—
4 . ö ö
miühlen,
Glas, optisches Glas; Tonrsz
Vusche, Malfarhen,
aken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Hi mere, , Fingerhüte, ge . ef, ebohrte und gestanzte Fasfonmekalltelle; etall⸗ . Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, estanzte Papier- und Blöchbuchstgben; Schablonen,
chmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel haken, Rohr hrunnen, Rauchhel me, Tauchergppargte, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum ö. einschließlich Kinder-; und Krankenwagen;
äder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten,
36. Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rah⸗
men, Lenkstangen, Pedale, Fahrrabständer; Farben,
e rn Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, o
Sättel, pfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Trelbriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder! und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr⸗
tterale, Patronentaschen, Altenmappen, Schuh⸗ l Nel ze, Pelzbesatz, schals.-mufsfen und -⸗stjefel, irnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, itte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasfe, Naͤhwachs, Schusterwacht, Degras, Wagenschmiere Schneider = kreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk. Gurte, Watte, Wollfilz, Haarftlz, Pferde haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel. fasern, Rohseide. Betkfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter. Ale, Malzextrakt, Malzwein, Frucht= wein, Fruchtfäfte, Kumps, Limonaden, Spirstuosen, Liköre, Bitters, Saucen, Hickles, Marmelade, Fleisch= cxtrakte, Punschextrakte, Num, Kognak, . er sit , Sprit, Preß hefe Cold. ind Sil berschmuck, echte Schmuckperlen, Edel und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold. und Silberdrähte, Tressen, Golde. und Sllbergespinste; Meet bänte, Hefen ssätzz; lter, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neustlber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder duz Metall und Poren, nn ., Luftreifen, Negenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serbhieltenringe Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ Pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Heldtaschen, Brieftaschen, . hotographieaglbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ tterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möohel aus olz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel nechte, Garnwinden, See Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; z Küchengeräte; Stiefelhölzer, Boytsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork— westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Hol zspäne; Stroh⸗ eflecht; Pusperhörner, Schuhanzieher, Pfeifen ele Stockgriffe, Türklinken, Schi ppatthaar· Pfeile und -messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klabiertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein. schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, ö bälle, Zelluloldkapfern, Zelluloidbroschen, Zigarren. spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mankelbesäͤtze, uppenköpfe, gepreßte Ornamente aug Zellulose, pinnräder, . Schachfiguren, Kegel, geln, Bienenkörhe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, lihrgeheufe; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche ünd zahnärztli, e, pharma seutische ort hopaͤdische, gymngstische, geodaͤtische, physikalische, chemische, ckektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Des infek⸗ lHionzapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsgutomaten, Dammfke fel, Kraftmaschlnen., Göpel, Mähmaschlnen, Dresch= maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen Schrot Nutomobilen, Lokomotiven; ö. einschließlich Nähmaschinen, Schreib—= maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken Eismaschinen, lithograpyhische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschtrme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschnelde⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinftrümente, Blatzinstrumente, Trommeln,. Zieh⸗ und Mundhar— monikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimm- gabeln, Darm falten, Nolenphülte Spleldosen, Mustk⸗ automaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, zkelffeisch, geräucherte, getrocknete und mariniert ische; Gänfebrüste, Fisch., Fleisch“, Frucht, und Dem nßekon erben; Geleeg, Gier, kondensterte Milch; Butter, Kuüfe. Schmalß, Kunstbutter, Spesse fette, Speifeble, Kaffee, Taffeesurrogate Jes Zucker, Mehr, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden“ nudein, Kakgy. Scholbl ade, onbong, Juckerssangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup. Biskuttz, gl wiebäcke, Haferpräparate, Backwülper, Mah, onig, Reisfuttermehl, Vaum wollen saatmehl, Erhnuß; 6. enmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack, Druch Seiden⸗, Perggment⸗, Luxus,, Bunt, Ton. und Ilga⸗ rettenhapier;, Happe, Karton, Kartonnagen, Lampen. schirme, Brlefklverle, Papierlaternen, Papier serbietten, Brillenfutterale, Spiel und Lande karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, olztapeten, Lumpen, alte apier, altes Tauwerk; el r ellstoff, Holzschliff, lee g hien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Sie gel⸗ marken, Steindrücke, Chromoßs, Deldruckbisder, Kupferftich, Jiadirünge n. Bücher, Bro lch, Jeltungen, Prospekte, Diaphanien; Eß, Trink. Koch⸗, Waschgeschirr und n. aus Porzellan Steingut, 3* und Ton; Demtsohns, Schmelz. liegel, HRelor ten, . i e . ensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbige heohglas, Fens . ö ö orzellanisolatoren, Glasperlen, Ziege er⸗ w 33 Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Hofast⸗ platten, Tongrnamente, Glaömosaiken, Glasprigmmen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Sin, Kiffen, en ne, n . . ĩ itzen, reibstahlfedern, Tinte, H Radtermeffer, Gummigläser,
maschinen,
. tifte, Tintenfässer, Gummistempel, . bl gif, , Lineale, Winkel, Relhzeuge, Heftklammern, Heftzweglen, Mall eine wand, Sie ellack, Kleboblaten, . Mal . rin, . J
odelle; arten für . unterricht 3 I ichen lerllct. Schulmappen,
hölzerne G
ö
riffel, utzpomade, utzleder,
abrikate, Zigaretten, Linoleum, Rouleaus, Holz⸗ ʒelte, Uh Kunstwolle,
Zigarren, Persennige, und Glasjalousten, Säcke, B ren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, seide, Jute, Nessel und aus im Stück; Samte, Plüsche, leinene, baumwollene, woll
Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, F und Wachsperlen. Entwickler und chemische Praͤparate für photographische Zwecke.
eichenkreide Estompen, Schiefertafeln, Zeichenhefte; Zündhü ö ostschutzmitte e . Beinen n ld r fg Turngeräte, Blech- spielwaren, Ringelspiele, Puppen uppentheater; Sprengstoffe, Juͤnbhölser, Amorces, chwefel fäden, Zündschnüre, Fenerwerkokörper, Knall? nale, Lithographiesteine, ühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, ewebe, Torfmull, . Stuckrosetten; Rohktahak,
en, Jagdyatronen, Putztücher, Polierrot, Stärke, Waschblau,
Zündhütch
Schaukelpferd,
lithographische Kreide; Rohr⸗ Kunststein⸗, Rauchtabak, Kautabak, Schnupftabak; Rollschutzwände, Segel, etten, Wolle, Kunst⸗ Gemischen dieser Stoffe Bänder; leinene, halb⸗
ene und seidene Waͤsche⸗ ö
Gips, Dachpappen,
stoffe; Wachstuch, Filztuch; Bernstenn, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund stücke, Ambrosd⸗ platten, Ambroidperlen, Amhroidstangen; künftliche
ächer, Oeillets
*
23/9 1904. Frankfurt a. M.
parate.
D. Szamat lski,
Gr. Friedbergerffr. 46. h 11 . . pharmazeutischer Prä⸗ W.: Mittel gegen Kurzatmigkeit. —Beschr.
73744. S. 551.
J
rate.
Drogen;
wässern. Chemi photographische werbliche, ĩ
für
arbwaren. stoffe, Wichse, anzünder, zinische, Fette und Oele. arben, Tinten.
Waschmittel, F Toilettemittel.
pappe. Apparate strumente und Han
zur Instandhaltun
pharmazeutische Pflanzenvertilgungs mittel, Konservierungsmittel, Deg⸗= infektions mittel Dez odorifationßmittel Luftreinigunge.⸗ mittel, Staubperhütungsmittel; mittel, Mittel gegen Pflanzenkrankheiten. zum Klären und Reinigen von Trink-
hygienis wirtschaft liche Zwecke meta lurgischen Fabrikberr eb. Feuerlöschzwecke und Kefrierschutz. Dsch und Packungsmgterialien; mittel; Jener chu z mitten Tinten, Bohnermgsse; Schmiermittel, Kohlenwa erstoffe. hygienische, technische, äther
sundheitspflege; Konstruktionsteile,
2. 73 745. C. A860 . 00 187 1904. Chemische Fabrik Flörsheim
Dr. H. Noerdlinger, Flörshesm a. M. 10111 1904. Herstellung und technischer, pharmazeutischer und
Arzneimittel Menschen und Tiere;
ertrieb chemischer, chemisch⸗ hygienischer Praͤpa⸗ und Verbandstoffe für medizinische und technische Produkte, Tier⸗ und
Imprägnierung Mittel und Schmutz⸗ für medizinische, technische, ge⸗ forst⸗ und land⸗ chemischen und Chemische Produkte
sche Produkte wissenschaftliche, e, haus, für den
Wärmeschuß. und Ffolter=
Firnisse, Lacke, Harze, Kfeb= Briketts. Kohlen, Medi⸗ che, kosmetische Speise⸗ Oele und Fette. Maß-
Seifen; Pe und Poliermittel für Holz, Metall, Leder, Glatz.
leckenreinigungsmittel, Parfümerien. Natürliche und künstkiche Steine und Baumaterialien.
tein.
Rostschutzmittel,
Asphalt, Teer, Pech, Dach⸗ und Geräte für öffentliche Ge— Apparate, In⸗
dwerkszeuge für Installation Und
Kanalisation, Geruchverschlüsse, Fettfänge, Geräte g und Einrichtung von Psssoirs
Halbhandschu
waren, Trikotagen,
und Aermelwesten,
Dechandt, Chemnitz. 10/11 1904. G.: Fabrtkations⸗ und Exportgeschäft von Hand⸗ schuhen, Strumpf ⸗ und Wirk. waren. W.: . und.
e, Strumpf⸗
und gewirkte Waren, Jagd⸗ wärmer, Korsettschoner, Bade⸗
hosen, Badeanzüge, Nacht= ; mützen, Gamaschen, Kniewärmer, Verbandstoffe.
und Abortanlagen. — Beschr. 2 d. 72 746. D. A181. 2112 1903. Conrad
Gogeltegene Schoene
gestrickte „Puls⸗
4.
XX *
2
kd
6849.
M*
See that each Nantle is stamped 5ERIFAS8.. kö
mportant. 2
2
* *
6/ 8 1904. berg, brenner F
artikel. W.: Bel für Glühlicht n,
lor ligh Pressure ?
llighest posalble llluminatsng Power. Mio Snrinisa . Entra ina Strength. Being made of BE sr RnuniE᷑ TnuREnh
it is far superior to the ordin Cotton Mantle. 3.
73 7417.
St. 70s.
——
Street Ligthing.
orgs z
— 2 w 5 4 iar Sv5tfükrk,., 25 7 Foinjsun nz
ean Stadel „Nürn⸗ . . 9 elmann Co., Nürn
lo / l 1904 G.:. Gaß⸗
abrik und Vertrieb aller Beleuchtung⸗
uchtungzartikel, und zwar. Lampen andere Beleuchtung; Brenner,
tungs⸗ Lötmittel, Farben und ;
Glühlichtstrümpfe, Lichtmanschetten, Lampenschicme,
Farrenräder und Wagenräͤder mit auswechselbarer
9e.
und andere
Email ⸗Re
emaillierte Straßen⸗ tafeln, Hausnummern, Feuermeldetafeln,
Plakate, Wand⸗ verkleidungsplatten.
73749. D. A597.
hoferstr. 4. 10311 1904 ö.
Kuppeln, Glocken, Zylinder, Laternen, Kronen, Gas Lederbandage.
ei rn ber Basfernzünder, Dochte, Ga-, Pe— L. 73 755. G. 5 135.
troleum⸗ und Spiritus Koch- und Heizapparafe, ** ‚
1. 73 718. St. x71. 6 h t . ; ruschwitz * ? MVERIIA8 . 2319 1894. J. D. Gruschwitz Æ Söhne, 5 k Neusalj a. O. 10 14 1904. G. Teinen. und Hanf⸗ -. '. = — 5 , . . ,, ꝛ— 5 wirnen, baumwollenen Nähfäden und Hanfbindfäben. INCANDEScENI 3. W.; Garne und Zwirne. ö. * GAS MANILE 6 38. 73 7536. NR. 626. . . No. 6829. 9 6 . —⸗ 6 2 3 wMERlras 4 3 (Edd. rkapk Maki) 6. ö 8 34 This Mantle is made of best 6 2 Rant TFuRkEnpg and i 5 , 2 / 9 Igo. Za. Sch. Rheinboldt, Baden. Baten. 3 ö and gn. Klan ö 1 I1I1 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von e tar ener i, ne. orcina / , ia l . 68 oh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ un nupftabak, Jigaretten⸗ K papier, Jigarettenhülsen.
6/8 1904. Jean Stadelmann Co., Nürn. IG n. 73757. J. 2260.
berg, Untere Turnstr. 12. 10 11 19604. G.. Gas⸗
brenner⸗Fabrik und Vertrieb aller Beleuchtungsartitel.
W.: Beleuchtungzbartikel, Lampen für Glühlicht und
andere Beleuchtung, Brenner, Glühlichtstrümpfe,
Lichtmanschetten, Lampenschirme, Kuppeln, Glocken, 7j7 1904.
Zylinder, Laternen, Kronen, Gasselbstzünder, Gas. Fa. Heinrich
fernzünder, Dochte, Gas,, Petroleum, und Spiritus Jansen,
Koch. und Heizapparate. Elberfeld, Opp⸗
Schilder,
ᷓklame⸗
. 1
D 8 en mms oo
na nan tar tat: iat nern ran rnnrnt!
1/8 1904. berg. 1011
Herstellung und Verwendung derselben. — Beschr.
von Hufeisenstollen sowie Maschinen und Werkzeugen zur Herstellung und Hukfeisenftollen sowie Maschmen
Sehraub Sto
9. Berlin⸗Schöne⸗
Leonhardt G.: Herstellung und Vertrieb
1994.
W.:
Verwendung derselben. ; und . zur
98 d.
München. W.: Grlff. 91.
1619 1904. 1904.
12/9 1904 Doppelstollen⸗ abrik, G. m. b. H., 1011 1904. 3 9
trieb von n , ellen, Griffen und Gewindebohrern. Hufeisenstollen (genannt Doppelstollen) und
HissSstern
Fabriken Aetien⸗Gesellschaft, Velkert. G. :— Gi ef ff w
73 751.
16.
- : Ver⸗ trieb von Flaschen⸗ . . . 2 14/9 1904. un . e ere Fa. C. Robert Dold, Beschr. Offenburg (Baden). 10 11 1994. G.: ,, ij Gun ha en . 102 13 758. S. 10 896. W.: Email, Email⸗ )
Flügel- Bräu Fa. August. Blumenthal, Ham- urg, Neue Gröningerstr. 11. 33 1904. G.: Port- und Exportgeschäft. Wm: Bier.
Sch. 80912.
28/6 1904.
819 1904. Georg Schmidt. Karlsruhe i. G.,
Kaiserstr. 29, u. Karl Kifchat, Tilsit, Königsberger⸗ D. Id S6. ö e 35. 1911 1904. . rie
Herstellung und Ver⸗
von Kräuterlikör. W.: Kräuter itzt,
168.
73 760. 7. zoo.
Watzmann
G.; Fabrikation und Ver⸗
72 752. V. 2233.
Vereinigte Riegel⸗ Schloß 10/1 W.; Schlittschuhe.
12.
straße 180.
26/5 1904.
Leder. Beschr.
723 754. R. 5 983.
Fortuna
a. L. S. Nepsold, Altona, König offt 1804. G. Sederhandlung. W.
10
59 1904. Beckerstr. 14.
. von alkoholischen Getränken.
17.
728 752. ⸗ *. 043 . 106 ö
i in si
2e 1804. Fa. Heinrich Fellner, Hof i. Bayern. 10111 1904. G.: Lilßrfabrik. W.: Lil zr? 16. 73761. S. 10 352.
„Lorin
Adolf Hoth, Schöneberg⸗ Berlin, 101. 1804. G.: Fabrikation und W.: Kognak,
tognakähnliche Getränke und Liköre.
73 763.
N. 594.
2s5 1904. Riffel⸗ macher Engel hardt. Roth b. Nůrn⸗ berg, Stadtlerstr. 139. 10661 1904. G. Gold. und Silber⸗ manufaktur. W.: Gold und Silber⸗ gespinste und daraus ge . 6. . jwar: en, Litzen, Treffen, Borten und Gimpen. ö
*
1716 1804. Erste Bremer Dampffabrit aeth.
: Oele * Essen zen Schädlich Jakob, Bremen,