 n Lebenzvpensicherungspolice Nr. 1658 201 vom 30. April 1897 ist angeblich verloren gegangen, weshalb Herr Pedersen die Kraftloserklärung derselben beantragt hat. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird daher aufgefordert, sich binnen einer Fri von 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 14. Oktober 1904.
; Victoria zu Berlin
Allgemeine Versicherungs⸗Actien ⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
loi sor] Aufgehot.
Die Firma Erste Halle'sche Cognacbrennerei Gebr. Kopf in Halle hat das Aufgebot des am 16. Oktober 1902 von der Ersten Halle'schen Cognac4 hrennerei Gebr. Kopf in Halle ausgestellten, am 16. Januar 1904 an Ordre der Augstellerin zahl. baren, über 80 M lautenden, von Fr. Hollerbaum in Brandenburg akleytterten, mit Blankoindossament
der Ausstellerin versehenen Wechsels beantragt. Der
Inhaber des genannten Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1905, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 46, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und den gerachten Wechsel vor⸗
Wechsels erfolgen wird. Brandenburg a. H., den 10. November 1904. Königliches Amtgericht. Samter. 6969 Aufgebot. ; Die von dem pensionierten Gerichts vollzieher Geil
wird hiermit aufgeboten. Ansprüche an dieselbe zu haben vermeinen, we bruar 1905, Vormittags 10 n 3 unterzeichneten 83 , Un . anzumelden, widrigenfa e 6 and Eier Lzutlon ne geschl ita. Geil zurückgezahlt wird unt die Person des il Ahaus, den
Kolo Deutsche Hypothekenbank⸗Pfandbriefe Berlin (Aktien⸗Gesellschaft)ꝛ Serie VII Lit. D Nr. 6966
desgleichen, Serie X Lit. D Nr. 4342 über 500 M.
Wer! Rechte an den bei ung auf das Lehen des falls die Außschließung derselben mit ihren
zulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung deg een urch ibeen Kerf tend tat , , 9.
früher zu Ahaus, gestellte Amts kautlon bon 600 Alle diejenigen, welche
zufgeforderk, solche spätesteng in. den m,, dan
ese an
61306 * . ;
Der Landwirt Albert Bosse in Rautheim Nr. 13 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lipmann hier, hat ö das Aufgebot der Obligation vom 19. November 1857 über die im Grundbuche von Rautheim Band 1 Blatt 12 Seite 73 f. auf dem Kleinkothofe No. ass. I3 in der dritten Abteilung unter Nr. 1 zu Gunsten der unverehelichten Wilhelmine Louise Adolfine Keitel in Hamburg eingetragene Hypothek von 10 ho S nebst 4506, Zinsen beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1995, e,, ,.
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗
raumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die aftlog⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 15. November 1904.
Der Gerichtsschreiber bg uglichen Amtsgerichts Riddagshausen: H. Angerstein.
löel2ß Aufgebot. Der Freiherr Dietrich von Böselager zu Heesen bei Hamm i. W. hat das Aufgebot folgender Posten, eingetragen im Grundbuch von Courl Band A Blatt 3 in Abt 111 Nr. 1,2 und 3 auf den zu dem durch die Eheakten des Freiherrn Fritz 06 von Boeselager und der Freiin Marie Auguste von der Heyden genannt Beldeibusch vom 24. Juli 1774 und die Anhänge derselben vom 1. Dezember 1795 und 12. August 1797 gr , Familienfideikommisse ge e gen im Grundbuche von Courl Band A latt 3 vermerkten und in den Steuergemeinden Courl, Grevel, Brackel und Husen belegenen Grund⸗ stücken, Abt. III Nr. I) für Carl, Clemens und Adolf von . se 15 000 Reichstaler Preuß. Kurant, für Sophia, Clara und Bernadine von Böselager je 10 066 Reichstaler Berl, Kurant nebst, 5 oso Zinsen, Erbteil von der väterlichen Nachlassen⸗ schaft, Abt. III Nr. 2) für Clara und Bernadine von Böselager je 560 Reichttaler Preuß. Kurant zur Anschaffung eines Trousseau, Abt. III Nr. 3 für die jüngeren Geschwister des Freiherrn riedri von Böselager je 571 Reichstaler 10 , zz Deut aus dem gerichtlichen Vertrage jwischen dem verstorbenen Stadtdirektor Freiherrn von Böse⸗ lager und dem Vormunde dessen minorennen Kinder vom 1. Mai 1821, eingetragen auf Grund des am 19. Juni 1822 gerichtlich errichteten und am 20. Juli ej. a. bestätigten Uebertrag auf Antrag des Vor- mundes, Weihbischofs Kaöpar Droste zu Vischering ex decreto 14. April 1823 beantragt und die tat⸗ sächlichen Vorautsetzungen des Antrags glaubhaft gemacht. Die unbekannten Berechtigten dieser Posten werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 4. März 19095, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 78, an= beraumten Aufgebotstermine anzumelden, 2
erfolgen wird. 234 . Dortmund, den 15. Nebember 1904. ö Rönigliches Amt gericht. 61914
- , ,. ;
Die Ehefrau des Handarbeiters Wil helm Volk. ö mann, Auguste geb. Pilz, legitimierte Vollmer, zu ö
affelfelde hat das Aufgebot des abhanden Emmenen Hhpothekenbriefs vom 23. Juli 1387 1e. die für sie 3 dem dem Waldarbeiter Wilhelm Vollmer zu Hasselfelde gehörigen, im Grundbuche von Hasselfelde Band 1 Seite 291 eingetragenen Wohnhause No. ass. 166 ruhende reh. zn 1590. n . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 16. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte anberaumten Aufgebottermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ; ang e n, ger e,, . '
erzogliches Amtsgericht, (gez. e.
Velöffentlicht: Koch, als Gerichtsschreiber. 61974 Aufgebot. Der Wirt Jakob Lewandowski II. in Mamlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Roboweki in Inin, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken-, briefs vom 25. Mai 1877 über die auf dem Grund ⸗ stück Mamlitz Band 111 Blatt Nr. 3 für die Wll⸗ helm und Bertha, geborene Veltzke, Lüdtkeschen Che— leute eingetragene Post von 225 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 6. Februar 19905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ taumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Labischin, den 14. November 1904. Königlichet Amtsgericht. Aufgebot. Die katholische Kirchengemeinde zu Borbeck, ver
m , , .
gal
Eigentümer der Parzelle Flur A Nr. 63 der Steuergemeinde Borbeck, Acken auf der Ser 1ña 10 4m groß, beantragt, 11. das Eigentum an dem aufgeh te
Anspruch nehmen, wer
spätestens in dem an Vorm. II Uhr, auf
r uit ihrem Hecht auf
gie n , mn , ieh, ,. tte, Marja geb. in,, , n des Gigentiümers n orb Hat der los 6 203 der Steuer.
; e, w, auf der Oberstraße, groß . eantragt. Älle Ps'rfonen, welche das Eigen⸗ zum der gen. n n. in Anspruch nehmen, werden aufgefordert ihr Recht spätestens in dem auf den I. Januar 190 ᷣ an der Gerichtzstelle, Zimmer 10,