23
und des Gesetzes über die Bahneinheiten Berücksichtigung gefunden. ben g ,, n, ist eine , Herr lun der zu runde liegenden Prinzipien und der Entstehungsgeschichte voran= geschickt und daran die Erläuterung der . Bestimmungen in. Ein genaues Inhaltsverzeichnig, ein sehr ausführliches und vrgfällig bearbeitetes Sachregister, sowie ein vollständiges chrono⸗ oglsches Verzeichnis aller einschlägigen Gesetze, Ausführungs anweifungen, Betriebzvorschriften, Verordnungen und Erlasse, die dem vom Verein bentscher l n r m hh. preisgekrönten Kommentar beigefsigt sind, erhöhen noch dessen Brauchbarkeit.
Das Gefetz über Kleinbahnen und Prixatanschluß⸗ bahnen. Textausgabe und zugleich Anlageband zum Kommentar des Gefetzeß von. Regierungsrat Dr. Georg Eger. Nebst einem An ⸗˖ hange, enthaltend alle bezüglichen Gesetze, Ausführungsanweisungen, Betriebsvorschriften, Verordnungen und Erlasse, und mit einer litho⸗ raphischen Tafel. Zweite Auflage. TXXölI und 228 Seiten. Hern, J. Guttentag, , Geh. 4659 16, — Blefe Textausgabe nebst Anhang bildet ein für sich und selbständig bestehendeg, handliches Nachschlagebuch, das für einfachere Verhältnisse genügt. Sie kann aber guch alß Anlageband für den vorerwähnten, gleichzeltig in zweiter Auflage erschienenen Kommentar zum Kleinbahn gefetz dienen, der zur eingehenden Belehrung über dessen Vorschriften und über die hervorgetretenen jahlreichen schwierigen Rechts. und Streitfragen beftimmt ist. Der Anhang enthält sämtliche r Er⸗
sauterung und Handhabung des Kleinbahngesetzes ergangenen Bestim⸗ mungen in getreuem Wortlaute und chronologischer Reihenfolge und bietet daher jedem, der sich schnell und genau über die in Betracht kommenden Bestimmungen unterrichten will, ein geeignetes und zu⸗
verlässiges Hilfsmittel. n 6 er r niche Bücherei. Herausgeber Dr. Hugo Böttger. Bd. II 6 3. Bas Reichsfinanzwes en. Von Gehelmem Finanzrat J. Rheinboldt, Reichebevollmächtigtem in Magdeburg O, 60 6). — Das anerkennens werte Ziel der burschenschaftlichen üchere ihrem Leserkreis über die Gegenwart bewegende polstische und wirlschiftliche Fragen sachgemäß Aufklärung in einer Form zu geben, die dem Gebildeten ohne weitere Verstudien verständlich ist, hat sich auch die vorliegende Broschüre gesteckt. Sie will in erster Linie dem Jeitungsfeser durch eine Zusammenstellung des tatsächlichen Material ber das Reichsfinanzwesen einen Dienst erweisen und den Richtfachmann ein aufklärender Führer sein. Diesem Zweck dienen zahfreiche Verweise auf die Urquellen des behandelten Stoffes, pie aus Bequemlichkeitzrücksichten dem Text unmittelbar ein« gefügt sind. Ber Arbeit, haben . amtliche Quellen (Drucksachen bes Reichstags und des Bundegrats, Reichsgesetzblatt, Veröffentlichungen des Kasferlichen Statistischen Amts) zu Grunde gelegen. In den gelegentlich eingestreuten kritischen Bemerkungen hat der Verfasser ch bemüht, nur den praktischen Fachmann unparteiisch zu Worte kommen zu lassen. Einleitend werden die Einnahmequellen des Reichs in ihrer geschichtlichen Entwickelung aufgeführt; dann wird die Frankensteinsche Klausel und die . besprochen und zugleich das Wesen der Matrikularbeiträge erörtert. Den dritten Abschnitt bilden eine Darlegung des Abrechnungsverfahrens zwischen dem Reich und den Bundesstaaten und Mitteilungen über das In stitut der Reichshauptkasse und den allgemeinen Betriebsfonds der Relchsperwaltung. Eine kurze Schilderung der Finanzreformversuche von 1893 94 und 1891195 sowie eine Skizzierung des Finanzgesetzes vom 14. Mai 1904 und der , n ,. bilden den Schluß. — Neumanns Orts- und Verkehrs -Lexikon des Deutschen Reichs. Herausgegeben von Dr. Max Broesike und Direktor Wilhelm Keil. Vierte, neubearbeitete und vermehrte Auflage. Mit einer politischen Uebersichtskarte, einer Verkehrskarte und 40 Städteplänen. 33 Lieferungen zu je 50 3 oder in Halbleder gehunden 18 6 50 3. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. — Die auf Grund neuester amtlicher Veröffent⸗ lichungen bearbeitete und vermehrte vierte Auflage diefes Orks. und . soll in alphabetischer Reihenfolge etwa 75 000 Ar⸗ tikel über alle im Deutschen Reich vorkommenden topographischen Namen: Länder, Landschaften. Gebirge, Berge, Seen, Flüsse, Kanäle sowie sämtliche Staaten und deren Verwalkungs⸗ und Gerichtsbezirke mit gedrängter Landesbeschreibung, Angaben über — , . 989 ichte usw. enthalten. Als Ortglexikon wird das erk alle Wo He von 3090 Einwohnern aufwärts aufführen; Erner historisch oder industriell bemerkenzwerte Orte auch dann, wenn e weniger als 300 Einwohner zählen. Den einzelnen Srten sind ngaben über Ggrnison, Behtrden, Bildungsanstalten usw. hinzu⸗
U
gefügt. Auf die Verkehrsverhältnisse soll befonderer Nachdruck it
werden. Neu gegen die früheren Auflagen ist bie , der Elfen station für viele solche Orte, die selbst keine Gisen
eine wertvolle Ergänzung, umsomehr, als auch die Entfernung in Kilometern beigefügt ist. Im übrigen . laut Prospekt auf⸗ enommen: alle Plerr' e er alle Post! Bahn, und Dampfschiff⸗ katlonen, während man für solche Qrte, die keins bon die sen auf, weisen, die Grenze von 300 Einwohnern, bei Orten mit Rittergut der selbfländigem Gutsbezirk bei ig) Einwohnern festgesetzt hat. Besonderen Wert erhält das neu erscheinende Orts, und Verkehrs. . durch seine Beilagen; eine politische Uebersichtskarte, eine große Verkehrskarte und 40 Städtepläne. Von letzteren sind Bremen und . a. M, die beide auf den neuesten Stand gebracht worden
ahn⸗ ahnstation haben;
nd, dem 1. Heft beigefügt. Diese Städtepläne, in der bekannten orgfältigen Ausführung der Verlagsanstalt, verdienen voll die warme ki n, deren sie sich von ihrem ersten . an zu erfreuen hatten. Die den meisten von ihnen beigegebenen? fie noch Pefonders wertvoll. — Einen Ueberblick über die Dienstalters. und Beförderungs⸗ verhältnisse im . gewährt die am 1. Nobember abge⸗ schlossene und soeben bei C. S. Mittler u. Sohn in Verlin erschienene neue! Ausgabe der „Dienstalterslists der Offiziere der Königlich Preußischen Armee und des lil. (Königlich. Württem bergischen) Armeekorps (Preis 235 6). Sie bildet eine Ergänzung der bekannten amtlichen . der sie so angegliedert ist⸗ 8a die Offiziere mit ihren vol ändigen Patenten nur nach den ien stgraden aufgeführt werden. Nicht mir fur jeden Offizier, für alle , , usw. kommt die Dlenst⸗ aftergliste als schätzenswertes Auskunftsmittel in Frage, sondern auch im öffentlichen Verkehr und geschüästlichen Leben befindet fie sich als wichtiges Nachschlagehandbuch kagtäglich in Benutzung. Der Prelt beträgt 2, 25
amenregister machen
Kurze Anieigen neu erschlenener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Kleine Großstadt. und große Kleinstadt, Geschi g Ausgewählte Humoresken von K. Son Wolfsberg. . Hermgnn Kramer,
Bibliothes der Gesamtlitergtur, Nr. 1828 1839. k Eine Auswahl der besten ö Lustspiele c. von Roderich Ben edir. 4. Bd. O 25 6. orot hee. Vater⸗ ländischer Roman von Willibald Alexis (W. Häring) 1,50 — Waterloo. Fortsetzung der Geschichte eincs Fäetruten bön anno 18137. Von Erckmann⸗Chatrkan. 75 „S — Parenthefen.
ünf Cinakter von Karl Weiser. O26 Sa- — Zu Grund? . on . . Akten von Karl Weiser. S 25 . alle a. S. o Hendel. 8 Griechifche Fahrten und Wanderungen. Reiseeindrücke und Grlebnisse von Friedrich . 4.50 M Leipzig, Fr. Wilh.
ow. ; ) Grun Spielzeug im Leben des Kindes. . illustriertes 4,50 3
Das Haus. und Familienbuch von Paul Hildebrandt. 4, 6 * gebdn. ö 4. Berlin W. 8. Verlag von G. Söhlke Nachf. Helnr. Mehlis. ĩ Moderne Essays. berg. Heft 44, 48s. Menzel von Rudolf Klein. G50 -= Weingärtner von Em il Krause. 1 6 Berlin W. 35. Gose n. Legi
Herausgegeben von Dr. Hans Lands
] . wurde nur 1 Fall . einem aus S
tember
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ mastregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 47 vom 23. Nobember 1904.
2 Pe st.
Türkei. Vom „9. Oktober bis zum 9. November sind in Smyrng weitere Pestfälle nicht zur amtlichen Kenntnis gelangt; die beiden zuletzt als pestverdächtig gemeldeten Kranken befanden ssch am 9. November auf dem Wege der Besserung, von den 6 anderen Pest⸗ kranken waren 2 vollständig geheilt, 4 gestorben.
Aegypten. Vom 5. bis 12. hel , sind 5 neue Er—⸗ krankungen Jund 23 Todesfälle) an der Pest zur Anzeige gelangt, näm- lich 4 (1) im Distrikt Tukh der Provinz Kaliubieh und 1 (0) im Distrikt Achm un der Provinz Menufieh.
Britisch⸗Ostindien. Während der am 29. Oktober abge⸗ laufenen Woche sind in der , Bom bay 13 393 neue Erkrankungen (und 9695 Todesfälle) an der Pest zur Anzeige gelangt; davon 60 (64) in der Stadt Bom bay, 5 (5) im Stadt⸗ und Hafengebiet von Karachi, 168 (168) in dem von Surat, 26 63) in hen Häfen von Jodia und Porbandar, 1 () im Hafen von Broach.
Britisch-⸗ Südafrika. In der Kapkolonie kamen vom 8. bis 15. Oktober neue Pestfälle bei Menschen nicht zur Beobachtung; jedoch wurden in Port Elizabeth und East London noch immer pestinfizierte Nagetiere vorgefunden. . ;
In Durban sind vom 1. bis 15. Oktober neue Pestfälle nicht festgestellt worden; dagegen soll unter den in Natal zuziehenden Chinesen nach wie vor die Beri-Beri- Krankheit häufig sein. Von 451 Chinesen, welche ein Dampfer in der ersten Oktoberhälfte dorthin brachte, wurden 61 an Beri⸗Beri erkrankt befunden, als sie ihren Bestimmungsort erreichten.
SBrg silien. In Rio de Faneiro sind vom 26. September bis 23. Oktober 145 Erkrankungen und 53 Todesfälle an der Pest zur Anzeige gebracht, d. s. erheblich mehr als während der unmittelbar vorausgegangenen vier Wochen.
Queensland. Neue Pestfälle sind auch in der Woche vom 2. bis 8. Oktober nicht gemeldet worden.
Cholera. Rußland. Im trgnskagpischen Gehiete wurden vom 31. Oktober bis zum 7. Nobember 4 Cholerafälle im Polizeigebiet Se rachs festgestellt. . In der Stadt Baku erkrankten in der Zeit vom 1. bis zum s. Nobember g sund starben Personen, auf den Naphthgwerken in Balachany 5 (3). Im Gouvp. Eriwan waren hauptsächlich unter den Arbeitern der im Bau begriffenen Djulfabahn Cholergerkrankungen zu verzeichnen. Von Mitte Yktober bis zum 7. Nobember erkrankten im Kreise Nachit schewan 39 und starben 23 Personen, ausschließlich Arbeiter. Im Kreise Scharuro⸗Daralages kamen unter den Arbeitern und ansässigen Bewohnern bis zum 7. November 93 Er⸗ krankungen und 388 Todesfälle vor. Außerdem wurde am 7. November auf dem in Tiflis aus Eriwan angekommenen Eisenbahnzuge ein Cholerafall festgestellt. In Astrachan und Umgegend erkrankten vom 31. Oktober bis zum 3. November 3 Personen. Im ganzen sind in Astrachan seit dem Auftreten der Cholera von 32 Erkrankten 23 gestorben. Vom 3. bis 9. November kamen in Astrachan neue Erkrankungen angeblich nicht vor. In der Stadt Saratow erkrankten in der Zeit vom 1. bis 8. Ro⸗ vember 2 (und starben 3) Personen, im Goupv. Saratow in Zarizyn 8 (6). In Uweka bei Saratow und im Kreise Kampschin, wo früher vereinzelte Cholerafälle beobachtet worden waren, sind seit dem 1. November keine neuen Fälle gemeldet. In der Stadt Sam hra wurden seit dem 24. Oktober Choleraerkrankungen nicht mehr festgestellt, im Gouvernement selbst verringerte sich die Zahl der Erkrankungen bedeutend. In der Zeit vom J. bis 8. Nobember wurden dort 26 Cholerafälle beobachtet, während vom 24. Oktober bis 1. November 765 Fälle vorgekommen waren; fast alle Erkrankungen entfielen, ebenso wie in den Vorwochen, auf Dörfer im ö. Nikolajewsk, in denen 25 Pers erkrankten, im Kreise
ersonen
amara in Ufa anlangenden Gefangenentransporte befand sich ein Cholera— kranker, der am 3. Nobember starh. ;
Türkei. Nach dem Ausweise Nr. 44 vom 14. November über den Stand der Cholera sind weitere 23 Erkrankungen Lund 14 Todeg. fälle) an der Seuche zur Anzeige gelangt, darunter 8 (5) in Surei— manieh. Aus Bagdad war seit dem 29. Oktober kein weiterer Fall gemeldet. ;
Gelbfieber.
Es gelangten zur [ in Rio de Janeiro vom 19. Sep= is 2. Oktober 3 Erkrankungen, in Puntasal (auf Cuba)
am 24. Oktober, in Veraeruz vom 18. September bis 15. Oktober und in Limon vom 9. bis 15. Oktober je 1 Erkrankung. In
letzterem Falle war der Erkrankte aus Sequires, einer 36 Meilen von Limon entfernten Bahnstation, dorthin behufs Absonderung ing Hospital übergeführt.
; Pocken.
Deutsches Reich. Für die Woche vom 13. bis 19. November ist 1 Erkrankung in Kiel zur Anzeige gelangt.
Brasilien. In Rie de Janeiro sind vom 26. September bis 23. Oktober 1025 neue Erkrankungen und 430 Todesfälle an den Pocken festgestellt.
Fleckfieber.
Rußland. Mitte November hatte in Kiew die Zahl der Er⸗ krankungen an Fleckfleber und Scharlach so zugenommen, daß die Räume im dortigen Krankenhause nicht ausreichten, und im Armen hause eine besondere Abteilung für Fieberkranke errichtet, auch für Scharlachkranke Raum geschaffen werden mußte. Der Vorstand der
Sanitätsberwaltung hat die Anstellung eines besonderen Arztes ver⸗ langt, dem die . über alle Orte, an denen sich arme Arbeiter versammeln,
die genaue ,,, aller Fälle von Fleckfieber, die Deszinfektionen und sonstige aßne ;
zu übertragen wären. Das vorhandene, für das öffentliche Gesund . heitswesen, angestellte ärztliche Personal war mit Rück⸗ sicht auf die drohende Choleragefahr — mit der sehr eilenden Auf⸗ gabe der Besichtigung aller Grundstücke beschäftigt. Ferner sind Woh⸗ nungen von 2 big 4 Zimmern zur Absonderung von Kranken gemietet; endlich sollten, wie in früheren Jahren, städtische Nachtasyle für etwa 100 Personen eröffnet werden. Auf dem Lande in der Umgehung von Kiew soll, der Gesundheitsstand der Bevölkerung noch weitaus schlimmer als in der Stadt sein, nur entzieht er sich der erforderlichen Ueberwachung und Einwirkung; es sollen dort weder Aerzte noch Vor⸗ richtungen zur Behandlung der Kranken in auch nur annähernd zu— länglicher Weise vorhanden sein.
Verschie dene Krankheiten.
Pocken: Warschau 17, Konstantinopel (bom 7. bis 13. No— vember) 15 Todesfälle; Paris 12. St. Petersburg 3, Warschau (Krankenhäuser) 3ÿ Erkrankungen; Vartzeklen: Bubapest 5, New Vork 77, St. Petersburg 39, Prag 21, Wien 106 Erkrankungen;
leckfieber: St. Petersburg, Warschau , je 5 Er⸗ rankungen; Rügfallfieber: St. Petersburg 7 Erkrankungen; Genickstarre; New York 10 Todesfälle; Rottauf: Budapest 32, Kopenhagen 39, Wien 33 Erkrankungen; Influenza: Berlin 4,
snahmen gegen die Seuche
armen 2, London 24, Moskau, Paris je 2, St. Petersburg 3 Todesfälle; Nürnberg 13, Kopenhagen 36 Erkrankungen; Keuchhusten; Reg.-Bez. Schleswig 32, New York 23 Gr—⸗
krankungen; Lungenentzündung: Reg.⸗Bez. Schleswig 34 Er—=
krankungen; kontagisse Augenentzündung: Reg.-Bez. Arnsberg
28 Erkrankungen; Krebs: Berlin 38, Altona 5, Danzig
3 Todesfälle; Ankylostom ia fis: Reg. Bez. Arnsberg 30 Er⸗
krankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an
Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtzorte 1886‚95: 1,15 60):
in Crefeld, Lübeck, Mülheim a. Rh. Erkrankungen wurden ge⸗
meldet in Breslau 119, in den Reg.⸗Bezirken Stnabrück 155,
Posen 140, Schleswig 188, in Nürnberg 27, Lübeck 132, Hamburg
44, Budahest 202, Kopenhagen 93, New Jork 55, Paris 49, St.
Petersburg 61, Prag 35, Wien 190; desgl. an Scharkach (1856 95:
G9! oso): in Borbeck, Wiesbaden, Odessa — Erkrankungen kamen zur
Anzeige in Berlin 52, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 105, Düffel⸗
dorf 172, Posen 112, in Hamburg 27, 3 118, Kopen⸗
hagen 48, London (Krankenhauser) 254, New PNork 165, Paris 40,
St. Petersburg 70, Warschau (Krankenhäuser) 25, Wien 35; desgl.
an Diphtherie und Krupp (1886/95: 427 9: in Gera, Stettin — Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 54, Breslau 21, in den Reg Bezirken Düsseldorf jb, Königsberg 184, in Hamburg 7, Budapest 47, Christiania 39. Edinburg 21, Kopenhagen 17, London (Krankenhäuser) 19, New Pork 299, . 62, St. Petersburg 100, Stockholm 36, Warschau rankenhäufer) 23, Wien 1235; desgl. an Unterleibstyphus (1886195: G,75 oso): in Solingen — Gr— krankungen wurden gemeldet in London (rankenhäuser) 26, New Vork 114, Paris 38, St. Petersburg 85.
Rumänien.
Die rumänische Reglerung bat die für Herkünfte von Smyrna angeordneten Quarantänemaßregesn wieder auf
gehoben. (Vergl. R -Anz. vom 9. d. M., Nr. 265) ; Dagegen werden die Herkünfte aus Alexandrien nur in Sulina zugelassen und daselbst einer ärztlichen Unter
suchung unter gleichzeitiger Desinfektion und Vertilgung der an Bord befindlichen Ratten unterzogen. .
*
Rio de Janeiro, 23. Nopember. (Meldung der
Agence are Die Pest unb die Pocken erkrankungen nehmen bett cht⸗ ab.
Stand der Tierseuchen in Ungarn am 9. November 1904. (Nach den wöchentlichen Auswelsen des Königlich ungarischen Ackerbauministerlums.)
Mil · ö Blachen Rotlauf Saweine⸗ an, Wut Han. Alanen. Blattern . Räude der . wurm seuche Schweine Zahl der verseuchten Ortes.... 16 46 31 246 32 6 . g6z 49 1106
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zufammengestellten Nachrichten für Handel und En nf eng
Spanien. Zahlung der Gewerbesteu er. Der spanische Finanzminister hat in einem Erlasse an den Generalsteuerdirektor vom 7. Oktober d. J. eingeschärft, daß die Gewerbesteuer bon allen In und Ausländern, 3 i 9j den Zuschlag von öffentlichen Verdingungen bewerben, zu erheben ist.
Britisch-Hstindien.
Zolltarifänderungen. Laut Zollzirkularß Nr. 11 vom 7: September d. J. werden folgende Molkereigeräte unter der Be= dingung, daß sie so eingerichtet sind, daß sie mit Hand oder Tierkraft betrieben werden können, bei, der Einfuhr nach Britisch-Ostindien zollfrei eingelassen; Rahmscheider, Anlagen zum Sterilisteren und Pasteuristeren von Milch, Milchkühlapparate, Butterfässer, Butter⸗= . und Bukterknetmaschinen. (Ihe Board of Trade ournal.
Konkurse iim Auslande.
Galizien. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Schafpelzhändler D Mendel H und 2) Moses Benezer beide in Tysmienieg, mittels Beschlusses deß K. K. Kressgerichts, Ab— teilung T'. in Stanislau bom h. Nebember 1504 — kr. cz. 8 Isa und 44. Provisorischer Konkursmasseberwalter: Advokat Dr. Leon Weihrauch in Lysmienica. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des
. , November 1904, elt,
8 zum 6. Dezember 1 bei dem
Uhr. Die Forderungen sind . . ö . 6 3 j , e, n,, anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tysm . ! ,, tigter namhaft zu machen. Giqust. . (Termin zur Feststellung der .
mittags 16 Uhr.
. J
.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 20 35, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 6 .
In Oherschlesien sind am 22. . M. gestellt 7243, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen. ae .
Nach den Ermittelungen des Vereins deutscher Gisen⸗ und Stahlindustrieller belief sich die Roheisenerzeugun Deu tschlands und Lu em burgs im Oktober 1904 insgesamt ö. obs 523 t gegen 833 578 t im Vormonat und gegen S6 4635 t im Oktober 1995. Es wurden erzeugt 173 574 *. Gießereiroheisen, 2b 8 lt. Bessemerroheisen, 47 839 t Thomagroheisen, oh Ss t Stahl, und Spiegeleisen und 64 170 t Puddelroheifen. Die Erzeugung hat gegen den Monat September um 34 945 t oder 419 o/o zugenommen und ist damit die stärkste ,, seit dem Monat November 1963 gewesen; der gleiche tonat des Vor⸗ jahres, Oktober 1955, wies aber (ine noch um 940 E stärkere Rohelfenerzeugung' auf. Gine fleine Yin deren tig Vormonat zeigen der S — 132 t5 und
e 6 gh, d za e , e,, n, — 180 t); sämtliche übrigen z e he . tt die Mehrerzeugung am Fflärksten in Rhe. . Ee si ö. . tb hen und Luremhurg * 11107 ö die relativ
dem Lahnbezkrk und .
Sorten gnlan tale ist ö da, , n,, . Lommisslon des Feinblech. e,. ö. i , der , Ir ee iber gebn glos verbandes mit dem 4
4 e, , 3. . einblechwerbandeg nicht in, der Lage, astrichgf r. Hahner izr ,, , ehhepfseten,
e g.
verlaufen amg grftand dieser. Se , e, fees Hie Kommission war in K