k nicht verwendet werden. 3
) Jede
ö zur Bienenfütterung vorkummen, hat dem
in we der betreffenden Abmeldung zu vermerken.
. Steuerfreie . von
Klären von Talg. In Ueberein
2) Der denaturierte Zucker darf zu anderen Zwecken als zur
teuerbehörde, bei welcher Denaturierungen von Zucker ö. .
t vorhanden ist, der zuständigen Steuerstelle des Bezirks, ö. die g flir aufgestellt sind, von dem Inhalte des Bestellscheins Mitteilung zu machen, und daß dies geschehen ist, in
4) Dem hierngch benachrichtigten Hauptamte oder der dasselbe . Steuerstelle bleibt es überlassen, die Verwendung des Zuckers zur Bienenfütterung zu kontrollieren.
(Ebenda.)
Abraumsalzen zum
mmung ö . . ichsschatzamt) hat der preußische Finanzminister durch a gemeine . vom 22. Oktober d. F. entschleden, daß die Abgabenfreiheit
von Abraumsalzen, deren Kochsaljgehalt 60 v. H. ihres Gewichts nicht übersteigt und deren steuerfrele Ablassung nach 19 der Aus—= führungsbestimmungen zum Salzabgabengesetz an Kontrollmaßregeln nicht gebunden ist, dennoch won der Verwendung dieser Sal? zu einem nicht steuerpflichtigen Zweck abhängig zu machen ist. Da⸗ gegen ist die Verwendung solcher Salje zum Klären von Talg nicht zu versagen, da neuerdings von dem Bundesrate eine mildere Aut⸗ legung des 20 Ziffer 4 des w in dem Sinne für zulässig erachtet worden ist, daß abgabenfreles Salz nur von Nenschen nicht genossen werden oder in Genußmittel für Menschen nicht über⸗ , soll. Wie die chemische Unterfuchung ergeben hat, geht bei
erwendung von Karnallit zum Klären' von Talg nichts bon dem
Salzgehalt in den Talg über. Gg unterliegt daher keinem Bedenken,
die Vergünstigung der steuerfreien Verwendung von Abraum salzen Garnallit und, Kyserit) zu genannkem Klärungszwecke auch künftig weiter zu gewähren. . (Ebenda.)
Kohlenproduktion im Deutschen Reich in den Monaten Januar bis Oktober 1904.
im Jahre 1903.
stellung zu entnehmen?
Senta, , is Sol iiß 4535 73h
38195 4 10780. 21 0993 2 5313157 Ole ö 39 . * 268 077 3 398 270 4 387 085 ö 2 cksilber 233 4 191 2982781 170262 336 ö 53 4 1474 13531 63 T 16h g35 Kußfervstrio .. 3999 4 8319 137 058 4 23 564 rischrobelsen. -= S956 3346 238 11d 57 r 563 Taozh 087 ußroheisen,. 1 621 993 4 198165 13 573 246 — 269188 Roheisen überhaupt 9 798 324 — 209 845 71 3606 sI — 4318 275 ,,, 121 519 4 38535660 4 504 493 * 44511 Sleiglätte 9 234 — 993 318 559 — 38 397 ö K ge gs * . obalischlam ̊ S6 ink (metallisch). 8h 3 3203 40911541 4 77316 infstaub , . nt üerhanyt=. 06 . y. . . r , m, ,, ö. . . , 134 100 160 4 1 359 Sonstige Antimon , produkte J ö. ö. . 6 ö — h Uranprãparate.. 6 — 84062 Ei ,. k 2975 4 270 14473 4 3265 Schwefelsäuree .. I 054 4 . 203 719 4 , ,,,, w . 725 ineralfarben. 16906 4 2063 133 69 — 6465 , . rike 4654 . , ell 682634 H. 74 174 11 68853 6344 74174. (Statistisches Jahrbuch des K. K. Ackerbauministerlums.) Rußland. ĩ von Büchern und anderen Drucksachen. Laut n, Zolldepartements vom 2. Oktober 1904, 3. 26 177,ů nd Bücher jeder Art und andere DYrucksachen, die aus dem Auglande
im Jahre
1 mg . ; erenz Erjeugnisse im Jahre . ö , ,. 42 42 Golderze 21 475 4 20737 Silbererze⸗ 215 575 — 32933 Que ksilbererze 35 308 — 67189 Kupfererze 126 879 4 423285 Eisener zt . 17 159 836 — 283 147 Bleierze . 221 961 4 31413 35st, 295 438 — 23 3836 ,,, 570 4 165 - 4 23 Wismuterje ... 7 4 Antimonerze 165 4 251 Uranere 451 — 13 Wolframerze 183 4 5. Schwefelkies 44 755 7533 AUlaun⸗ u. Vitriol⸗ schiefeer.= 29 783 1119 Manganerze«— 61 789 4 5325 Graphi kö 295 895 4 635 Asphaltstein . 12733 763 Braunkohle .. 221 575 299 4 178375
; Oktober Januar bis Oktober Briketts Briketts Stein· Braun Kokz und Stein⸗ Braun⸗ Koks un ö kohlen kohlen Naßpreß⸗ kohlen kohlen ̃ Naßpreß⸗ . steine steine t 6 6 t ö t 6 t ö
⸗. lau. 2615 832 98 343 73 727 23 490 24783 666 876 578 679185 188 998 Trendnet, id 3 oh, 13 G, r g 3 26 53 413 * o 3 lausthal 78 617 66 506 7071 5744 740 321 560 345 69 464 51 240 . Dortmund 5779 934 — 9353 144 161 975 55 827265 — 8 869 840 1557 956 . Bonn. 1225 g48 676 321 51 716 171365 11425 298 5481 398 A495 363 1440 036 pr eußen. Kö JI I01 041 3 345 3 Ties sss V Is 3 781 823 37 ib 757 iG id dds d J h Vorjahre 10 ö . 3705 . 1018576 869276 90 . 3 31 ö ö. 9 448 613 7516 047
irk München. ö ö — — ⸗ . —
Bere hispe e rn he Hayreuth 1 sz 793 2 ö 16 354 23460653 .
. Zweibrücken 58 405 — — — 566 788 — — —
ö 118 051 8 038 — — 1104420 35 559 — — J K 1 13 200
ktionsbez wickau L un ö — . e enn nen . k 143 770 2 . äs Löhr 8g] * 1 35 5 Dresden 51 348 30 029 952 1867 460 815 312 839 7996 14799 . Leipzig. — 139115 — 25 094 — 1236 533 — 216 264 Sachsen . GF 400 433 169 144 5216 29 539 3 954 714 15459 377 52 507 249 149 Im Vorjahre 405 606 164 374 5622 24 998 3 891 379 1495409 59 186 233 689 il — d, 38 161 — 4 646 — 308 493 — 48 340 ge ᷣ. 145 255 — 28 5060 33 1145815 — 264 335 Sachsen⸗Meiningen, . Coburg⸗
Gotha und Schwarzburg-Rudolstadt. 1913 2654 — — 14 260 29 g96 — — Sache Nten burn — 187 262 . 44 235 — 1873 047 — 432 497 ,, kö — 148 312 — 15 85h — 1110975 — 135 100
Elsaß⸗Lothringen . 145 758 — — — 1422238 — — — d , IO 367 196 4545 1535 Ts Fi Toth F VF 157 39 570 Gi id iss JJ VNV Im Vorjahre. 10715 7811 4428 183 16024 198 991 204 96 778 527 37 404 630 9 507 799 3 612 967
Die Produktion in den übrigen deutschen Staaten ist wegen ihrer Geringfügigkeit unberücksichtigt gelassen. Sie wird am Jahret⸗ schluß für das ganze Jahr ermittelt und veröffentlicht werden.
Bergwerks- und Hüttenbetrieb Oesterreichs
Menge und Wert der in Oesterreich im Jahre 1963 gewonnenen Bergbau. und Hüttenprodukte find aus der nachfolgenden Zusammen⸗;
J. Bergwerk sproduktion.
Gesamtwert in Kronen Differenz
gegen 1503 das Vorjahr
195 779 4 34639 2871 309 — 167 4665 2299 188 4 81761
330 869 — 5803
14 766 560 4 344 555 3 263 179 601521 1878 6109 4 260 876
9105 4 222
18106 — 6798 3 005 — 261 sh 18 — 104515 66 630 4 32384 102 979 4 13713
23 836 4 5766
128 851 4 31 244 1882 505 4 68777 64 900 4 13280
100 380 387 — 8953 993 97 435 374 4 535249.
II. Hüttenproduktion.
d scher wissenschaftlichen und Lehranstalten eingehen, ö. . Recht, zum zollfreien Den bon Lehrmitteln ei
haben, ohne boöͤrherlge Verständigung zwischen der
sehenden Anstalt
und dem Zollamt zollfrei einzulassen, wenn aus den Frachtpapieren
oder gus der Postdeklaration sicher hervorgeht, daß die Kisten, Ballen oder Pakete nur die betreffenden Gegenstände enthalten.
Zollfreier Einlaß von Gegenständen für die Kriegs gefangenen. Auf Grund des Art. 165 des in Nr. gl der russischen Gesesammlung von 1904 (Art. S365) veröffentlichten zeitweiligen Reglements, betreffend die Kriegsgefangenen im russisch japanischen Kriege, sind Gegenstände, die zu Gunsten und zur Unterstützung von Kriegsgefangenen gespendet werden gen z Art. 16 der Haager Kon— 6 vom Jahre 18995 von allen Zöllen und anderen Gebühren esreit.
Infolgedessen hat das Zolldepartement angeordnet, für die Kriegs⸗ gefangenen eingehende Gegenstände unter der Bedingung zollfrei ab⸗ zulafsen, daß eine Bescheinigung des Zentral burekus für Erkundigungen über die Kriegsgefangenen vorgelegt wird, wonach die aus dem Aus, lande eingetroffenen Gegenstände tatsächlich für Kriegsgefangene be— , 3 Sirkular des Zolldepartemenkß vom 6. Sftober 1904,
. .
Absatz el ekt rotechnischer Artikel in Russisch⸗ Polen. Russisch-Polen ist ein gutes Absatzgebiet für elektrotechnische Artikel aller Art, wie Motoren, Battersen, Dynamos, Akkumulatoren, Beleuchtungskörper, Bogenlampen, elettrische ö und Glocken. In Warschau ist das Geschäft in elektrischen Artikeln zur Zeit noch nicht bedeutend, dürfte sich aber künftighin, zumal nach Beendigung des Krieges, durch die kürzlich stattgefundene Errichtung eines zentralen Elektrizitätswerks erweitern. Besonders nimmt die elektrische Be⸗ leuchtung in Privatwohnungen und Geschäftsräumen immer mehr zu. (Das Handelt museum.)
Vereinigte Staaten von Amerika.
Vorschriften für die Einfuhr von lebendem Vieh, von Futter usw. Laut . des Ackerbaudepartement vom 10. März 1903 ist, wenn in einem fremden Lande elne seuchenartige oder ansteckende Krankheit herrscht, die n . von Tieren, die für diefe Krankheit empfänglich (. oder die von Fleisch, Häuten oder anderen Erzeugnissen derselben sowie die von Heu, Stroh, Futter oder ähnlichen Gegenständen, die aus die sem Lande stammen oder durch dieses durchgeführt werden, in die Vereinigten Staaten nicht gestattet, sofern diese Einfuhr die Viehzucht daselbst gefährden würde. Wenn die Einfuhr solcher Tiere Dder Erzeugnisse erlaubt ist, so soll sie den Vorschriften unterworfen sein, wie sie von dem Agterbausekretär erlgssen weiden; diese Erzeug⸗ nisse und Gegenstände sollen, wenn eg zur Verhütung der Einschleppung oder Verbreitung von Seuchen erforderlich ist, beschlagnahmt, unter Beobachtung gestellt oder es soll anderweltig äber sie verfügt werden. Die Uehertretung dieser Verordnung oder anderer Vorschriften des Ackerbausekretarg, betreffend die seuchenartigen oder ansteckenden Tier- krankheiten, wird mit einer Geldbuße von 100 bis 1000 Doll. oder mit Gefängnitz bis zu 1 Jahr oder mit beiden, Geldbuße und Ge⸗ fängnis zufammen, bestraft. .
Absatz von Mineralwasser nach Südchina.
Nach einer Mitteilung des österreichischungari chen Konsulats in Hongkong kommen für den Absatz von . . e⸗ nannten Freihafen in den Nachbargebieten noch die Vertragshäfen Südchinas und Macao in Betracht. Infolge zu hoher Preise und in Ermangelung geeigneter Reklame findet gegenwärtig von öᷣsterreichischen Mineraswäffern nur Te litzer und Levicowasser, sodann Karlsbader
Sprudel und einige Bitlerwäffer beschra kt bsatz. = Sin, g ss ö. en Absatz. (Handels
Ausschreibungen.
Lieferung von drei gen Pumpwerken an die Stadt
cg eh nn g g gg, ite ähigkeit von 790 900, 689 000 Gon Gardi ff (mit einer ,
soll die ) Ggsmotorenankggen bdergeben werden. Vie d! .
55. .
ach Oswe st ry
toromn ibu ssen en ompany. Die . en len gelen . ;
1
Lieferung von 6 (Großbritannien) an
Wagen müssen zur Aufnahme von 20 Personen sowie von Gepäck w n, ä. nian nn zu erfahren durch H. E. Jones, Locomotive Superintendent, Oswestry, Grasschaft Salop. Frsst für Ängebote: 3. Dezember 1904. (Commercial Intelligence.)
rojektierte elektrische Anlagen in Großbritannien“ Das . District Council von Little Leher beschloß, die Konzesston (provisional order) für eine elektrische Beleuchtungsanlage in Antra zu bringen. — Auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Dover so eine Reihe von Dörfern in der Umgebung der Stadt mit elektrischem Strom zu Beleuchtungè, und Kraftzwecken versehen werden; ferner wird die Verlängerung der elektrischen Straßenbahn (um 2 engl. Meilen) plant, — Das Lighting Committee in Cardiff empfahl dem Town i die Aufnahme einer Anleihe pon s. oho Pfö. Ster. zwecks Erweiterung des unzureichenden Elektrizttätzwerks. (Fh HKiectrical Enginser.)
Der Bau und Betrieb einer elektzischen Straßen bahn zwischen Azeoftia und Zum aya (Span ien) so am 10. Januar 1905 von der Direccißn general de Obras püblieas in Madrid vergeben werden. (oniteur des Intérsts Mat oriels.)
Bau eines Stahlwerks auf der Insel Elba. Im An schluß an die gleichlautende Notiz in Nr. N Des Reichs und Staatz⸗ gnzeigers vom 18. November d. J, Zweste Beilage, sei mitgeteilt, daß die Elba Societâ Anonima d5 Niniers è di Alti Forni
ihren Sitz in Genua hat. (Aus Gazzetta Ufficiale del Regno d'Italia.)
Lieferung von Zündhölzchen an die Staatsmonopol⸗ verwaltung in Arhen auf die Dauer von 5 Jahren, vom 14 April 1905 ab. Der erfolgreiche Bewerber hat binnen 6 Monaten in Athen eine Fabrik einzurichten und in Betrieb zu setzen, welche monatlich 23 Millionen Schachteln Zündhölzer zu liefern vermag.
(Bulletin Commercial]
Bahnbauin Argentinien. Der Kon * hat an R. Christophle y Compania‘) die Konzesston für eine . ahn von 6 de San Nieglt de los Arrovos nach Bragado, Statson eg Ferro⸗ carril Oeste de Buenos Aires, verliehen. Für die im Lande nicht hergestellten Bau und Betriebs mater allen wird für die Dauer von 20 Gin Zollfreiheit zugestanden. (Boletin Oficial de la Republica Argentina.)
Eine Lieferung von H (Lu. a. 11 , nach Jaba für Zwecke des Eisenhahnpiabukts über den i- Koebang soll am 7. Dezember 1904, Mittags, durch das Ministerle van Kolonien in is Gravenhage vergeben werden. Das Befteck liegt im technischen Bureau des genannten Ministerkums offen und kann auch zum Preise von 19.50 Gulden durch die Buchhandlung Mart. Nijhoff in 's Grabenhage bezogen werden. (Nederlandsche Stauts courant.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlefien. An der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt 20 O99, nicht recht⸗ zeitig gestellt 322 Wagen. In Oherschlesien sind am 23. d. M. gestellt 7725, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Nachweisung
über . und nicht gestellte Wagen für die in den Etsen bahndirektionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben. Es wurden Wagen, auf 10 t 19804 berechnet, Monat Tag gestellt nicht gestellt November 4 5849 87 . 2 5897 30 3 5828 . ö 1 5675 656 5 5 6009 43 3 6 * — Sonntag * 7 5777 — 3 8 5745 4 . 9 5179 502 . 10 41827 1018 ö 11 4771 1137 . 12 5969 356 . 13 80 — Sonntag 3 14 5864 131 3 15 6188 202 zusammen⸗ 75655 36058 Durchschnittlich für . 5666 277 den Arbeitstag 11903 5505 30
Für den Verkehr lebenden Geflügels von ö nach Deu tschland im Transit durch Galizsen und die Bukowinc hat der österreichische Eisenbahnminister, wie der Berliner Handelt⸗ lammer mitgeteilt wird, folgende Vorschriften erlassen; a. Die Fütterung und Tränkung ruffischen Geflügels beim Durchgang durch Galizien und die Bulowind wird bahnseite nicht übernommen. Es ist daher Sache der Versender, das Geflügel unmittelbar vor der Aufgabe gehörig zu füttern und zu i re. sowie die k Wagen und Käfige mit ausreichendem Futter und Wasser zu versehen. be Nach Deutschland beflimmtes russischetz Geflügel wird me n nur 1500 bejw. bei Frachtzahlung für dieses Quantum Übernommen. Diese Bestimmungen treten am 26. Dezember d. J. in Kraft.
Ueber die Aussichten für den Abfatz von Spiritus motoren und Automobilen nach Cuba sind den Aeltesten der Kaufmann⸗ schaft von Berlin vertrauliche Mitteilungen zugegangen. Näheres ist im Verkehrsbureau der Korporation der Kausmannschaft von Berlin, Neue Friedrichstraße 54 j, zu erfahren.
k Generalversammlung der Berliner Aktien gefell⸗ schaft für Eisengießerei und Maschinenfabrikation wurde es, eine Dizidenperteilung von 16 0 beschloffen. Anfragen bon Aktionären Über die Verwertung der Gesellschaftsterraing an ber Wiebe, und Huttenstraße wurden seitenß der Verwaltung dahin be antwortet, daß leider der Bau der städtischen Kanalisattonen fär den betreffenden Stadtteil sehr langsam , und, bebor dies⸗ i, . ich i Verwertung der Terrains in diesen 2. nicht herbeiführen lasse. 8 .
, , fee, e we e , . ö,
z in in einer — laut Meldung bes. W. T. 3 ,,. . , , In, Sr gh wolel, etzen gef, bende, e enn, ,n, I5. Hezem her ee as ee Bresepofihst be-
in Mengen von mindesseng
en gehalten. Ver Verhant
Breslau hat .
. . . e ra aten Kreife angehören. Der ine e, , nr, l, dan,
5 Ueber den Si
der Gesellschaft dürfte das Minister; Obras Publicas in 6 J
uenoß Aires Autkunft geben kznnen.
,,,