Nach weisung
der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im UI. Vierteljahre 1904 verdienten Bergarbeiterlshne. Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Aufseher.
J. Durchschnittslöhne sämt lich er Arbeiter.
— — — —— — —— — — — ——— . Verfahrene ; ; Arbeits Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten sowie Gesamtbelegschaft schichten auf der Knappschafts- un K im 1 Arbeiter ; im . . —⸗ auf 1 Arbeiter und auf 1 Arbeiter Art und Berirk des ö K 1 Schicht im in Bergbaues 8 83 ; III. V. J. II. V-. . 180 1804 Im. V. J. II. B-J.ᷓ II. M1. Jahres III. I. 1904 1904 J VJ. V⸗J. mittel V. J. V. J. 1903 3 6 190 1899 ISG. bl So; sr gs 6 1. k i/ . X 3 4. 5 6. 7 8. 9. 10. 11. . 13 a. Steinkohlen⸗ berg bau in Ri f . 81 870 82085 82213 73 67 17 965 517 is 378 633 3,00 2,97 2,98 219 200 in Niederschlesien⸗ 24 759 25115 24 553 78 72 5 414 992 5 oꝛ2 oꝛa 2.81 2,77 2,75 219 200 Oberbergamts bezirk . . Reriere) . 18 e 8 30 77 o bo9 6 a. Nördliche Revieren). 191 822 180543 73 59 842 473 56 609 64, 4,05 4,02 . 311 b. Südliche Reviere ). 65 350 66 og2 65 482 78 75 19568 0993 182779 742 3.83 3 . 299 * Summe O.⸗B.⸗A. Dort⸗ . 6. b und Revier . j m 260 193; 248 129 77 7 80 067 301 75 996 158 3,99 96 88 bei Saarbrũcken (Staats⸗ ö ⸗ ; . ; ö . 65699 66 71 12 833 493 1I697 952 3,74 3,68 3, 50 285 262 bei Aachen . 14 855 1413 iz us 77 54 4398 814 41010 3386 3,86 379 2366 285 b. Braunkohlen⸗ bergbau im Dberbergamtsbezirk Halle 32 262 32 55 33 ois 79 74 dbl 684 ] 33 332 3, 10 3,05 2,98 243 225 & Saliber gbau im Oberbergamtsbezirk Halle 6098 6 211 5 90 77 73 1653133 1è628 988 3,53 3,5 3,59 271 262 d. Erzber bau. in Mansfeld (Kupferschiefer) 14838 14 8z2 14 5991 79 74 3 645 885 3 363 93 311 3,06 2,93 246 226 Kö / 3046 3 100 3 1451 78 73 549 829 *) 526 oꝛ5 ) 232) 2,3: 2, 28 9 181 3 105 in Siegen Nassau ö 17 505 17 664 17 os 73 67 3749 621 / 3 4923385 2,9 2, g4 2,969 214 198 . rechtgrheinischer 71369 7] 323 7580 74 69 1548 940 14ꝑ37 523 283 2,81 278 210 i195 inksrheinischer . 3 812 3786 4127] 75 71 732 218 648 32] 256 2,40 242 195 1) ) und Siehe Anmerkung und 9) der unteren Nachweisung. 3 Hinzu tritt der Wert der Brotkornjulage: im II. V. FJ. 304 0.05 46 , 9085 für 1 Schicht. im Jahresmittel 19035 — G08,
II. Zahl und Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.
Unterirdisch be⸗ Sonstige unter⸗ Ueber Tage be⸗ Jugendliche männ⸗ O schäftigte eigentliche irdisch beschäftigte schäftigte erwachfene 5 bli 6 er rr Li gt ö ie ef ö n e . z 8 ; ; . . Art und Bezirk 29 ö. ö. 2 reines Lohn 83 2 ö. Lohn 375 reines Lohn 233 reines Lohn 233 reines Lohn 8. 3 im imm .. im im * 3 ne,, 3 D 2 F. —— ; F. 87 ß S* . e S 21 * F. T 8 2 F 8 3 S2 ö iso ( , 2 . . Stunden p. S. 0 J . D , d ö. S.,, , , n p. O. , dn, n o, , , . 1. 38 3 5. b⸗ . . 0 / . a. Steinkohlen⸗ — berg bau : 8 = 12) 535 348 3,37 18,8 3,12 30, 239 2565 2,565 25 1.09 ro2 35 1,12 1,10 d,, n e äs s, , , n, e s , , , de, r, n, e. im Oberbergamts⸗ . . ; Nördliche - 3 . — . 8 4895 4875 M 28,5 340 330 182 340 332 32 122 1,20 ö. d. Sid 2 w . . De, e ., , e, na· . . . 116 120 . . ortmund (a, ö J K , n s- 8 rs ée, As zs za, iss sät, e, ze, ea, ne. arbruücken J . 2 3 — — — Slaa werte s9 5835 2 e 339 zo 29 135 329 3. 37 1 . (än, , tn tt, n n n, i ee , , äs r, a rsd re b. Braunkohlen⸗ — bergbau im Oberbergamts⸗ . bentek dalle Us 283 356 342 72 300 23 6so3 2899 28.3 14 158 ves 28 179 r,, . ergamts⸗ bene eln o os 333 38; 233 3a 5. ö 330 3 15 109 10 OO 151 — d4. Erzbergbau in Mansfeld (Kupfer⸗ ⸗ r,, 9.2 682 3531 3, 3,6 3,39 3.2 563, 2 67 121 1, 15 — Hö im Aberhar . 105 44 2669) 53 15.5 2559 . 34 0 06h 2 74 O82 73) — — — ö. ir. au 83 686 315 3, 47 365 29, ish z75 279 65 138 izr 12 138 1.39 rheinischer.. 81 1623 312 308 53 275 2, 2 2 1,35 132 29 1,530 linkhrheinlscher 37 4353 285 . 12 7265 . 21 36 . 3 1,14 1.13 21 141 . Einschließlich Ein⸗ und Ausfahrt. K . ü ) 2 nden; für 60, 8 v. H.: unden; für 28,8 v. H.: 3 ) Für 68,9 v. H 8 Stunden; . 29 v. S.: 10 Stunden; i O, 2 v. 5; F . ,,,, 1, Nord Gelsenkirchen, Wattenscheib, Ist⸗Effen, West⸗Essen, Deen ann, mand l. Torta m, Fort, Hochanm. herne Südliche Re vie re; Dortm
1 Siehe nmerkung *) bei J.
und 1, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Süd⸗Essen, Werden.
Literatur.
Mit Blitzlicht und Büch
Ostafrika. Nachtaufnahmen des Verfassers. Leipzig Geb. 14 10 —
die Rede gewesen, zuletzt bei Gelegenhe Bilder uk dem Proiektionsapparat in
Von den . gin unter Mühen und Gefahren und mit unsa in Ostafrika aufgenommenen Tierbildern ist
se.
deg Berliner Joologischen Garteng Dr. Heck au
der Schillingsschen Aufnahmen hinwi
Sn l das Schillings auf
hat, in einem .
*
attlichen Bande vor, in dem
s, Je
seinen
a, 6. 6 ö. ebni ; ildnis inmitten der Tierwelt von Aequatorial- 83 hae 9. ch ingst. gere, 309 3 ü le wi togra en Original⸗Tag⸗ un in Autotypie wiedergegebenen ber 1 ,, eigenartiger Blitzlichtapparate licher Geduld von Schillings an dieser Stelle wiederholt it der Voshrung einiger dieser der „Urania“, wo der Direktor f die hohe Bedeutung t liegt das gesamte frikareisen gesammelt der . fo ge t über seine Forschungsreisen und die auf ihnen 1. . hat. Was in diesem
Buche naturgemäß in erster Linie das Interesse e 2. die Photographien. Sind sie doch ,, . isher hat es kein Forscher oder Jäger unternommen, ie Tiere der Wildnis in der Frelhent auf die phokographische Platte zu bannen nd 3 it eos glungen, fie asie im Hilde feftjuhalten? en dler und Geier im luge, die riesigen Dickhäuter auf der Wan⸗ 6a oder beim Baden, die Zebras und ntilopen auf shren treifen, die großen Katzenarten bei ihren nächtlichen Raubzũgen So sist die Samimlung von größetem Intereffe fur den Jäger und Tierfreund; was ihr aber den hohen wiffenf aftlichen Wert ; all ,,,, zum Teil noch in Herden, Rudeln oder in Truppz beobachteten 33 gattungen voraussichtlich leider dem Untergang geweiht nd, oder doch in absehbarer Zeit zu den größten Seltenhesten n werden Schillings fat gewisffermaßen vor Töreäöschtis de Henle rder, bleibendes Anschauungsmaterlal von der untergehenden lerwelt ntralafrikas gerettet, dessen Naturtreue unübertrefflich sst
, der technischen Eigentümlichkeit der Bilder sei ard
Ringen
die zu erhöhen, möglichst kleine gat ec it n
innert, daß beinahe alle Bilder Vergrößerungen nach Negativen Schillin 8 benutzte Filme nur 5 en. vielmehr, um Tragelasten nicht , mitführen. Aus diesem Amstand und gaz der oftmals über heißen Tropenboden zitternden Luft erflärt eg sich, da. man der Bilder eine gewisse Glätte und Schärfe vermlsfen lassen, 6 Forscher an Drt und Stelle der Natur der Sache nach nicht im . war, Ersatzaufnahmen zu machen, hatte er nur die Wahl jwische zen unscharf oder gar nicht. Vor allem aber wolle der Beschauer bea ate daß keines der Bilder retouchlert wurde, denn Schilling , mlt Recht den Hauptwert darauf, urkundtreue Aufnahmen g legen. Was manchem Beschauer in dieser Hinsicht auf den ersten . als Mangel erscheinen könnte, ist in Wahrheit ein hanpteo rn Aufnahmen. Wat den Text des Buchs anlangt, so darf man sa daß er der Bilder würdig ist. Konnte nur ein Mann, der lug Jäger, Tierfreund, . zreisender und Künstlerphotograph en n, Bilder herstellen, so ist 5 der ganze Schillings bel dem Tert ewesen, der sich durch warmes Interesse fär den Gegens achkenntnis, Schärfe der Beobachtung und Klarhest der . auszeichnet und nicht nur dem Jagd. und Tierfreund, sondern au 39 e en eine reiche Fülle trefflicher Beobachtungen und Schilderung etet.
— . Shakespeare⸗Rätsel! von Eduard Enge 5 von Hermann Seemann Nachfolger, Berlin und Leipzig. Preiß — Finzelne Auffatze über Shakespeare, die verftreut in der T. ö. presse erschienen . hat Professor Engel, der bekannte , geschichteforscher, hier unter cinem gemein samen Titel zu einem B chen vereinigt, über dessen Inhalt die Ueberschriften am best schluß geben. Sie lauten: ‚Wer hat die Dramen Sh ,, . War Shakespeare in Italien? — Shak , m Urteil der Zeitgenossen. — „Shakespeares Bildung.“ 4 S spegre in Pommern. Francis Bacon.“ Wie Oih entstand. if einer übersichtlichen Darlegung der zum 3.
Teil durch selbständige Untersfuchungen und eingehende Studien des Betracht kommenden, umfangreichen Materials, vor allem 8 . durch die Vertrautheit mit der literarischen Lebengarbeit Bacon . wonnenen gewichtigsten Gründe, die gegen die 2 unhaltbare ie sprechen, daß Franeit Bacon die Dramen Shakespeares zescheigg⸗ hahe, sucht das Bach in geistvoller Welse u. a. den engern ziehungen des. Dichters zu seinen Werken nachzuspüren, hung. glänzendes Beispiel für den streng logischen und kritischen Fors ä. At, Engels „bildet dabei die Beantwortung. der fü, chöpfungsweise Shakespeares durchaus nicht müßigen nur obe ber Dichter i Ftalien war oder nicht, Der nat re mäß tem, auf Indizien gründende Beweis, der eine Italienreise des .
und jwar im Jahre 1593, als sämtliche Theater Londong wegen , Ausbruchs der Pest geschlossen waren, , . n
wird ebenso scharfsinnig wie überzeugend geführt. ; Aufsatz g n, entstand', wird Engels selbst zum Dichter, in seiner Phantaste Shakespeare bei der Arbeit belauscht. btren Cromwell bei Marston Moor von Karl, Di rr Ha ö re. 1 46) und Wellington bei Talgverg von demse . 66 asser (Preis 2 46. Verlag Richard Eckstein Nachf., 89. ßen Die beiden Werke des bekannten Schriftstellerg zeigen unt d meh englischen Feldherren ihrer Zeit inmitten des wilden Cree, eld der Jahre 1644 und 1509. Die Eigenart Bleibtreu en, trockene Zahlen und Einzelheiten eines Gesechtsberichts span ö ickt⸗
nobellistisches Gewand zu au ervor. Dazu kommt ne örmlich ple hh
Gelände und ,, sowie eine .
n und ge C,
1 fer nf 9 i , Verhältnisse. All zwei markige Geftalten treten kenn, dem
neben in ihrem
wischen, ( well ö Gene eben. Mel sthnig dunn und esta n
9 . ch bei Talaperg, uml enn, en Tagen deg 27. m r - — werden uns die Schrecken nsichten und Gebräuche damaliger 3i Wir stehen gewisserma Phasen in spannen 9
Eine allgemeine Wirtschastglund⸗ a ö 3 ö 5 ö Bildertafeln in Holischnitt, Hochätzung und Farbe ruck. 2 Leinenbände zu je lo ο oder in 18 i zu je Verlag des Bibliographischen i, in Leipzig und Wien. 66 Teil, der die K,, er Wirtschaft der Gegenwart n . ist nunmehr, erschienen. on den Urstoffen, die der 3 . Gegenwart . ar gemacht werden, waren im ersten Teilen ö Bodens, die Mineralen, behandelt. Dies beben anderen. Rah 1 . liefern die Kapitel: die pflanzliche und die tierische lirproduh NWelshen Nutzen die ,, anze dem Menschen bietet, in wel . 4 5. der Mensch verstanden hat, durch fyftemanischen Anbau in 5 9 - ensten Zonen die Pflanzen zur rößtmöglichen Produ 3 f , wie der Jager und Fischer feinen Ünterhalt und ust, gewinnt, anderseits der Tierzüchter das Tier der Wildne,
untertan gemacht hat, wird Berũ 8 dich Wirtschꝛaftãformen infolge wa ee n n a g
ihrer, er
egen
Ander
Schilderung sich
Natur und Arbeit. von Dr. Alwin OSppel. e en und 24 gik
entstandenen gesellschafilichen = en Augtausches der le He anisationen klargelegt. *. hn . ind erzben gp an der in n, . die solgen g Fnhufttie mie drohen Wirtjchafkegebiete. der Gewerhet, . sonderer B anden. mannigfachen etriebgformen, unter sin e i, nc tin e. , n, . n ihren gegenseitigen ; . He e n un ie eng gen und Ur . dem alle' sihrt unn ee ,h gedacht, Der er, ch der fertigen Prod ö. rten deg H e Leben in e unn pulsiert. Die berchet. d fg ge ind ell vom ng. Tausch bis zum Welthan Hen ö Ural mn un , hiußfenfandeis, das Verhäl wig seinet 2 ußenhandelg boöltg ung. zie Hauptsitze und Hetrie bone e in int g ee nb ff Kai Wesen deg Binnenhandel nit tai, schaftagetriebe . ies gute Ginblicke in dag mo
pi, Auelande durch die Kon sulate wird hn
erfährt, in w ; 8. 3 Han delle elcher Welse die einzelnen am
; J e ern. Auch Über el, suchen und dabei diele indelsstandeg, zur e en . iber gi J die getroffen sind, sind Kapitel 3 Verkehrs wesen / ,. J . Wisserperkehr egenüber wie he n, g nd rteils, n
w die Klarheit 3 64 8
ngen, unter
ur wie n der i 236
artenbei über 100 Tir een c
end on Ker ei Cot Stuttgart 3 ⸗ g 2 bil a ir er * * 1 dee, 19 er B
unserer belehrt
e. dem Telegraphen u
In, d iffcwellen zeige eck elten eil j
and 1,26 9 liegt der 27. don Wilhelm Ie stl t ge derten 1