228.
Erste Beilage
k /
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Freitag, den 25. Nobember
hen Staatsanzeiger
1904.
. Qualität ; d d ; Am vorigen Außerdem wurben Durchschnitts⸗ am Markttage 1904 gering mittel P gut . Verkauft di Markttage ö ö . i enge ür . nach überschläglicher November Marktort Geiahlter Preis für 1 Doppel zentner . 1 ¶hyel. . i, T , Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner lentner preis dem e, na rn Il. l. J, 99e It. M6. 46. l. l Weizen. 24. r Ww 16350 16,50 . w 17,50 ö . ö ‚. -. . n r n. ö. 8 ö. 16,00 16,0 1620 16.50 25 404 16,16 16,20 17 1 . Breslau ö 15,40 1630 16,40 16,80 16,96 1740 . . . ; ⸗ g Hirschberg i. Schl. 16,40 16, 90 17.40 17,40 17,50 18.00 9 155 17,18 17,38 17114. g Ratibor... — 9 — 2 1676 1636 2820 47 376 16 865 1roß5 j7. 11. 10 Hal berstabt 16 20 16 36. 1636 1650 16566 16 16 ; ; ; ; ; . SBIyhttingen J . 5 16 50 16 50 is. S 16 35 ; ; ; ; . ; Geldern ..) 17,Cs 09 18,10 18,10 18,30 18,30 1860 100 1835 1835 18,31 1. 25 9 Reuß. J — — 17,50 17,50 18.00 1800 480 8 590 17,90 17,81 23. 11. 5 ö. ö,, . . 16, 56 16 56 1576 1636 ; ; . ; . . ; Langenau i. Wrttbg. 18,00 18.00 18,20 18.20, 18,60 18,60 17 310 18,24 18,33 ö, ‚. Neberlingen. . 15.56 18.56 15,76 15856 18 36 18 36 265 3 598 1570 15 665 111. . Rastatt . = 18,50 1850 18,60 18,60 18,75 18,B 75 6 112 18,60 18,50 17. 11. I CGhateau - Salind⸗ 1. 141846 1836 i Kö . . ; * . Kernen (enthülster Spelz, Diukel, Fesen). 24. ,, // 17,80 17, 80 18,00 18,00 — — 18 323 17,93 17.67 17 11 . n . , Wrtitbgß 18.00 18,090 18,20 18,40 18,B50 18,50 300 5492 18,31 18,32 . . ö Ueberlingen. JJ 17,80 17, 0 18,31 18,31 18,50 18,50 134 2453 18,32 18,31 ö. . - Rastatt. 15,00 16,00 15,50 15,50 16,00 16,00 10 165 15,50 16, 10 17 11 ; Roggen. 24. J Landsberg a. W.. 1280 12 80 ö ö. 132g 1320 ; . ; ; ; . . . z — 29 13,40 13, 10 13,15 13. 15 140 55 1343 1560 17. 11. ; ; Neustettin 125 1275 13, Oo 13 69 13 26 13.36 ; . . ; . ( ö Wongrowitz. 12,00 12,10 12,20 12,30 1240 12,50 100 1230 12, 30 12,20 1 1 ö. . e ,, 12,30 12, 80 12,90 13,30 13,40 13,60 ö . = ; ö ( Hirschberg i. Schl. 15,56 15, 56 15,36 1336 13566 1416 12 160 13,18 1530 17.11. ; ö. Ratibor... — — — — 14, 90 14, 90 12536 17236 14,066 14606 17.11. 10 ö Halberstadt . ; 1370 13,80 1380 13, 95 153, 5 14. 16 . . . ; ö ; . Göttingen . J 13,40 13,40 13, 80 13,80 ö . = . . . . . Geldern. 1490 15,20 16,20 15,50 15,50 15,80 80 1225 15,31 15, 14 1 20 ( . euß. . — 14.30 14,30 1480 14380 220 3230 14,68 1451 23. 11. 5 4 6. Döbeln . — 13,70 13,80 1400 14,50 ö ; ö e ö ö 2 Ueberlingen. — — — — 14,10 14,10 13 183 14,10 14507 . . 2 n,, 14.25 14,265 14.775 14,75 15,50 15,50 83 1224 14,75 14,80 17. 11. ö ö Chůteau⸗Salins — — 14, 00 14,60 — — . ; . ; ; ĩ Ger ste. 24. Landsberg a. W.. ; 13,50 13,50 — — 15,00 16, 00 : ö = ; ö . VWongrowitz. 1250 13, 0 13,30 13, 50 — . lo 152 1320 1500 L. 1. ; ö Breslau.... 1736 1336 13. 5h 14,36 1480 1550 ö ; ; ; ; ; ö ö fi tber i. Schl.. ⸗ 13,30 13.80 14,30 1480 16,50 16.00 ö ö ö z — ö 1. ö ,, . — . —— * 14560 16,00 1160 17 690 15,25 14,88 . . 10 . . Halherstadt. ⸗ 16,10 16,70 16,70 17,30 17, 30 17,90 ö = h e . ö 2 ö Höttingen ; 2 — 14.609 14860 15 96 16 6 ; ; ; 3 ; ö t . eldern. ö. ö 13,00 13.30 13, 30 13, 70 13,70 14,090 40 540 13,590 13,45 17 11 10 ö KJ . * 2. 1, 6 12565 ĩ J ; * 8 Langenau i. Wrttbg. . 1 a0 17460 17690 17,80 17, S0 6565 963 1751 , . -. = Rastatt. . ö J 19 17699 — k 55 Hias is 6 ir. 11. . ( ö Chäteau⸗Salins . . . 13, 40 1450 . . ö K H . . ; Safer. ( . — J ö . 24. ] Landgberg a. B. 1530 12830 . ö 1429 1420 ⸗ . ö , - ; , — 2 16,090 15.00 16 86 153565 * 378 15, 12 ,,, 5 ! Neustetlin kJ . 1280 15 65 13 55 13536 1336 5 . 3. . ; ö ;. Wongrowitz. Jö 12350 12350 153.090 13339 . ö 30 390 13,00 12, Sp 7 11. . ĩ Breslau.... w 13, 56 13. 56 13. 36 13 59 13,90 . ö . . . ; = Dirsch berg i. Schl 15.46 15,56 15, 56 13.66 1576 13, 35 3 1358 ,, ; Ratibor... . — — — 13,20 13,50 580 7772 13,40 135. 0 1. 10 ö . Hel berstadt 1400 14 20 1420 1440 14.10 14650 - ; ; . . ⸗ — Hir nen '. — 1316 13516. 1336 13 36 ; ö. ; — ⸗ . 3 Geldern 1400 14,50 14,50 16, 00 15,00 15,59 60 900 16,00 15,090 ö. 15 * Ren; 6. — — — 13.20 14,20 90 1270 14,11 13,93 23. 11. 5 ⸗ K 30 150 , n, , 8 96 1334 163 1 1 . . ö . ĩ⸗ĩd 13,099 13,00 13,60 ; . . ; l ; 11. . ; . . 24 J 14,69 14 9 14460 14,9 1436 113 1613 14 10 1445 17.11. J Rastatt.. K 15,00 15,00 16625 16,25 15,50 15,50 9 137 15,25 15,35 . ö. Chũůteau⸗Salinsd J . — 13,40 1400 — — . . ) . . , ng en, Dle herkaufte Menge wird guf volle Doppelzentner und der Verkaufswert guf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ö Strich (— in den ö hen für i, hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten fechß Spalten, daß ö Bericht fehlt.
1879
ihre Arbeite Gottheiner.
Thun scine Studie über
wachsen. . . . Elis ber dortigen Ind in der vorliegen
Berichte Elberfeld
der Rhein fich westfalischen Te der . . ; nli Le . n einen Ueherhlick über di . und ,,, selt 1879 u eingehend die Arbeikerverhältnisse. Die Elberfel
wirnerel, Färberei und r nr zurückreichen, t
weberei,
1
. . öffentlichte, zählten inwohner. Heute ist . 3 Bebßölkerungszunahme
Um die länder die Posamenteri Kordeln und Litzen wur Fabrikation die Stadt no wirterel entwickelte in Barmen konzentriert.
. knöhse, Yi gär ö rotfärberei im Jah 1 erblühten bald die verwan
Literatur.
i über die Wu Sr ef. ö den letzt n, n n if n,
bon Haltet Schendel, Banz s Hel ö. . Duncker u. Humblot, Preis 2260 9 Heft 2)
n
die J strie in Elberfeld, Barmen und die Schwesterstädte an der Wupper etwa
deren Zahl auf über zo G0 an—
z und eine Rei d = abeth Gottheiner zu einer ö e n
ustrieperhältnisse veranlaßt, deren Ergebnsse den Schrift veröffentlicht hat. Auf 2. der der Gewerbeaufsichtsbeanmiten, der Handelskammern zu und Barmen, det 3 . Vereinß für Gemeinwohl, K der Konsuln
armen und vor allem Beobachtungen gibt die e Entwickelung der Pro⸗ nd behandelt sodann sehr
, , , , . 9 dur Vlelgestgltigkeit auß. Neben die bl uh e ardent g . Appretur, deren Anfänge bis , ö. . H . die irkerei, später die Baumwoll, ,,,, e ein deren Hauptsitz in Barmen ist. Bänder, den die spezifisch ‚Barmener Artikeln, in deren ch heute unerreicht dasteht. ; sich später die Spitzenwirkerei, die sich ebenfalls Zu den . ö . j änder, Cisengarnartikel, Wagengurte un toff⸗ e en . Kö. besonders seit der Erfindung der Türkisch= fe 1750 einen bedeutenden Aufschwung. Neben ihr in dten Gewerbe der Druckerei und Appretur.
aten von
xtil Amerika in r Erkundigungen und
ppertaler Textilindustrie und en 20 Jahre n. Von EGlisabeth che Forschungen, herauß⸗
; é = Als im Jahre den Staatz und sozialwissenschaftlichen He he n win gn.
udustrie am Niederrhein, ingbe⸗ ihre Arbeiter ver⸗
* sie
ch eine s. jb. Jahn,
Leinenweberei Woll. und Seiden
Aus der Band
in
werden den Loh
Ein fü
anderer
ihre eigenen, Riementische Jegli
ö
möglichst rasch zu folgen. wirtschaftlichen Lage übt auch jeder Staaten seinen Einfluß aus , e ö ,, trie en 96 er Jahren die ste ; einigten Staaten bon Amerika, beson
*
auf
Schwankun heute, da in dieser G , . ; ührigkeit angespornt; sie sind stets bemüht gewesen . neuer AÄrftkel auszugleichen und den k.
; d Außer der ir 63.
um eigene
Bis heute ist der Industrie im Wuppertal eine Organisationsform eigentümlich; die sogenannte Lohnfabrik, deren Haupterscheinungs form die Riemendreherei' ist. Dieser Barmener Lokalaugdruck knüpft an Zweck und Handhabung der 150 in Barmen erfundenen ersten mecha— nischen Flechtmaschine an, die anfänglich nur zur Herstellung von Schnürrlemen diente und durch eine mit der Hand gedrehte Kurbel in Bewegung gesetzt wurde; er bedeutet nichts anderes als daz Klöppeln oder Flechten on Schnüren, Litzen, Spitzen und dergleichen. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts stellte ein unternehmender Riemendreherei⸗= besitzer die erste Dampfmaschine auf. hautindustriellen Wirtschaftsform die meisten Riemendreher nicht Über genügendes Kapital verfügten, legen, bildete sich rasch das System der Raum., und Dampf⸗ kraftvermietung
Dampfkraft anzu⸗
Da aber infolge der früheren
aus. In dem gemieteten Fabrikraum ftellfen
und nehmen e kaufmännsische Tätigkeit fehlt ih
nfabriken, Lohnfärbereien, Lo eine eigentliche, ziemlich bedeutende H Bandwirken, Weben, Garnspulen, Herstellung bon Anschlagen der
Die E Maße den
aber mit gemieteter Dampfkraft betriebenen ihre eigenen nen; ohn für die Fabrikkaufleute her, die i das Materigl liefern und nach vorgeschriebenen Mustern von ihnen verarbeiten lassen. Die Ware muß dann oft noch in anderen, auch gegen Lohn arbeitenden Fabriken gefärbt, gebleicht oder appretiert ehe der Fabrikant sie zum letzten Male zurückerhält. Neben hnappreturanstalten besteht noch ausindustrie, die besonders am e Kettenscheren, Haspeln, an der Bällchen und Quasten für Besatzartikek fowie am Metallspitzen an Schnürriemen beteiligt ist. lberfeld. Barmener Textilindustrie ist von seher in hohem gen der Mode unterworfen gewesen und ist es (ziehung immer rascherer Wechfel eintriit, noch
Arbeiter an.
ihre Artikel stellen sie hnen Bestellungen geben,
Dies hat die Fabrikanten zu ,, Nud
er
D us fälle .
das Feld. — Einen völlig feld⸗Barmen die Handarb Samt und Seidenweberei, welche die Handarbeit Eigentum zu besitzen glaubte, man noch am
Kurze Anjeigen 36. neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Jagdlieder aus alter und neuer Zeit, Ge⸗ n von Konrad D uh, .
Wald hornlieder. sammelt und herausgegebe bildungen. In Originaleinband 4 6 Leipzi Frische Brise. Zwei Nopellen von dem Holländischen übersetzt von Martha Berlin ö. i. * 5 g
öm e ender mit 20 Vollbildern. 6
Lu str , .
K 4. Aufl. , katẽt, g n usw. von Daniel erg, n wf. Sebdn, 6 . Teipzig, J. Bas Aeußere, Illustrierte Monatsschrist f ö. und Körperpflege. J. J Einzelpreis (b0 6. Berlin 8. 68. Willy Kr
am mlung von
nfang der 8
industrie, von denen demnächst handeln wird.
mann Krü
nd die ein
ahrg.
. pon . Ol eurlei
Hest 11.
J. Weber.
ür weibliche Schön Jahrespreis 6 M; aus Verlag.
. der Zollsätze, die Textilindustrie des Wuppertals. Nur die Besatz artikel, Barmeng Spez lalstät, behaupten guch in Nordamerila aussichtslosen Kampf kämpfte auch in Clber⸗ eit gegen die Maschine.
Gewisse Zweige der als unberdußerliches
wurden ihr entrissen, und Gewebe, bie
Oer Jahre nur dstühl herstellen können, werden jetzt auf e nnn 9. ,,,,
tigt. Von hohem Interesse efertigt
Von. r gehenden Mittellungen über di Verhältnisse der Arbeiter und Arbeiterinnen ber We n e, .
ein besonderer, stalsstischer Artikel
aspel er
.
r, n, e, Orb