1904 / 277 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Dualstẽt ß 3 Am vorigen Außerdem wurden Durchschnitts⸗. un M 1904 ; gering mittel / gut . Verlauf. i Markttage 1 . November . . Geiahlter Preis für 1 Doppel zen tner ö. 19h . i , nl, niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner preis dem Hopdekrentner Tag ; (Preis unbekannt) 2. *. 4 2 . 4. . . i Noch: Hafer. . dd 19 3 . . 13290 1429 136 1 880 1393 1 1359 2. 1. 10 5 D hl i 183,20 183,30 13, 40 13, 60 13.56 14 650 41 a9 1336 , ,. ) ö 14,50 14560 * 2. 3 43 1466 36 . . ' nn,, . 13.40 13,50 13,80 13,80 480 6 564 13, h 13576 19.11. ; ; ,, ö. . . 14 00 14 46 306 2356 14 26 1126 13.11. 200 . wann schwe;;̃ĩ;ĩ 1470 14,70 15,30 15,30 i, . ) ; . j . . . Altenburg , 13.80 13, S0 ö 1425 14 25 J ; ö . Mülhausen i. C.. , 1666 1556 1600 1650 3. 5 ö . . ,

Bemerkung en. Dle verkaufte Menge wird guf volle Doppelzentner und der Verkaufwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten ahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Presse haf die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein e er (CN in den 3 sechs Spalten, daß k ö

Nachrichten über den Stand der Herbstsaaten um die Mitte des Monats November 1904. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

w Um die Mitte des Monats November war der Stand der Um die Mitte des Monats . Staaten Sas ten. Mt sebz. gut, Rr s gt, Rn, mittel (durch= Staaten Sa a ten: Rr. I sehr . rn . ar hh . schnittlich, Nr. 4 gering, Rr. 5 fehr gering. . schnittlich, Nr. 4 gering, Rr. h sehr gering. - Winter ⸗Spel Winter. Spel Landesteile Winter Weizen. (auch mit Belmischung Winter Roggen. Landesteile. Winter ⸗Weijen. (auch mit . ung Winter ⸗Roggen. von Roggen oder Weizen). von Roggen oder Weizen). en. Sachsen⸗Weimar ... 2,1 5 D her ge ö W 31 3,2 Sachsen⸗Meiningen... . 2.6 . . Gumbinnen... 2,9 27 ö ö J. . ; 17 , ö 3, . achsen Coburg⸗Gotha . h 24 24 , 31 . 1 de,, , g freien. 36 . ö . e. (mit St. Berlin) 2,6 24 Reuß älterer Lin ie ..... 21 3 19 s an füt 25 24 Reuß jüngerer Linie 12 = 13 d 25 25 ö ,, 2, 9 235 Hessen. ö Stralsund .... 2.4 25 Provinz . k,, ö . 20 ö. arlenhurg; . 1 2 ⸗. Pele 365 9. 2365 Rheinheffen· 22 ö 32 ö berg 2,7 . 238 ; res l nn. 2,4 W— 2.3 Großheriogtum Hesseen = 22 k k ö k 36 33 k . Opbeln .... ... 23 . 22 Reg.-Bez. Oberbayern. 17 4 15 ö Magdeburg ...... 2.3 2. 22 3 iederbayern⸗· 15 . 15 = nn,, 22 8, . 8 nn,, 11 20 14 ö ö,, 23 2.3 21 =. . . 1 . 15 ö Schletwig...... 21 2 21 ' Unterfranken 19 1 ö. ö w 39 2,1 =. Schwaben 17 156 15 ö ildesheim⸗ ö 2.9 ; . mehr;; 31 22 . Diel li G, K ö 8, 283 272 Königreich Bayern. 17 1, 1,5 ö , n,, 2,4 24 ö Aur⸗; 2,2 2, 1 . r t 2. 2. rg.

HJ 2 g ,, 2,9 1,9 19 J, ö. ᷣ. . par m aldtreid?dd?⸗· 3 31 33. , 35 2 36 ö 33 . 1

,, . 235 . 2, . . , , 33 * 3 Wleshaden⸗= 33 * 36 . * . ö Kohlen 24 2,6 2,1 Bgden. ö Daft oec7ꝛ⸗⸗ 21 ö 36 Landeskomm. Bez. Konstan ; 21 2. 290 . s 3, 2.2 31 ö Freiburr)⸗ 26 1,5 256 ' ,, , 2,5 2,5 23 ö FRarlsruhe . 2,0 2,2 71 . h, 2,1 2,7 2,1 . Mannheim 2.1 20 20 ; Sigmaringen... 20 16 1,8 Großherzogtum Baden 3 2,1 36 J Königreich Preußen K 24 1,7 24 El a Lot ringen. Mecklenhurg⸗ Schwerin.... 265 ö 25 Ha . . 21 20 2,0 3 ö, 3 . . . . w 2.1 1,9 2,0 . J 21 . 71 Rich. 3 ,, w . k 16 5 36 eichslan aß⸗Lothringen.. 21 20 20 Sldenburg. . j , . 22 Deutsches Reich Nobember 1904 2, 2,0 2,5 ö,, 37 ö 3. Bagelen iti ite, gt 31 31 3. 3 ö Birkenfeld 239 3,0 22 . Nohbember 1903 2,3 2, 23 Großheriogtum Oldenburg 30 23 w ; . * 4 . , 5 * . . 2,2 2,3 2, J J ö 2 . . 696965 2,5 2, 0 25 w 33 20 36 J . . 3 * * * . . 2,6 Brgunschweidcct.. . 233 241 39 ; wi 23 E 2 . 16 ö. . . . * * *. / 2, 2,4 Sach sen. . . ö. 1895 * 8 W fe stmannschaft . . 33 . . 1894 *. i * = , z ö 13895 22 ü, ; ö ginn 2 31. . . Dagegen im November 1893-1963 2,4 i . ö autzen.. 139 . 13 Königreich Sachsen.. 15 ö 2 1,95

Bemerkungen. Dle Witterung im Berichtsmonat. Mitte Oktober bis Mitte angenommen hat; nur in einzelnen Gegenden haben die jungen Saate ü Beim j JJ, , , , en ge he e ge.

, , r i., n einigen e Nachrichten über den Stand der Wintersaaten lauten all · der früheren J ; . J ö . n . . K . ö. . . Rück⸗ ed n n, ; a r, ge ,,, . 4 ĩ ö i , . * 1 jahl⸗ ande beschafft, und der größte Teil der Saaten aufgelaufen, wenn wesentlich gelitten. ö reiche or doch immerhin fig die notwendige Winter ech teil ge auch stellenweise etwas langsam und unregel mahle! el gh J nügende Regenmengen mit ö. . ö. einzelnen Strichen Syd. Saanten sind ö zielsẽ noch wenn K ö. , Daß deutschland waren bis zur . 63 srichterstattung noch Feine Aber, wenn die Witterung, noch einige Zeit günslig bleibt Ing der abenstehenden Tabelle bedeutet n 5 ö. , e , , zum 10. . ; egen wurden Fels. und Roggensaaten haben bei d ) h untt (6. ) daß Angaben fehlen ter Berüc-. . ,. 966 Verschlemmungen verunfacht und Löcher , sie 1er. 1 nel e nr, 2. f ö. 6 ,,, girl ö . ö . ö in den Winter, Heitige Jtoggensaaten müßten hen hie und sichtigung der Anbau Ueber das Auftreien, von Mäusen, Schnecken. Drahtwärmern und . we . . zon hie . . ; ; ö. z ) gen zu üppigen Standes abgeweidet werden. Im Reichedurch⸗ K Krähen wird zwar noch immer gellagt, doch wird meist bemerkt, daß schnitthw ird Wh ĩ it 227. Wi . J ber 1904. der durch sie verursachte Schaden bisher noch keinen größeren Umfang ö. . J , ,, e , SBSerlin 4 2. . ;

.