Bekanntmachung.
Gemäß § 46 des Kommunalabgabegesetzes vom 14 Juli 1893 (G⸗S. S. 152) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß das im Jahre 1904 kommunalabgabepflichtige Rein⸗ einkommen aus dem Betriebe der e re, , enbahn im Jahre 1903 auf 12 333 M 33 festgestellt worden ist.
ECöln, den X. November 1904. . Der Königliche Eisenbahnkommissar. . Breitenbach.
Nichtamtliches Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 26. November.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfingen heute im Neuen Palais in Gegenwart von Vorstandsdamen und einer Oberin elf Schwestern vom Roten Kreuz, die im Auftrage des Zentralkomitees nach Südwestafrika bezw. nach dem ie che! Kriegsschauplatz gehen.
Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ si 3 vorher hielt der Ausschuß für Rechnungswesen eine itzung.
Im Monat Qktober d. J. haben 3107 Schiffe (gegen 3144 Schiffe im Oktober 1903) mit einem Nettoraumgehalte von 530 917 Registertons (1903: 495571 * den Kaiser Wilhelm⸗Kanal benutzt und, nach Abzug des auf die Kanalabgabe in Anrechnung zu bringenden l dre ibn an Gebühren Nö 719 6 (19065: 252 351 Mc) entrichtet.
Dem Regierungsassessor von Puttkamer in Merseburg ist die a er, Verwaltung des Landratsamts im Kreise Tuchel, Regierungsbezirk Marienwerder, übertragen, der Re⸗ ierungsassessos Dr. Stenzel in Solingen der Königlichen egierung in Gumbinnen, der Regierungsassessor Dr. 3 mann in Hannover der Königlichen Regierung in Marien⸗ werder zur weiteren dienstlichen Verwendung uͤberwiesen, der Regierungsgasesor von Bredow aus Potsdam dem Landrat des Kreises Oberbarnim, der Regierungsassessor Graf von =, , aus Potsdam dem Landrat des Landkreises
örlitz, der Regierungsassessor Rautenstrauch aus Stral⸗ sund dem Landrat des Landkreises Breslau und der Re⸗ . Freiherr von Heintze aus Hildesheim dem
indrat des ö Rothenburg O-⸗L. zur Hilfeleistung in den landrätlichen Geschäften zugeteilt worden.
Laut Meldung des W. T. B. ist S. M. S. „Bremen“ am 24. November in Willemstad (Curagao) angekommen und geht am 27. November von dort nach San Domingo in See.
S. M. S. „Bussard“ ist am 22. November in Kilwa⸗ Kisiwani und am 24 November in Kilwa⸗Kiwindje eingetroffen und geht am 28 d. M. von dort über Mafia und Rufidji nach Gan ibar in See. .
M. Flußkanonenboot „Tsingtau“ ist am 24. No⸗ vember in Sainan angekommen und an demselben Tage von dort nach Wuchow abgegangen. . ᷣ
S. M. S. „Hansa“ ist mit dem Zweiten Admiral des Kreuzergeschwaders am 25. November in Wusung ein⸗ e . und geht am 29. d. M. von dort nach Tsingtau in See.
Der Reichspostdampfer, Bayern“ mit dem Transport
für die Marinefeldbatterie des III. Seebataillons
an Bord ist am 24. November in Rotterdam eingetroffen und hat an demselben Tage die Reise fortgesetzt. ö
Der Dampfer der Wörmannlinie „Eduard Wörmann“ mit einem Truppentransport für K afrika an Bord ist am 24. . von Las Palmas nach
wakopmund weitergegangen.
kö Württemberg.
e Kammer der Abgeordneten nahm im weiteren Ver—
laufe der r Sitzung, wie W. T. Wi meldet, trotz 5 Widerspruchs des Ministers des Innern von Pischek mit 65 gegen 16 Stimmen einen Antra den das Bestätigungsrecht der Regierung, bei der Wiederwahl eines Irlsdorstehers nach Ver. . der jehnsährigen Wabhlperlode sehr wesentlich eingefchränkt wird. Der Minister harte erklärt, daß ein das Bestätigungrecht ein⸗ schränkender Beschluß den Gesetzentwurf gefährden werde. (
. Sessen. . Der Geburtstag Seiner Königlichen Hoheit des Groß⸗
herzogs ist gestern im ganzen Lande festlich begangen worden.
ö . Kolonien. An Typhus sind in Deutsch-⸗Südwestafri einer Meldung des W. T. B.“, ö. . 6. e Kaiser, geboren am J. August 1383 zu Mühihaufen 1. Th, früher in der Maschinengewehrabteilung 3 am 24. November im Lazarett zu Otjimbinde; Neiter Eduard Schalkowski, geboren am 1. Januar 1882 zu Wibsch, früher im Feldartillerie⸗ regiment Nr. l, am 22. November im Lazarett zu Otjosondu; Relter Alfons Thoma, geboren am 27 November 1333 zu Ochsenhausen, früher im Dragonerregiment König (3. Württem⸗ bergischen) Nr. 2s, am 22 November im daz reit zu Oka⸗ handja. — Verwundet wurde am 135. November auf Pferdewache bei Okahandja Gefreiter ehanne . 9. boren zu Lichten gu, früher 3. K i en Fuß). — Der Unteroffizier Ernst Damm⸗ ö hen 3 23 Oltober gemeldet wurde, er 6 . 4. Oktober in Falkenhorst gefallen, befindet sich nach . Windhuk in Heul eingegangener telegraphischer Meldung gesund in Gibeon.
an, du
Desterreich⸗Ungarn.
Der frühere 2 Ministerpräsident von Szell hat, dem W. T. B.“ zufolge, an seine Wähler ein offenes Schreiben ü in dem er sich für die Notwendigkeit einer Reform der Hausordnung erklärt; er mißbillige die ablehnende Haltung der Opposition gegenüber den Be— strebungen des Grafen Tisza, der die Einsetzung eines Ausschusses behufs einer Reform der Hausordnung be— antragt habe; er verurteile jedoch auch die Verletzung der Rechtsform beim 6 der provisorischen Hausordnung.
u einer Verletzung des Gesetzes dürfe sich die Mehrheit des
bgeordnetenhauses unter keinen Umständen hinreißen lassen. von Szell erklärt, er werde sein Mandat als Abgeordneter niederlegen, fügt aber hinzu, daß er sich der Opposition nicht anschließen werde, da ihn Prinzipien von ihr schieden, er auch deren Kampfesweise mißbillige.
Frankreich. Das Justizminist erium hat, wie „W. T. B.“ er⸗ fährt, dem Friedensrichter Bernardin in Pont-⸗Mousson, der dem Großorient Auskünfte über Offiziere gegeben hatte, einen Verweis erteilt.
In der gestrigen Sitzung der Deputiertenkam mer n. bei der Beratung des Budgets des Ministeriumz des Aus. wärt ig en der Deputierte Delafoss⸗ erh iger) den Bericht Duhiefs und warf ihm vor, sich ungünstig über . ausgesprochen zu haben. Der Deputierte Doumer erklärte, der er ge r n habe keinegwegs die Absicht gehabt, sich mißfällig, über Rußland zu äuhern. Delafosse wünschte, daß der Minister Delcaffs die latholischen Anstalten und das französische Protektorat im Orient verteidige, dessen Erbe Italien sonst antreten könnte. Der Deputierte Cochin verlangte, daß Delcasss die Angtiederung Kretas an Griechenland begünstige. Der Ministerpräident Com bes erwiderte, das Protektorat im Orient hänge keines⸗ wegs von dem Papste ab. Die Fragen, betreffend das Protektorat und die Trennung von Kirche und Staat, müßten gut unterschieden bleiben. Er bestreite, daß die materiellen Vorteile des Protektorat den von Frankreich gebrachten Opfern entspraͤchen. Der englische, deutsche und amerilanische Handel in China seien wichtiger als der französische; Misstonare seien keine Handelsagenten, sie hätten nur die Religlon im Auge. Unser Einfluß, fuhr der Ministerpräsident fort, würde Schaden leiden, wenn der Papst unt QApposttion machen würde. Aber vergessen wir nicht, daß wir unseren Einfluß besonders der militärischen Macht e, , . verdanken. Das Protektorgt im Orient ist nützlich, die Missionagre unferrichten in der französischen Sprache, sie werden vom Staat unterstützt. Wenn unser Protektorat leidet, so liegt das nicht an uns, sondern an
om. Wenn Genehmigungtgesuche guswärtiger Misslonen zurück. Eden seien, so sei dies nicht auf Befehl des . geschehen.
er Deputierte Chastenel wünschte Auskunft über die nächste Konferenz im Haag. Der Minister des Aeußern Delcasss erwiderte, die Regierung habe die Einladung der Vereinigten Staaten sym⸗ 2 aufgenommen. Der Konserenz werde ein von den Mächten aufgestelltes Programm vorausgehen. — In der Nachmittags itzung wurde die Beratung der Interpellationen über den
usstand in Marfeille fortgesetzt. achdem mehrere Redner esprochen hatten, von denen einige die Reeder, andere die einge⸗ ö Seeleute und die Regierung für den Aus stand verantwort · ich machten, wurde die Weiterbergtung auf nächsten Freitag vertagt.
in Paris , Weltausstellung fassen könne; man könne kch len die Idee ins Auge ag daß aus Anlaß des 50. Jahrestages der Republik im Jahre 1 eine solche Ausstellung in Paris veranstaltet werden könnte. ;
Die Anklagekammer hat den Deputierten Syveton unter der Anklage, mit Vorbedacht Gewalttätigkeiten gegen einen Verwaltungsbeamten verübt zu haben, vor die Geschworenen verwiesen. Der Prozeß dürfte in der ersten Hälfte des De⸗ zember vor dem Pariser Schwurgericht stattfinden.
Nusßland.
Wie dem „W. T. B.“ aus St. Petersburg gemeldet wird, ist das Abkommen, 6 das Schiedsgericht zur Entscheidung der Hull⸗Angelegenheit, gestern vom Minister des Auswärtigen Grafen Lamsdorf und dem eng⸗ lischen Botschafter Hardinge unterzeichnet worden.
Schweiz.
Nach amtlicher Mitteilung sind, wie W. T. B. erfährt, in Bern bis gestern vom schweizerischen polits chen Departement im ; katien durch die Bundesversammlung vier Schiedsgerichts⸗ verträge abgeschlossen worden, nämlich mit elgien, Großbritannien, Italien und den Vereinigten Staa ten. Ferner ist der schweizerische Gesandte in Berlin e , worden, auch mit Schweden und Norwegen einen solchen Vertrag abzuschließen.
Niederlande.
In der Zweiten Kammer wurde gestern, wie ‚W. T. B.“ berichtet, der Ftat für Indien weiter beraten. Der Kolonial minister erklärte, die Koölonialflotte sei im Hinblick auf den Krieg in Ostasten genügend stark; die Expedition gegen die Gajus und Alas sei notwendig, um die letzten Spuren des Widerstandes der Atchinesen zu brechen, die sich in diese Länder geflüchtet hätten. Der Abg. de Stuers habe nicht das Recht gehabt, die Kolonjaltruppen, die sich tapfer, menschlich und mäßig gegen den fanatischen Feind ggg hätten, Hunnen und Tataren zu nennen. Die Regierung lasse sich die Sorge um die Kolonien . angelegen sein wie das Ausland die um die seinigen. Von einem Verkaufe der Besitzungen, wie der Abg. van Kol wolle, könne keine Rede fein.
Bulgarien.
Die Sobranje hat gestern, wie W. T. B. berichtet, den Vertrag über die od heflffen eln iche .
3 h Amerika. ; ach einer Meldung des ‚W. T. B. aus Washington at das Deutsche Reich im Prinzip der uff deln des räsidenten R6osevelt zur Te lnahme an einer zweiten aager Konferenz zu gestimmt. ö ie „Agence Havas“ berichtet aus Buenos Aires, daß auf ein argentinisches Torpedoboot, das vor Asuncion vor Anker gelegen habe, vom Fort San Antonio ohne Grund vier Schüsse abgegeben worden seien. Das Torpedoboot, das die hr nh e Flagge gezeigt habe sei ohne das Feuer zu erwidern, bavon gefahren. Sobalb ber Präsident der Republik Paraguay von dem Vorfall erfahren, habe er dem argentinischen Gesandten ein Bedauern ausgesprochen. In . argentinischen Kreisen glaube man, daß der Zwischenfall damit beigelegt fei.
Asien.
Telegramme des Generglz Kurçpatkin an den Kaiser besagen, wie dem W. T. B.“ aus St. Petersburg ö
wird:
n der Kom mission der Deputiertenkamm er für Handel und Industrie erklärte gestern der , ,. Trouillot, daß die Regierung gegenwärtig keinerlei Beschluß über Datum einer
der Abgeordneten befindet
Namen des Bundesrats und unter Vorbehalt der Ratifi⸗
In der Nacht zum 23. November führten Freiwillige rond unserer Stellungen Rekognoszierungen auß und nahm apaner gefangen. — In der Nacht zum 24. November gingen eldungen über Kämpfe ein.
Der Generalleutnant Ssacharow meldet dem Gene
In der Nacht zum 25. November sind keine Berichte über Kä eingegangen. . sc Aus Mukden vom gestrigen Tage berichtet die Nussisc Telegraphenagentur“: Auf der ganzen Front dauern die Scharmützel fort. J ö. Stärfe von einigen Kompagnien und einer Eskadron . tten Brücke bei Siaosyr, wurden aber unter bedeutenden erlusten der Nacht vom 25 zum Rückzuge genötigt. Der Hunho, un ö Taitseho sind ,, Der flache Wssersta f des Liaotg n hindert die Zufuhr von Lebensmitteln an bie Japaner von In Der Mangel an Gisenbahnwagen verzögert die Zufuhr von Munlt . die Fortschaffung japanischer Verwundeten nach Liaojang u alny. Ein in Tokio eingetroffenes Telegramm aus d . ann gn er der manbschurischen Armee vom 4. d. M. . dem „Reuterschen Bureau“ olf: i Am 23. d. It. von ü Uhr Morgens ab machte die feind Infanterie eine Reihe von Angriffen gegen die japanischen bo geschobenen Stellungen bei Lamekun, , sich aber vor dem , der Japaner in nördlicher Richtung zurückziehen. Jie c e g ,. die ruffische Artillerie auf die limgegend bel der Cifenbahnbröcke über Rn 8 36 Schuß, richtete aber keinen Schaden in den Stellungen d apaner an. .
Aus Tokio meldet dasselbe Bureau weiter: 91
Die Laufgräben und Verschanzungen der Forts Grlungsche/ ö und Sungschusan wurden genommen; den Rassen blieb nur h. Besitz der Brustwehren. Die japanischen Se sch g begannen e. das Feuer und richteten großen Schaden an. Dle Einnahme d 56
stab
at
Forts werde in kurzer Zeit erwartet.
Afrika. ö
; . Schlachtschiffe, 3 Kreuzer und 9 Trans por schiffe des russischen Geschwaders sind . . „W. T. B.“ berichtet, wohlbehalten auf den tte nsee, eingetroffen, wo sie während der Nacht vor Anker lieg ö blieben. Sieben Torpedobootszerstörer sind, aus de Kanal kommend, gestern in Suez eingetroffen. ⸗
Australien.
Der Bundessenat hat, dem W. T. B.“ Donnerstag eine Vorlage (Seefrachtbill) angenommen Bestimmungen in Konnossementen, die den Reeder von der ; ff aus Fahrlässigkeit entstanden? Schäden entbänden, nicht 3 ollen. Ferner wird in dem Gesetze jede , , die den hat, die Rechtsprechung durch die australischen Gerichte zu umg für ungesetzlich erklärt. (Letztere n des Ge i Annahme auch seitens des Repräsentantenhauses für wa . gilt, richtet sich gegen die Forderung des „Norddeutschen 2 1 alle Ansprüche gegen ihn in Deuischland geltend zu machen seien.
Parlamentarische Nachrichten. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hanses a n e , nn,, — Auf der Tagesordnung der heutigen Clos) Sitzun!⸗ des Hauses der Abgeordneten stand ö de , , von drei im Februar bei der Eiatsberatung eingebracht? Anträgen aus dem Hause, die sämtlich auf 6. de Einkommensteuergesetzes gerichtet sind. ö Ein Antrag des Abg. von Wentzel (kons.) geht dah die Regierung zu ersuchen, bei einer 9 lich bald Y zunehmenden Revision des Einkommensteuergesetzeß vom 24. Inh kö ö 4 . ö gemäß ür abzugsfähig zu erklären: a. die gesetzlichen Beiträge für Landwirtschafts⸗, Han ͤ Handwerks. und Gewerbekammern, ser⸗ b. Beiträge für Melioration, und Entwässerungegen , schaften, fowell sie für Verzinfung von Schulden erhoben hebe z e. die für landschaftliche Schulten satnt mäßig erhobenen Tits . beträge, el sie der Verfüigung des Schuldners entzogen j 14 ) eine wirksame Erweiterung der S§ 18 und 19, n ill . bezug auf Steuerermäßigung bei einer größeren Anzahl nicht len ständig zu üs, n. Famillenmitglieder, herbeizuführen; iner 3 das Veranlagung. und daz Veschwerdeverfahren für klein? Einkommen wesentlich zu vereinfachen. R es Ein Antrag des Abg. Freiherrn von Zedlitz und kirch (freikons.) bezweckt, die h ierung zu ersuchen tunlich bald jn eine planmäßige und umfässen de hie
des Gesetzeg einzutrelen, er deckt fich im übrigen Antrag ven Wentzel, will aber in hg auch no , n nnn , 6 l. ind⸗, Gehäude⸗ d Gewerbesteu y, . erklärt wiffen. .
mit d die
n Antrag des verlgi chenfe ls Kn bir. . Nerisn gibt aber als ins Spun nur an, daß I) ( dlitz wi kommunalen ü
rund. Gebäͤube⸗ und Gewerbesteuern für Einkommen ah ahi ñ e Veranlag n, Ye h erllärt werden, ) bie V
satze als bisher erfol en s l Auf Ant sen soll. .
kirch ir en, Abg. Freiherrn von Zedlitz
inneren 3
mmer
ea ebe geantwortet rd
.
un q . ausge Na
haben würde. Im letzten
der K e wn fee feln in
noch im einzelnen f eberweisung der A
d 5 em Antrag.
an eine Kommi a en, einen eil meiner Ausführung
er entgegentemmenden Erllärung, 1 . . weit wir in 2 , g, 1 z
Kommission weiter zu erörtern lpn Abfg . 6 3 der realen Steuern wird 25 .
önnen. Die des 5 werden, K eie geringere
Kosten ö
zmmen die großen der schmet ins hani ien Vor . !
*