3weite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
; Berlin, Sonnabend, den 26. November
M 279.
ö ö, achen.
2. Aufgebote, Verlust, und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 36. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 36. 5. Verlosung ꝛ6. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger. ö.
1904.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
ozads]
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Jan Janssen vom Landw. Bez. Aurich, geb. J. 1. 83 in Wybelsum, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55§z 69 ff. des , ,, sowie .
5 356. 3659 der Milltärstrafger chtöordnung, der Be— schuldigte hierdurch für ne i erklärt.
Hannover, den 23. November 1904.
Gericht der 19. Division.
Der Gerichtsherr: . ,
von Lölhöffel, ge n , ll und Kriegegerichtgrat.
Divistonskommandeur.
(63444 . 8 ungssache gegen den als zeitig a , . usketier Bruno ö. n,. 1 Oldenburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der s 69 ff. des Mil ftärstra fgeseßbuchs fowle der S5 366. 360 der Militär strafgerichtzord= nung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. ö ver, den 23. November 1904. . der 19. Dipision. Der Gerichtsherr: von Lölhöffel, Generalleutnant und Divisionskommandeur.
3145) Beschlagnahmeverfügung. ö. der Untersuchungssache gegen den Kanonier Güstavp Ulbrich der 3. Kompagnie Fußartillerie⸗= regiments Nr. 14. geb. am 21. Oktober 1881 zu Blllingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 366, 560 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch sür fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliche Vermögen mit Be— elegt. . i. E., den 21. November 1904. Kaiserliches Gouvernement gericht. Der Gerichtsherr: v. Moß ner, General der Kavallerie und Gouverneur.
(63462 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungesache gegen den am 15. 11. 1884 zu Steinenbgch, Blönried, Saulgau geb. u. zuletzt das. wohnhgften Kellner Taver Küenzle, ausgehoben um Inf Regt. 124, wegen Fahnenflucht vor ö
Hottendorff, Kriegsgerichtsrat.
Sator, Kriegsgerichtsrat.
5 Aufgebot. 1 das Aufgebot ö Schuldverschreibungen
. 8 2 wecke der Kraftloserklärung beantragt worden: . ö. 3 Früher 4) prozentigen konfolidierten
reußischen Staatganleihe von 1854 Lit. H le 36 Hos . lö0 4A, von der Hugo⸗Antonien.
u Großfurra; . 35 (früher c prozentigen konsolidierten preußischen Staatsanleihe von 1876 - 18.9 Lit. 6 Hir. 28 Sah über 1090 4, von dem Rentner Her— mann Berg in Engelsdorf, Hauptstraße 23
III. der 3e (früher 4 prozentigen konsolidierten reußischen Staa zanleihe don 1864 Lit. 6 e 465 0h über 1000 M6, bon dem Bankier Louis
fle zu Breslau, Schuhbrücke 77;
IV. der 35 (früher 4) prozentigen konsolidierten reußischen Staatsanleihs von 1880 Vt. P zlent e izs rn l ie, und, 1c iti zö0 M, von der Witwe Minna Eckert, geb. FKrause, in Köpenick, Kalser Wilhelmstraße 100,
V. der 37 (früher 4) prozentigen konsolidierten reußlschen Staattzanlelhe von 1883 Lt. Ie Sb7 380 und Sab 625 und 510 784 und 8ig 115 je über 30 , bon Sebastian Brachtendorf in
EChrenbreitstein bei Koblenz, Klemenzstraße 74.
VI, der z prozentigen Honsohidierken preußlschen Staatsanlcihe von 1 1589 Lit. B. Nr. 298 5564, 256 sb, 296 536 und. 373 z je über z60 „, Y 139 Lit. B Nr. zäz sg, zäz Ssz und daz 6h je Über bo0 e, 3) 1890 Lit. E Rr. 387 676, 37 6,7, zöz 6.6, ö? Cid and zö7 685 . übe; 300 , von der ö Clara Imhoff zu Münster (Westfalem.
Die 836 . der Schuldverschreibungen werden aufgefordert, spätesténs in dem auf den 13. Mai 1605, Vormittags A1 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1216, 1II. Sto, Zimmer 106 L108, anberaumten Aufgebotg⸗ termin ihre Rechte anzumelden und, die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlozerkläͤrung er= folgen wird.
Berlin, den 18. Oktober 1904.
Ser n ge üer ülbteilang 84.
; Bekanntmachung. . jur Scherer, Rechtsanwalt beim Reichs 6. in Leipzig, Harkortstraße 6, vertreten durch echtcanwalt Br. Jäger in Darmstadt, hat das ufgebot zum Zwecke der. Kraftloserklärung der Schulbberschrelblng über Cintausend Mark des drei- prozentigen Großh. Hessischen Staatsanlehens vom
3. Oltober 1896 Serie 2083 Nr. h2 357 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, 5. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeschneten Gericht, Hügelstr. 31/33, Zimmer Nr. 16, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei uns an— zumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werd. Darmftadt, 21. Oktober 1904. Großh. Amtsgericht Darmstadt J.
(63233 Bekanntmachung.
Der Antrag auf Aufgebot der Aktie der Allge⸗ meinen deutschen Hagelversicherungsgesellschaft Union“ in Weimar Nr. 716 (19000 der Nr. 127 des Reichs⸗ anzeigers vom 2. Juni 1903) ist zurückgezogen.
Weimar, den 33. Nobember 1804,
Großherzogl. S. Amtsgericht.
63468 Bekanntmachung.
Vom 18. bis 22. 8. Mis abhanden gekommen 30 abgestempelte Preußische Staatsanleihe Nr. 170 18. über 150 S mit Talon; jedoch ohne Coupons. ad 10 283 IV. 23. 04.
Berlin, den 25. November 190.
Der Polizeipräsident. IV. HE. D. 63379 Aufgebot. ; ;
Auf Antrag des Nr. 23 Cooert Street in Flushing, Long Island, New York, wohnhaften Josef . Zervas, vertreten durch die Firma D. Zervas Söhne in Cöln, wird der Inhaber der Kuxscheine Nr. 264, 985, 986 und 987 des Steinkohlen⸗ und ECisessteinbergwerks Neu Duisburg, Oberbergamtsbezirk Dortmund, im Gewerkenbuch eingetragen für den Antragsteller, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den E5. März 1905, Mittags EX Uhr, seine An— sprüche und Rechte auf dieselben bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Gutenbergstraße Nr. 11, Zimmer Nx. 13, anzumelden und die Kuxscheine vorzulegen, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Duisburg, den 18. Nobember 1901.
Königliches Amtsgericht.
161607] Aufgebot. -
Die Firma Erste Halle'sche Cognacbrennerei Gebr. Kopf in Halle hat das Aufgebot des am 16. Oktober 1902 von der Ersten Halle'schen Cognac. brennerei Gebr. Kopf in Halle ausgestellten, am 16. Januar 1904 an Ordre der Ausstellerin zahl⸗ baren, über 80 ο lautenden, von Fr. Hollerbaum in Brandenburg akieptierten mit Blankofindossament der Ausstellerin versehenen Wechsels beantragt. Der Inhaber des genannten Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1905, Vor“ mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 46, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und den gedachten Wechfel vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklärung des Wechsels erfolgen wird.
Brandenburg a. H., den 10. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Samter.
(63224 Aufgebot.
An dem Hause Nr. 2743 hier am Meinhardshofe und dem hier Nr. 144 Blatt 1 Altewiek am Alte. wiekringe belegenen Grundstücke zu 2 a 78 4m samt Wohnhause No. ass. 4989 haften laut der Hypo— thekenbriefe vom 19. Februar 1894 und vom 22. No-
ember 1895 2000 6. Hypothek für die Firma
Roloff & Nette hier. Nachdem das Aufgebot der Hypothekenbriefe beantragt ist, werden die unbekannten Inhaber derselben aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 7. Juni 1905, Vor- mittags LL Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gericht Braunschweig, Zimmer 22 angesetzten Termine anzumelden und die Hypothekenhriefe vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.
Braunschwelg, den 17. November 1903.
Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. 63225 Aufgebot.
I) Die Ehefrau des Schiffers Gustav Mahnke, Emilie geb. Thiemer, zu Lassan,
3 der Handelsmann Karl Pens zu Hohendorf,
3) der Böttcher Ernst Voß zu Cröslin 4 die Fischer Hermann Landfathschen Eheleute zu Peenemünde
haben das Aufgebot: ;
zu 1; des verloren gegangenen Grundschuldbriefs vom 16. Dezember 1878 über die auf dem Grund⸗ stück 22 Band II Blatt Nr. 42 Abteilung 1II Nr. 2 fuͤr den Kahnschiffer Karl Stange zu Lafsan eingetragene, zu 400 selt dem J. Oktober 1878 ver⸗ zinsliche Grundschuld von 1630 4, ;
zu 2; des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 26. September 1850 über die auf dem Grund⸗ stück Hohendorf Band 1 Blatt Rr. 46 in Abtei lung III Nr. i für den Handelgmann Karl Peng zu Pohendorf eingetragene, mit o seit dem 86. Sep tember 1870 verzinsliche Hypothek bon 250 Talern,
zu 3: des verloren . Grundschuldbriefs dom . Deiember 1883 über die auf dem Grundstück Cröslin Band III Blatt Rr. 35 Abteilung Iii Rr. d 6 ö ö. . . i , o seit dem 2. Augu 3 verzinsliche Grund⸗
sch ie aon, e , .
zu 5 Des verloren gegangenen Hypothekenbriefs dom 11. Oktober 1848 über 6. auf dem Grundstück Peenemünde Band Blatt 52 Abteilung III Nr. 1 är, die verehelichte Fischer Jakob rag Luise geb. Krüger, verehelichte Fischer Bening, Charketle geb.
üger, unberehelichte Christine Krüger und verehe⸗ lichte Fischer Johann Beckerow, Manke geb. Krüger, Ille zu Peenemünde, eingetragene, init 46 Der u= liche Hypothek von 159 alern 36 Sllbergroschen
beantragt. Bie Inhaber der Uckunden werden
aufgefordert, spätesten in dem auf Donnerstag, den 29. Juni 5s, Mittags ü* ihr, vor
dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wolgast, den 17. Nobember 199. Königliches Amtsgericht.
63580 Aufgebot. .
Der Rechtsanwalt Justizrat Süß zu, Ibbenbüren kat namens der Witwe, Anstreichermeister Konrad August Hagedorn, Karoline geb. Grosse Berg, zu Mettingen das Aufgebot der im Grundbuche von Mettingen Band 6 Blatt 20 auf den Namen der Gebrüder August und Heinrich Hagedorn in Amerika eingetragenen 14 Anteile an den Grundstücken Flur 15 Nr. 2013 und Flur 12 Nr. 409 der Steuer gemeinde Mettingen beantragt. Die bisherigen Eigentümer werden aufgefordert, ihre Rechte auf die gedachten Anteile spätestens in dem auf den 2. Fe= bruar 1995, Mittags EL2 Uhr, vor dem unker⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, unter der Androhung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung ihre Ausschließung erfolgen wird.
Ibbenbüren, den 15. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
63577
Fin gen lei Auguste Lehmann zu Fürstenwalde hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuch— blattes das Aufgebot des in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Ketschendorf Artikel Nr. 60 Kartenblatt 1 Parzelle 430/27 eingetragenen Grund stücks von 395 a beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grunxstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, sVätestens in dem auf den L7. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots— termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Fürstenwalde, den 18. November 1904. Königliches Amtsgericht.
63380 Aufgebot.
Die Ehefrgu Sägemüllers Ferd. Robbers, geb. Niemer, gt. Veltel, zu Hauenhorst, bat, vertreten durch Rechtgzanwalt Hüllen zu Rheine, beantragt, die Eigentümer der in der Gemeinde Rheine L. d. Ems belegenen, im Grundbuch von Rheine I. d. Emz Band 10 Platt 22 verzeichneten Grundstücke, nämlich:
N den Johann Hermann Heinrich Niemer,
2) den Johann Gerhard Niemer,
unbekannten Aufenthalts,
aufzubieten und das Ausschlußurtesl zu erlassen. Die beiden vorbezeichneten Grundstückseigentümer werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den D*. Janugr 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine ihre Rechte darzutun, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auzgeschloffen werden.
Rheine, 12. November 1904.
Königliches Mntggericht. 63579 Aufgebot.
Se Durchlaucht der Herzog Viktor von Ratibor auf Schloß Rauden, vertreten durch feinen General⸗ bevollmächtigten, Kammerdirektor bon Gehren zu Schloß Ratibor, hat das Aufgebot zum Jwecke der Ausschließung des Eigentümers des in Jembowstz belegenen, im Grundßuche von Zembowitz Bd. 1 BI. Nr. I auf den Namen Sr. Durchlauchl des Fürsten Franz von Hohenlohe Schillingöfürft ein getragenen Grundstücks Ifo. Nr 1 Grundsteuer— mutterrolle 1, Hofraum, Acker, Weide, Wiefe. Holz, Chaussee und Wasser, von 31. 64 20 ha und 45,57 J Tir. Grundsteuerreinertrag gemäß § 927 B. G. B. be. antragt, Alle diejenigen, die das Cigentum an dem Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 24. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Rosenberg O.⸗S., 22. November 1904.
(63229 Aufgebot.
Der Buchhalter Robert Weißbarth in Weißenfels a Sals Sohn und Abwesenheltspfleger des früheren ie e, Friedrich Robert Welßbarth aus Ge—
ofen hat eantragt, den seit 9. Oktober 1893 ver— schollenen Friedrich Robert Weißbarth, früheren Ziegeleibestßzer in Gehofen, geßoren am 12. März 1834 zu Klein⸗Neuhausen (Sachsen· Weimar), zuletzt wohnhaft in Gehofen im Kreise Sangerhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 14. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todetzerksärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die i n spätestens im Aufgepotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Artern, den 19. Nobember 1564.
Königliche Amtegericht.
lbs d A sehe, .
Der Kaufmann Heinrich André in Fulda alt Pfleger des Franz Heinrich Vonderau hat auf Grund des Beschlusses des Königlichen Oberlandesgerichts Cassel vom 13. Oktober 1964, wonach das tf; zeichnete Gericht als das zuständige Gericht ,,. 2. begntragt, den beyschollenen Fran Heinf ch an ern, defsen letzter Wohnsitz unbe fannt sst, . aulf⸗ erklären. Der begeichnete ,, Jim i gefordert, sich spätestens in ,, vor . .
; ebotsterm zeichneten Gerichte ,, erfolgen
—
drigen gh inen, über Leben oder Tod
des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die f l spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eiterfeld, den 23. November 1994.
Königliches Amtsgericht.
163231 Aufgebot. Der Bauunternehmer AUugust Uhle zu Paderborn hat in . Eigenschaft als Abwesenheitspfleger des perschollenen Eduard Fischer, zuletzt wohnbaft in Paderborn, gehoren am 19. Mai (863, beantragt, den letzteren für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den E7. Juni 1565, Vormittag? EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an- beraumten Aufgebotttermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht bie Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Paderborn, den 11. November 1964. Königliches Amtsgericht. 63576 Die Besitzerwitwe Adu ße Mothejus, geborene Tennigkeit, aus Sodehnen hat durch ihren Prozeß⸗ bevollmächtigten, den Rechts anwalt Dr. Schmidt zu
Jons Tennigkeit alias Tenikaitis, zuleßzt wohn⸗ haft in Sodehnen, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Auguft 1905, Vormittags EO Uhr, Zimmer Nr. 33, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver= chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tilsit, den 7. November 1904.
Königliches Amtsgericht. 633811, Aufgebot. Der Wirt Gottfried Vervuert aus Crefeld hat be antragt, den verschollenen, am 8. Mär; 1555 zu Crefeld geborenen Theodor Heinrich Schroert, früher Schmied. Sohn der verstorbenen Gheleute Peter Josef Schroerß und Anna Maria Soße Schünkes, zuletzt bis Seytember 1882 wohnhaft in Bockum bei Crefeld, für tot zu erklären. Ver be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä. testens in dem auf den 5. Juli 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichnelen Ge— richt, Zimmer 3, anberaumten Aufgebofhtermin zu mel den, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die n, ,, spätestens im Aue rh ere! dem Gericht Anzelge zu machen. Uerdingen, den 21. November 1904.
Königliches Amtegericht.
63383 ( Am 1 Mai 1903 starb zu Ruhrort der Schneider⸗ meister Wilhelm Günther, Er soll zu Witten berge als der Sohn der verstorbenen Cheleute Ludwig Günther und Albertine geb. Schrenk geboren sein. Da ein Eibe des Nachlasses bisker nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zuftehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum . Februar 19035 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als ber preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 450 M Ruhrort, den 21. November 1904.
Königliches Amtsgericht. (63228 ; Aufgebot. Der Justizrat Dr. Seelig zu Königsberg, Pr., hat als Nachlaßverwalter der am 15. Ma 150 in Königsberg. Pr. verstorbenen Eigentümerwitwe Charlotte Mathilde Gronwald, geborenen Wenk, daß Aufgebotsberfghren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Sie Nachlaß gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde- rungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Char⸗ lotte Mathilde Gronwald spätestens in dem auf den 25. Januar 1965, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Geri t, Zimmer ob, anberaumten Aufgebotstermine bel diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grunde der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke ind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die tachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbinbdlichkeiten aus Pflichtteilsrechten,
eder nur? ber Reechtsnachteil ein, aß ,, . . e,, . er
63235 l Der in
Magdalena iz
7 Fun
i e n, ürllle.
. . 1904. Kgl. Amtsgericht. ;
¶ 8.) Heil er K. Oberamtsrichter.
Wischwill beantragt, ihren Bruder den verschollenen
—