Sohn der Erblasserin Benno Zehden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht.
Berlin, den 14. November 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95. 62651] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von der verwitweten Frau Kaufmann Heising, Anna geborenen Meinecke, und dem Kauf⸗ mann Samuel Senß, unterm 14. März 1898 zu Berlin notariell errichteten und am 8. November 1904 daselbst eröffneten Ehe und Erbvertrage ist der Sohn des Erblassers Samuel Senß aus erster Ehe: Erich Sen zur Zeit unbekannten Aufenthalts, be⸗ dacht. — 95 V. 3633. 04.
Berlin, den 17. November 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abt. 95. 62649 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 18. d. M. ist der am 7. Juni 1883 zu Blomberg (Lippe) geborene Bernhard Arensber Schlegelstraße 22, wohnhaft, wegen entmündigt.
Berlin, den 18. November 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 81.
zu Berlin, erschwendung
62356 . 2 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Nobember 1904 ist der am 3. Mai 1858 hierselbst geborene Schlosser Gustav Liebenow für fot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De—⸗ zember 1895 festgestellt.
Schwedt, den 18. November 1904.
; Königliches Amtsgericht.
162299 8 Durch Ausschlußurteil des gezeichneten Gerichts vom 15. November 1904 ist der Wechsel ohne Datum und Fälligkeitstermin über 5000 M, ausgestesst von dem Mühlenbesitzer Louis Fiedler in Kattowitz bor etwa 12 bis 15 Jahren und von diefem in den Jahren 1885 bis 1890 dem Fabrikbesitzer Adolf Schück in Ratibor als Bevollmächtigten des Isaac Schück übergeben, für kraftlos erklärt. — 5. F. 703. Kattowitz, den 15. Nopember 1964. Königliches Amtsgericht.
62355
Der angeblich verloren gegangene Wechsel Nr. 22 890 über l, go A6, der von der Firma Carl Tiedemann zu Dresden. A. am 15. Oktober 1903 an eigene Ordre ausgestellt, an die Handelsgesellschaft Rudolf Mosse zu Berlin giriert, am 1. November 1963 fällig ge⸗ wesen, auf Erich Natzke in Stettin. Grabow, Gustap Adolfstraße hö, gezogen und von diesem akzeptiert ist, ist durch Urteil des unterzeichneten Gerichtes heute für kraftlos erklärt worden.
Stettin, den 5. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 26.
62360
Der Hypothekenbrief vom 20. Februar 1891 über die im Grundbuche von Kalbe a. S. Band 45 Blatt 1369 in der dritten Abteilung unter Rr. 2 für den Fleischermeister Daniel ichen in Kalbe 3. S eingetragenen 3009 M Restkaufgeld ist durch Augschlußurteil vom g. November 1964 für kraftlos erklärt worden.
Kalbe a. S.. den 9. November 19804.
Königliches Amtsgericht.
161975
Bekanntmachung. Verkündet am 8. Nobember 1904. . Aktuar, Gerichtsschreiber.
Durch das Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. November 1904 werden:
A. die unbekannten Gläubiger der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:
a. bon Erben Nr. 31 Abt. III Nr. 3 über 300 der Adam und Catharina, geb. Frassa, Raschschen Ebeleute aus dem Kaufbertrage vom 9.16. und der Auflassungsberhandlung vom 16. September, ein⸗ getragen am 26. September 1885,
b. bon Langenwalde Nr. 130 Abt. III Nr. 2 über
4 Taler 24 Sbgr. Vatererbteil des Johann,
4 Taler 24 Sbgr. Vatererbteil der Anna,
4 Taler 21 Sbgr Vatererbteil det Marie, Geschwister Schafranskl, nebst o/ Zinfen aus dem unterm 25. März 18658 bestätigten Irbrezeffe, ein getragen ex deer. vom 13. Mai 1868,
e. von Olschienen Nr. 65 Abt. III Nr. 7 über 11 Taler 23 Sbgr. 3 . Erbgelder der Marie Krosta nebst 5 osg n en aus dem gerichtlichen Nezesse vom 27. Sktgber 1855, konf. 11. Mprsf 1856, eingetragen . Verfügung vom 24. April 1856, 4d. von wentainen Nr. 2 Abt. II Nr. Ir über 300 Je Kaufgelderrest, aberwiefen dem Karl Bleber aug dem Kaufvertrage vom 19. Januar 1883 und der Auflassungsverhandlung vom) . Februar 18533 eingetragen am 16. Februar 18533,
. ihren Rechten auf die Hypothekenposten aus⸗
n. vpothelenbrief über folgend 2 der othekenbrie olgende Post: Schwenlainen Rr. 2 Abt. III Nr. foo 16 n,, überwiesen mit J 300 ½ an die Ge⸗ schwister Regine, Minna, Karollne und Karl Bieber aus dem Kaufvertrage vom 1656. J der Auflassungsverhandlung vom eingetragen am 19. Februar 18853. D brief besteht aus deim Bvpothekenschein vom 10. Fe. . und ö men , des Vertrags Januar und dem Eintragu
vom 10. Februar 13838B, 3 ö
wird für kraftlos erklärt.
ö den 3. Nobember 1904.
Könlgliches Amtsgericht. Abt. 8.
(62378 Oeffentliche Justellung.
Die Ehefrau Schneider Friedrich Joelzer, Mina geb. Jasson, früher in Siegen, jetzs in Barmen,
Schafbrückenstr. 9 II, Prozeßbevpllmächtigter: Recht. .
anwalt Peitz in Arnsberg, klagt, gegen ibren Ghe. mann, 1 Schneider Friedrich Zoelzer, zuletzt in Slegen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bög⸗ williger Berlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 7. Februar 1893 geschlossene Che zu scheiden und den Beklagten für den allein schulbigen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Nechtgstreits aufuerlegen. Die Klägerin ladet . Beffagten zur mündlichen Verhandlung des . 6. streits wor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg auf den 9. 5 19005, Vormittags 6 Uhr, mit der Aufforde= mung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu, siellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt . Arnsberg, den 17. Nobember 1904.
Weber, Aktuar, / ber des Königlichen Landgerichts.
62370 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Wilke, geb. Schuler, in Zechow bei Landsberg a. Warthe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rittler in Berlin, klagt gegen ihren Ghemann, den früheren Bäcker Paul Wilke, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich fer , ge⸗ weigert, die häusliche Gemeinschaft herzu tellen, trotzdem er hierzu rechtskräftig verurteilt, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, Dauptportal, II. Stockwerk, Zimmer 2 —= 4, auf den 8. Februar 19035, Vormittags 167 Uhr, mit der K einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. November 1904.
ahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
613331 Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Elisabeth Ehrig, geb. Neubert, zu Chemnitz, Hermannstraße 4, vertrelen durch Justiz⸗ rat Langwagen in Desfau, klagt gegen ihren Ehe— mann, den . Karl Richard Ehrig, früher in Deffau, jetzt unbekannt abwefend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der ö. zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte 3 des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Deffau auf den 21. Januar 19605, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der J bekannt gemacht. Deffau, den 15. November 1904.
Jau erka, Sekretär,
a Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 61334
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emma Rathmann, geborene Dalichau, zu Magdeburg, Hartstraße 7, Hof J, ver⸗ treten durch den Justizrat Jacoby in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Rath⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Dessau, Quellendorfer— straße Nr. 41, jetzt unbekannt abwesend, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 21. Januar 1905, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 15. November 1904.
K Sekretär, Gerichtsschreider des Herzoglichen Landgerichts. 62376
Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Johann Zimmermann in Marlen burg, Fleischergasse Nr. 34, ,, . er: walt Lewinsohn zu Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbei Theodor Zimmermann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im September 189 böswillig verlassen und fich seit dieser Zeit weder um die Klägerin noch um ihr Kind gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 17. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr, mit der Auffer derung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemächt. 2. R. 50d. Elbing, den 15. November 1904. (Unterschrift), ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62377 Oeffentliche Zustellung. Die Arheiterfrau Marie Stramka, geb. Texel, zu Katznase, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Stroh zu ing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jakob Stramka, zuletzt in Schönwiese bei Altfelde, etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— guptung, daß der Beklagte die Klägerin im August 1892 ohne jeden Grund berlaffen und sich nie mehr um die Klägerin und seine Kinder gekümmert habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die zweite Zivilkammer det e m . and⸗ 8 zu Elbing auf den 17. Februar 19905,
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu an R af zu . . 5 3. ö. ichen Zustellung wird uszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. . Elbing, den 15. Nobember r. J (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
162374 Oeffentliche Zustellung. Die verehel chte ö n e nnn, geb. cheeder, zu Tiefenfurt, Kreis 536 Prozeßbevoll⸗ mächtiger: Justizrat Prasse in Gör itz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Ferdinand Sommer, früher zu Tiefenfurt, Kreis Görlitz, jezt unbekannten Aufenthalts, unter der Be auptung, daß der Beklagte e böswillig verlaffen habe, mit dein Antrag .
he zu scheiden, den Beklagten ü . = digen . zu erklaͤrch 1. fr ö. i c,
Last zu legen. Die Klägerin ladet den zur mündlichen . des her fe ren die J. Zivillammer des öniglichen Landgerichtz zu Görlitz auf den 21. Jaunar 1905, Voör⸗ mittags 9 Uhr 158 Min., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung — Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. E II9 0. rut, den 19. Nobember 19094.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
257 Oeffentliche Zustellung. lien L aghes der Ehefrau Nanette Klemme, geb. Maushardt, in Göttingen, Projeßbevollmächtigker: Rechtsanwalt Fuldner in Göttingen, gegen. ihren Ghemann, den Kellner Heinrich Klemme, früher in
scheidung Dal R 110. — ist Termin zur Leistung des der, Klägerin durch das rechtskräftige bedingte Endurtell der Zivilkammer 1 Königlichen Land⸗ gerichts Göttingen vom 14. Juli 15654 auferlegten Eides und weiteren Verhandlung auf den 6. Fe= bruar 905, Vormittags 15 Uhr, bestimmt. Die Klägerin. lader den. Beklagten zu diesem Termine bor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen mit der Aufforderung, sinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. , Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Lahung bekannt gemacht.
Göttingen, den 19. November 1904.
Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62373 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Eduard Friedrich Arnold Locke— mann zu Leipzig, Proseßbevoll mächtigter; Rechts= anwalt Hillebrand in Lespzig, klagt gegen seine Che= frau, die Operettensängerin Klara Marie verehel. Lockemann, geb. Herrmann, aus Eisenach, früher in Leipzig, dann angeblich in Berlin und Riga, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher . Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Chestreits vor die erst: Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Leipzig auf Dienstag, den 7. Fe= bruar 1905, Vormittags 9 Ühr, mit der uf⸗ forderung, einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
zu Leipzig, am 21. Nohember 1904.
62375 Bekanntmachung.
In Sachen der Taglöhnerzehefran Marie Hollweck hier, Klägerin, vertreten durch die Rechts anwãälte Dr. Stauder und Dr. Kühn hier, gegen“ den Tag⸗ löhner Jakob Hollweck, früher hier, nun un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzun der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nlrnberg vom Dienstag, den 24. Januar 19095, Vormittags 8 uhr, Si ungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Rürnber zu⸗ gien Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer
nwalt wird beantragen, zu erkennen:
L. Die Ehe der Skreitsteile wird geschieden.
II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung.
III. Beklagter hat die Streitskosten zu tragen.
Nürnberg, den 18. Nobember 1904.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
1 833 eitz, Kgl. Kanzleirat. 62366 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte . Krukowski, geb. Bukowski aus Dirschau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Niese in Kiel, klagt gegen den 2 . esellen Heinrich
schmann, früher in Kiel, Lange Reihe Nr. 26 ], jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der Be⸗ häuptung, daß der Beklagte der Vater ihres am 28. August 1903 außerehelich ,. Kindes, namens Johanna, sei, mit dem AÄntrage, auf Ver“ . des Betlagten zur Zahlung von 65 6 als . chen Betrag der Entbindung und det Unter⸗ alts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 13, ju Kiel auf den 15. Fe— bruar 1905, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 9. Nobember 1904. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 12.
62371 Bekanntmachung.
In Sachen Kolmeder, Johann, Fanny, Ludwig und Egid, minderjährige a, n,, in München, vertreten durch shre Mutter Ursula Kolmeder, Holzhändlerehefrau hier, n n . 70, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Justtzrat A. Gaenßler, K. Advokat in München, gegen Kolmeder, Egid, Holzhändler, zuletzt in München, zur Zeit unbekannten el litt Beklagten, wegen Unterhalts, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der JV. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom , den I. Januar 1905, Vormittags 9 Ühr, be= timmt., Hierzu wird Beklagter . den klägerischen
ertreter mit der, Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelasfenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1. Der Beklagte ist schuldig, an die Kläger 272 0 sowie vom 1. Nobember 1904 ab eine für drei Mo—⸗ nate vorauszahlbare Rente von monatlich 68 „t zu bezahlen.
zu tragen beziehungsweise zu erstatten. . Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar ärt. ⸗ ; München, am 19. Nobember 1904. des Köni nic . ir, ch es Königlichen Landgerichts München J. Hartmann, K. Obersekretär. 61622
Deffentliche Justellung.
Die Ehefrau Jakob BHrelt II., Maria in. Münchwies, Klägerin im AÄrmenrecht, bevollmächtigter: Rechtsanwalt August I. Johann, klagt Breit II., 5.
klagten, mit dem Antrage, Königli
wolle den Beklagten vorläu
te len. n nn. ö 36. ginnend am. 1. Ntovember dis. J) 12606 . zahlen, Die Klägerin ladet den 8 3.
mändlichen Verhanblung e e refer n . .
Jafoß hen, wohnhaft, Be
dritte Zivilkammer des Königlichen 2. in Saarbrücken auf d andgerichtz Vormittags 9] . . ebrugr 10.
er a, t
lobember 1954.
Kin zig, Gerichtsschreiber des i Lichen dandgerichts
Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗
lbesß !] Deffentliche June Die Firma 8. ie reiner z3s klagt gegen den stud. ing. Paul dar flirt 9
II. Der Beklagte hat die 5 des Rechtsstreits .
1 geb. Haus, 16. 3
reg,
in Berlin, Wassertorstr. 54, jetzt unbekannten Auf= enthaltz — 23 0 21635. 04 . unter der Behaup— tung, daß ihr der Beklagte aus Bestellung und Empfang von Büchern und für entstandenes Porto noch 70,40 M verschulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 68 M nebst 4 Y Zinsen seit dem 1. September 1903 und 2.10 46 Porto- losten und vorläufige Vollstreckbarkeit des lrteils. . Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht w in Berlin, Reue Friedrichstr. Nr. 12 — 16, 1ẽTrre Zimmer 174 - 175, auf den 14. Januar E90, Vormittags 95 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug Der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. November 1994. Hirsekorn, Gerichtsschreiber ; 5 des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 253. ö
62368] Oeffentliche Zustellung. . Der Rechtganwalt 9. Jul. rn en in Berlin, .
1 23a, klagt gegen den Privatier Hans rendt, zulgßt. Steinmetzstraße 2 zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen restlicher Gebũhren und Auslagen in der S* e wider shn, mit dem Antrage, den Beklagten kosfenpflichtig zu ver. urtellen, an Kläger 11715 M nebst 40 Zinsen seit dem 13. September 1964 zu zahlen, sowie demselben die Kosten des voraufgegangenen Mahnverfahrens zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig volls= streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß bor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abteilung 2. Neue Frledrichstraße 12.15, Zimmer 233240, auf den 6. Februar 1905, Vormittags 5] Uhr. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Akten- zeichen: 2 0 1239. 64. Berlin, den 17. Nobember 1904. Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 2.
62646] Oeffentliche Zustellung.
Die Schneidermeister Gebrüder Karl und Friß Hartung ju Berlin, Jerufalemerstraße h, klagen gegen den Kaufmann Alfred Schulz, früher zu sriedenau, jetzt unbekannten AufenthaltJz, auf Grund äuflich gelieferter Waren und ausgeführter Revara⸗- turen in den Jahren 1900 bis 1963, mit dem An, trage auf Verurteilung zur Zahlung von 7 10 nebst 4 0 Zinsen seit dem 12. Januar 1963. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte ⸗ ericht 1 zu. Berlin. Hallesches üfer 28 311, 6 38, auf den 25. Januar 1968, BVar⸗ mittags 9J Üühr. Zum Jwecke der öffentlichen ie na wird dieser Auszsüg der Klage bekannt emacht. z Berlin, den 18. November 1904.
Lenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 31.
62545 Oeffentliche Zustellung. ; Der k Otto Rückert zu Nieder⸗ 6 en, Lindenstr. , Prozeßbevollmächtigter: echtganwalt Dr, Lippelt in Pankow, klagt gegen den Zigarrenbändler Max Schröter, früher zu Pankom, jetzt unbekannten Aufenthasts, auf Grund gelleferter Arbeiten im Jahre 1öog mit dem Antenne auf Verurteilung zur Zahlung von 42 AM, 98 3 nebst 40 Jinsen seit dem Tage der Klagezustellung' Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königfiche Amtsgericht 1I1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29431, Zimmer 8, auf den 25. Januar 1905, Vor“ mittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Nobember 1904. Lenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 31.
62383 Oeffentliche Zustellung. . Der Restaurateur Edmund Enigk in Brem i, haven, Osterstraße Nr. Al, vertreten durch Mandel Carl Busch in Lehe, klagt gegen den Kellner . Lange, früher in Bremerhaven, jetzt unbekann 9j . Aufenthalts, wegen anfangs 1508 gewährter . . und Logis, mit dem Antrage auf Perurt lun ö Bellagten durch vorläufig bollstreckbares Urtel . Zahlung von 60 „ 20 3 nebft 45 fen . dem Klagiustellungẽtage, und ladet den Bellag dag Hündlichen. Verhandiung des Fiechtstrel ber anf Antegericht . Bremerkäaven., Am Hafen Mr
Mittwoch, den 8. 26 n , , m,, wird dleser Auszug der Rlage bekannt ö. Bremerhaven, ben lMhopember ag: Der (zrschtsschteiber des Ümtegerichts: Schlingmann, Selretãr
—
Oeffen eln g, d eden . 6 . . 9 ed lags g e e,
r e ĩ ; unter der cha uplung 1. Helin ic mn fn 56 lit ,
3 ulde, mit dem n. au
orläufig volistrechare Berurtellung d insen se
ur Zahlung von 16,0 1 webst. ö ö. en
dem Klage justellungg zär. Ver Flager la 3 4
e hin zur mündlichen Verbandlun ö. lkble⸗ vor dag Königliche in gen, ar 1905.
n n wird dieser . der Klage bekann . Münch, G e Gerichts eib n , , . O ellung. 9. . lrug . z nh n in . stadt rozeßbedollmächtigte; Rechtsanwälte Justi⸗
t e hn L. und Dr. Mainzer II. inn D ⸗ 4
an eigene O am 1. J trage,
vollzugs heil tei erstatten. sowie da
und ladet den Bekl des Rechtgft 33 3. 9 reits