1904 / 282 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

M 282.

Handel und Gewerbe.

) den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 9 . für Handel und Industrie“)

Der Handels sachverständige bei, dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Buenos Aires, Herr Dr. Stöpel, wird vom 5. bis einschließlich 10. Dezember 1904 in der Zeit von 11 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags im Auswärtigen Amt denjenigen, die über die Handelsverhältnisse in Argentinien Auskunft suchen, zur Verfügung stehen.

i triebsrechnungen des Branntwein ö den, in der Schweiz.

Das Branntwelnmonopol besteht in der Schweiz seit dem Jahre

1837. Seit jenem Jahre bezifferten sich die Einnahmen und Aus—⸗ gaben, wie folgt: ; Jahr Einnahmen Ausgaben in

k

. . . w 1061 5,25 5. 36 r, 15. / 367 hh ,, 14.39 . 66 13, 146 8.357 635 1, 1383 I ö. 1 13 3 8534 34 , 12,48 103 ö ,, 13,21 6, S3 96 1597 13 7 6.9 3. , 146 3651 ö ,, 1555 21 . ,, 15 0a 6.58 ö.

, .. 6. . ö, 12600 617 . , 1634 648 . Dr i T-

ĩ etrug daher durchschnittlich im Jahre 12397 . , . 5 und der Einnahmeüberschuß 6,16 Mil⸗ sionen Franken. Ber jährliche Verbrauch an Branntwein in Per ö stellt sich auf den Kopf der Bevölkerung nach den Be— chnungen des Birektors der Monopolberwaltung zur Zeit auf eh' ger betrug 1555: 527 1 ind 1556: G27 J. (Hꝶecnomistè

Frangais.)

Der schweizerische Veredlungsverkehr im Jahre 1903.

Im aktiven Transitveredlungsverkehr ist die Quantität der fur italienische und englische Rechnung gefärbten rohen, groben Baumwollgarne mit Endbestimmung Asten noch geringfügiger ge⸗ worden (1901: 4565 dz netto, 1902: 3769 dz netto, 1963: 1541 d2 netto), und für feine Baumwollgarne zum Färben sind die Aufträge ganz unterblieben (Vorjahr 248 d netto); schwere, glatte Baumwoll

eicht, gefärbt oder bedruckt worden, gegen 96 d netto im Vorjahr und 492 de netto im Jahre 1901. Organsin und Trame zum Färben figurigren mit 277 d netto (Vorjahr 261 d netto,, FKammzug zum Färben mit 256 d2 netto (Vorjahr 474 dz netto), Strohtreffen zum Bleichen und Färben mit 1740 dz netto (Vorjahr 1550 42 netto), Tannenbretter zum Hobeln (Herkunft Deutschland und Dester. reich Ungarn, Bestimmung Frankreich) stiegen von 715 42 netto auf. S654 dz netto, Aluminium jum Umschmel zen (Herkunft Oesterresch, Ungarn, Bestimmung Deutschland, Gngland. und Rußland) ö. 1353 de netto auf 31277 da netto. Niemmgnleber zum Schneiden 9 kunft Frankreich, Bestimmung Holland, Italien und Oestexreich⸗ 6 rn) von 76 da netto auf 106 da netto, Französische Schiefer. ö a, zum Bohren wurden dagegen nur 147 da netto angemeldet Ha öh , g nelto), Gewehrschäste zum Dämpfen gleicher Pro . 234 de netto gegen 344 dz netto und eiserne Kon- n, Montieren ö ö . . fehlen ganz n (Vorja 42 ö

ebenso , . Veredlungsverkehr ist ein intensive . ah nchen, namentlich in bezug auf Getreide zum , Reinigen usw. (— 6501 d netto) und Holz zum i e, n, . ; isenblech usw. zum Verarbeiten,

6 , Tn

. Textilwaren ist teilweise im Rückgange, so Baum

r fe er zum Färben (— 830 42 netto), Seidengewebe

m Appretleren . ,

3 ge, r, , n, n r ,

und Färben (— 26 42 netto), Si re, zum

. . Em . netto), haumwollene Kleider zum Besticken . ö. n. netto); teilweise ist eine Zunahme zu konstatieren, so 8 l erßche zum Bleichen, Appretieren, Färben, Bebrucken, zur nr Te. ( 164 d netto, Baumwollgarne zum Merzerisieren . ö netto), Musseline und andere rohe, weiße oder ibi. ö . be zur Plattstichstickerei (4. 32 4a netto), fein. Leinengewebe en, 4. netto) und leinene Konfektign (6 72 de netto jum 3 gestickte Besatzartikel zum Bleichen und Appretieren 8 zo de netto, Wirkwaren zum Besetzen (P 12 42 netto). Von anderen Veredlungsarten, sind noch zu erwähnen Möbel, Hol waren d' Fuhrwerke zum Malen, Lackieren usw, ( 5l dz netto), . . abpendeckel zum Bedrucken, Ueberzichen mit. Bromsilber, Ver— K. zu ,, . (4 114 42 netto) und Häute zum etto). Berz Chef snth n'est gs erhehr bat sch der Geient— . ums U. verändert (666 9l6 da netto gegen 57 035 da netto). n ice bm hang . . . . ö. . Sägen, neiden, Hobeln usw. C 562 da . , n, f ( A428 da netto) rohe Häute zum . Gerben = Löz0 44 netto), Maschinenteile zum Gravieren (E 83 dx netto) zum Ucberziehen mit Kautschuk (H. 66 da netto, Personenfuhr— werke zum Bemellen und Lackigten (w 53 da netto), Rupferdraht zum Isolleren (E 6 de netto, Marmor, roh, zum Sägen und Aus— arbeiten hz da netto), Pappendeckel jum Maserieren (S 93 da netto),

n rne und ⸗Gewebe wurden in Deutschland

6 . i , ö usw. wie im Vorjahre, und französische

. k 3 beschäftigt. Größere Posten Hon

Iallgewcben als im Porjahre würden in Deutschland gebleicht,

gefärbt und appretiert, hingegen wurde weniger Konfektion zum Ver⸗

arbeiten hinausgegeben, .

eiveredlungs verkehr mit dem Vorarlberg und

mit Det hi . Jahre 1905 das Maximum erreicht, und

insbefonders Plattftichstickereien sind in größeren Quantitäten als je

im Vorarlberg hergestellt worden. (Schweizerisches Handelsamtsblatt)

Seidenfärbereien für

a f deutscher und englischer Probenienz sind 308 da netto ge- l.

tarif besitzt.

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 30. November

Kautschukausfuhr und Kautschukmarkt in Kamerun.

Die Ausfuhr von Kautschuk aus dem Schutzgebiete Kamerun hat sich in den letzten drei Jahren, wie folgt, gestaltet:

Victoria kg d

Duala kg 6

Kribi

Insgesamt kg t

kg M.

Jahr

1901 1902 1903

208 289374 5342 138123 . 06 162 1746180 6b. 38371 464151 135536 2535165 1190979 354309 1418876

365 lb 1219761 26924 7227 156d i is 1224951126 6.

Der im. Jahre 1992 eingetretene bedeutende Rückgang in der Ausfuhr ist im Jahre 1393 nicht nur ausgeglichen worden, sondern Jie Ausfuhr des Jahres 1g0z übertraf fogar noch die bisher höchste Ausfuhrziffer, nämlich die des Jahres 1561. uch im laufenden Kalenderjahre scheint nach den bisher vorliegenden Aufstellungen eine 6 n. der Ausfuhr stattzufinden. Bis zum 1. Juli dieses Jahres

nd ausgeführt worden:

Jahr Duala Victoria Kribi Insgesamt ke , bg , ng, n, rng n. 1904 . Januar ; bis Juni 15730 65887220732 56830 356219 1232736 392681 1348438.

Von allen Bezirken ist der Südbezirk von jeher am staärksten an der Kautschukausfuhr beteiligt gewefen. Dag Verhältnis hat fich von Jahr zu Jahr mehr zu seinen Gunsten herschoben.

ie Bezirke waren, nach Prozenten berechnet, an der Ausfuhr, wie folgt, beteiligt: ;

ö 1901 1902 1903 1904 Benirk in Prozent Digi! 7 6 ie n,, . 13 4 5 Fehl . 80 90 91.

Je nach der Entfernung von der Küste und der Güte des Pro⸗ duts beläuft sich der Einkaufspreis für J Kg Kautschuk im Innern auf O. Sh = 1,50

In Dunala, werden im Durchschnitt 3 M für das Kilogramm (E560 —= * ,„b0, je nach Qualität) gezahlt, während an der Batangakůste im Jahre 1962 durchschnittlich j,. c, 1903 2,42 66 und neuerdings Preise bis zu 275 Mις und teilweise auch 3 S für das Kilogramm gezahlt werden. ;

In der Ausfuhrstatistik ist der Wert des Kilogramms Kautschuk im Jahre 1901 mit 345 M, 1902 mit 400 6, 1963 mit 3, 20 M und im laufenden Jahre mit 3,43 M in Ansatz gebracht.

Die Kautschukausfuhr des Schutzgebietz wird sich in den nächsten Jahren zweifelloß noch mehr heben, da fortgefetzt neue Gummigebiete dem Handel und Verkehr erschlossen werden.

Allerdings werden vorläufig auch die Gewinnungkkosten noch fortgesetzt steigen, da jene neu erschlofsenen und neu zu erschließenden Gebiete entsprechend weiter im Innern liegen. Mit der zunehmenden Ausfuhr sind die küstennäheren Gummigeblete immer mehr erschöpft worden, da bisher, durchweg Raubbau, betrieben wurde. Die Ver⸗ waltung läßt es sich inde fen angelegen sein, n entsprechende Ver⸗ ordnungen und ,, e Belehrung der Bevölkerung dem Raubbau

nach Möglichkeit zu steuern. J

3. Auch systematisches Nachpflanzen und Aufforsten ist für die küsten. . Gebiete ins Auge gefaßt und teilweise bereits in die Wege geleitet. : Guttapercha wird in nennenswerten Mengen im Schutzgebiete bisher nicht gewonnen und Bildung der, Preislage auf dem Weltmarkte nicht in Betracht. (Be⸗ richt des Kaiserlichen Gouberneurß von Kamerun.) ]

Absatzverhältnisse in Panama. . Infolge des starken Zusammenflusses größerer Menschenmengen, der im Staate Panama nach dem Beginne der Kanalarbeiten zu erwarten ist, dürfte sich dort, eine gute Absatzgelegenheit für eine Reihe von Waren bieten, wie billige Muffesin. und Baumwoll⸗ waren, Kleiderstoffe, Männerkonfektion, billige Schuhwaren nach nordamerikanischem Stil, Nahrungsmittel, besonders Konserven und geistige Getränke. . ö. , Hie Schwierigkeiten, welche gegenwärtig durch die Zoll verhält nisse Pangmas gegeben sind, sollen in der nächsten Zeit beseltigt werden. Die Kanglzone selbst unterliegt Jämlich dem nordamerlka. nischen Dingleytarif, während das übrige Land einen eigenen Zoll⸗ Die Regierung von Pangma, wurde aber durch ein be— sonderes Gesetz ermächtigt, mit den. Vereinigten Staaten in Ver—⸗ handlungen einzutreten, daß Lie Zölle für die Kanalzone und das übrige Land nach einheitlichen Sätzen erhoben werden ollen. (Das Handels, Museum, Wien.)

Kapkolonie.

Vorschriften für die Einfuhr von alkoholhaltigen Arzneimitteln, Essenzen usw. Dle Zollbehörde der r en hat in einer Bekanntmachung darauf hingewiesen, daß es für nicht⸗ britische Versender bei der Einfuhr von alkoholhaitigen Arzneimitteln, Essenzen, Parfüms usw. empfehlenzwert ist, den . den Rechnungen er ichklich zu machenden Inhalt. der Flaschen usw. und die Alkohol⸗ stärke stets nach englischem Flüssigkeitsmaß und! im Verhältnis zum ir er lis fe en. ore h. . a Messung der Stärke olcher Flüssigkeiten geschie ei den südafrikani ä meistens mittels Sykes Hydrometer. f scen Zollamiern

ezug ltene ! 1g von Waren göͤtarif beansprucht wird, ent

britischen Ländern i rn, g nach Neuseeland eingeführt werden

britischen Ursprungs shleden, daß brüif

Verpackung von den britischen

außerdem der Zollbehörde eine besonder? Rechnung. über dieselben

1

; *,, Die Koenzession für ein 2.6 , bahf mii wem lber f,, me

die Deputazione provinciale di

nach geeigneten Orten in Antrag gebracht.

kommt daher für die Ausführ uünd die

Waren innerhalb der gemeinsamen Waren getrennt verpackt sind und

J ucher den Wohnsttz dürfte die genannte Behörde Auskunft. geben können.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatzanzeiger.

1904.

. gewährt einen Zuschuß von 5oo0 Lire für das Kilometer auf die auer von 70 Jahren. (Gazzetta Ufficiale del Regno d'stalia.)

Die Konzession für eine elektrische Straßenbahn in Vigo (Spanten) ist von Alvaro Lopez Mora“) bei der Dirécciòn general de Obras püblicas in Madrid in Antrag gebracht worden.

Die Konzession für eine elektrische Straßenbahn in Madrid von der Gaile de 2 Reina del Gabahal na der Playa de la Mal varrosäa) ist von der Sociedad Colonia Sanatorio de ln Playa de, la Malvarrosad bei der Direccion general de GOhras püblicas in Madrid beantragt worden. Gine gleichartige Kon= zession für eine Linie bon der Galle de Esparteros nach der Calle Mayor wird von der Compana Hléctrica Madrilena de Traccién . (Gacsta de Madrid.)

Der Bau eines Schlachthaufes in Haarlem (Mieder—

lan de) soll am 22. Dezember 19604 durch die Gemeindeberwaltung vergeben werden.

Die Lieferung des Oberbaues für die Eisenbahn⸗ brücke über den Nordseekanal bei Zaandam (Nieuwe a soll am 19. Dezember 1904 durch die Direktion der olländischen Eisenbahn in Amsterdam vergeben werden. Anschlag: 585 000 Gulden. QMoniteur des Intèrsts Matèérieis)

Der Bau des ersten Teils der Kgnalisationganlagen in Saint ⸗Trond( Belgien soll am b. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, im Hötel de ville bergeben werden. Anschlag: 277 858,81 i vorläufige Kaution: 5069 Fr. Frist für an das College 6chevinal zu richtende Angebote: J. Januar. (Moniteur des Intèrts Mato riels.)

Ausnutzung von. Wasserkraft in Me xiko. Lang, in der Stadt Mexiko (Calle de Konzession zur Entnahme von g8 0601 Rig Amacuzae zu Kraftzwecken und die

Samson uleta 21) wohnhaft, hat eine ö. in der Sekunde aus dem ebertragung dieser Kraft Eine gleichartige Kon⸗ zession (lusnußzung des Wasserfalls des Rio de San Juan im Distrito de Atlixco) ist von Carlog Cao Romero, in Puebla (Calle de Arista 6) wohnhaft, beantragt worden. (Diario Oficial.])

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 4 Berlin stand das Grundstück Putlitz straß e, dem Maurermeister Bernh. Groß ge⸗ börig, zur Versteigerung. 10,39 a. Mit dem Gebot von 235 060 blieb die Handelsgesellschaft i. F. Mosler u. Wersche, Doro theenstraße 52, Meistbietende.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachhezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: 6,79 à bezw. 7,16 a in der Friedrichstraße zu Lichtenberg, dem Bauführer Ernst Zuch hier gehörig. Mit dem Gebot von 3110 6 bar und 62 000 bezw. 62 900 1 Hypotheken blieb der Kommüissionsrat Theodor Pots⸗ damer in Charlottenburg, Kurfürstendamm 235, Meistbietender. Gabriel⸗Maxstraße 13 in Boxh. Rummel tzhurg, dem Maurer⸗ meister G. Müller hier gehörig. 6 a. Mit dem Gebot von 106 000 ƽ bar blieb Kaufmann Clemens Ihl in Borh. Rummels⸗ burg, Boxhagener Chaussee 13, Meistbietender.

. Tägliche Wagengeste lung . len und Kok ,

an der . und in Oberschlefte n. . J An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 20 0904, nicht recht H zeitig gestellt keine Wagen. . H

nicht recht

n Oherschleften sind am 28. . M. gestellt 7344 zeitig gestellt keine Wagen. ö ö

Die Genexalpersammlung der Kreditanstalt für Handel und Industrie in Liquidatton, Bresden, hat, laut eldun des W. T. B.“, den J,, auf Abberufung der Liquidatoren un Erhöhung der Zahl der Aufsichtsrafsmitglieder abgeschnt. Für das 5 abgelaufene Geschäftgiahr wurde den Liquidatoren und dem Auffichtgrat Entlastung erteilt. De Frankfurter Zeitung“ meldet aus New Jork: Die neue Durchgangzline der Grand Trunk Pacifie Rallway Co., die von dem Bankhause Gebr. Speyer finanziert wird, erfordert den Bau bon über zooh Meilen neuer Bahnstrecken, wohon die Hälfte die canadische Regierung anlegt und sie der Grand Trunk Co. auf 560 Jahre verpachtet; die andere Hälfte wird mit den von der Firma Speyer aufgebrachten Mitteln von etwa 60 Millionen gebaut. Die neue Bahnstrecke ö. durch noch unerschlossene Landstriche, wo ein ertragsreicher Welzenbau zu erwarten ist. New Jork, 29. November. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 8 306 09 Dollar gegen 13 420 050 Dollarg in der Vorwoche.

Kursberichte von den Fondsmärkten. Ham bur ö November. (W. T. B.) (S

Barren: das Kilogramm 79506 B 2784 Gd. . 36 . ö g r Gd., Silber in Barren: Einh. A

in, Kr. W. i S5, Ungar. 40g Rente W. 98, 15, Türkische Lose per M. d. M. 133,75,

eub. Aktien Lit. B —— ordwestbahnaktien Lit. B Desterr. Stagtgbahn per ust. 660, 50, Südbahn gesellschaft 88, , Wiener Bankverein 548,900, Freditanstalt, Desterr. 5 ult. 66. 50, Kreditbank, Üng. allg. 798,59, Länderbank 151.76, rürer Kohlenbergwerk —, Montan esellschaft, Oesterr. 494,25, Deutsche Reichsbanknoten per ult. , London, 29. November. 9 T. B) (Schluß) 21 Tons. Söllzs, Platzdistont 3, Silber 77. Bank Pfd. Sterl. .

Parts, 29. November. (B. T. B) (Schluß)

Rente 8, 47, Suezkanalaktien 4549. Mad rid, 29. November. (W ,,, ew Por Novemb . , ö ngen lebhast id,, n. Mechnn n 1

ö 6 ö nach ulation mmungs⸗ . . ö cafe nn und anderer niebrig im Kurse ö e en, Hir fee ene neuerliche Aufwärtsbewegung , n, daß die anbaltenden Kause von Werten mie State Steel Coworation auf eine günstige Entwickelung

da Aktien dem