vieh⸗ und Fleischbeschau. seien, die Pelition abgelehnt hat. Nachdem die Berüicksichtigung be. ; Schlacht h. 3 sch sch ö antragt sei, könnten seine Freunde in die 5 york e wichtigen Hair . Zahl der im 3. w . , nur 2. , G n nen, n darauf aufmerksam, . ellt aiserli tatisti mt. g. Kir entr) macht den Vorredner darauf au Julammengestellt im Kaiserlichen Statistischen — daß q ch ig la. die Stellung ber F ff en een, ga ff, . Zahl der Tiere, an denen die Schlachtoieh. und Fleischbeschau vorgenommen wurde mitzuteilen. Prinzipiell sci er auch der Meinung, daß schristlicher
Bericht erstattet werden sollte⸗ ö Staaten Jung⸗ galb Abg. Dr. Glatt fel ter ente, bestreitet, daß eine große . 6. Pferde und ; rinder alber heit in der Kommission für Us andere Ochsen Bullen Kühe bis Schweine Schafe Ziegen Hunde
aß zur Tagezordnung gewesen 6e ri ber Das Haus beschließt nach bem ntrage Sattler. Landesteile Einhufer Vie Petition der Lehrer Baudner und Genossen in Neudorf 3 Monate alt ö ö 9 än , e; . der . . . eichenbach in Schlestien beantragt d ommission der Regierun Provinz Ostpreußen·⸗ 310 1721 3296 7453 3981 11 721 73 450 69 623 628 — En zu überweisen. ö ö !
. Westpreußen.. 129 981 2950 5415 3673 13 653 73 775 25 877 812 — bg Lückhoff (frkons.) tritt für die Wünsche der Landlehrer Kw 2585 16 893 11115 4 647 86663 40074 236 669 123660 135 — eln. Es seien bel der All umg des Lehrerbesoldungegesetzeßz in Provinz Brandenburz?⸗? 1930 2307 8761 2A 158 164165 45 699 Iii 6s 30 967 927 — diesem Kreise tatsäͤchlich Haͤrten untergelaufen, die beseitigt werden
. n, 3 315 363 3479 7344 2587 19067 75 048 45 231 217 — müßten. Der Wunsch, ,. 100 M über dag Mindestgehalt zu
. . // 71 724 2133 5359 4343 26925 103 419 203539 6 7566 — beziehen, sel doch ewiß bescheiden. ö.
d . , 6, L si 33555 2335 15. 33; oz dh g ,, geh 203 Ibs Gch *in e Gentr) fübrt darüber Beschwerde, daß die
= K 1690 3 385 6 1375 17564 3335 33426 sz gogüs 38 359 1745 25 latholischen Lehrer in Jener Gegend den . gegenüber im
4 Schleswig ˖ Holstein .. 903 5133 1523 12 512 6229 17119 58 591 22981 1069 — Nachtell seien. ; .
6 , 1227 4741 5691 11631 6503 30993 104836 70 233 604 1 Ein Regierungskommissar führt aus, daß die r,,
ö ,, 1507 3227 6 606 34 878 6189 3710 139 120 9897 2216 — erer hg enen Härten inzwischen unter Aufwendung nicht unerhe
. HYessen. Nassau .... 466 9 874 1568 13812 13935 49119 128822 18 902 1418 — licher Mittel aus der Staats kasse beseitigt seien. Dag Petitum richte
J, 301 21514 8 857 58 366 21 335 gö j55 342 645 30 981 5201 10 ch auch gar nicht darauf, sondern auf Erhöhung Fer Gehaͤlter über⸗ ö . 18 35 259 550 862 1401 33 14 au Es könne nicht anerkannt werden, daß das Gehaltsniveau im
l. ; ; ; ? , Reich enbach ein unbefriedigendes fei Gvenfuell, würde die Königreich Preußen... 16147 74 888 73 ge 333335 TJ 177 537 253 2039 299 549 657 24630 237 Perllion K htegierunn bess f Eid gf er g/ n bende fen sehn
Bavern rechts des Rhein.. 1924 28451 14 333 33 5 32379 179175 416 7272 47468 3 029 138 Das Haus beschließt nach dem Kommissionsantrag. . Bayern links des Rheins 13 1102 1291 2801 10794 13538 50 284 705 526 — Schluß gegen A, Uhr Nãchste Sitzung Sonnabend ö. Königreich Bayern.. 2037 29 5563 15 629 4117, F, , 467 0065 48173 3 555 138 e ; (Anträge wegen Reyvision des Einkommensteuergesetzeeͤ, Conigreich Sachsen... 188 9 1 g 33 323 113 149 18 81 13g 730 zu Petitionen G 28 4423 7570 9478 21 401 46 765 117382 7195 1360 34 kN 270 7573 3191 9004 21 428 45 549 115193 6976 1304 — — J 217 4757 690 8305 10 816 20 653 93 933 3229 2460 — ecklenburg Schwerin! 225 172 785 2923 886 11 559 26 236 16639 10 — Sachsen Weimat -- 87 481 442 1867 1784 106 2285356 5 068 388 — Literatur. Necklenburg . Streliiriz⸗⸗ 42 16 74 395 148 1507 4641 2298 25 — K 98 569 199 1851 1312 . 12 480 5 625 78 — Geschichte der deutschen Kultur. Von Dr. rn unsch eit! =. 55 2 295 135 3355 250 33 733 3333 d = Stęinhaun sen. Mit 263 Abbilgungen in Tert M ar Tafäh' in Sachsen. Meiningen! 565 313 171 1258 1705 3870 15 813 2558 1068 — Kupferätzung und Farbendruck. In Halbleder gebunden 17 6 oder Sachsen. Altenburg.. 31 47 387 1715 531 3 899 11 403 1260 2533 3 in 15 Lieferungen zu je 1 46 Verlag des Bibliographischen Instit Sach en. Coburg · Gotha? 74 301 121 1560 1624 4090 17917 4599 898 38 in Leipzig und Wien. — Der Verfasser hat unter sorgsamer Berüdk⸗ ö 236 277 847 1496 604 3949 23 474 4 850 87 25 cht eur auch der neuesten Srgebnisse der Einzelforschung eine Schwarz burg. Sonderghausen ö 16 48 39 697 388 12388 5 451 1329 509 — vstematische, für weite Kreife berechnete Darstellung von der Ent⸗ Schwar burg. Rudolstadt 2 29 56 426 456 1136 4665 905 16 — wickelung der gesamten deutschen Kultur gegeben, die wegen Waldeg w — 121 68 160 482 1789 1268 905 72 — der einsichtspollen. Nachweife über die inneren Zusammen ⸗ . ö 22 166 117 374 281 1192 4876 1078 66 1ẽ hänge der Sitten,, Kunst, Literatur,, Religions. und Wirt ⸗ uß lüngerer Linie 40 152 234 994 855 2731 110655 2039 111 8 schaftserscheinungen volle Anerkennung verdient. Den konsti; Schaumburg · ꝛippe 8 — 32 301 52 484 1288 2009 57 — tutiven Elementen der Kultur, ihrem EGntftehen und Wachsen. ist Kw // 11 13 346 700 323 1618 3754 513 158 — er dabei ebenso sorgsam . wie er den großen Anteil . , 147 71 209 1385 419 2790 1850 26549 8. — fremden Nationen auf die Bildung? des deutschen Volteg eingebend l 470 2244 747 533 731 4451 20 85236 6 154 3 — 2 Ginzelne Volkeschichten als besonderg Kuliurträger in den . 6 K 319 3634 1306 1526 3891 142690 0 555 24 054 19 — verschtedenen Entwickelungsstadien sind anschaulich berausgearbelte, lsaß . Lothringen ao — 0s [ id 20 sis 6831 e, Gr, . 105, 680 . . Hin n , Ven ,,. 3 3 , 3. . q 3 ĩ und das Verhältnis von Volkgztum und Kultur hervorgehoben; . Deutsches Reid s i s, sm, , , , , Te, ,,. e n nne, ,, nn,, ger ffn mr n , , , nete, . ö . — glücklich vermieden, bestimmte „Entwickelungsgesetze⸗ entdecken und ;. 4 * zu . Hie e des , ,,, . . ü 8 . . . J ö J Breuftischer Sandtag. ö . . e , , ö . 4. ö , , . ö . Haus der Abgeordneten. , 6 ö . elisch M k Nach e eee, er, , n m, d,, , e. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau) Gemäß dem , ö . . ö n,, n ,. h , n, 14 ö i;i]) Nummer d. Bl. berichtet worden. Schmidt und Funck ! x ; ö. Das Haus verhandelt über Petitionen. ba Hege che, vreghischn Landegbezbames lähtsscher Haus, Käkten Weh auh lick n ain gusfe und fies Ge mh un lasfen in
— t ; ö in dem Dichter (ine reichere und bielsel ght Persõnlichkest eilennen Die Eisenbahnwerkmeister Haesler u. Gen. in Breslau petitionieren und Grundbesitzerpereine, Vorsitzender Zustizrat Dr. Baumert in als fie auß beim Mam 1e; , errenn um Hehaltserhöhung. Die Budgetkommission beantragt Uebergang Spandau, um Aenderung des n mn ,, ahl nen, auch allen grtunden n chern in m gn 5 fan, das 9 jur Isgegordnung, ; die Hrund. und. Gebäudesteuer von dem r 1 ö . en unerwartete Ergänzung feiner Persoͤnlichleit finden du 1. man ö Hammer (kons.): Die Werkmeister bildeten bis zum Jahre in Abzug zu bringen sind, empfiehlt die Petitionsko le⸗ ammlung ist rern nch , ,, ürften. 1890 eine eigene Gruppe mit einem Gehalt von 1956 bis 2460 . gierung zur Berücksichtigung zu überweisen. ;
ichter neue Fieunde jn 4
; iberm erwerben; denn Wertlofeg findet sich in ih he i n
! . sie Abg. Gyß ling (fr, Volkep) tritt im Interesse der Gerechtigkeit ; i lih in ihr überhaupt nicht, dagegen
* 566 pi n, . en f, . diesem . . da k 6 . werden könnten dom , . ige e ler beste und Schönsten gehört, wa wir in
? 62 t, Einkemmen nach Abzug der Betriebakosten. . sch ĩ .
ö , ö 36 Kir fsch (Jentr.) bemängelt aus diesem Anlasse, daß Grund. gallwey e fen, , if n Spielmann: (Verlag von 987 2 halt ert in 13 Jahren erreich n Dadurch sind die älteren und Gekäudesteuer nach dem gemeinen Wert auch von 6 er, Wer er, liegen en j. 6 ö 6 rf ,. 3
2 geschädigt, und, ein großer Teil don ihnen blieb sechs hoben werden, welche als Inundationsgebiet det Bebauung und e Heste 11 (Sänger,!
11 ! ; . erbst) vor. ; ]. Jahre und, länger auf derselben Stufe. Auch die 1557 erfolgte Er. Spekulation, wie z. H. am Rhein zwischen Düffeldorf und Neuß, 8 ze rer Cg Count. bor, urfem an diefer Stess, auf ben hohen
ert dieler im besten Sinne volkztũ r mlichen Sammlung bingewiesen öhung auf 3000 „ erfolgte unter inausschiebung der Erreichung entzogen sind. j e re r bern. . ; V3 k ie . auf weitere drei Jahre. Di. Bedeutung und Ver ⸗ Hir Kommissionsankrag wird angenommen, über Petit pechoheng leider ur in r left i, en, , J, antwortung der Werkmeister für den Betrieb ist ungemein groß, ganz Es Folgen Berichte der ,, Ber, ch ö. ih haltlich den Gin elheflen grogen wurde sollte d . bach d. ge ehen In Fer Gtziebung und, Einarbeitung der jüngeren Ünter. Gine Neih; döhn? br m' cn fe ii Aenderun e wr, andre, kg wahs doppelt erh n dargufhin, prüfen, oeh i, ese, gebenen. ie Denkschrift des Ministers von Budde zeigt selbst die . von 1857 bezw. die Forderung eines Volksschulunterhaltungs. wirtt. ür die ästhetische Wer schẽtzu en ah J ö 2 4 . . ᷓ ngeberre Bedeutung dieser Beamten für die Sicherheit es Betrie hes. Lefeh . — j 1s Material fre lich er, per znliche Geschmack mah . gr ihne a chlecht Eins Aufsbesserung, ist nicht mebr zu umgehen, und ich hüte um Be- Der Kommisstonsantrag geht auf Ueberweisung a atertal. rechten läßt. Vor der , n, ,
rücktgihhi der berechtzßzien Wansche im nächsten Flat. Abg. Freihes van Zedlitz und Neukirch ffreikonsũ) beantragt, Heraus geber, der n al inan, einiger Gedichte hätten aber U
de i . ü iel Lig! bent, doch so viel Geschmack und Feingefsht in Regierun gskemmiffar führt aus, daß, wenn eine Auf⸗ der heutigen Tagesordnung abzu. zeigt, ehen dief ö mack und Feing .
erung hn, 862 werde, auch die Werk:neister ö . r r g er ie Gehenstand betreffen, det ben Bartels h ,. fahren sollen. Das gilt 3. ö
el ern cksichtigt würden. x etzt in Gestalt des Anirages von Zedlitz. wackenherg. von Heydebrand Vers . 9 zra? eden d sühg. Krieger 8 ng Welt Sm ann nl) e fel PVeratung unterilege. Bi, Lommisfion sei m Hegrif, die wi Franken (nl). Mün sterberg (ir gg.). Graf von Spge Sentr.) bofitihe Vonschläg, zu formulieren, und habe soml dei Kom, grundfa und Dr. ern Gentr) ebenfalls die Bedeutung der Werkmeister an rag bereits ak ich r holt ; , , e e g der, e,
ervorgehoben ha en, be e 4 aus au ntrag de ö = ö 3 ö
. Krieger, U Petition her . alt Material zu äber i me n, mira. an, worauf die Absetzung des Gegen nen , i, ,
en. . . ;
Eine Pelition von Blenz und Genossen in Cöln um Umwande Ueber die . der katholischen Familienväter eln en s welt der Erde in Bilzern
ürliche Aenderun hlich die . ö
. B. die Abänd dorff schen r en f 63) ,
1V. ; lung eines Teiles der Stellen für Ba nmeister erster Klasse in solche u. Gen. in Ließau um Umwandlung“ der Simultanschule in ießau ein Heft zu e i Ce. He r / e Beamte erster lf 6 4 ö 6 der he bei Dirschau in zwei konfessionelle Ech än soll nach dem Antrag der ö. AG, Mü . X mission n ng als Material überwiesen werden. Kommission, Berichterstatler Äbg. Sr. Dittrich (Sentr.¶), zur Tages. onaten er hene Genn , , Die Abg Fun ghenn nl, Kölle snl., Dr. Berndt (l) und ordnung übergegangen werden. z ,, Yu ch, Gentr ] befürworten, bie Perftiin eh Resierung zur Be‚ Abg. Geis ler (Zentr) stellt den Antrag 1j Ueherweisung der men au hichen e er hre nr ischen rücksichtigung zu überweisen. Daß Haus beschließt nach diesem An. Petition zur Berücksi tigung. Die Zahl der katholischen 5 sele 8 Auen gen fungen . nalen große Anzahl von Petitionen fordert die Verbesserung der lh hg. gen . * finn n r fh 7 . h . ö ö. S Raise h die Pfaffenschnelde und ö. 3 I . J! athglischen Kindern nicht einmal gestattet sein . getrenn rge er . Eisenbabntelegraphenmeister, ber Lokombrih ührer und der Ließauer Schule ö n, lin, n n n 3 an ram al 6 e niken Ralf j okomotipz eizer. .
. ; . Berner Alpen Grindelwald mii; 5 Gegensatz zu den A di wärtig in der Großstadt z er, Die Burgetkommission hat Höüglich aller Jieser Petitionen den (rbb Ee e, . . ngen. ö. e ö. anoramen il e, , g, ö a , 353 . . . . ö 5 seriuge ben Es sei , n,. von der Rhe 1. 3 ne , en,. enen, er Abg. = urg . ntrag ein egierung, daß sie rträgli and in Ließau ni ; eressant ist auch ie , die Petition bezüglich der Lokomotivführer der Regierung zur Erw gung sellst n, irn en unerträglichen Zust ießau nicht schon if, st a
ch die Wid zu uͤberweisen.
idergabe der 8 m langen ron
. u Abg. Vr. Eat tt 5 . j ; aus den Pyreng Vessong Montblanc. Ma sirn un! Abg. Hammer tritt insbesondere für die Aufbesserung der Ge⸗ orzenlsi . ol J r . . . . bringen die . mehrere 9 ef e . haltsbezüge der Lolomotzvführer ein. Disse wünschen namentlich die pürfe gegen Maßnahmen der n n uns die bestehenden Ver. ö. aus Italien und 9 n f, r m. . . ö Verwandlung der bisher ihnen zustehenden Materialprämien in Zuschläge hältnisse erhoben. Beil einer so wi e Sache können wir unmöglich * s er Sin ihashin el, die una 26. h .. ö. Hach ichte ja hin, sum Gehalt und die Ümwandlung der Stunden und Kilometergelder in Sägenst, zu dem Fommssions he hluß die Hetltiohn n Heri, Cinslih belammt ist. gebench̃ . den Monte Gtng von h 1 außerdem doppelte Anrechnung der ersten 15 Deenst. ,,, n. ,, . nit er . ben chr n DJessg e n an den Bull n e gn 2 4 , , . ine lo wichtige Frage inen schriftlichen Bericht erhalten! z Aleipat aus, . 5 aus. jahre ze gr ,,, . Wenn wir uns einen annähernden antrage deshalb, die Hetition zur schriftlichen He cf ill ins d. Aller in dlm . 2 n, 8 L. 3 . i. 6. Cuist der Lokomotibführer machen wollen, Rom mission zurück u erwessen. e Bahr gange ber Alpinen * ann ,. nie don wohl Begriff von dem schweren Pienst. bersetzen, die bei dem heutigen Abg. Dr. Ir mer (konf): Die . ist zwar der Auf, gelungenen Änsichten aus den ite ei eiche den, daß man müsfen wir uns auf eine Lokomotive ber ö schleypen hat. Der un. fassung gewesen, daß eine mündliche Berichterstattung gusxreiche. Aber nst Last und Freude die her hi alen d, ,. Illderreihen . 6 den . ö. nimmt die Kräfte dier wenn hier an Gegenantrag gefält wird, se sche Lich ge daß da; Wit Genuß betrachtet. 9 zur Hand, nimmt in Anfang ausgesetzte Kampf gegen
; ) ö ĩ 2, die bis 3 d aus das Recht hat, eine ausführhiche Vorhereitung äber die Sach Heemher erschienen fei hunt, Heft Ii und i d 5 lo Lochberantworilichen Beamten auch , . 13. . zn erhalten. Ich stimme deßhal dem nen Gee u diane alf eil a n g, . Jahrqang der Die Petitionen mö ssung zur Berück, gleich ich seine Begründung nicht ganz für zutreffend halten kann. als Weihnachtsgabe empfohlen. hne welteres als der Ueberweisung Aba. Wo l gast (fr. Volkzh) verweist darauf 3 die Unterricht;; kommission mit großer Mehrheit, worunter auch Kon
. sie , lung . 2 wir wollen uns aber zur Zeit mit dem 1e fung zur Erwägung begnügen.
erbative gewesen J