vertreten durch den Vormund Otto Greil, Schreiner- meister ebendort, Klageteil, gegen den gro jährigen Musiker Karl n, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater schaft und Unterhalts, wird der Beklagte nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 14. Nebember 1904 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München J, Abteilung A für Zivilsachen, Justizpalast, Erdgeschoß, auf Montag, den L6. Januar 190, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 66, geladen. Der klägerische. Vertreter wird beantragen, in einem, sowelt gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile zu erkennen, Beklagter sei schuldig:
L. anzuerkennen, a er als Vater des am 1. April 1904 von Josefa Grell außerehelich geborenen Kindes Karl Otto Greil zu gelten habe, .
II. an Karl Otto Greil 130. M rückständigen Unterhalt für die 5 vom 1. April 1904 bis 1. Ja- nuar 1905 zu bezahlen,
III. für die Zeit vom 1. Januar 1905 an bis zum vollendeten 16. Lebengsahre des Küindeg einen drei, monatlichen, vorauszahlbaren Unterhalt von je 60 . zu entrichten,
IV. die . . ,,
München, den 19. Nobember .
err er, en, des K. Amtsgerichts München J. Abteilung A für Zipilsachen.
(L. S.) Mülker, K. Sekretä
(61982
liche Zustellun
meer er, h. n he, don giptingen, vertreten durch die Vormünderln Antonie Beck von da — Prozeßbepollmächtigter Recht agent Stephan in Stockäch , klagt gegen den Emil Planitz, Bäcker, zuletzt in Konstanj, nunmehr an unbekanntem
rte, in dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, für den Unterhalt der Klägerin, z. H. der Vor münderin, eine jährliche Geldrente von 200 M vom 18. August 1905 bis zum vollendeten 16. Lebeng⸗ jahre der Klägerin, in Vierteljahrezraten voraus, zahlbar, zu jahlen, und das Urteil, sowelt gefetzlich zulässig, für . vollstreckbar zu erkläͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Konstanz auf Montag, 16. Januar E505, Vorm. 9 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge. macht mit dem Anfügen, daß der klagenden Partei das Armenrecht bewilligt worden ist.
Konstanz, 16. November 1904.
er Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts: Kumpf, Gr. Amtsgerichtssekretär.
x.
einer Klage,
ate n, effentliche Zustellung einer Klage. Die ledige Antonie Beck, Köchin in Liptingen, rozeßbevollmächtigter: Rechtsagent Stephan in tockach, klagt gegen den Emil Planitz, Bäcker, zuletzt in Konstanz, nunmehr an unbekanntem Orte, mit dem Antrag, den Beklagten durch , vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 80 ½ nebst 400 Zins hieraus vom Klagzustellungstag an die Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Gr. Amtsgericht zu Konstanz auf Montag, 16. Januar 1905, Vorm.
9 uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellun wird Ir uszug der Klage bekannt gemacht mi dem Anfügen, daß der
llagenden Partei das Armen⸗ nn,, pe 6 Tren. n gan, 16. Nobember 1904 Der Gerichtsschresber Gr. Amtsgerichts: Kumpf, Gr. Amtsgerichts fer tetär.
61522 Oeffentliche Zustellung. .
Die Aktiengesellschaft zum Betriebe von Brauereien, vertreten ö ihren Direktor in Berlin. Stephan, straße 156, PVrozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Kagermann in Berlin, klagt gegen den Restaurateur Charles Odefey, früher in Berlin, Aleranderstr. 38 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin aus einem baren Dar. lehn von ö M noch 426,50 M schuldet, mit dem Antrage: I) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 125,50 M nebst 40ͤ Zinsen seit dem 19. September 1904 zu zahlen, ) ihm die Kosten des Rechtsstreitz einschließlich derjenigen des vorauf gegangenen Arrestverfahreng — 76. G. 764. 04 aufzuerlegen, 3) das Urteil — eventuell gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig pollstreckbar zu er⸗ llaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivll kammer deg Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 13, JI. Stockwerk, auf den 26. Januar 1905, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
go nn nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. November 1904.
Marowski, los e roschreibe e en gien Landgerichts J. Hie 3 'r . n ng, ö 3 Dübel nit, 15, . Bern ln . Ghe⸗ e e, i. benda Brießbepgllmachtigter: rannte Julias Jäcbhsenz in Berkin, Leih. Welheges, frltht. Cechnnen garen, Fran vsn . 9 Biz n rf Rut de la Senne 144, 1Hoͤz von der Klägern Pärke. Bella gte im Jahre ib und 2h ferne nr ben, im Betrage. bon e . ge gn . . erhalten habe, , z . ge, verurteilen, an Klägerin 5650 M ; ö hegen Sicherhelisles tung, für vorläufig beslstractn zu, erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz rn. kn 9. Zivilkammer des Königlichen andgerichte i. n ,,, . i. a, gin . ebrunr ö ags
al der Aufforderung, einen bei dem 6 ö richte gallen Anwalt ju bestellen. Zum Iwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der
bekannt gemacht. U. den 14. Nobember 194.
Scholz als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
61991
Le ullich Zustellung. — 29). C. 3385. 04. — 1) Die verwitwete Frau Telegrapheninspektor
Taeger, früher verwitwete Bankier Knorr, geb. Kruse,
den Beklagten ju .
3
zu Berlin, Haidestraße 48, 2) der Bankier Otto Rauff, zu Cöthen (Anhagst), Augustenstraße 66, ,,, Justizrat Paul Jonas, Berlin,
aubenstraße 16s18, klagen gegen den früheren Rechtsanwalt Georg Merleker aus Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch notarielle Verhandlung vom 9. Dezember 1898 zum Vollstrecker des Testaments des am 13. Juli 1868 verstorbenen Bankiers Karl Julius Ferdinand Knorr ernannt worden ist, nun mehr jedoch flüchtig ist und von der Königlichen Staatsanwaltschaft 1 Berlin ,,. . wird, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, anzuerkennen, daß sein Amt als Testamentsvollstrecker des am 13. Juli 1868 ver⸗ storbenen Bankiers Karl Julius Ferdinand Knorr erloschen ist. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 27. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Bern, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 19521, auf den 22. Februar E905, Vormittags 16 Uhr, mit der, . einen bei dem ge— dachten Gerichte zu ,. nwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. . 1504.
tte,
als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. 61989 Oeffentliche Zustellung. . . Rudolf Frey, Weinhändler in Berlin NV. 52, Alt Moabtt Nr. 122, Prozeß—⸗ bevollmächtigter; Rechtzanwalt Dr. König hier, Münzstraße 4, klagt gegen den Restaurateur Josef Schleifer, früher hier, Friedrichstraße Nr. 99, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm aus einem am 15. April 1895 egebenen baren Darlehn 300 M nebst 5 oo Zinsen 61 1. Januar 1901 schulde, mit dem Antrageè; den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urkeil zur Zahlung von 300 S nebst Ho /g Zinsen vom J. Ja—⸗ nuar 1901 ab zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits por das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Neue Friedrichstraße 13 15, IF Treppen, Immer 162/164, auf den LE. Januar 1905, Vormit- tags Sy Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Nobember 1904.
ansen, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 158.
62134 Oeffentliche Zustellung. : Die . Ludwig Oppenheimer Soehne, Brannt⸗ weinbrennerei in Mannheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Loeb und Rohde zu Darmstadt, klagt gegen den Jean Stühler, Wirt, früher in Darmstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Ver— kauf und Lieserung von Waren, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 109 6 29 nebst 5 oso Zinsen vom Klagetag an sowie weiter 10 S für eln geliehenes Faß zu be= zahlen event. das . 2664, enthaltend 95 Ltr., der Klägerin franko Mannheim zu retournieren, auch das Urteil — ohne Sicherheitsleistung — für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht I ju Darmstadt, Hügelstraße 31 53, auf Mittwoch, den . Januar 1905, Vormittags Sz uhr, immer Nr. 16. Zum Zwecke der offentlichen Zu⸗ kene wird dieser Ausjug der Klage bekannt ge⸗ macht. 6
Darmstabt, den 12. November 1904.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts J.
(61986 Oeffentliche Zustellung. Emil Zachgrias, Wandsbekerchaussee 37, burg, Projeßbevollmãchtigter Dr. H. Pfer
6 Oeffentliche Zustellung; ö. e , ,,, Mihran filmi zu Lelphsig, verkreten durch die Rechtsanwälte . Große und Dr. Klien daselbst, llagt im Wechsel⸗ rozeffe gegen den Kaufmann S. Kobrinetz, zuletzt n Leipzig, Brühl Nr. 6g, jetzt unbelannten Aufent.· halts, aug dem Wechsel vom 6. Juni 190] über zöt3z M 75 Z, fällig gewesen am 30. November 1591, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichti zu verurteilen, an den Kläger 265453 ] 75 8 neb 6oso Zinsen davon . . . , n gn
er den Beklagten ahlen, und ladet ö oöniglichen Landgerichts zu O5, Vor⸗ einen
bestellen. wird dieser
61325 Oeffentliche Zustellung.
Der Kasernenwärter G. Junghangz, früher in Melningen, jetzt in Rudolstadt . Thür., Prozeß. bevollmächtigte. die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Reinach und Dr, Hochgesand in Mülhaufen i. Els., flagt gegen den Ferdinand Bloch, früher in Mül— z. Zt. ohne bekannten Wohn und
e hn , biresend
ufenthalte hrt abwesend, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter laut Schuldschein vom 7. — 53 1900 ein Darlehen im Gefamfbetrage bon 50 M. schulde, mit dem Antrage; Den ö. zu ver.
urteilen, an den Kläger 100 6 — vierhundert Mark
— nebst o/o Zinsen aus 400 M seit dem 7 Januar
(62251
1 Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗
1900 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten, ein schließlich derjenigen des Mahnverfahreng, zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mäülhausen i. Elf. auf den 24. Januar 905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. Els., den 16. Nobember 1904.
Schulz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. (61987 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Gustar Heuer in Gr. Dübsow, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Illesch, Stolp, klagt gegen den Fleischer Otto Bergann, früher zu Gr-Bübsow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter im Jahre 1903 Getränke, Zigarren und Eßwaren zum Gesamtpreise von 30,13 M vom Kläger gekauft und die Schuld als richtig anerkannt habe, mit dem Antrage: J. auf Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 30, 13 (dreißig Mark 13 Pf) nebst 49,0 Zinfen selt dem L Januar 1904 zu zahlen, II. dem Beklagten die Kosten einschließlich des Arrestverfahrens aufzuerlegen, II. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits Vor das Königliche Amts. gericht in Stolp, Zimmer 37 auf den E65. Januar 1PG5, Vormittags 9] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 123. Nobember 1904.
Raddatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
l6l983] Oeffentliche Zustellung.
Der immermann Bernhard Tischendorf in Burt⸗ schütz hei Zeitz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat r. Rümler in Zeitz, klagt gegen den Schweizer Ernst Imhof, früher auf Domäne Kloffer Pofa, jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Grund eines pon dem Beklagten nicht erfüllten Kaufvertrages bezw. Abkommens, da der Beklagte mit der Ueber⸗ gabe des verkauften Fahrrades bis jetzt im Verzuge ist, auf Rückzahlung des von dem Kläger an den Beklagten gezahlten Kaufgeldes von 40 Se und Er— stattung der von dem Kläger . Reparatur⸗ kosten bon 5 , zusammen 45 6 Ber Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche , in Zeitz auf den 10. Februar 1965, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zeitz, den 17. November 19604.
Bierende, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61980 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Steinbruchsbesitzers und Kauf— manns Curt Sperling in 8 jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen Ernst Zimmermann in Dresden, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Rudolf daselbst, Beklagten, wegen Abgabe einer Willenserklärung, ladet der Beklagte den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsß vor das Königl. Amtsgericht Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 178, auf den 31. Dezember 1904, Vorm. 19 Uhr. .
Dresben, den 17. November 1904.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung. Steinhauer Johann Ehrhard Rößler von Asbach uhd feine Chefran, Katharina geb. Kess, haben Güter- trennung gemäß §§5 1426— 1431 des B. G. Bs. vereinbart.
Reinheim, den 15. November 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
eine.
) Verkäufe, Verpachtungen,
500 Tlr. Nr. 40 110 766 935, zu
auf stimmten Anleihescheine des gemeinde Ems über 440 000 S6½ vom 1. Oktober 18582 sind folgende Nummern gezogen worden;
Stadtanleihescheine nebst den no wordenen Zinsscheinen und den Zinsscheinanweisungen vom 1. an unsere Kämmereikasse einzureichen und den . der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
der ausgelosten Anleihescheine auf. Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.
62241] Bekanntmachung. Auf. Grund des 5 29 der neuen Satzungen der Landschaft der Probinz Sachsen und der von dem Königlichen Kommissarius der Landschaft genehmigten Ausführungsbestimmungen sind heute, folgende A 0/gige Pfandbriefe des landschaftlichen Kredit- ,, . der Provinz Sachsen ausgelost worden:
u 10090 Tlr. Nr. 178 486 637 1014 1043.
u 500 Tlr. Nr. 42 109 142 329 583.
u 1090 Tr. Nr. 164 335 384 500 668 753 1030 1251 1499 1553. ;
u SO Tlr. Nr. 10 27 107 172.
u 25 Tlr. Nr. 16 194.
ie ausgelosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Barzahlung des Nennwerts am 1. Juli 19605 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den 36 nicht fälligen Zinsscheinen und den Zinsscheinanweisungen in um- laufsfähigem Zustande eingellefert werden. Erfolgt die Einlieferung nicht innerhalb eines Monats nach dem Verfalltage, so hat der . Inhaber nur noch Anspruch auf die bei der Lank— chaft befindliche i . umme; mit seinen welteren are wird er durch Beschluß der Direktion aus— geschlossen. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem Einliefernden von der Einlösungssumme in Abzug ebracht. Die Einlösunggsumme wird bei der Gin= endung der Stucke durch die Post den Einsendern mangels besonderer Anträge unter voller Wertangabe
ugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß aus früheren Verlosungen noch rückstãndig find: die A0 /oigen Pfandbriefe bes landschaftlichen Kreditverbandes der , Sachsen zu O0 Tlr. Nr. 250 312 801 956 1164 1178 1354, zu 25 Tlr. Nr. 18
portopflichtig zugesandt werden.
31 178. Halle (Saale), am 18. Nopember 1904. Die Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen. oeldner. Bertram. 125665 Bekanntmachung.
Bei der Auslosung der nach dem Tilgungsplan den 31. Dezember 1904 zur Rückza lung be⸗ nlehens der Stadt⸗
Lit. A Nr. 30 38 151. Lit. R. Nr. 15 36 74 200 225 231 314 333 344. Lit, O Nr. 2.14 28 49 13 168 180 198 211
271 279 286 297.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon
mit dem Bemerken in Kenntnis gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Cinlösungstermin, 31. De⸗ ,, diefe Fapstal.
eträge im Verfalltermin bei der Stadtkafse Ems oder bei der Dresdner Bank in . a. Main gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu . Zinsscheine erhoben werden können. Ems, den 22. Juni 1904.
Der Magistrat. Dr. Schubert.
[265661] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des fe en Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zoffen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗ e,. zur Einziehung im Jahre 1905 ausgelost worden:
a. von dem Buchstaben A über je 500 M die Nummern 63 76 8 119 148 160 2530 252 255 297 315 336 369,
b von dem Buchstaben R über je 200 M die Nummern 3 27 39 438 58 98 159 173 224 292. Die Inhaber werden aufgefordert, die e,, nicht fällig ge⸗ ierzu gehörigen Januar 1905 ab
Mit dem 1. Januar 1995 ab hört die Verzinsung Für fehlende
Lit. A Nr. 56 über 500 S Lit. D Nr. 7 über 200 M0 Zossen, den 22. Juni 1904. Der Magistrat. Dr. Wirth.
Ausgelost und bisher nicht eingelöst sind:
Verdingungen c.
Keine. 5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?
622659 Bekanntmachung. Auslosung von Anieihescheinen.
Als planmäßige Tilgungkquote der ö, Grau— denzer Stadtanleihe vom Jahre 1900 1. Ausgabe über 1 300 000 M sind 22 860 „6, und zwar die Stücke: Buchstabe A Nr. 31 55 57 94 247 316 345 404 471 558 650 732 780 785 = 14 Stück, Buchstabe . Nr. 808 gIi3 1112 1225 1275 1300 1529 1330 1331 1368 - 10 Stäck,
Buchstabe C Nr. 106 1408 14593 1566 1572 1610 1659 1715 1748 1787 1891 1903 2056 210 2157 2208 2217 2276 23534 — 19 Stüc
zur Rückzahlung zum 1. April 19605 ausgeloft.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst, den nach dem 1. . 1905 ällig werdenden Zinsscheinen und der insschein.˖ anweisung vom 1. April 1905 ab bel den auf der Rückseite der Zinäscheine genannten Stellen einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine
6) Kommanditgesellschaften .
auf Aktien u. Altiengesellsch.
Die Bekanntmachungen üher den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?.
62276] Germania Brauerei Actiengesellschast
Dortmund. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am Donnerstag, den 22. Pezember d. Ir Nachmittags A Ur, im Geschäftelokaie, Adlerstraße Rr. 20, hier stattfindenden dies aährigen ordentlichen Generalversammlung hiermit ein. Tagesordnung: . 1) Vorlage des Geschäftsberichtß und der Bilanz pro 1903/1994. . 2) Bericht der Revisoren und Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung. 3) Gewinnverteilung. . ö 2 inn, ,, 5) Wahl von dre visoren. , ktionäre, welche n,, , , ö.
aug versammlung teiljunehmen und ihr . . n emäß Sz 25 unsereg , age
in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1905 hört die Ver . . ausgeloflen Anleshescheine auf. Für fehle schelne wird deren Wertbetrag vom ch 86 in, 1, ö,
eine Buchsta ; 6.
Graudenz, den 17 Nobember 1
1131.
J . ani ze fh en.
ns w. . Si, . . ö. , ,., , . Gesellschafte kasse 5 . 5 e b eren, e, le, in . * h *. und en, ö. . a,, . talen, Minsteri en ruin liale der gnabrücker Bank) ju
. i g, ' erfolgte Pinterlegung durch ein mit er lg l, .
Der Vorstand. H. Asemann.