anberaumten. Aufgebot termin geltend zu machen, unter Hinweis, daß dieselben im Falle der unter⸗ bleibenden Anmeldung mit ihrem Recht auf das auf⸗ gebotene Grundstück ausgeschlossen werden.
Borbeck, den 7. November 1904.
. Königliches Amtsgericht. 162125 Aufgebot.
Die Stadt Werne hat das Aufgebot des Grund⸗ stücks Flur? Nr. 676 10 a. d. Chaussee nach Camen, Hofraum, groß 15 4m, zwecks Eintragung ihres
igentums in das Grundbuch beantragt. Es werden e alle, welche an das gedachte Grundstück Eigentumsansprüche erheben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf 4. Januar 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.
Werne, 11. November 1904.
Königl. Amtsgericht. 2 La Uu gebot. kö
Die Ehefrau des Müllers Karl Joseph Krähling, Gertrude geb. Emmerich, in der Seemühle in Roßdorf hat beantragt, den verschollenen Karl Emmerich. Georg Adams Sohn, geb. den 10. De=
ber 1854, zuletzt wohnhaft in der Seemühle in ö (Kreis Kirchhain), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni 1905, Vor⸗
mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht W
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Ver. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestengß im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige ju machen. .
J den 18. Nobember 1904.
önigliches Amtsgericht.
k Aufgebot. Es haben beantragt:
JN) Frau Emilie Greßler, geb. Möller, in Arn⸗ stadt, ihren Bruder, den verschollenen Handschuh⸗ macher Friedrich Emil Louis Möller aus Arnstadt, geboren am 1. Oktober 1853 dafelbst und zuletzt dort wohnhaft;
2) der Gerichtsschöppe. August Hildebrandt in Ernstroda als AÄbwesenheitspfleger, die verschollene Johanne Marie Sophie Ernestine Koch, später verehelichte . aus Martinroda, geboren da⸗ ir e 15. Dezember 1832, und zuletzt in Arnstadt wohnhaft;
3) Frau Agathe Opfermann, . Reinhold, aus Arnstadt, den verschollenen Bäcker Friedrich Wil belm Syfermann aut Torgau, geboren daselbst am 27. November 1852, zuletzt wohnhaft in Arnftadt,
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Mai 19095, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten n e, . zu melden, widrigenfalls die Todegerkläarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder od der Verschollenen zu erteilen bermögen, er eht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu mggchen.
AUrustadt, den 8. November 1904.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. 162130 Aufgebot. ö
Nr. 16300. Das Gr. Amtsgericht Bretten hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Poltzeidiener Moritz Jung in Neibsheim hat als Abwesenheits- pfleger mit bormundschaftsgerichtlicher Genehmigung beantragt, den verschollenen, am 24. März 1869 zu Neibsheim geborenen, zuletzt daselbst wohnhaften Maurer Joseph Jung für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte ˖ stens in dem auf Dienstag, den 13. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ;
Bretten, den 15. November 1904.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wenk. 61609 Aufgebot.
Der am 19. August 1833 geborene Johann Konrad Tienzle, Sohn des Bauern Johann Michael KRienzte und der Anna Maria geb. Wolpeld bon Rohrau, 1854 nach Amerika ausgewandert, am 1. Dezember 1859 aus dem Württ. Staatsverband entlassen, verheiratet mit Franziäka Kiensle, angeblich 6 räther, und in Erie, 1 Str. Nro. 152 Penn
vlvanien einst ansässig, dem ein ermögen von 5b 6 verwaltet wird und gegen weschen von einem Bruder und Miterben die Todegerklärun beantragt ist, wird aufgefordert, sich säteflenz am' hien ne, den 4. Juli A908, Vm. 9 ühr, dahier n melden und auszuweisen, widrigenfallg dem Antrag stattgegeben wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ 8 dem Gerichte Nachricht zu geben.
Amtsgericht Derrenberg, den 12. November 1904.
Kap ler, Oberamtsrichter. lol g6s] Nufgebot. Der Kaufmann Chrifsian Medefind, geboren am
206. Februar 1835 in Rottorf b. Königslurker, welcher
seit dem Jahre 1364 verschollen ist, wird hierdurch
aufgefordert, sich spätestend in dem auf den 8. Jul
1905, Morgens 11 Uhr, anberaumten uf;
gebotstermine im hiesigen Gerichte zu melden,
widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Ferner werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, , Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen, . den 12. Nobember 1904. heise Le ünnherltt.
62133 Aufgebot. ᷣ ; Der k Christian Henrich Haase in Burg. damm, bertreten durch den Gemeindevorsteher Louis .,, hat als Pfleger beantragt, den Seegellen in Lesum, hat 3. Sohn des verschollenen, am 15̃. März i826 als a n 6 Brauers Johann Dledrich Hartmann und ö. a Katharina geb. Hashagen in Burgdamm gebgrenen Ehristobh genannt Christel Hartmann gus . damm für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem nf den 20. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, dor Dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
Rlätermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
en wird.
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lesum, den 10. Nobemher 1904. Königliches Amtsgericht. 60352 Bekanntmachung. ;
Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat mit Beschluß vom Heutigen auf Antrag des Wirts Johannes Ludwig in Sennfeld als Abwesenheitspfleger folgendes Aufgebot erlassen: 4. an die am 10. April 1840 zu Sennfeld geborene Anna Maria Merz, Tochter der verlebten Bauerseheleute Johann Martin und Anna Katharina Merz, geb. Meder, von Sennfeld, im Jahre 18658 nach Amerika ausgewandert und seit 1833 verschollen, sich späͤtestens in dem auf Montag, den 18. September 1905, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine persöͤnlich oder schriftlich beim K. Amtsgericht Schwein furt zu melden, widrigenfalls sie für kot erklärt wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im ö dem Gerichte hiervon Anzeige zu machen.
Schweinfurt, den 12. November 1904.
SGerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Dr. Neuburger, Kgl. Sekretär.
[61967 Aufgebot.
Der Landgebräucher Harm Meinders zu Holthusen, vertreten durch den Rechtsanwalt Groeneveld in ener, hat beantragt, seinen verschollenen, am 3. Januar 1855 zu Ditzumerhammrich gebornen Bruder, späteren Farmer Theye Meinders, welcher zuletzt innerhalb des Kreises Weener selnen Wohnfitz batte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1965, Vorm. EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Weener, 17. Nobember 1964.
Königliches Amtsgericht. J.
Oeffentliches Aufgebot unbekannter Erben.
Am 21. Juli 1899 verstarb die in Berlin wohn hafte unverehelichte Henriette Philippine Rück. Die Witwe Wilhelmine Gau, geb. Götz, in Berlin und Frau Helene Maaß, geb. Götz, in Neu⸗Strelitz haben die Erteilung einer Erbbescheinigung für fich be⸗ antragt. . welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 2I. März 1905 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden andernfalls die beantragte Ausssellung der Erbbescheinigung erfolgen wird. In Betracht kommen die etwalgen Kinder des früher in Fürsten— berg in Mecklenburg wohnhaften, feit etwa 1850 . angeblich nach Amerika ausgewanderten Johann d August Otto. 60943
Berlin, den 8. November 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 107. l6lg72] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die r en Erben, insbesondere die Geschiiter und 59 wisterkinder, der am 4. September 1562 verstorbenen Witwe des Kaufmannzg, späteren Amts— gerichtssekretärs Bredstrup Sophie . . geborenen Sohst, zuletzt in Süderholm wohnhaft werden aufgefordert, bis zum 31. Januar 1905 ihr . bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls sie ihres Erbrechts verlustig
ehen. . Heide, den 15. November 1994. Königliches Amtsgericht. J.
(62127 Kraftloserklärung.
Dem Max Leyy zu Hameln ist seitens des Voll kötners Heinrich Schütte zu Dehmke eine schriftliche Vollmacht vom 20. September 1904, jedenfalls aus dieser Zeit, die ihn zum Verkauf und zur Auflassung von Grundstücken ermächtigte, ausgehändigt werden.
Namens und im Auftrage des Schütte habe ich diese Vollmacht am 24. Oktober 1994 gekündigt und widerrufen. Levy hat jedoch die Vollmachtsurkunde mir nicht zurückgegeben. ; 3
Ich erkläre die Vollmachtsurkunde hiermit für kraftlos. Hameln, den 4. Nopember 1904. lgez.) ö Rechtsanwalt.
uß.
Die öffentliche Zustellung der Kraftloserklärung der von dem Vollkztner Heinrich Schütte in Dehmke dem Kaufmann Max Levy in Hameln unter dem 29. September 1904, oder um diese Zeit, erteilten Vollmacht, die den Lepy zum Verkauf und zur Auf. lassung von Grundstücken ermächtigte, wird gemäß § 176 B. G. B. bewilligt.
Dameln, den 15. Nobember 1904.
. Königliches Amtsgericht. 2.
[62121] 6. Deffen liche Zuftellung. Der Privatmann A. W. Meyer in Bremen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dreg. Heumann und Wilcke in Bremen, hat in seinem an dag hiesige Amtegericht gerichteten Antrag vom 14. November 304 die seinem Sohn, dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Meyer, Berlin W., üneburgerstraße Nr. 30 wohnhaft, im Dejember 1501 und unter dem 109. Februar 19goz erteilten Generalpollmachten auf Grund deg § 176 des Bürgerlichen Gesetzbuchs für kraftlos erklärt. Zum Zwecke der zffen ichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug des ntrageß vom 14. Nobember 1904 bekannt gemacht. Bremen, 19. November 964. ö Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Für hölter, Sekretär. ls ez ; W er Leutnant Ernst Otto Joachim Wolfgan . von Borcke zu Trier ist wegen in
chwendung entmündigt.
Trier, den 9. Nohember 1904.
Königliches Amtsgericht. 3. 62129 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
vom 1. Oktober 194 ist der Mathlaz Dohm,
6190
Dod der Berschollenen zu erteilen 3. Juni' I847
zuletzt wohnhaft zu Kellersbergermühle hei Mlsborf, borher wohnhaft in Setterich, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dejember 18394, Nachmittags 12 Uhr, festgesetzt.
Eschweiler, den 27. Oktober 1804. Königliches Amtsgericht. Aufgebotsverfahren. Nr. 15 596. e Urteil Großh. Amtsgerichts
An alle, welche Auskunft vom g. Nobember 1554 Nr. Ih 596. wurde, der am
in Bauerbach geborene Christian
Prozeßbevollmächtigter:
Lautenschläger, Wagner, zuletzt in Britzingen wohnhaft, für tot erklärt. Als Zeitpunkt seines Todes wurde der 1. Januar 1885 festgestellt.
Müllheim, den g. Noyember 1904.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Schiel. (61744
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. November 1904 ist der am 28. Juni 1837 zu Hönningen am Rhein geborene, zuletzt in Edingen, Landkreis Trier, wohnhaft gewefene astor Johann Thomas Bahles für kot eiklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 festgestellt.
Trier, den 12. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 61455 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat mit Aus— schlußurteil vom 9. Nobember 1964 die Änlebeng- scheine des Augsburger Lotterieanlchens über 7 JI. Serie 63 Nr. 95h und Serie 5I3 Rr. 48 sowie die auf C. Gäntler⸗Kuhnle in Augsburg gezogenen, vom Bezogenen akzeptierten drei Primawechsel an eigene Ordre (Blankogkzepte) zu 362 ½ 65 3, fällig am 28. Februar 1904, und zu je 350 , fällig am . ; . 1904 bezw. 30. April 1904, für kraftlos erklärt.
Augsburg, den 16. November 1904.
Der Gerschtsschrelber des Kgl. Amtsgerichts. l6lg97! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emilie Eschholz, geb Timmler, zu Berlin,; Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwast Dr. Jonas in Altona, klagt gegen den Arbeiter Karl Albert Willy Eschholz, geboren am 4. August 1555 zu Berlin, früher ju Moorrege, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung bögslicher Verlassung, mit dem Antrage auf EGhescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Sounabend, den 21. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 14. November 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (61992 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Brodersen, geb. Puck, zu Atong, Proießbevollmächtigter: Geh. Juftürrat Sieveking in Altona, klagt gegen den Former Johann Anton Louig Brodersen, geboren am 1. Februar 1861 zu St. Pauli (Hamburg), früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altong auf Sonnabend, ben 28. Januar 18905, h, ,, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Altona, den 14. November 1904. .
Der Gerichttzschreiber deg Königlichen Landgerichte. „162135 ]
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen Otto Wiedmann, Fabrikarbelter in Augsburg, Kläger, gegen Therese Wiedmann, Fahrikarbeitersehefrau, zur Zeit unbekannten Auf enthalts, hat das Kgl. Landgericht Augsburg, JI. Zivil kammer, die öffentliche Zustellung der Klageschrift des Rechtsanwalts . dahier bewilligt. Zur Ver⸗ handlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf Dienstag, 24. Januar 1905, Vormittags Si Uhr. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt die Beklagte Therese Wiedmann mit der Aufforderung, einen beim ron eri g, zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Ver⸗ treter wird den in der Klage vom 8. November 1904 enthaltenen Antrag stellen, dahingehend: Kgl. Landgericht Augsburg wolle erkennen: 15 Die Ghe der Streitsteile wird geschieden. 2) Die Beklagte tragt die Schuld an der Scheidung. 3) Ble Be— klagte hat die Kosten des Rechtastreits zu tragen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung an die zur 31 aufenthaltsunbekannte Beklagte Chr . Wied⸗ mann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Augsburg, den 18. November 1994. Gerxichtsschrelberei des Kgl. Landgerichts Augsburg.
(L. S) Hümmert, Kgl. Sekretär.
61754 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelßhners Anton Schmidt, Margaretha geb. Urbach, Wäscherin in Cöln, Proleß⸗; bevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Welter in Cöln, klagt gegen den Tagelöhner Anton Schmidt, früher in zk jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß Beklagter sich dez Chebruchs und grober Verletzung der durch die Che begründeten Pflichten He gemacht habe, mit dem Antrage, die von den Parteien am 3. Juli 1897 vor dem Standesbeamten zu Cöln⸗Deutz geschlossene Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklätren und ihm die Kosten zur Last zu fegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 7. Fe⸗ bruar 9085, Vormittags 19 Uhr, miß der Huf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen. Anwalt zu 5 en. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Cöln, den 11. November 19604.
Kn fh), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62138 Oeffentliche Zustellung. Der Kohlenhändler Kark .
in Elberfeld,
in Elberfeld, klagt gegen fein geb. Berken sfräter, frlher re, , 3
kannten Aufenthalt, unter der Behaupfung, daß bie K
Beklagte sich nach Abschluß d 6 Unzucht . 39 den Kläger verlassen und sich m ö . i , habe, se zwischen zen Parteien am 14.
dem ede zu Elberfeld a 6 zu schelden, die Bellagte e den schul digen Teil zu erklären und ihr die Kosten dez Recht streilg zur . . . . . die B mün en Verhandlung des it
vierte Zivilkammer des r r tg, i w
Aufforderun
uszug der Klage in H
Rechtsanwalt Dr. Maull Bell
Elberfeld auf den 30. Januar 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 12. Nobember 1904.
Thom at, Aktaar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62136 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Aufsehers, jetzigen Arbeiters Ernst Hubert Klinkenberg, Nanni Therese Caroline geb. Knaak, in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Pralle und Küster in Bremen, llagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der
Karteien zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen im Gerichtsgehäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 24. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 18. November 1904.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Haake, Sekretär. 61993
Landgericht Damburg. ; Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrgu. Marie Auguste Ciffe Otto, geb. Plagemann, Lübeckerstr. 8, Hg. G 15 B. Asmus, dertreten dur Rechlganwalt Hr. Eichenberg, klagt egen ihren Ehemann, den früheren Zollaufseher Georg Ludwig Cduard Otto, unbekannten Aufent⸗ halté, wegen Chescheidung, mit dem Äntragt, die Che der Partelen zu scheiden und den Bellagken für den schuldigen Vell zu erklären. Klägerin latet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtestreitz . die diz ltammer d des Landgerichts hainburg, irls. justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 27. Ja nugr 1905, Vormittags o Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zu=
gelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirb diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. November 1904. ⸗ Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichtt. 61994 Landgericht Hamburg.
. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Witt, geb. Däubener, ge⸗ schiedene Mayer, zu Hamburg, bertreten durch Rechts,; anwälte Dres. Semler, Bitter u. Sleveking, klagt gegen ihren Ehemann Carl Gustah Witt, unbe⸗ kannten Aufenthaltg, ang 3 Io65 B. G.., mit dem Antrage auf Gheschetdu n und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen . des Rechts⸗ streits vor die 4 Zivilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg Ziviljustligebäude vor dem Holslentor auf den 8. März E965, Vormittags 8 Ühr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
amburg, 19 November 1904. ö uhm ann, Gerichtsschreiber dez Landgerichts. (61995 ; ö Oeffentliche Zuftellung einer Klage.
Nr. 21 5372. Der Bierbrauer Albert Diederich in Karlsruhe, Grünwinkel, Prozeßhevollmachtigter: Rechtsanwalt Dr. Ellenbogen in Karlsruhe, klagt eren seine Ehesrau Anna geb. Eisele, 3. It. an un⸗
ekannten Orten abwesend, auf Grund der Sg 1664, l563 B. G -B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. 56 kammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Ratlgruhe auf Montag, den 30. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Fei dem gedachten Ge⸗ richte i een Anwalt zu bestellen. 36. Zwecke er öffentlichen Zustellung wird diefer Nuszüg, der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 17. Nobember 1904.
3. . Ehmann, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 6 Deltec che Zune nung. i
. . n 4. 2 häͤuser, vertreten . . ,, Deuisch
in Iläannheim, Hagt gegen ihren genannten Ehemann,
zulftzt in Mannhelm wohn eßt unbekannten Auf- tselte, mit Dem . * Wwischen den Streittellen am 6. J Fran hansen geschleffenen chr wegen Verschuidenz e Dllaglen. und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Ver han lung den ncht treit vor bie I. Ziwss. . Großherʒogl. Ie e , zu Mannheim auf , r nden 13. Januar nö os, n mit der Aufforderung, ein . gedachten Berichte ö Anwalt zu . 6. len. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wir eser Auszug Der Klagt bekannt gemacht. nn heim, den 15. Nobember 1904.
238. Altfel ix, . des ge ls en o, Landgerichts. Oeffentliche Justellung.
Die . 3 Sacht, geb. ö. in Thorn. Brücksiraße J, lägerin und Berufungs- llaͤgerin, pro e r gti fe Rechtsanwalt Bunn Rz Marienwerder, flagt gegen ihren Ehemann, den Häckermeister Gbuarb Sachs, zuletzt in Cibing. Hönigzbergerstrate 4 wohnhaft, jcht unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Verufüngöbeklagten, mit
dem Antrage, dag bie Klage abweisende Urteil des
Königlichen Landgerichts Clbing vom 33 Mär 1906 guffuheben, die Ghe . Parteien ju scheiden und den Efklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündischen Ver. handlung des Rechtestreits vor den 1. 5 deß
öniglichen Oberlandesgerichts zu. Marienwerder auf den Z. März 1965, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten . richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen dil ng wird dieser Auszuß der Berufungeschrift bekannt gemacht.
arienwerder, den 15. November 1904.
Sch ol, Gerichtsschreiber des Gr el en Oberlandesgerichts.
61988 Oeffentliche fte n n. ; In Sachen Karl Stto Grell, unehelich der ledigen a ,,, Greil, in Scheyern, hae fg