1904 / 277 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1

W

.

Deutscher Neichsanzeiger

und

=*

Alle Nöstanstalten nehmen Hestellung an; für Berlin außer den Kostanstalten und Jeitungaspeditruren für Kelbstabholrr

Einzelne Uunmern kosten 25 5.

6 277.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ze. Dentsches Reich.

Erste Beilage:

t des auswärtigen Handels des deutschen Zollgebiets . und Mehl in der Zeit vom J. August 19604 bis zum 15. November 1904 und in der gleichen Zeit der

beiden Vorjahre.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Personalveränderungen in der Armee.

Ernennungen 20.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren z. die Erlaubnis zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ teilen, und zwar:

des Komturkreuzes des Großherzoglich Mecklenburg⸗ ö Schwerinschen Greifenordens:

dem Obersten von Steuben, Abteilungschef im Großen Generalstabe;

des Ehrenkreuzes desselben Ordens: dem Major von Heydebreck, beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte eines Abteilungschefs im Großen Generasstabe, und dem Major von Volkmann im Großen Generalstabe;

*

des Ritterkreuzes mit der Krone desselben Ordens: dem Hauptmann von Bartenwerffer im Großen

Gener alstasse

dem Sguptmann von Hahnke, Erstem Adjutanten des Chefs des Generalstabes der Armee, und

dem Hauptmann von Meiß, Zweitem Adjutanten des

Chefs des Generalstabes der Armee; uzes zweiter Klasse des Herzogli 36 ö n fer . . dem Major von Eisenhart⸗Rothe Generalstabe; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Pommer Esche im Großen Generalstabe; —ĩ des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens in Silber: dem Vizewachtmeister Schulz im Kürassierregiment Herzog Friedrich Eugen von Württemberg n Nr. 5; ferner: en Klasse des Kaiserli apanischen Ordens ,, dem Gefreiten der Reserveinfanterie Krey im Landwehr— bezirk Pr. Stargard.

im Großen

Deutsches Reich.

Sei ne Majestät der Kaiser haben im Namen des

Reichs den . Jentz sch zum Konful in Belgrad zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Minister tum der geist lichen, Unterrichts- und edizinalangelegenheiten.

Bei der Kommission für die Vorprüfung von Nahrun 8⸗ mittelchemikern an der Köni 1a! 3 en Hoch . 39 Berlin sind an Stelle des Professors der hystk, Regierungsrats Dr. Paalzow die Profesfoten der hysit Dr. Rubens und Dr. Kurlbaum, die abwechselnd an den Prüfungen teilnehmen werden, zu Mitgliedern ernannt worden.

Finanzm ini ste rium.

Zu Steuerinspeltoren find ernannt: die Kgtasterkontrolleure Dziegalowski in Kolberg Gebauer in Prüm, Hähn in Wanmweiler, deln! in Bentheim, Kolter in Recklinghausen,

ö in Buer, irgen in Lippstazt, Pabst in Burgdorf, dere rf in Bleckede, Roos in Tostebt, Sguer in Templin,

ieh in Flensburg, Schumann in Kattowitz, Sückom in Husum, Vat er in Gleĩwih und Wick in Neuerburg.

X

auch die Ezprdition 8sW., Withelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dannerstag, den 24. Nayember, Abends.

Königlich Preußischer Staatsanzeiger

Aer Kezugsprris beträgt nierteljährlich 4 M 50 3. Ansertiouspreis für den Naum einer Aruchzeile 30 3.

Juserate nimmt an: die gönigliche Expedition

des Aeutschen Reichs anzeigers und königlich Rreußischen Ktaafsanzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

Die Rentmeisterstel le bei der Königlichen Kreiskasse in Ottweiler, Regierungsbezirk Trier, und ; . die Rentmeisterstelle i. der Königlichen Kreiskasse in

Dramburg, Regierungsbezirk Köslin, sind zu befetzen.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Nachweisung der beim Santtätskorps im Monat Oktober 18064 eingetretenen Veränderungen, Durch Verfügung des Generalstabsarztes der Armee Mit Wahr nehmung offener Assistenzarztftellen sind beauftragt worden;

17. Oktober Dr. Krauß, einjährig freiwilliger Arzt beim . Bad. Feldart. Regt. Nr. 14, unter Ernennung zum Unkerarzt des Friedensstandes,

22. Oktober Winter, Unterarzt beim Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr 33.

Hennig, Unterarzt beim Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ len Nr. 46, zum Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 versetzt.

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. 18 Rovember. Trenner, Sberlt. der NRes. des Fußart. Regts. Nr. 12, zum Hauptm., Büchner, Lt, der Res. des 4. Inf. Regts. Rr. 163, zum Oberlt.,— befördert. v. Pawel⸗Rammingen, Lt. der Res. des 6. Feldart. Regts. Nr. 68, in der aktiwen Atmee und jwar als Lt. mik einem Patent vom 25. November 1903 bei diesem Regt. angestellt.

Befördert: Har nisch, Schmidt, Zim mer, Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirk Dresden, Degen, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw Bezirls Zwickau, zu Hauptleuten; die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Uhlig des Landw. Bezirks Chemnitz, Flemming des Landw. Bezirks Leipzig, = zu Lts. der Res. des 1. (Leib Gren. Regis. Nr. 100, Lunze deg Landw. Bezirks Bautzen, Philippi des Landm' Bezirks J Dresden, Kunath des Landw. Bezirks Plauen, zu Lts. der Ref. des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, Marschner des Landw. Bezirks Leipzig, zum Lt, der

egts. Nr. 1095, Schumann des Landw. Bezirks Leipzig, Schatz des Landw. Bezirks Chemnitz, zu Ltg. der ö Paulus des Landw.

Schneeberg, Grimm des Landw. Bezirks Plauen, Ko des (zirks Zwickau, zu Lts. der Res. des 8. Inf. egts. Nr; 133, Brügmann des Landw. Bezirks eri, zum Lt. der Res. des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Arnold des andw. Bezirks Borna, zum Lt. d. Res. des 14. Inf. Regtz. Nr. 179, Win ter dez Landw. Bezirks 1 Dresden, zum Lt. der Rel. des 15. Inf. Regts. Nr. 181, Schroeder des Landw. Bezirks Wurzen, Leut hold des Landw. Beüirks Borng. zu Lts. der Res. des 1. Jägerbatg. Nr. 12 Jacobi des Landw. Bezirks Plauen, zum Lt. der Res. des 2 Jäger. bataillons Nr. 13, Bühling, Leonhardt des Landw. Bezirks Zwickau, zu Lts. der Res. des 2. Hus. Regts. Königin Carola Nr. 19, Schwensen des Landw. Bezirks Leipzig, zum Lt. der Res. des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz 5 Dester⸗ reich, König von Ungarn, Hegewald des Landw. Bezirks Döbeln, zum Lt. der Res. des 6. Feldart. Regts. Nr. 68, Beyreiß, Boke meyer des Landw. Bezirks Leipzig. zu Lis. der Res. deg 7. Feldart. Regts. Nr. 77, Samtleben des Landw. Bezirks deipʒig Windisch des Landw. Bezirks Zwickau, zu Lis. der Landw. J. AÄufgebots Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 18 November. Schmerler, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf gebot des Landw. Benirks Chemnitz, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeruniform der Abschied bewilligt. Scheurer, Hauptm. der Landw. Inf. 2 Aufgebot det Landw. Bentks Leipzig, den Qberltc. der Landw. Inf. 3. Aufgebotz: Kohler deg Tandw. Bezirks J Dresden, Ackerm ann des Landw. Bezirks Leipzig, Wern; des Landw. Bezirks Plauen, Hupfer des Landw. Bezirks Jwickau, Hillig, Qberlt, der Landw. Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks . ö Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebotg der Ab⸗ ied bewilligt. ö Im Sanitätskorps. 18. November. Müller, Unterart beim 1. (Leib) Gren. Regt. Nr. 100, Dr. Streitberger, Unterart beim 9. Inf. Regt. Nr. I33, zu Assist. Aerzten befördert. Dr. Stegmann, Königl. preuß. Oberarzt der Ref. a. D, in der Könsgl. Sach Armee und zwar als Oberarzt der Res. im Landw. Bezirk R Dresden mit einem Patent, vom 17. Februar 1900 angestellt. Dr. Neumejster, Dr. Schmidt, Unterärzte der Ref. im Landw. Belirk Chemnißßz, Dr. Leopold, Unterarzt der Reserde im Landw. Belirk II Dresden, zu AÄAssist. Aerzten befördert. Dr. Schmidt (Kurt), Stabsarzt der Reserve im Landw. Bezirk 1 Dregden, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, Dr. Ullrich, Stabsartt der Ref. im Landw. Bestr Leipzig, Gießen, Stabsarzt der Rel. im Landw. Bezirk Plauen, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Üniform, Dr. Conrad, Ober⸗ arzt der Res. im Landw. Bellrk IJ Dresden, Dr. Mich au ck, Stab. arzt der Landw. 1. Aufgebot im Landw. Ventrk 11 Dresden, behuft Ueberführung zum ö 2. . Dr. Roß bach, Oberarzt der Landw. 2. Aufgebotz im Landw. Bezirk Glauchau, der Äbschichd

bewilligt. Beamte der Militärverwaltung.

1904.

Aichtamtliches Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 24 November.

Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung.

Das Ministerium der öffentlichen Arbeiten ist von einem schweren Verlust betroffen worden. Der Unterstaatssekretär der Bauabteilungen des Ministeriums, Wirkliche Geheime Rat ir Alfred Schultz ist am 23. d. M. nach kurzer Krank⸗ eit durch den Tod abberufen worden. ;

Geboren am 15. Januar 1840, hat der Verstorbene, der bereits mit 19 Jahren die erste juristische Prüfung ablegte, dem Ministerium vom Jahre 1873 an, zuerst als Hilfsarbeiter, seit 1875 als vortragenber Rat, seit dem 29. Mai 1885 als Ministerialdirektor und vom 8. April 19065 an als Unter⸗ staatsselretär der Bauabteilungen, angehört. Im Jahre 1890 um Wirklichen Geheimen Rat ernannt, würde er im nächsten ehre die seltene ö des 25 jährigen Jubiläums als Ministerialdirektor haben begehen können.

Seine unermüdliche Arbeit und treueste Pflichterfüllung vermag nur der ganz zu würdigen, der die gewaltige Steigerung des Geschäftsumfanges der Bauabteilungen in den lehten beiden Jahrzehnten kennt. Fallen doch in die Amtstätigkeilt des Ver⸗ storbenen der Anfang und die Durchführung des planmäßigen Ausbaues der öffentlichen Ströme, die Verbesserung der Schiffahrtskanäle, die durch beides bedingte Neuorganssation der Wasserbaubehörden, die Aufstellung der Entwürfe für neue Kanäle, vor allem die Ausarbeitung der großen wasser⸗ wirtschaftlichen Gesetzvorlagen, die Verbesserung der . der Schutz der Inseln und Halligen; ferner die Entwickelung des Kleinbahnwesens und die Erfüllung der vielseitigen, stetig an Bedeutung und nn, wachsenden Aufgaben ber Staats bauverwaltung auf dem iete hes Hochbaües. Nicht minder

einfluß⸗ und , war seine langjährige nebenamtliche Wirksamkeit als Vorsitzender des ge . ofes für die Ent⸗ scheidung der Kompetenzkonflikte und als Vorsitzender der Kom missign zur Beauffichtigung der technischen Verfuchsanftalt. Fünf Ministern war er ein nie ermüdenber tatkräftiger

Mitarbeiter und bewährter Berater, dem allezeit volles Ver=

trauen zuteil wurde. Vier Königen diente der Vahingeschiedene in treuer Hingebung und hatte bie k zahlreiche Gnaden⸗ beweise als Zeichen der Allerhöchsten Anerkennung zu empfangen. Nun wurde er plötzlich aus einer reich gesegneten, aber auch mühevollen Laufbahn abberufen und wird bei allen, die ihn kannten, in der Erinnerung fortleben als das Vorbild eines hervorragend pflichtgetreuen Beamten und eines bis zum Tode treuen Dieners des Vaterlandes und seines Königs.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrat, Königlich sächsische Geheime Finanzrat von Sichart ist von Berlin abgereist

Laut Meldung des W. T. B. ist S. M. S. „Stein“ gestern in Gaeta eingetroffen.

S. M. S. „The tis“ ist gestern von Wuhu am Yangtse nach Nanking abgegangen.

Der Kapitänleutnant Hartog hat gestern das Kommando von S. M. S. „Luchs“ in Hongkong übernommen.

Der Fähnrichstransport für das Kreuzer— geschwad er ist mit dem Reichs postampfer Prinz Eitel= . . in Hongkong eingetroffen und fett heute die Reise nach Schanghai fort. Die Führung des Transports hat in Hongkong der Oberleutnant zur See Duncker übernommen.

Der Transport der von den Schiffen der west afrika⸗ nischen Station abgelssten Befaßungen ist mit dem Dampfer Eleonore Wörmann“ am 2. November in Las Palmas i . Inseln) angekommen und hat an dem selben Tage die Reise nach Soulhampton fortgesetzt.

In der Ersten Beilage i. her gh Runner bes

ö

nd Staatsanzeigers“ ; Kgiserlichen ne

r ö 9. 34 . . di dee

ten im Deutschen .

Sfr nn ,,, ö licht . Sefsen.

Durch Verfügung des KriegsministeriLum ; vember. Bucher, e e e ter des hen. unge heinz Hl ge alte, ruhe“, bei seinem Außscheiden aug dem . . . Cbaralter als , verliehen.

14. November.

zum Lazarettoberinfp. ernannt.

.

J 4 it der Großherzog ist, wie . . r r hc einc Braut, Ihrer Durch⸗ 35 der Prinzefsin Eleonore zu Solms-Hohen⸗

a Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und

ö Lauettwemelt. Znsr. in Cbennit, hen Prinzessin Heintich von Preußen und Ihren