öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema
i fall ö .
auerta, ekretar, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
lg; gef .. Winceck, geborene Malickg, in Bruckhausen, Grünstraße 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bonwit in Dulsburg, klagt egen 6. Ehemann Martin Winceck, zuletzt in Hen the efen, jetzt unbelannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antrage, das zwischen . bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären sowie ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 3. März 189605, Vormittags 9 Uhr, mit der ,, einen bei dem ge—
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 11. Nobember 1994.
Wiens kowzs ki, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen . 62960] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
ö Nr. 19 3 . Maurer Fidel Pernchetti zu Freiburg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechttanwalt Seybel hier, klagt gegen seine Chefrau Bertha Peruchetti, geb. 1 früher zu Freiburg, zur Zeit an unbekannten rten abwesend, unter der Behauptung, daß die . Ehebruch begangen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der am g. August. 1898 in . zwischen den Streit. teilen geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Be. klagte zur mündlichen . des Rechtsstreits vor bie JJ. Zibilkammer des Großherzoglichen Land gerichts zu Freiburg i. B. auf Mittwoch, den 18. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestesllen. Zum Zwecke der e en g Fe lung wird dieser Auszug der Klage
t gemacht. k den 19. Nobember 1904.
oetticher, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
O] Oeffentliche Zustellung einer Klage. lee 16 5 Der Fabrikarbeiter Adolf Tritschler zu Lörrach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Schmitt allda, klagt gegen seine Ehefrau, in e geb. Gaßmann, fruher zu Liestal wohn. haft, unter der Behauptung, diese habe Ehebruch begangen, mit dem Antrage auf. . der zwischen den Parteien am 39. Juni, 1994 in Liestal abgeschlofsenen Che. Der Kläger lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zibilkammer des Großherzoglichen Land—⸗ gerichts zu Freiburg i B. auf Donnerstag, den 22. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 21. November 1904.
(Unterschrift), . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [63249 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Giffey, Anna eb. Benecke, in . rojeßbevoll mächtigter: he ne ür Nachtigal in Stendal, klagt gegen den Arheiter Friedrich Giffey, früher in' Zebau bei Osterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bößlicher , mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den, Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandtung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Veni lichen Landgerichts in Stendal auf den 18 e b duar 1995, Vormittags 9 Uhr, mit Der Aufforderung, enen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. 56 Zwecke der fentlichen . wird dieser Auszug der Klage
emacht. ; beg ede den 21. November 1904. Neumann ,,
als Gerichtsschreiber des Kön glichen Landgerichts.
lords In S eb. Flügge, gie ht en elt
) en der Ehefrau M. D. E. Lachmann, Sach in Harhurg. pred em hi itzt: Ir. h. Friede l nmburg, Klägrin, egen ihren Chemann, den Bäcker Friedrich Crnst amn, zur ö. ünbekannten Aufenthalts, Be— flagten, legt die Klägerin gegen das ihre Klage auf Ghescheidung abweisende Urteil des Landgerichts zu Hamburg, Jivilkammer , Lom 25. Juni 19604 Be— kufung (in, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung Hor das Hanfeatische Sberlandesgericht, Zivilsenat III, in Hampe gh Welckerstraße g, zu dem auf Donnerstag, den 26. Januar 1905, 14 uhr Nachmittags, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ö. stellen. Die Klägerin wird in dem Verhandlungsz— termin beantragen, das Urteil des Landgerichts zu Hamburg, Zivilkammer, , vom 23. Juni 1564 guf— zuheben ünd den Anträgen der Klägerin gemäß zu erkennen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste ung an den , wird dieser Auszug der Berufunz bekannt gemacht.
. den 21. November 1904.
K Grüneberg,
Gerichtsschreiber des Hanseatischen Oberlandesgerichts.
2966 Landgericht Hamburg.
ö Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Christine Marie, Elfriede Lund Matthiesen, geh. Vett, in Bredstedt (Schleswig), ver freien durch Rechtganwälte Dres. Königsberg und Samuel, klagt gegen ihren Ehemann Peter Frledrich Matthiesen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mik dem Antrage
I) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, .
wischen den Parteien bestehende Ehe auf
e n, ö. 1668 B.⸗G.⸗B. zu scheiden und
den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ lären. ö
et den Beklagten zur, mündlichen
e , g, Rechtsstreits bor die Zivilkammer 6
des Landgerichts Hamburg Ziviljustizgebäude vor dem
olstentor) auf den 10. Februar 1905, Vor,
mittags H Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 21. November 1904.
Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 63251] Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Else Sköriesß, geh. Bruisz, in Gai⸗ dellen, Prozeßbevollmächtigter: Juffizrat Valentin in Memel, klagt gegen den Losmann David Störies, früher in Gaidellen, jetzt unbekannten Aufenthafts, auf Grund des § 1667 Abs. 2 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den L0. Februgr 1905, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Memel, den 15. November 19604.
Richards, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63136 Bekanntmachung.
In Sachen des Kaufmanns Haul Davion in München, Nordendstraße 12all ,. Klageteil, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dinkelsbühler hier, gegen dessen Chefrau Marig Veronika Davion, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung,
wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt 33
und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die i . ung der 1. Zivilkammer des K. Land gerichts München i vom Freitag, den 3. Februar 1905, Vormittags 6 uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: L. Die Ehe wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. JJ. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. München, den 23. November 1904. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Obersekretär.
63252] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Händlers Otto Dletz, Albertine geb. Zehm. zu Stargard i. Pom., Prozeßbebollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bandoly hier, klagt gegen ihren Ehemann, den J Otto Dietz, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S8 1565 und 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte JZivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 21. Januar 908, Vormittags EG uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 27. November 1904.
Mengdehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62969 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Wergeß zu Weimar als rozeß⸗ bebollmächtigter der verehelichten Aurelie Riem zu
eimar ladet in der Prozeßsache der genannten gegen den J Hermann Riem aus Weimar, . tt, unbekannten Aufenthaltg, wegen Ehescheidung, en Beklagten zur mündlichen Verhandlung bes Rechts? streitK vor die J. Zivilkammer des Großh. J ichts zu Weimar zu deim auf Dienstag, den R7. Ja⸗ nuar 1905, Vormittags 9 hr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelaffenen Fechlzanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der be willigten öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 21. November 1504.
Der J . rekt Landgerichts.
erlich.
D
62964 Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung. ö Die Ehefrau Sophia Christing Juliane Müller, eb. Stoffersen, in Kiel, Adolfstr. 10, vertreten durch echtsanwälte Dres. Wolffson, Dehn, Schramm und Ladendorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauer Andreas Müller, Westerstr. 31 b. Meyer, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage ö I) den Beklagten zur Wiederherstellung der häus— lichen ,,. zu verurteilen, 2) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz hor die Zivilkammer 6 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 10. Februar 1905, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Nobember 1904. Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
bꝛ963] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die mindersährige Henni Rudolfine Wilhelmine Migge, vertreten durch ihren Vormund Rudolf Ernst Cduard Peters, Nikolaistr. R. dieser vertreten durch Rechtsanwälte Dres. ertz, Framhein und Ruperti, lag gegen den Schnelbergesellen Paul Hugs Waldemar Migge, unbekannten Aufenthalts, auf Feststellung eines echtsverhältnisses, mit dem Antrage,
1) festzustellen, daß die aim 14. Sttober 1538 an ö amburg geborene Henni Rudolfine Wilhelmine
igge nicht von dem Beklagten, sondern bon Rudolf
rnst. Eduard Peters erseugt worben ist,
2 dem Beklagten die Ro ö 6 .
ägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des i el vor die . 6 des Landgerichts Ham urg Giviljustizgebäude bor dem Holstentor) cuf. den S. Februar 1905, Vor⸗ mittags H5 ü r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 21. November 1964.
Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 62976 Deffentsiche Zustellung.
Der am 25. Upri igos geborene Georg Vogel in Hagenau,
sten des Rechtsstreits J
führer Valentin Vogel daselbst, . tigter: Rechtsanwalt Dr. Fehl in Frankfurt a. M., klagt gegen den Techniker geln Schübel, früher in Frankfurt a. M, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der Vaterschaft desselben und mit dem Antrag, den Beklagten vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an ihn vom Tage der Geburt ab bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres eine im voraus am ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von viertelsährlich 45 S zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht. 33, zu Frankfurt a. M. Bockenheim auf den TI. Januar 1995, Vormittags 9 lihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt . 683 C 120164) Frankfurt a. M., den 19. November 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33. (Bockenheim)
[62369] 8, , Zustellung.
Die Frau Marie Stieber zu Berlin, Zossener⸗ straße 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marwitz, Berlin, Leipzigersir. 6, klagt gegen den Buchbindergehilfen Wigand Dittmann, unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Elsasserstr. 0 wohn⸗ haft, auf Grund der Behauptung, daß am 18. Mai 1897 zu Potsdam der Bauunternehmer Julius Dittmann verstorben sei, zu Erben eingesetzt habe M seine Schwester, die Klägerin, und deren 5 Kinder, einen Bruder und dessen Kinder, daß er selner Schwester Anng Dittmann in Grünberg ein Ver mächtnis über 15900 0 hinterlassen habe, deffen Zinsen Fräulein Anna Dittmann bei Lebzeiten zu- stehen sollten, daß in dem im Jahre 1893 ge— schlossenen Erbrezesse, durch welchen der Nachlaß ver= teilt wurde, Fräulein Dittmann Anspruch uner⸗= ledigt geblieben sei daß Fräulein Dittmann auf Grund eines gegen die glzgerin und Wilhelm Dittmann erstrittenen rechtskräftigen Urteils von der Klägerin allein 2448,35 6 an Frl. Dittmann gezahlt feien, sie mithin von dem Erbstrang Wilhelm Dittmann“ Ausgleichung verlangen könne, mit dem Antrgae, den Beklagten jur Zahlung von 497,25 6 nebft 467 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ urteilen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandtung des Rechtsstrelts vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1“ zu Berlin, Grunerstraße, 1. Stockwerk, Zimmer 16, auf den 30. Janunr E905, Vormittags 16 Uhr, mit der Tufforde= rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ile fbi wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Nobember 1904.
Schulz, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J.
62977 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Schmidt Wagner in Berlin, Wilhelmstraße 33, Proʒeßbevollmächtigter: Rechttzanwalt Raetzell in Berlin, Französischestraße 48, klagt gegen den Kaufmann Ernst AÄlbert Stto Schulz, alleinigen Inhaber der früheren Firma M. Kranlg K Co., früher in Berlin, K 16, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Be auptung, daß sie behufs Ausführung eines ee. den Beklagten erlassenen Arresthefehls 340 M hinterlegt habe und daß behufs Rückzahlung dieses Betrages die Ein= . igung des Beklagten erforderlich . mit dem
9
daß die am 20.
—
3) Das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor= lang vollstreckbar zu erklären.
e Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreiks vor die neun⸗ zehnte Zivilkammer des ö Landgericht J in Berlin, Grunerstraße, IJ. Stock, Zimmer 2527, auf den 21. Februgr 1908, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen.
um Zwecke der öffentlichen Justellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Nobember 1904.
Seyffert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
63150] Oeffentli Ilung. Die offene i i n. . E. Pfeiffer
damerstr. 19, kl Schneider,
verpflichtet habe, diefe Schuld ab in monatlichen Raten bon 150 M dergestalt zu h daß bei nicht . Zahlung einer Rate der je ofort fällig sein follte und daß
auf 300 d am 4. zahlt seien, mit dem
150 S, . en,, das u ung oder Hinter⸗ ö für vorlKufig vollstreckbar zu . Die Klägerin ladet mündlichen Ver⸗ eits 12. Kammer für Handelssachen dez Köni lichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedri str. 16/17, I. Stock, Zimmer 5ßsör, auf den? 1. Februar 18908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerschte ug e fre, Anwalt zu ffen
bestellen. Zum Zwecke der Iffenklichen msiellung
J enzeichen: . . . . Berlin, den 23. . 1904.
. belin Gerichtsschreiber des i fl ben sehngrassen
vertreten durch seinen Vormund, Zug
,,, . e, . ö ö. . rin, e. G. m. b. ö ; vo kö —
Hun straß 18, vertreten durch den Rechtsanwalt r. jur. Halpert, hier, klagt gegen 1) den ꝛc. Y) den Gustav Ullrich, früher zu Cöln, Allerhelligenftraße 5 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 19. Januar 1904, fällig am 17. April 1904, mit dem Antrage; .
I) die Beklagten ,, zu verurteilen, solidarisch an Klägerin die umme von 570 S0 nebst 6 0 Zinsen er dem 12. April 1904 und 10,50 S . Wechselunkosten zu zahlen, h
27) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die g. Kammer für Handelgsachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16ỹ17, 11. Stock, Zimmer 61, auf den 28. Januar ügos, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 53. B. 292. 04.
Schoenrgde, Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.
(61985 Oeffentliche Zustellung. Die verwitwete Frau Albertine Kröschewski, geb. Brandt, in Elbing, Spieringstraße Rr. 25, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtzanwalt Aron zu Elbing, llagt gegen I) den Kaufmann Wilhelm Bartholdy in 5. hei der Dampfer ⸗Fahrgesellschaft Ham⸗ burg · Imeri a. Linie daselhst, M die Firma Paul Pltriug in Berlin s. 68. DOranienstraße 119, 3) den Steindrucker Peter Schwenzfeger in Lirchwalde bei Elbing, den Lithographen Garl Schmidt, früher in Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten Schmidt eine ietsforderung von 151 ½ 536 8 zustehe, wovon sie zur Zeit nur 117 fordere, und daß fie ein Vorrecht auf den Erlötz der auf Antrag der Beklagten zu 1 bis 3 versteigerten Gegenflände habe, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die von dem Geri ts vollzieher Scheessel in Elbing bei der Königlichen Reglerungg⸗ hauptkasse zu Danzig hinterlegten Summen, nä
a. die am 27. Oktober 1964 interlegten 135 S0 22 3 . H. J. Nr. 2032, Sp. M. Bd. 63, S. 126,
b. die am 8. Nobemher 1904 hinterlegten Jos M 380 3 — H. J. Nr. 2167, Sp. H. Bb. 63, S. 151, in Höhe von 117 1 an die Klägerin ausgezahlt werden, Die Klägerin ladet den Beklagten chmidt zur mündlichen Verhandlung des Re tsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elbing auf den 16. Januar E905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 17. November 1904.
; ; Schulte, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(62955 Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereihesitzer Gustay Hübner in Sprottau, Proʒeßbevollmachtigter: Rechtganwalt Justizrat Reiche in Glogau, klagt gegen den Kaufmann Georg Blum, früher zu Glogau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mietsorderung, mit dem Antrage:
I) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 60600 M nebst 4 0/0 Zinsen seit dem 1. Juli 1904
zu zahlen, X das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ver Fläger ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsftrestg bor das Königliche
Amtsgericht zu Glogau auf den 1. Januar 18d,
Vormittags 9 hr. Zum Zweck der entlichen e n wird dieser . der 2. bekannt gema
Glogau, den 19. November 1904.
Weiner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(61984 Auszug. Die Haushälterin Marig. Sig in Birkenöd, n, Rechte anwalt Niedermayer n Grafenau, klagt gegen den Ärbelter Alois Sigl von fler n, 3. Zi. nähere Adresse unbekannt, wegen , . mit dem An⸗= trage, Kgl. Amtsgericht wolle Ürteilk dahin erlassen: IJ. der . ist schuldig, an Klägerin 26060 zweihundert Mark — Hauptsache, Ersatz forderung zu bezahlen, II. derselbe hat die
gesamten Streitskesten zu tragen hezw. zu erstatten, III. das Urteil wird
ĩ für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Dag g Amtsgericht Grafenau hat mit Beschluß vom 18. Nobember 1504 die öffentliche Zustellung angeordnet und Verhandlungetermin bestin mt auf: Samstag, den 7. Januar 19665, Vormittags 9 Uhr, zu welchem Termine der klägerische Ver⸗ treter namens und im Auftrage der Klägerin ven Beklagten ladet. Zum Zwecke der ö Zu⸗
in Nordamerlka,
stellung wird dieser Auszug mit Termins bestimm ng
bekannt gemacht. Grafengu, am 18. November 1904. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S) Dusold, Kgl. Seitetär 62958
Oeffentliche Zustellung. Der Fuhrwerksbesttzer Censt rn in
n annover, Müllerstraße 5, Proʒeßbevollmächtigter: 9
Justizrat
venmannz in Hannober, . ren ö , Algermissen gebürtig,
gandt . 1 3 ge ö h ĩ
handlung hier, Klägerin, Dr. Kreftner und Dr. Feuchtwanger hier vertreten,
nächt, , Nobemher 1904.
, d, ell i e Amtsgerichts. Hl.
iches Amtsgericht München .
. 1 i Zwilsachen.
In Sachen der Firma A. Landauer, Hol jgroß⸗ durch die Rechlsanwälte