. ,,, osachen. 1 f; und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlofung ꝛe. von Wertpapieren.
ote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
BSffentlicher Anzeiger.
*.
6. 7. Erw 8.
9. Ban
Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
erbs, und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
kausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
3 Steckbrief. 6, den am 26. Februar 1882 in Szoldry, Kreis Schrimm, gehorenen, 1,68 m großen Rekruten Diener . Alex Przywecki, zuletzt in Dobieszewice, Kreis Mogilno, Landwehrbezirk Gnesen, aufhaltsam und, für das Grenadierregiment Rr. 9 ausgehoben, welcher flüchtig sst und fich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt, Es wird ersucht, ihn zu verhaften und unter Mitteilung an das Bezirkskommando zu Gnesen in die Militärgrrestanstalt in Gnefen oder an die nächste Militärbehörde zum Westertransport in die Mllitärstrafanstalt zu Gnesen abzuliefern.
Bromberg, den 26. Nobemher 16.
Gericht der 4. Division.
64386 Steckbriefserledigung.
Der gegen den Relsenden Jofe, Stitzky wegen Betruges zc. unter bein 1. Äugust 1561 in. den Akten 5. G6 ] 449. 04 erlassene Steckbrief wird zu« . November 1964
erlin, den 26. November . Königliches n wn icht 12er Untersuchungs richter.
[64388 In der Untersuchungssache gegen den Rekrut Re Fꝛct . Bezirkskommando IJ Dresden — wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 55 69 ff. des Mllitärstrgfgesetzbuchs sowie der S5 I66, 360, der Milttärstrafgerichtsordnung der Veschuldi te hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im gel Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. . resden, den 24. November 1904. . Sächs. Gericht der 1. Division Nr. 23.
64385 Verfügung. Die gegen den Unteroffizier Gottlieb Schalk der 2 Kompagnie Fuß⸗Artl. Regtzs. GSeneralfeldzeugmeister (Brandenbg.) Nr. 3 am 16. August d. J. erlassene KJ wird aufgehoben, da Schalt ergriffen ist. Mainz, den 24. Nobember 1904. Gouvernementsgericht. von Voigt,
Brendel, Generalleutnant u. Gouverneur.
Kriegsgerichtsrat.
D anf geh ann, Lern n Sum. sachen, Zustellungen u. dergl.
64260 Zwangsversteigerung. m Wege der Zwangsvollstreckun Berlin, Goßlerstraße, belegene, im rundbuche des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin pon den Um⸗ ebungen Band 187 Blatt Rr. 7826, zur Zeit der intragung des Dit e me, nel. auf den Namen des Kaufmanns 6 ö Michael Munteanu zu Berlin, Tempel hofer Ufer 9, einge. tragene. Grundstück am L. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundflück besteht aus einer Wiese und ist in Artikel 15 goz der Grundsteuer⸗ mutterrolle als Kartenblatt 38 Parzelle 1044335 mit 6 a 98 m eingetragen und mit 197100 Tlr. jährlichem Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Persteigerungsbermerk ist am 33. Sktober 1964 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 18. November 1904.
soll das in
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.
(64282
Zwang sversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in An
sehung der in St. Goar belegenen, im
3 Artikel 133 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerketz auf. 8 * . zan, Lederfabrikant in St. Goar, 2) des Fean Chnrles Napp in
Havre (Frankreich) eingetragenen Grundstücke
Reinertrag
Flur Nr. Lage Kulturart ha a 4m . Vr. 1sioo 63 In der Obergasse Hofraum wN — . ; Ri — 16 351 2 3 p 457 65 ö ö — 2 51 — 32 1 170 In der Stadt Hofraum — 65755 6 3 mit a. Wohnhaus Nr. 94 — — — 60 — 5 5'6ßs79 In der Obergasse Hofraum w — mit b. Wohnhaus Nr. 98 — — Q 509 und Hausgarten — —⁊ — — — P 6. Hintergebäude K ,, d. Lohmagazin K . 6 80 . Hofraum k — mit e. Lohmagazin — — — — — 7 458 / 66 . Hofraum w,, ; . l 3. mit g. Gartenhaus — — 24 —
56 . Geb. St. R. Rr. 94
8 4569 / 66 Hofraum — 1669 —
besteht, sellen diese Grundstücke am ⁊. Februar 9085, Vormittags 10 uhr, durch das unter.
zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle— Zimmer Nr. 2, berstelgert werden. eingetragen.
j ber 1904 in das Grundbuch . . . den 25. November 1904.
Der Versteigerungsbermerk Königliches Amtsgericht. 2.
ö Verfahren, betreffend die Verteilung des
ache des Oberkellners Rudolf Ermler 1 den Hotelter W. ö jun. . Borkum hinterlegten Betrages von 493,91 M, is . Erklärun 6 den ö ö. 6. . ü ilung Termin Fe⸗ e n , 10 Uhr, hestimmt worden. Der Tellungsplan liegt auf der Gerichts schreiberei zur Ginsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine wird der Sberkellner Arno Männel, früher in Düsseldorf, jetzt . i nthaltẽ geladen. 24. Nobember 1904. D* Hie t ge ber des Königlichen Amtsgerichts. 4. (635888 Aufgehot. IJ Ver Manufakturist Karl Weber Jacquel in
Thann, ö tner Gustav Jacguel in Basel
hel nde dre gn, zum Zwecke der Kraftlos— erklärung bon 130 auf Namen lautenden, voll ein⸗ gezahlten Aktien der Gesellschaft für Textilindustrie in Thann, im Nennwert von je 1000 o, Nr. 16 his einschließlich 2385, welche gehörig mit dem Reichs. stempel versehen und abhanden gekommen find, Pe— antragt. Die 120 Aktien, auf Namen Jautend, sind von einem Stammregister losgetrennt, mit fort⸗ laufenden Nummern versehen und durch den Vorstand Karl Weber⸗Jaequel und ein Mitglied des Aufsichtz⸗ rats Diemer⸗Heilmann unterzeichnet. Die Aktien wurden am 16. März 1859 in Thann gusgestellt und sind am 20. Mär 1389 vom Kalserlichen Haupt- fteueramt in Mülhausen abgestempelt worden. Talon und Dividendenscheine waren den Aktien nicht bei= egeben. Der Inhaber der Urkunden wird aufge— . spätestenß in dem auf den 8. Juli 1905, KWormitlags 10 Ühr, bor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anbetaumten Aufgebottztermine seine Rechte an. zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallt die Kraftlogerklärrung der Urkunden erfolgen wird.
Thaun, den 26. Nobember 1914.
Das Kaiserliche Amtsgericht. . Bekanntmachung.
. den Erben des Auszüglers Einst Kergel in Lessendorf beantragte Aufgebot der vierprozentigen PHöpothelenbr iefe der Preußischen Boden⸗Credit—=
ktien. Bank in Berlin Serie 1X Lit. E Nr. 437, 5439, 10431 je über 500 1 und Lit. E Nr. 18659, 19379, 21355, 21356 je über 3560 s ist zurück- . November I99⸗
erlin, den 22. November . ⸗ Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 84.
In de rabteilung 5 der heutigen Nr. dieses Blattes a fg bt. 2c. . Weripapleren) befindet eine Bekanntmachung des Herzoglich Sächsischen Slaalgmn mmi s er hin zu Gotha, betr. Auslofung von S uldbbriefen der Ablösungskasse zu Gotha, an deren
Schluß ein Jincschein für lunghlitlg eillart wir
(64248 Aufgebot. .
Der Kaiserl. Hegemeister a. D, frühere Kaiserl. Förster Kornelius Heyer in Niederhaslach i. E. vertreten durch Rechtsanwalt Keller in Tübingen, hat das Aufgebot des von der Sterbekaffe für das deutsche Forsipersonal, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Tübingen auf seinen Ramen Über 5000 M ausgestellten, im Mitgliederverzeichnis unter Nr. G. 10 eingetragenen, . verloren gegangenen Bersicherungescheing beantragt. Dieser Antrag ist für zulassig erklärt worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Juni 1905, Vormittags S Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottz⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tübingen, den 23. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter (gez; Welte. Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Bürkle.
(64193 Aufgebot.
Der Hausbesitzer Christian Waloschek in Kattowitz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Baͤckermeister J. Balla in Tarnowiß ge— zogenen, von diesem angenommenen, bei der Firma Gebrüder Nothmann in Kattowitz zahlbaren, am 53. Oktober 1904 fälligen Wechsel über 4600 , vom 5. Juli 1904 beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni E905, Vormittags 0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Immer Nr. 14, anberaumten Auf. gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde dorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kattowitz, den 25. Nobember 1904.
Königliches Amtsgericht.
34393] Aufgebot.
Die Firma J. G. Irmler, Königliche Hof. Piano und Flügelfabrit in Leipzig, vertreten durch Rechts, anwalt Or. Mancke daselbst, hat das Aufgebot folgender von der Antragstellerin auf Hugo Reinhard. Pieper, in Berlin Y. an eigene Order gezogenen, ad der gie n gn, . . Antragsteslerin
gren, mit, einem Ausstellungt ö ng zt ö kö ?. e echsels über 525 älli ö . r „, fällig am 30. Sep
2) des Wechsels über 200 , fäl . tober Ihhcg. chsels über 200 , fällig am 10. Ot
8) des Wechsels i 3. . tober 1904. ühels lber 100. fällig am 20. Ok.
h Th Wechsels iber sos , fi 31. Ot. tober 1904. chsels über soo 4, fällig am
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätesteng in dem auf Sonnabend.
den 6. Mai 19905, ö EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Amte gericht, Nebenstelle Johannis gasse 5, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlossserklärung erfolgen wird. Leipzig, den 14. Juli 1904. eig e, Amtsgericht. Abt. IL AI. Nebestelle Johannisgasse 5.
64249 Aufgebot. ; Die Witwe Louise Schimpf, geb. Wiede, in Halber⸗ stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pomme da— selbst, hat das Aufgebot folgender verloren gegangener Wechsel beantragt, die von ihrem verstorbenen Ghe⸗ mann, dem Kaufmann Albert Schimpf in Halber⸗ stadt ausgestellt und von dem Händler Wilhelm Stocks in Meiderich akzeptiert waren:
1) des Wechsels d. d. Halberstadt 25. J. 1895 über ho0 6, fällig 29. IV. I895,
2) des Wechsels d. d. Halberstadt 25. J. 1895 über 500 6, faͤllig 29. VIf. 1895,
3) des Wechsels d. d. Halberstadt 25. J. 1895 über 500 S6, fällig 29. X. 1895,
4 des Wechsels d. d. Halberstadt 25. J. 1895 über 600 „S6, fällig 29. J. 1896,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittmoch, den 2A. Juni 1905, Vormittags A0 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Ruhrort, den 25. November 1904.
Königliches Amtsgericht. ,,, Aufgebot.
Der Geflügelhändler Louis Isage in Wreschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Peyser ebendaselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. Oktober 1903 fällig, gewesenen Wechsels d. d. Wreschen, den 3. September 1903, über 240 , der von ihm auf den Wirt Stanislaus Kosmala in Kl. Gutowy gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1905, Vormittags 1 Uhr, vor dem' unter? zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Wreschen, den 23. September 1904.
Königliches Amtsgericht. 47960 Aufgebot.
Auf dem hier an der Güldenstraße No. ass. 710 belegenen Wohnhause haften 4500 Kaufgeld als Hypothek für den verstorbenen Fuhrmann Elias Lehne hier laut des Hypothekenbriefs vom 8. April 1881. Nachdem das Aufgebot des letzteren beantragt ist, wird der unbekannte Inhaber des ypothekenbriefes aufgefordert, seine Ansprüche späteflenz in dem auf den 7. April A903, Vormittags 11 Uhr, vor
Cern fiche Amtsgerichte, Zimmer 22, anberaumten ermine anzumelden und den hir i ri, vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieser sär kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig, den 19. September 1904. ö Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
64247 ö Die n en. Luise Stammelbach zu Hannover, vertreten durch den Justizrat Sr. Roscher daselbst, hat dag Aufgebot des am 31. Januar 1997 von dem unterzeichneten Gericht ausgeftellten Briefes über die auf ihrem Grundstück No. aff. 438 zu Bad burg lastende, für den Kaufmann Carl Patschke zu Hannover im Grundbuch Band Y Blatt S0 Seile 359 eingetragene Hypothek von 14000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestenz in dem auf den 4. Juli T9605. Morgens 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. kö . ö erzoglichesß Amtsgericht.
õßobl2] Aufgebot. Die verehelichte Fleischermeifter Marie Blaͤschke, geb. Franz, in Münsterberg, im Beistand ihres Ehe⸗ manns Ftanz Bläschte, vertreten durch den Rechts? anwalt Sarrazin in Nieder Wüstegiersdorf, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbröefes dom . Januar 1889 äber die im Grundbuch von Lomnitz Band III Blatt Nr. 25 in Abteilung IJ unter Nr. 30 für das Fräulein Marie Franz in Wartha, den Mädchennamen der Antragstellerin, ein⸗ getragene Post bon 600 44 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, shätestens in dem auf den A1. Juli 1955, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotztermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der rkunde erfolgen wird. Nieder. Wüstegiersdorf, den 27. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. 64255
Das K. Amtsgericht Bamberg hat unterm 24 No⸗ vember 1904 folgendes Aufgebot erlassen; Anna neider, geboren 18. Junt 18669 zu Bamber ; kath., Tochter des Kaufmanns Paul Schneider un dessen Chefrau, Reging geb. Schneidawind, spãter angeblich wieder derehelichten Vetter, ungefähr 1831 ausgewandert, zuletzt ungefähr 1857 = g8h in San Francisco, und seitdem verschollen, wird auf Antrag
Breslau als Nachla pflegers
arz⸗ ö als Nachlaßpflegers
Neudorff,
15. April 1350 zu Kröben, Kreis Gostyn, geborene Arbeiterfrau Katharina Krolinska, geborene Mar⸗ ciniak, früher in Wlosciejewko⸗Hauland wohnhaft, welche in den Jahren 1891 bis 1893 nach Hamnbur verzogen sein soll und seitdem verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom 1E. Juli 1805, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtegericht zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben, und Tod der Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Gostyn, den 18. November 1904. Königliches Amtsgericht.
õs200]
Auf Antrag .
1) des. Rechtsanwalts Dr. Riemann in Breslau als Nachlaßpflegers für die unbekannten Erben des am. 29. Dezember 1503 in Breslau verstorbenen früheren Re slaurateurs Reinhold Ohlich aus Breslau,
2) des Rechtsanwalts Dr. Rsemann in Breslau als Pflegers des Nachlasses der am 25. November 1903 in Rybnik verftöͤrbenen unverehelichten Stanig⸗ V ö Henschel in Bren
3) des Rechtsanwalts In ißrats Henschel in Breslau ls Nachlaßpflegerg für die unbekannten Erben des am 4. Februar 19604 in Breglau verstorbenen früheren Restaurateurs August Hermann aus Breslau,
4 des RechtsanwaltJ Vr. Riemann in Breslau als Nachlaßpflegers für die unbekannten Erben des am 253. Jebruar 1904 in Breslau verstorbenen früheren chneidermeisters Karl Weiß aus Breslau,
5). des Rechtsanwalts Dr. Balber in Breslau als Nachlaßpflegers für die unbekannten Erben des am 17. Februar 1994 in Breslau verstorbenen Majors a. D. Kuno von Schickfuß leudorff aus Breslau,
) des Rechtsanwalts Rogosinski in Breslau als Pflegers des Nachlasses des am 22. Mal 1904 in Breslau verstorbenen Regierungshauptkassenbuch⸗ halters Paul Zgorzalewiez aut Breslau,
7) des Rechtsanwalts Max Kaernbach in Breslau als Nachlaßpflegers für die unbekannten Erben des am 9. Januar 1903 in Breslau verstorbenen Buch⸗ halters Eugen Nocht aus Breslau,
8) des Rechtsanwalts Dr. Balder in Breslau als Pflegers des Nachlaffeß des am 27. Juni 1904 in Breslau verstorbenen Restaurateurs Hermann Simon aus Breslau,
9) des Rechtsanwalts Justizrats Henschel in Bretlau als Pflegers dez Nachlasses des am . Mãͤr; 1904 in Breslau versforbenen Restaurateurs Kart Alexander Theodor Thau aus Breslau,
10) des Rechtsanwalts Bucka in Breslau als Pflegers des Nachlaffegß des am 26. Jull 1904 in Breslau verstorbenen Lehrers Julius Thiem aus Breklau,
11) des Rechtsanwalts Dr. Lemberg in Breslau als Nachlaß pflegers für die unbekannten Erben der am 1. August 1904 in Breslau verstorbenen un⸗ 56 Almosengenossin Klara Glaͤser aug
reslau, ;
120 des Nechtsanwalts Dr. Balder in Breslau als ach e für die unbekannten Erben beg am 29. Mai 1904 in Breslau verstorbenen Schuh= machermeisters Franz Janowgky aus Breslau,
1 des Nechtzanwalts In tizrats Henschel in ür die unbekannten Erben deg am 15. Aprik 190 in Breslau ver
1
storbenen Juweliers RNöhert Markfel dt au Breslau,
*
ür die unbekannten
14) des Rechtsanwalts 4 Henschel in rben der am 79. Mprif 1904 in Breslau ver⸗
storbenen ledigen Restaurateurin Cacllie Heering aus
reslau - werden alle Nachlaßglaäubiger der Verstorbenen, ämlich: ;
) des Restaurateurs Reinhold Ohlich,
2) der unverehelichten Stani lawa Libera,
3) des Restaurateurz August Hermann,
4) des Schneidermeisters Karl Weiß,
5) des Majors a. D. Kuno von Schickfuß⸗
6) des ö Hauptkassenbuchhalters Paul
) des Buchhalters Eugen Nocht, s) der am 25. November 1907 in Breslau ver=
ö Frau Kaufmann Ida Micksch, geborenen
des Restauraleurs Hermann Simon, . des Restaurateurg Karl All rer ders beodor hau, iem,
urkundlicher Bewesstücke her Abschri ten d, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin am ZO. Dezember 1904, Vormittags mn lihr⸗
Verbindlichkeiten aus ichtteils rechten, nissen und Auflagen b tigt zu rben nur insoweit Befrledigun, ö.
ihres Abwesenheltzpflegerz Aquilin Schneider, Schiffen
erner ergeht die Aufforderung a ien, se , nn, er. ir über Leben oder , dem
Anzeige, zuf machen, e ,,. , Bamberg.
; ) . bot. loge g hrntreeg des J, Franz Szware in Au
Goöflyn, als Abwefenheitspflegers, wird die am
7 ; . Amtegericht. leon) Oeffentliche Berkanntimachun
4 .
g. n den von dem Schlosser Carl Burgsdorf und
au Martha Bürgsdorf, geborenen Lietz, , 2 26. Dezember 1900 notariell errichteten und am 7. Nobember 1904 eröffneten gemeinschaft⸗ lichen Testament ist der Sohn des Erblassers, Otto Burgsdorf, zur Zeit bedacht.
unbekannten Aufenthalts,
Berlin, den 18. November 1904. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95.