1904 / 278 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

kalischen geispungen durchweht und rechtfertigten den herzlichen Beifall, auch die Gesangsvorträge

den 6 i . k roßen Beifall fanden am Diens ta ; des Fräuleins Marie Berg im ö der Philharmonie. Die große Beweglichkeit ihrer Stimme und deren bedeutender Um. fang gestattet ihr Arien und Lieder u singen, die man sonst selten auf einem Programm vereinigt findet. Hingewiesen sei z. B. auf die Arie aus der Oper Griselda (. Ber la gloria) von Buononeini, die sie recht gut sang und troß der außergewöhnlich hohen Lage spielend bewältigte. Die gute Schulung ihrer Stimme kommt hauytsächlich in einem vortrefflichen weittragenden Pianissimo zum Ausdruck.! Auch ihr Vortragageschick ist bedeutend, und sie verstand es, bei manchem Liede bestrickende Fein⸗ heiten hervorzujaubern. Ragna! und Lauf der Welt“ von Grieg wurden auf Verlangen wiederholt, und zum Schluß war der Beifall so roß, daß die Sängerin sich noch zu einer Zugahe enischließen mußte. Ce Römischen Hof‘ spielte an demselben Abend Hedwig Buschmann in so mangelhafter Weise Klavier, daß ein näheres Eingehen auf ihre Leistungen überflüssig erscheint. Daneben wirkte Eduard Gastons durch einige Gesanggportrãge mit, die bei der unzulänglichen Stimmbildung des sonst . wohllautenden Baßbarstong gleichfalls recht wenig Freude bereiten konnten. Die beiden Konzerkgeher waren übel beraten, wenn sie sich zu einem Auf— treten in der Oeffentlichkeit für reif hielten.

Su sanna Dessoir fand an ihrem Liederabend am Mittwoch den Saal Bechstein voll besetzt. Ihre vornehme Vortragskunft entfaltete sich reich und schön in den Liedern von Mendelssohn⸗ Bartholdy, Schumann und Wolf; sie umgab auch die Gesange von Karl von Kaekel, welche die Schlußnummer des Abend bildeten, mit ihrem weichen Zauber. In der Wirkung blieben die fünf Lieder jedoch weit hinter den vorangegangenen zurück. Am meisten gefiel noch die leicht dahingleitende und schwebende Melodie des Liedeg Auf der Pinasse .; weniger Anklang fanden die ernsten Gesänge, da hier keine . Wendungen, auch nicht in der Begleitung, hervortraten. Diese war besonders augdrucksvoll herausgearbeitet in dem Liede Auf dem Maskenball; die Tonmalerei in ihrer häufigen Gegenüberstellung . e machte hier aber einen zu gesuchten Eindruck, um

Armonische Wirkungen ju hinterlassen. Dle Klavierbegleitung sollte, ebenso wie der Gesang, das zarte Klingen von Klarinetten und Geigen, das Knallen der Champagnerpfropfen und zartes Liebesgetändel wiedergeben; es geriet ein Zug von Abfichtlichkeit in die Komposition, die auch durch den diskreten Votrag nicht verwischt werden konnte. Der hochgeschätzten Künstlerin' wurde stürmischer Vel. fall luteil, der nech mehrere Liederzugaben veranlaßte. Die Sängerin Elislabeth Sommerhalder ließ sich, gleichfalls am Mittwoch, im Ob erl ichts aal mit gutem Gellngen höten. Der zarte, angenehm klingende Mezzosopran zeigte eine gute Schulung und hinreichende Modulationsfähigkeit, um sich den wechsclnden Emp— findungen anzuschmiegen. Da die Künstlerin auch mustkalischen Ge⸗ schmack eg konnten ihre Gesangzzvorträge wohltuend ansprechen. Der mitwirkende Violoncellist Emil Braun trug mit Hermann . der am Klavier k begleitete, eine Sonate von

Strauß und einige kleinere Stücke verschiedener Komponisten mit glatter Technik, aber auffallend kleinem Tone vor. An demselben Tage gab Fräulein Rosa Olitz ka in der Sing akademie ihren einzigen dieswinterlichen Liederabend vor fast aus=

verkauftem Hause. Die hier wohlbekannte Känstlerin hatte ein ab. wechselungsreiches ö. gewählt und brachte verschiedene

Kompositlonen von Schubert, umann, Grieg, Humperdinck, Strauß, Wolf, Reger u. a. ihrer weichen, wohllautenden Altstimme ausdruck voll ju Gehör. In der PRittellage erschien freilich das Organ nicht immer kraftvoll gen und der

Vortrag verriet bigweilen allzusehr die auf die e , .

Go Vorstellung beginnt um 6 Uhr. Im Neuen Köni Sonnabend, Ernst von Andromache“ zum ersten geben; Andromache, Witwe Hektors: ihr Sohn: Gudrun Hildebrand; Lysimachog, ihr greiser Ver— trauter: Herr Kraußneck; Agenor, ein Sklabe: Herr Werrack; Ulvsses: Herr Pohl; Dienerinnen: Fräulein Arden und Fräulein von Hagen. Die Dichtung behandelt eine Episode aus Senecas Troaden“ und spielt vor einem Zypressenhain auf dem Berge Ida nach der Zer⸗ stõrung Trojas. Hierauf folgen neueinstudlert Molires Be⸗ lehrte Frauen! in der deutschen Uebertragung von Ludwig Fulda und in folgender Besetzung: Chrysal: Herr Vollmer; Philaminte: Frau Butze; Armande: Fräulein Abich; Henriette: Fräulein Edel mann; Arist: Herr Arndt; Belise: Frau Schramm; GClitander: err Boettcher; Trissotin: Herr Hertzer; Vadiuz: Herr Keßler; kartine: Fräulein Hausner; Lépine: Herr Krüger; Julien: Herr Beringer; Ein Notar: Herr Parig. Beide Stücke setzt der Ober⸗ regisseur Grube in Szene. Gerhart Hauptmanng Diebskomödie Der Biberpelz“, erscheint am 5 neu einstudiert, im Lessingtheater. Die Rolle der Waschfrau Wolff hat Else Lehmann, die sie in der ersten Aufführung im Jahre 1892 gespielt, dann aber an Luise von Pöllnitz abgegeben hatte, jetzt wieder übernommen. Frances cg d Andrade beschließt morgen sein Gastspiel im Theater des Westens als Rigoletto.

chstehender Besetzung ge⸗ räulein Lindner; n h

Mannigfaltiges. Berlin, den 25. November 1904.

In der ern Sitzung der Stadtverordneten berichtete der Stadth. Dope über die einem Ausschusse überwiesene Vorlage, be⸗ treffend die Einführung der , in Berlin. Dem Ausschusse waren die Anträge der Stadtvy. Dr. Nathan und Glocke mit überwiesen worden, die die Ausdehnung de Zwanges auf die weiblichen Angestellten im Handelsgewerbe bezweckten. Die eingehenden Beratungen des Ausschusses haben dahin geführt, daß dieser dem vor⸗ gelegten Qrtsstatut der Pflichtfortbildungeschule zu Berlin und der vor- gelegten Ordnung des Fach. und Fortbildungsschulweseng in Berlin . hat. Bezüglich der Einrichtung der Pflichtfortbildungs schule zu Berlin hatte der I,. vorge daß die Stadt Berlin zunächst in vier

die eine annahernd

des Fach. und Fortbildungsschulweseng in 23 . Versamm⸗ ag

hilde: Fraulein Reinl; Gutrune: Fräulein Hiedler; Waltraute: Frau 4 Rheintöchter: die Damen Dietrich, Rothaufer, Pohl. Die

glichen Operntheater wird morgen, rn einaktige tragische Dichtung Male in na

Das Königliche Institut für Meeres kunde 65 2 ö ichtbildern);

n haben, außerkem in dei Jeit bon 9 bis 4 Uhr

ottenberein (Bernburger Straße 35 ). Die in der Deutschen Kolonial. Gesellschaft, Abt

eilung ; ? ? ö icht Berlin, für Montag angekündigte Vorführung von 8. bildern . dem Tsadsee Gebiete kann eingetretener , nisse halber nicht stattfind en. Am Montag, den 6. , findet im Kolonialbeim (Schellingftraße 3) cin Diskussio . a bend über Togo statt.

Auf dem Sant PRitlassest., das der, Zwesgz zin

Berlin des Vaterländischen Frauenverein demmnãchs ö 5

Besten des Auguste Viktorig-Krankenhaufeg vom Ro in.

Kreuz veranstaltet, wirken mit Genehmigung deg Generelintg an

der Königlichen Schauspiele die Damen Arnstaedt, Diet erzog, die 66 Böttcher, Eichholz, Grube, Nebe .

Philipp mit. Bas Fest findet in den weihnachtlich geschmü s äumen des Landeßausstellu

ugs parkeg statt, An die Fest, vorstellung schließen sich Tanz und Nerf, der beliebtesten hi * r Künstler. Teilnehmerkarten ju 6 sind im Vereinsbureau wenn . Straße 14 und im Warenhaut von Wertheim (Leipziger Str. 132— (

zu haben.

Der neue Turm auf dem Portal des Ordensschlosses . Mgrienburg ist, wie der Voss. Ztg.“ gemeldet wird, won au * fertig und wird abgerüstet. Innen ist der Turm mit herrlichen . wölben ausgestattet. Der große Remter erhält neue Fenster, . Firma in Hannober hat bereit ein Probefenster aufgestellt. Es . 9 jwei Ritter in Ordenztracht. Ferner ist im großen Remter Ye; . jüngste Gericht‘, das der Danziger Maler Groth nach dem Mu 5 des jüängsten Gerichteg in der Marlenkirche iu Danzig hergestellt 0 ö dem 3 zum Geschenk gemacht hat, ju sehen Bas Bild ist . berühmten Danziger Gemälde täuschend nachgeahmt.

n n n, 3 . ; errschte ununterbrochen neefa 3 bahnen ist unterbrochen, die Züge vom Brenner sind , geblieben. Der Telephonverkehr weist namhafte Stn n 1 auf, vom Brenner werden Lawinen stürze gemeldet; in der 9. ) liegt der . . , . . i ,, ö ö. n der Na . Brenner wird heute abend, spätesten ö a m m ,

* T. B) Seit 24 ö. der Verkehr auf den Loka

Gleise wieder aufgenommen werden.

ö. 56 aris, 24. Nobember. (W. T. B.) Mehrere Schüler de , Coöndorcet begaben sich heute sassnnllinn zur Sigtu der Jeanne d' Are in der Rue de Rivoll, um geg en ellhen Lehrer, der von der Jeanne d'Arc in ungebührlicher Weise . he aben soll, ein; Kundgebung zu veranstalten. An ihren ; (fand sich der Deputierte Roger,. Balu. Die Polizei zerst: die Manifestgnten und verh ,. später mehrere, h, . weigerten, den Platz zu verlassen. Ein Teil der Schüler zog a vor, vor die Straßburg: Statue, wo neuerliche Verhaftungen genommen wurden.

nuufrecht

an glaubt nicht, daß die Verhaftungen ;. luß. ö ! 2 die 86 14 ö an . in . . . * 8. 2 . ,, * ö . . er werden. ,, . allen e Zuhörer, unter en die nlichen Freunde ü . J ; ; ; 1 und d ; der Mehrzabl zu sein schienen, bereiteten ihr stürmische tionen, Had e rer; 3. 1 , n, . Athen, 24. Nohember, (W. T. B) Der griechische

Dampfer „Elpis' ist im Schwarjen Meer mit Mann und Maus untergegangen; alle Bemühungen, Spuren des Daimpf zu finden, sind vergeblich gewesen. Etwa 609 Personen haben mi dem Dampfer ihren Untergang gefunden. In Piräus herrscht große Aufregung. ö

in der

Im Königlichen Opernhguse geht morgen als dritter Abend von R. Wagners Bühnenfestspiel Der Ring des Nibelungen Götterdämmerung“ unter Leitung deg Kapellmeisters Dr. Muck in Szene. Die Besetzung lautet: Siegfried: Herr Kraus; Gunther:

.

Herr Berger; Hagen: Herr Wittekopf; Alberich: Herr Nebe; Brünn⸗

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

—————— ...... ./.... ... D—

Theater. Senta wems b diernernte'ne Thaligtheater. Dreedener Straße zastz. Di. Beethonensaal. Sonnabend, Abende s h

Glocke. Abends 71 Uhr: Die Siebzehnjährigen. relflon. Kren u. Schönfelk. Son3nabenz, Nach. und Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern.

; Unter dem Protektorate Seiner Kaiserlichen Montag: Die Siebzehn jährigen. mittags 35 Uhr: Erste Kindervorstellung. Königlichen Hoheit des Kronprinzen: e,, ven haus. 223. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. und, Moritz Jeder Grwachlzne zin Kind

Wisy Burmester mit dein Philharmonisch

;. : . Abends 7J Uhr; Der Weiberkönig. Orchester (1. Scharrer). . ö . Schillertheater. O0. (Wallnertheater) Ausflattungspoffe mit SHesang und Tam 6. 4 Akten 1 Vorspiel. Anfang 6. Uhr Sonnabend, Abends 8 Uhr: Wallensteins Tod. San Jean Kren; Alfred Schönfeld und Leop. Ely.

Mustk von Jullus Einödghofer. Sonntag und folgende , Sonntag, Nachmittags 3 Uhr

Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Die Tyrannei der Tränen. ö Abends 8 Uhr: Wallensteins Lager.

Hierauf: Die Piccolomini.

N. (Friedrich Wilhelm städtisches Thegter.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Mutter Erde. Drama in 4 Aufjügen von Max Halbe.

3 Nachmittags 3 Uhr: Mutter Erde. Abends 8 Uhr; Krieg im Frieden Montag, Abends 8 Uhr: Tränen.

Königliche Hochschule sür Musz Cre Saal. . Uhr: . . abend von Wanda Laubowstn aus Paris. (

Neues Operntheater. 204. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 136. Billettreservesatz. Jum ersten Male: dromache. Drama in 1 Aufzuge nach einer Gpisode aus Senecas Troaden? von Ernst von ssart. . Szene gesetzt vom Oberregisseur Max rube. Neucinstudiert: Die gelehrten Frauen. . in K 3 8 23 ebertragung von Ludwig Fulda. zene ge 4 DOberregisseur Max Grube. Anfang 73 Uhr. onntag: Opernhauz. Mittags 12 Uhr: Mit Allerhöchster Genehmigung: Manner zum Besten des Berliner envereins. 2 und k wir altern“. Der Billettverkauf findet m. Königlichen Opernhause statt. Abends n Ühr: 3. Vorstellung. Die luftigen Weiber von k iam Shakespeare mamigem Lustspie 16 H. * e . Baut von k Mn eues Qperntheater. 205. Vorstellung im Abonne⸗ nent. 137. Billettreservefatz. Ih de, Drama in 4 Aufzügen (8 Bildern] von Vietorlen Sardou. Deutsch von Hermann von Löhner. Anfang 79 Uhr. Die Ausgabe der Abonnementsbillette für den Monat Dezember d. J. ju 27 Dpern. und 30 Schau⸗ spielvorstellungen findet am Diengtag, dem 29. Ro- vember d. J, von 19—1 Uhr in der Königlichen Theaterhauptkasse, Dorotheenstraße 2, parterre, Zimmer R, statt.

Der Weiberkönig. : Charleys Tante.

. . 3 5 Bentraltheater. Sonnabend, Nachmittags allhr⸗ Abend pre

Zu halben Preisen (zwei Kinder ein Billett): Kinder— vorstellung. , . in 6 Bil⸗ dern mit Tanz und Gesang, unten Mitwirkung des Solo, und Chorpersonals sowie det gesamten Drchesters und 30 Kindern. Abends 8 Uhr: Mit sensationellem Erfolge: Der Generalkonsul. Dperette in 3 Atten von Alex Landsberg und Leo Stein. Musik von 5 Reinhardt. (Hauptdarfleller: 9 . Win Grabitz, Karl Schulz, Szglar

raun. Sonntag, Nachmittags (in erster Bese . igeunerbaron. Abends: * . ontag: Der Generalkonsul. ; Dutzendbillette, 40 0, Ermäßigung,

wieder jur Ausgabe.

Dirhus Schumann. Sonnabend ö Vr. Grande ge ,n .

alaprogram 2 ,,

der toll mit dem wi oto. Chcse, ge hrt en jetz: nn

kühnen Franzz Helen 4 ö ,, Die r , . e e, n . 23 n, , Zaren; 6 l 9 4 Sonntag? *] * Lee en. en n,,

eden. Die Tyrannei der

. Westens. ( antstraße 12. Bahn vologischer Garten Sonnabend, Nachmittags 3 c . ermäßigten Preisen: Kabale und Liebe. Abends 75 Uhr: Letztes Gaffspiel von 3 Frgneesco d' Andrade. Rigoletto.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: La Traviata. Abends 71 Uhr: Wiener Blut.

WNontag (außer Abonnement): Die Hugenotten.

Dienstag (16. Vorstellung im Dienstags -Abonne⸗ ment): Die Hugenotten.

Mittwoch (außer Abonnement: La Traviata. St . ö. agg , . Yig 2.

ö ersburger auspiel gese aft. e en. Schauspiel in 3 Akten bon i.

4

auer z.

6s Nachmii tags; Mardorio, Alus fatungt pantomime.

Samiliennachr icht en 4

boren;: Hrn. Alfred Gil. ö

g enn gen h ni, ö . ,

Plein dl n r i gf, . *

ver . ern Arnim en 1 6. Dr.

gelangen

Bellealliancethenter. GBellealliancestraße 7j.

Direktion; Kren u. Schönfeld. S mittags 3 Uhr: Grffe h me d h. olle und Prinzessin Tausendschön . . Der

rwachsene ein Kin frei) Abend 71 Uhr Sonntag und folgende Tage: Der Millionen

Millionenbauer. bauer Sonntag, Na . 3 Uhr: Bei halben Preisen:

rikoff.

au). n. Raoul Richter (Leipz z . l a. D. Martin, ( 163 ö i, , gen i llan von den garten vr. , ,. . onn). * e del zwalde bei Breslau). . . ird ne geb. Tn he Goarghausen a. Rb.)

Nationaltheater. (Direltion: Hugo Becker.

Sonnabend. Abende ö k 122 15.) Sonnabend: Figaros

Dentsches Theater. Maskerade. 2 Nachmittags 2 Uhr: Kettenglieder. Abends 74 Uhr: Maskerade. Montag, Abends 7 Uhr: Don Carlos.

Der Hüttenbe

Neunes Theater. Sonnabend: Die Morgen⸗ röte.

Trianontheater. (Heor z genstraße, zwi n i und Universttãtsstraße) . ö.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 266) Sonn- P nde Tage; Gastous Frauen. Schwank in

abend: Der Familientag. n. 6 de Cotteng und Plerte Veber.

gerliner Theater. Sonnabend: Ein Teufels · kerl. Anfang 746 Uhr.

t. Verantwortlicher Redalteur ,, 9 izr. Sonntag, Nachmꝛlttags: Ihr zweiter Mann. Dr. Tyrol in Eharlottenb ö Diengtag: Zapfenstreich. Anfang 76 Uhr. Residenzthenter. Direktion: Richard Alexander.) f Verlag der Grpedition (Scholn in Sonnabend und folgende Tage; Sine goch . Konzerte. Drug der Norddeutschen Buchdruckerei ung 3. ac, He ni e he , e, t Saal Bechstein. Anstalt, Berlin S., Wilhelmstraße Nr. Jr. m , dae, , , wen , e de e, nene i nbe: Eiben Beilagen z z ; Die Siebzehnjährigen. Anfang . i. 6 ufer, Ühr: Die 300 Tage. Habt, Touche, en aher, . der Herren ens Cle Holen Kellaan.