lautern Klage ein
wischen den Part ö ö. den sch
ereicht mit dem Antrage: Die eien bestehende Ehe zu scheiden, den uldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten des Rechte streit, zur Last zu legen.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die öffentliche Sitzung der J. Zibil, Landgerichts Kaisertlautern vom 1. Februar 1905, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zu feiner Vertretung zu be— um Zwecke der bewilligten öffentlichen Ju— gten wird vorstehender Auszug Ekannt gemacht.
lichen Verhältni Fortsetzung der 2) wegen EChebruchs 3) wegen böslicher Verlassun mit, dem Antrage: cheiden, den Beklagte ären und ihm die Kosten des und ladet den Beklagt lung des Rechtsffreits kammer deg Großherzoglichen Lan
5 verschuldet habe, daß ihr die emutet werden könne,
; g ihres Mannes,
die Ehe der Sireittelle zu chuldigen Teil zu er⸗ Rechksstreits aufzu⸗ en zur mündlichen vor die J. Zivil. dgerichts zu Gießen 1905, Vormittags 9 Ühr, einen bei dem gedachten nwalt zu bestellen. , wird dieser Auszug
; Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts der Kommis Johannes Diederich Sinz, geboren am 235. Mal 1865 zu Neuenkoogshafen im Diakonat Brunsbüttel, zuletzt ewesen in Harburg (Elbe), Als Zeitpunkt des Todes ist der
die 4 Kammer für Hande dandgerichts zu Lespzig auf den 6. Januar 106905, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
vom heutigen Tage ist
im Inlande wohnhaft für tot erklärt. 31. Dezember 1899 festgestellt. Darburg, den 18. Nobember 1904. Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Reutlingen. ö Durch Ausschlußurteil von heute wurden für tot erklärt:
1 Konrad Friedrich Schumacher, geboren am 26. Oktober 1830 zu Stuttgart, Sohn des Schumacher, Oberamtsgeometers, und der Luise Friederike geb, Graf zu Stuttgart;
2) Johann Christian Graf, geboren am 31. August 1343 zu Halterbach, Sohn des Johann Adam Graf, Webers, und der 4 Anna Maria geb. Krauß zu
kammer des K.
Der Herichteschrelber des Königlichen Landgerichts., 627659 Oeffentliche Zustellung.
mit der Aufforderun Gerichte zugelassenen A Zweqe der öffentlichen 3 Klage bekannt gemäch Gießen, den 23. Nobember 1904.
(L. S.) Gerichtsschreiber de
alen, Prozeßbevoll mächtigte; Hechtganwälte Justlzrat Rintelen und Thormann in Limburg, klagt gegen den Schausteller Heinrich Thomas aliz Rechenberg, zuletzt zu Limburg a. d Lahn, jetzt ohne bekannten lufenthalt, unter der Behauptung. Kaß der Beklagte
aus der Klageschrift b
Kaiserslautern, 27. November 19604.
Der Gerichtsschreiber des K.
Weber, K. Sekretär. Deffentliche Zustellung. Margareta Burger, geb. Hingenitz, in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsz⸗ iel, klagt gegen ihren Ehemann, Johann Burger, früher zu t unbekannten Aufenthalts, mit dem An— e zwischen den Parteien bestehende Ehe zu „und den Beklagten für den zu erklären. Die Klägerin ladet den chen Verhandlung des Rechtsstr. te Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu 15. März gos, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Fiel, den 18 November 15064.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 2.
Oeffentliche Zustellung. Helene Schmieder, geb. Günnold, in
gesch. gew. Petzold, Butze, geb. Hermann, in
(Unterschrift), 8 Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Rudolf Frey in Berlin, llmächtigker: Rechtsanwalt Neue Promenade 3. llagt gegen Versicherunggin pektor Juliut Paulstr. 26, jetzt Behauptung, daß Ansuchen am J. u. 5. Oktober von 309 , zusammen 600 0 derselbe am 1. Oktober 1960 ch verpflichtet, dies aber mi ) ntrage, den Beklagten koste zu berurteilen, an den Kläger S600 „ ne Zinsen seit dem J. Okt Urteil ebentl. gegen vollstreckbar zu erklã klagten zur münd streits vor die 39 richts 1 in Berlin, Zimmer 27, auf den 9. mittags 10 Uhr, dem gedachten Geri stellen. Zum Zwecke dieser Auszug der
198. März 1904 eine Orgel im Preise von ioß0 4M
Kiel, Maßmann elauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten ⸗
anwalt Stobbe in K
den Tischlergesellen Weingt g ban er
Orgel, welche sich zur Zeit in Bonn in dem Pfand, lokal des Gerichte volljsehers Flab, Sandkaute 156, befindet, herauszugeben und das lirtest gegen, ev. ohne Sicherheit ö. vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen
ahn in Berlin,
zu Ziff. I der Anna Katharina Schilling in den Kaufmann und
uu Ziff. 2 der Barbgra Großmann in Nagold.
ö ö des Todes wurde in beiden Fällen
anuar 1909 festgesetzt.
Den 22. November 1904 ; Gerichtsschreiberei. Ref. (Unterschrift).
unbekannten Aufenthalts, unter der der Beklagte auf sein 1898 je ein Darlehn erhalten hat, welches zurückzuzahlen
hat, mit dem
kammer des Königlschen Landgerichtsz zu Limburg
a. d.
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. November 1904 Der Hypothekenbrief über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 7 Nieder Schrelbendorf in Ab. teilung 111 Nr.7 für den Antragsteller Karl August riebe eingetragenen 540 M wird für kraftlos erklärt. ie Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu
agen. Königl. Amtsgericht Landeshut (Schles.).
ist für Recht erkannt: ober 1500 zu zahlen, und dag
Sicherheitsleistung für vorläu g ren. Der Kläger ladet den Be⸗ lichen Verhandlung des Rechts Zivilkammer des Königlichen Land— Grunerstr, 2. Stockwerk, Februar 1905, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen bei M chte zugelassenen Anwalt zu be— der öffentlichen Zustellung wird
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63243 Oeffentliche Zustellung.
Wedell in Biebersdorf laßt gegen
2) die Emilie Pauline Heller, geb. Glãnzel, in Hohensteln. h Urteil des unter . Friederike Marie
zeichneten Gerichts vom 21. November 1904
sind die Hypotheken und Hypo=
zur mündlichen a, ne et ,,, ö. achen .
eipzig, den 22. November 1904.
Der Kaufmann Carl Schmit zu Hagen in West⸗
Kläger auf Grund des Kaufbertrags vom
llig zu verurteilen, die am 19. März 1964 gekaufte
erhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zwil. d, Lahn auf den 14. Januar 19605, Vor
Limburg, den 17. Nobember 1964.
Der frühere Jiegeleibesitzer, jetzige Auszügler Ernst
I) die verehelichte Schuhmachermeister Quast, arie geb. Wedell, . Y deren Ehemann Wilhelm Quast, früher in Biebere dorf, dann in Gonzales (Gonzales
(9unty in Texas), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf;
Klage bekannt gemacht. Akten= 4 die Ida Wil 4. Leirich, in Halle, 5) die Johanne in Weidenedorf,
zeichen: 64. G6. 347. 0 Berlin, den 21. Nobember 1904.
chm ann, Gerichtsschreiber Landgerichts i.
ffentliche Zuftellung. bestehende und do elsgesellschaft unter der Firm
helmine Margarete Bockisch, geb. Caroline Hummel, geb. Stiegler,
die Alma Ling Richter, geb. Schürer, die Hulda Fiscker, geb. Fritzsche, die Christiane Emilie Gisenreich,
die Olga Auguste Stemm
160) die Hermine Luise Meier, Delling, in Crimmitschau, ⸗ der Putzwollwäscher Robert Emil Martin in
bie Anna Klara Hartmann, geb. Wenzel, in
13) die Wilhelmine Auguste Heinig, in Meerane
uguste Emilie Jung, geb. Winkelmann, in M 15) die Minna Hedwig Laux, geb. Wagner, in chtenstein
ein,
vertreten zu 1—11 durch den Rechtsanwalt ĩ ickau, zu * rch d echt ö at Reinhard daselbst,
gegen den Schweizer und Handarbeiter Stto Woldemar Schmieder, zuletzt in Crimmitschau, . . zu 2 gegen den Strumpfwirker Friedrich Hermann Heller, zuletzt in Hohenstein Ernstthal, en den Fabrikarbeiter (früher Petroleum urt Rudolf Butze, früher in Ämsterda zu 4 gegen den Bäcker (Pfefferküchler) Josef Alber Bockisch, früher in Wilkau, zu 5 gegen den Handarbeiter Friedrich Hermann Hummel, zuletzt in Weidensdorf, zu 6 . 3 Müller Hermann Albin Richter, uletzt in Werdau, ; . 7 . 6 Maurer Emil Franz Fischer, zu⸗ etzt in Lestelshain, 3 8 gegen m n ge eiter Karl Arno Eisen⸗ reich, zuletzti in Marienthal, d 9 4 den Handarbeiter Christian Gustav Stemmler, zuletzt in Beierfeld zu 10 gegen den Kessel Meier, zuletzt in Crimmit ; zu 1 gegen Martha Auguste Martin, zuletzt in Bautzen, len den Klempnergehilfen Oskar Traugott ilhelm Dartmann, zuletzt in Hermędorf, zu 13 gegen den Maurer Johann Heinrich Fried⸗ rich Poschardt, zuletzt in M zu 14 gegen den Weber C früher in Meerane, zu 15 gegen den Appreturarbeiter Laux, zuletzt in Hohenstein, tzt unbekannten Aufenthalts, 8
zu 2 bis 8 und 10 -= 13 wegen bögli zu g und 14 auf Grund § 1568 d . auf Grund S§ 1353 ff des D.
ie jzwischen den Parteien bestehende
thekenbriefe über die
a. von dem Antei (Scholz) an die Sala in Guhrau überwies
Nr. 61 Aht. III Nr. 2 und 29 zu Rr. b. im Grundbuch von Graben Bd. J BI. Nr. 8 Abt. III Nr. 8 und im Grundbuch von Sall
⸗ 3 11. Nr. 13 Abt. II1
60 r kraftlos erklärt und die unbekannten Be— igten zu folgenden Posten und Lasten: Birkendorf Bd. 1 14 Abt. 11 Nr. 2 in Höhe von 100 Talern rückständiger Kaufgelder, b. Sulkau Bd. 1 BI. Nr. 1 Abt. III von 450 0 rückständiger Kaufgelder, Ia. 2 . Grundbuch von Lanken Bl. Nr. 61
getragenen Unterhaltgrecht, b.
getragenen Ausgedinge
III. zu den a. im Abt. UI Nr. 1 ein b. im Grundbuch von Lanken Nr. 2 und Nr. 20 zu
Grund des notariellen Kaufvertrages vom 14. , . 1 des Johann Heinrich Schulz tember 1874 und der Eibheschelnigung des König⸗- rienkasse des Kgl. Kreis gerichts
Wi enen an Taler g Gf, n. des Königlichen wilkammer 29. 1886, mit dem
in Leitelshain, geb. Reuschel,
ler, geb. Stemmler, gesch. gew. Schulze,
Miterbln der ö Schmidt, in Biebersdorf mit dem Kläger und der verehelichten Gefangenaufseher Quast, Amalie Pauline
Die zu Cöln
Nr. 4 eingetragenen z
den früher zu Lüttich (Bel
gk unbelannt' wr ah, Gn. Lübben, Landungen I) Bd. 18 Bl. Nr 882,27) Bd. 19
stücke sodann an den Kläger au
die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗
im Grundbuch frau zu dulden.
Rr. I in Höhe Dret
t, geb. Poschardt, geb Verhandlung, deg Rechtestreits vor u Nr. 1 Aa ein- verw. gew. Gräfe, , im Grundbuch
11 Nr. 1b ein. 2
Grundbuch von Sallschütz Bd.! agenen 70 Talern, 61 Abt. U Nr. 1 eingetragenen 29 Taler 20 Silbergroschen, é. im Grundbuch von Lanken Bl Nr. 61 Abt. II Nr. 3 und 20 zu 13 ein, genen 25 Talern, d. im Grundbuch von Seitsch 189 Abt. III im Grundbuch von Ts Bl. Nr. 9 Abt. III Nr. J eingetragenen 29 Talern 20 Silbergroschen, f. im Grundbuch von Braunau Bl. Nr. 46 Abt. III Nr. eingetragenen J Talern 21 Silbergroschen, g. im Grundbu Bl. Nr. 68 Abt. IJ Nr. 1 Nr. L eingetragenen 10 Talern mit ihren Ansprüchen auf diese Posten bezw. Lasten
n. igliches Amtsgericht Guhrau. Desfentliche Zustellung. ö Die Aufwärterin Alwine Trenner, ge horene Stümer Charlottenburg, Prozeßbevollmächtis ter; Rechts- Krüpfgantz in Berlin N. 30 1, Brunnen⸗ agt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter jetzt unbekannten Aufenthalts, in 367. 94, mit dem Antrage, die She der Parteien zu scheiden und den Beklagten für Huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet eklagten zur mündli ts vor die siebente ndgerichts 11 in B Il, Zimmer 40, auf den 21. Vormittags 10 Uhr, mit der gedachten Gerichte ö elaf
9g wird dieser Auszug der Klage bekannt Hallesches Ufer 29 31,
lichen Zustellung w kannt gemacht.
636? Oeffentiiche Zustellung. öffentlichen Zustellung wird dieser ö ach * 6 bekannt gemacht. Cöln, den 23. Nopember 1904. itz, Gerichtsschreiber en Amtsgerichts. Abt. Li2
Oeffentliche Zustellu arl Schulte &Kz Co. rozeßbevollmächtigter: ortmund, klagt gegen den Bur Liedke, früher in Brambauer, enthalts, unter der Behauptun für käuflich gelieferte Waren 192 Kosten 10,50 S verschulde, mit de Zahlung von 192, 91 S6 nebst 4 060 1. Oktober 1904 sowie zur Zahl Kosten des Arrestverfahrens — 23. 6 auch das Urteil für vorläufi erin ladet den ung des Rechtsstrei ericht in Dortmund, Zi Januar 1905, Vormitta Zwecke der öffentlichen Zu der Klage bekannt gema Tortmund, den 21. obember 1904.
ückert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zuftellung.
wohnhaft,
Waldülversheim,
ß, . n Brambauer, alt Bohnert in,
jetzt unbekannte
von Schlabitz
und Bi Rr nn Philipp Spieß, beide in aterlo, Sten Jowa
genannte Margaretha Stallmann zur Jeil entmündigt g von 10,60 0
gten zur mün
ts vor da Kö Waldülversheim,
led Gotthelf Robert ton Trenner den Akten 7. R.
wird dieser Aud n
ivil kammer des SW. 11, Hallesches
e, hriftian Friedrich Jung, le hergheim,
Olto Richard
rung, einen bei dem Anwalt zu bestellen.
— * 8
Berlin 8w. 11 den 18. Nope
3 f al Gerichteschreltd rl hg, 2 effentliche Zustellung.
Jene Krommes. geb. Emmerich, in
Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗= anwalt Relnach dase . ö i
mann, den Josef Heinrich Ä früher in Frankfurt a. M. enthalts, unter der Behauptu holt in der gröblichsten Weise mi heschimpft habe, auch nicht für den Unterhalt seiner Familie sorge, mit dem Antrage: Königliches Land=
r. . 5 lufenthaltz, un
der Behauptung, daß diefer dem Kläger ben Rest dez d
Gehalts pro August Monatsgehaltsraten pro Septembe 1904 mit je 125 ½ zus. 250 S per Antrage, den Bekla an den Kläger 290 seit dem 1. September und auf je 1 1. Oktober und 1. Nobember 1964 Urteil für vorläu Kläger ladet den lung des Rechtsstreits önigsberg i. Pr, Abt. 15, auf d Vormittags 10 ühr
ar, chen Landgerichts II. iu 1—· 14: d Ehe zu scheiden . — zu 16: die e eliche Gemeinschaft mit der Klägerin uͤger laden die Beklagten
lung des Rechtsffreitz' v kammer deg Königl 3 3.
gten kostenpflichtz „6 nehst . 3
akob Krommes, 26 MM seit dem
etzt unbekannten Auf⸗ handelt und
jur mündlichen
die 3. Zivil⸗ gerichts Zwickau auf Vormittags 9 uhr, sem Gerichte zuge⸗ en. Zum Zwecke der
agten zur mündlichen Verhand⸗
und fordern sie auf, einen bei lessenen Rechtgzanwalt zu bestell.
lichen 1 in Lübben vom 21. Dezember ntrage zu verurteilen: ö
die Beklagte ju 1 kostenpflichtig, daß sie als im! Wedell, Marie Elisabeth geb⸗
Wedell, in Kottbus in ungeteilter Erbengemein⸗ aft als Miteigentũmer der beiden Grundstücke
*
Bl. Nr. 899 sich eintragen asesnd diese Grund⸗ asse, 2) den Beklagten zu 2, wegen des Anspruchs zu 1
Der Kläger ladet die Beklagten . i n . 9 ö m Zwecke der ffent⸗ Vormittags ., 3 ö. n, n. ric it. Lübben, den 21. November 1904. ö Barth Herichteschrelber des Whn glichen Amtsgeriche.
In en r I Margaretha Stallmann und deren Ehemann i Weiß J., Landwirt, in Hane, 4
2. Georg Stallmann VI, Schreinermeister in . i n n Stallmann, Gärtner in Wald. Uelvers , ch. Magdalena Stallmann und deren Ehemann Kläger, Kontestaten und Konteflanlen, die sub 1 ; , J n glisaßelja Stallmann, ohne Gewerbe, in zehn Philip Siallmann Il, Landuirt in Waldilbere ⸗ Yellagte sKontestanten und Kontestaten, durch die
r ö. e gn n Justijrat Dr. Ferd. Philipp Hon, R
r. L. M 6 aher in Malnz vertreten,
Wilhelm Stall mann II., Landwirt in Wald⸗ ;
Jacob Stallman Schreiner in Weisenau, 3 Heter Staismann, . in Waterloo, X obann. Stallmann VI, jetzt unbekannten hn, und Aufenthaltzortss, 4 han line. gh, t das Gericht Termin zur Per. ö miolung bezüglich der Kosten des Rechtsstreits an⸗ en 19. Januar 1905, und sst hternn Johann Stallmann VI.
chte zugela enen Anw
mündlichen
icht wolle die zwischen den Parteien bestehende che re. und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, diesem auch die Kosten des Rechtsstreits Die , eth n,, ur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitz bor Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in g! . den 19. Januar 1905, i mit der Aufforderung, einen
offentlichen Zustellung wird dies
bekannt gemacht. ' Zwickau, den 23. Nobember 1804. Der Gerichtsschreiber des Köni
er Auszug der Klagen öffentlichen 3 . . n ju v zu tragen mr
gegen Si
einn wird diefer a
stönigsberg i. Pr., den 21. Nob ¶ Gerichte schrei mtagerichtg. Ilbt. 15.
che Zustellung. on Arnim sche
glichen Landgerichts.
Die Frau Marie Erness Repyp, in Darmstadt, Klägerin, die Rechtsanwälte Justizrat lassenen Anwalt zu u. Arnold — Gießen, klagt ung wird den Badeanstaltsbesitzer und Fu ; Rübsamen in Gießen, zur Zeit mit unbekanntem
des Geschãftg, schwerer K andlungen, Bruchs von selfälschung, mithin auf ihr Mann durch schwere Ehe begründeten Pflichten, durch ehrloses und unsttt⸗ fe Zerrüstung des ehe⸗
men, geborene 9 gig u r. Gutfleisch, En
en ihren . runternehmer Albert
Vormittags 9 Uhr, em gedachten Gerichte zuge . 6 IJwelee der öffentlichen Zustell dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 22. Ber Gerichtsschreiber des Königlichen
egen die Bau,
November 1904. Landgerichts. 1) wegen Verna Beleidigungen, gr
erin in gegebenen Ebrenworten, Wech Ii wen . der Behauptung, da Verletzung der durch die durch grobe Mißhandlung,
Dandgerichte Kaiserg, lichez Verhalten eine so tie
J Magdal Schmitt, ae ö. ö. durch Rechtsanwalt Dr. Wert⸗ 1st gegen ihren Ehemann. Johann agner in Kaiserelautern, jetzt un=
te gefallen, die Ve, 3 e Rechtsstr
Sicherhetelelstung für? vorläufig voll tee ö * i. Zum . fe llschen Justellung n er Auszug Ter Ladung Käüannd gemacht. ; ainz, den 3. Nopenmber 13a. — Der Gerichteschreiber — * des Großherlogiichen Landgerichts. effentliche JZustellung. . gs 6 . tigter: Rechteg ke, , ,, d, mn, . H inder 2 Frau Rofalle Bön inger, geb. ö. ö
an, M ten, ninger, sri 2 4 k. ed mand B ö.
r an,
aus Bo 6 i. d. Mart. unter d
a . daß ihm gegen den ,, .
Ife re, reha ige. Wechsel , 6. 0 nebst 9 Zinsen seit dem 16 und ?
50 n zustehe, sär welch? Bellagten zu