1905 / 4 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

85

—— 2

Zweite Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatzanzeiget

M6 4.

Berlin, Donnerstag, den 5. Januar

1805.

1 ,,, 2. Aufgebote, 3. he und Invaliditäts- 26 Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlüst, und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.

er g, ,,. auf Aktien und Altiengeselssch.

28 6. Sffentlicher Anzeiger. in . . Bekanntmachungen.

2 enschaften.

tsanwälten.

M Untersuchungssachen.

h teckbriefserledigung. ;

lit olpiate⸗ ö. , , Ernst Schröder, eb. 20. 6. 60 zu Demmin, in den Akten N. R. II. * I45. 88 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, 29. Deiember 19604.

Königl. Stagattanwaltschaft 1

h Beschluß. li, ahne lacht serie n bom 27. August 1904 gegen ben Musketier Michael gent. Emil Kgmh der 7. Komp. Inf. Regts, b3, wird nach Rückkehr des Beschuldigten aufgehoben.

Düsseldors, den . Januar 1906.

Königliches Gericht der 14. Division.

g, Wwesqchluß vom f Dezember 1904, wodurch das Vermögen des Dragoner ae er ne. Frey mit. Beschlag belegt . derselbe für fahnenflüchtig erklaärl worden ist, wird hiermit aufgehoben, nachdem Frey beigebracht ist.

Stuttgart den 2. Januar 19606.

Ri D 1

Ludwig Cera geeicht der A. Die sien. Der Gerichtsherr: Kallee,

Herjog Albrecht von Krieggerichtsrat.

——— Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

augsversteigerung.

64 ae ö , . Freckung soll das in Berlin, Ecke der Voigk. und Schre nerstraße, be⸗ legene, im Grundbuche des Hin g gen Amttgerichts von Lichtenberg, Band 44 Blatt Nr. .. . Zeit der Gintragung de Verstelgerungẽbermgt ks au Fen Namen des hl ferme fler e. Bohlann in Berlin eingetragene Grundftüäck, bestehend gus Acker an der Straße 67, Abteil ung XIII, Ecke Schreiner. straße, am 16. März 1905. Vormittags I hr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue n, , 12—=15, Immer Nr. 1131115, im hritten Stock, versteigert werden. Das 7 a b 4m roße Grundstück sst auf Kartenblatt 43 als arjelle ö 167 verieichnet, hat in der Grund, seuermutterrolle die Artikelnummer 22 228 und ist ur Grundsteuer mit 4,41 Reinertrag, zur Ge⸗ Hider nicht veranlagt. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am J. Dezember 1904 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 28. Deiember 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.

use, ö K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

ufgebot. Antrag der mine Benischeß, Bahnhof⸗ ver n ite , in ö ift 5 Anschung . ihr angeblich abhanden gekommenen Urkunden, nämlich 1) der am 1. Juli 15851 augestellten, auf den gin. lautenden Württ. Staal sschul der schreibung Tit. N Nr. 29 697 über 6. *. auf 1. April und 33 oo verzinslich; . 5 , Pln⸗ 1895 auf den . des Ben f voie Benischeh in he, erg . eschriebenen Vürttb. Staate uldverschre un g 8 Rr. 43 219 t. 2065 M6, auf al un ö 9 nent u dr g, 1888 aug el n . 3. lautenden gürtt. i n . Gerse K] Nr. 3063 über . 6, auf 1. Janugr und 1. Jull zu 3h oM verzinzli flo. 4 Tufgebotgherfahren zum Zwecke der . . erklärung eingeleitet i en i,, . 9 tag, den 366 ' z e, f. bestimmt worden. Der Inhaber ö , . pete he än Aufgebot ⸗· Rechte bei de und die Urkunden vorzulegen wibrigenfalls deren

4

Kraftlogerklärung erfolgen würde.

1904. Dgerichtsrat (ge) Sieger. ne n, Ce iche nr Lun.

Mig 23

Aufgebot. es Schmidt VIII. von Zell bei Bens. heim . i durch die Firma A. Reiling

in Bengzheim, welche dem Rechtöanwalt Hemmes z

d slmacht erteilt hat 69 , C. August HDerkemmer in Sr , . durch Justizrat Br. Bartenstein in Me ningen 3 * teurgehefraun Emmg Bröͤdel geh. ö te 6 Wallendorf, vertreten ö. hren Ghemann Carl Brödel, welcher dem Nech ö ,,. Dtty! Heimbach in Saalfeld Vollmach erteilt hat ĩ 3 Kon Glzberger in München haben . if enen Ürkunden beantra ö. än , detz osoigen Pfandbriefs der Deut .. ö thek enßant nhrein ingen Li. R Nr. 264 über

u . der h Meiningischen Siebengulden· c , e, n en, is hae , gen. zis zog; unkundbaren Pfand. 5 . hen ntzhpothelenlaant in Meiningen ; 557 über 500 „M, zu 43 des He . ö bengulden . 8 ö . ö. dert Die Inhaber der f den aufgeforde , . tember 1905, Vormittags 11 Uhr, bot dem

unterzeichneten Gericht anbergumten Au gebots termin

ihre Rechte anzumelden und die bezüglichen Urkunden

? von 14435 beantragt. Der Inhaber der Urkunde K

ĩ die Kraftloserklarung der wirts Georg Balthas Roos hier und von dessen Ehefrau e rn, g de nr t. . Maria Kalharsna geb. Wucherer, verh. gewesen seit Meiningen, den 14. Dezember 1904. dem Jahre 15g mit der injwischen für tot erklärten er ogl. Amtsgericht. Abt. J. . Mar . geb. in , ,,. .

jagen Nr. d. Bl. Löpsingen, Bierhraugr, im Inlande zul wohnha 1 ö in Nördlingen. im Jahre 563 oder um diese Zeit Halten besin det fich eine eig n n, ö. , ö jedenfalls seit den letzten

kenbank in Meiningen, be⸗ J

r g n e . deren Schluß die Kraftlos⸗; F. an Kaspar Lutz, geb. 17. Nobember 1839 in

I. ; j Nähermemmingen als ehelicher Sohn des ver⸗ erklärung von Berl hapie ten angereist . storbenen Bruckmüllers Georg Matthäus Lutz dort und von deffen Ehefrau Anna Barbara geh. Weng, Dem Kaufmann. Bruno Suchantke aus Breslau, ichiger Kutcher von doptä, zuletzt vorübergehend frier in Ilanilsche sind dach, fin Anzeige am zwischen 1850 und 1630 Gasthoshausdiengt in k Fanuar 1903 die zi prozenligen Schlesischen Bahreuth, jedenfalls seit den letzten 10 Jahren Pfandbrief Lit. D Serie J. Nr. 408 und 6519 verschollen, ; Jh . und Serie Y Nr. obs über 200 * wie Aufforderung, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Dezember 1908, Var, mittags 5 Uhr, im Sitzungssaalf hiesigen Gerichts Senerallandlche beslimmten Aufgebotstermine . oder schrift⸗ Erledigung. lich beim K. Amtsgerichte Nördlingen zu melden, Die in Nr. 297 Dez R. A. * fur 1904 ad 10 620 widrigenfalls Georg Balthas Roo und Kaspar Lutz JV. 9. M4 gesperrte 3z 60 Teilschuldverschreibung der für tot erklärt werden; ;. Ostdeutschen Hleinbahn, Aktien. Gesellschaft Nr. 37 an, alle diejenigen, welche Auskunft über Leben ber 1605 M ist ermittelt und wird dem Verkehr oder Tod der genannten Georg Balthas Roos und

; Kaspar Lutz zu erteilen vermögen, die Aufforderung, ,. den 4. Janugr 19065. spatestens m Aufgebotgtermine dem Gerichte An⸗ Der Polijeipräsident. IV. E. D. eig zu machen. 74309] Aunfger ördlingen, den 26. November 1904.

Kgl. Amtsgericht.

A ot. Der Ackerer Johann Christign Schüller aus Proc.

Katzem alt Vormund der minderjährigen Kinder der . zu Yeuwerk bei M. Gladbach berstorbenen Ehe. und [74066] Aufgebot. . Ackergleute Heinrich Gufstav Gbels und Maria Helena Der Jakob Deusch, Schuhmacher in Flugrn, als geborene Schüller, nämeng Gertrud, Maria Theresia Abwesenheitgpfleger, hat beantragt, den n,, and Johann Hubert Ebels, hat das Aufgebot des am 23. April 1835 eb. Gottlob Christof Bäder, auf den Ramen der genannten Minderjährigen aus- zuletzt wohnhaft in Fluorn, D. A. Oberndorf, für eln Sparkassenbuches Rr. T7 der Spar, und tot. zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird Fire ebe. des Kreifes Erkelenz mit einer Ginlage aufgefordert, sich spätestens in dem auf ö den 4. Juli 1995, Nachmittags 3 Ühr, vor dem wird aufgefordert, spätestens in dem auf den unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine 26. Jul 19085, Vormittags O9 Uhr, vor dem zu melden, widrigenfallg die Todeserklarung erfolgen unterseichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod Aufgebotlstermine seine Rechte anjumelden und die des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Ückunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkla. Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem rung der Ürkunde erfolgen wird. Gericht 3 zu machen. Erkelenz, den 29. Dezember 1964. Sberndors, den 80. Dezember 180.

Königliches Amtgericht. Königliches Amtsgericht, Jacob, HR, 741183 NUufgebot. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mathes. Bie Firma Leopold Salomon in Koblen; bat das alli] Vufgebot.

Aufgebot des angeblich verloren . enen, am Der Landmann J. G. Wilken in Nadorst 1 hat 8. e. 19504 fällig gewesenen Wechsels d. d. beantragt, den am 1. Nopember 1874 zu Bürger Koblenz, den 8. Oltober 1904 über 723,45 MS, der . geborenen, je t verschollenen Matrosen Heinrich bon ihr auf Al. Domkel in Mertert gezogen und Bernhard Diedrich Prenger, welcher sich auf dem von diesem angenommen worden ist, zahlbar bei seit dem 24. Oktober 1960 verschollenen deutschen Feperchon & Cho. in Trier, beantragt. Ber Inhaber biermastigen Schiff Bertha“ befunden hat, zuletzt der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem wohnhaft in Oldenburg, für tot zu erklären. Der auf Freitag, den 18. August E908, Vor⸗ 6 Verschollene wird aufgefordert, ch spä⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, testens in dem auf den 29. Juli A908, Vor- immer 33, anberaumten Au ebotstermine feine mittags EO Uhr, dor dem unter jeichneten Gericht echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, anberaumten Aufgebottermin zu melden, widrigen widri enfe l! die Kraftlogerklärung der Urkunde er⸗ falls die Todege J, erfolgen wird. An alle, folgen wird. ; weiche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen Eier; den 28. Dezember 1904. zu erteilen vermögen, a die Aufforderung, spä⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 4. ö im Aufgebotstermine dem Gericht An zelge zu 740h7] VUufgebot. ö . machen. Ber Gutsbesttzer Carl ie Schulie zu Peterhof Sldenburg, 1904) Dejember 20. hat das . des angeblich . gegangenen Großherzogliche Amtegericht Oldenburg. Abt. IV. vpothekenbriefes über die im Grundbuche deg Grund. al 12] Aufgebot. lick Kramsk Band 1 Blatt 7 . I Nr. 22 Die Ehefrau des Dekorateurs Hermann Gustap am 1. März 1873 eingetragene Hypothekenforderung Wrede, Helene geb. Brand, in Oldenburg, Gast⸗ der Frau Anna b. Janthler. geh. von der Becke, straße 15, hat beantragt, den verschollenen Maler pon 1600 Taler 3006 , Rest von Heinrich August Brand aus Eversten, geb. am 1600 Talern auf Grund der Schuldurkunde vom Ja. Robember 18657 daselbst, welcher zuletzt vor 26. Februar 1813 beantragt. Der Inhaber der Ur. 12 Jahren einmal nach Deutschland zurü gekehrt funde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den war, pile, wohnhaft in Eversten, für tot zu erklären. 289. April 80s, Mittags 1* Ühr, vor dem Der hezei nete Verschollene wird aufgefordert, sich unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten] späͤtestens in dem auf den 29. Juli A905, Vor. Aufgebot termine selne Rechte anzumelden und die mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen der Urkunde e olgen wird. falls die jn erfolgen wird. An alle, Schlochau, den 26. Dezember 1904. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver Königliches Amtggericht. schollenen zu erleilen vermögen, ergeht die . 74310 Nufgebot. . ebene, im Aufgebotstermine dem Gericht osef Lutz, Bauer in Seitsberg, Gde. Hütt, nzeige zu machen, . ö 3 if . nden rer fl len ö Sldeuburg, 1994, dere d e ö . . i. gen i. zule ß wohn. . n, Idenburg. *.

J ber e. Hüttlingen, für tot zu 74064 ufgebot.

zesl , rer, 6 [ö. . , . ä e, Treffens in dem auf Mittwoch, in New York hat, beantragt, en verschollenen Gold⸗ . lb g , Nachmittags 3 , tn ; Georg Wilhelm Wagner, zuletzt wohnhaft vor dem materzeichneten Gericht anberaumten Auf- in Pforzheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete ebotstermine zu melden, widtigenfallg die Todes. Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft auf den 26. Juli 1905, Vorm. 9 Uhr, vor über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. i8, an. vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Auf beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls cbatgterinint dem Gerichte Anzeige zu machen. die Todegerklärung erfolgen wird. An . welche geg ten ben ). Desen oi, Rlastunst äber Leben oder Tod des Verschollenen n ben gin glicheß Amtsgericht. erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Hilfsrichter Benz. fa üufgeböteterniin Beim Gericht Anzeige ju machen.

Beschmf . Pforzheim, den 2338. Dejember 83

. n Sachen betreff ,, des ver r. zin g, gr, n ump ] en n, . zahl brtuert, Der Zerächteschrchter e mn Tinisaerict: Lobhret. ni i ng g e betreff Todegerllärung deg ber 73463] en.

. 8)

Casi]

beer ern bon Jöäher, , Bis Chefrgu des Schubmachermeister; Friedrich

schollenen n. du / ledige ö . ö Garollne geb. Teußer, in Stadthagen nen n , das K. Amtsgericht Nördlingen hat beantragt, ihren verschollenen, am 25. Dezember . ö ht? Plötz es sind y Aufgebote 1557 in Stadthagen gebarenen Bruder, den. Seiler . A en glu indes des Hine doöbenn ef. Sir, Tertffer, ful wohnfaft ü Sterben, 668 ain ach, dig Äbwesenheite lle ßer, auf Tlbeg. mit Wirtung für sein in Inlande 6 6. ö. . es Mündels Genn akthas Roos von mögen für tot zu tklären. Der beieichnete . . jn Ain ag er Schuhmacherswitne: Mar, schellene wind Lufgefordert, sich spaͤtestens in dem . l wenn e Gchwelndörf und e Gen, auf Jif den. ä, September 1908. ö ert fer ; Ran Katar Luß von Nähermem⸗́ 3 Uhr, im Geschüftegebäud. des mn . . odes er lar mit Gerichte, Junmer Nr. Iä. nberanmten Anfg r . ö. eorg Balthas Roos, geb. 8 Mal termine zu melden, widrigenfalls die beantragte Todeg⸗

16h in h gern Ire ehelicher Sähn des Stern, erklärung Esolgen wird. An alle, welche Auskunft

über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stadthagen, den 30. Dezember 1904. Fürstliches Amtsgericht. II.

74058 Erbenaufruf. ;

Am 19. Juni d. J. slarb zu Rippoldsgu die ver⸗ wilwete 4 Jahre alte Haushälterin, frühere Gast⸗ wirtin Franzléka Bürger, geb. Scheibl, geboren zu Arnberg, Gemeinde Neukirchen, Oberßsterreich. Die Verstotbene bat Vermögen hinterlassen, Erben sind is heute nicht ermittelt worden. Alle diejenigen, welche an den Nachlaß Erbrechte haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben innerhalb sechs Wochen bei dem unterzeichneten Notariat anzumelden.

Wolfach, 30. Dezember 1994.

Groß. Badisches Notariat. Harrer. Beschluß.

Auf Antrag der , ,, Maria Beckmann, . Derda, in Schellen ist von dem unterzeichneten Nach⸗ ah richt unterm . November 1903 ein Erbschein dahin erteilt worden, daß als alleinige gesehzliche Frben des am 2. März 1900 zu Schellen ver- storbenen Besttzers Jese Beckmann neben der Antragstellerin beren Kinder: Johanna, Franz, Lucla und Antonie Beckmann legitimiert sind. Dieser Erbschein wird für kraftlos erklärt, nachdem sich die Unrichtigkeit desselben herausgestellt bat.

Bischofstein, den 21. Dezember 1904.

FRoönigliches Amtsgericht.

T4056] Verkündet am 29. Dezember 1904. Tange, Gerichtsschreiber.

In der Franz Tautzschen Aufgebotssache 4. F 1.03 bat das Königliche Amtsgericht in Habelschwerdt für Recht erkannt:

Der am 11. Januar 1872 geborene Tran) Tautz. Sohn der ledigen Maria Tautz aug Alt Weistriß, Kreis Habelschwerdt, wird für tot erklärt. Als Zen⸗ hen ft de Todes wird der 31. Dezember 1903 sest⸗ gestellt.

Habelschwerdt, den 29. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht. 74060 Bekanntmachung.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Landmann Andre gt Piotrowskl aus Komornik für tot erklärt, Als i r des Todes ift der 31. Dezember 1899 fest⸗ gestellt.

Posen, den 27. Dejember 1904.

aibuigkice Unten ät. 74110 m Namen des Königs! Verkündet am 27. Dejember 1904. Fischer, Assistent, als Gerichte schreiber.

In der Auf Hans Frhr. von , in Metz, als Vor⸗ mund der entmündigten Freifrau Christine von Hoiningen. Huene, geschiedenen Ehefrau Otto Perthes, z Zt. in Luzern (Schweiz) sich aufhaltend, hat das Königliche Amtsgericht, Abteilung 1, in Ahrweiler durch den Amtsrichter Kubn für Recht erkannt:

Die Urkunden Stammaktien der zu Bad. Neuenahr domizilierten AÄktiengesellschaft Bad Neuenahr, früher zur Gründung des Bades Neuenahr im Ahrtal, ö 1185, urs lich d auf

a. Nr. ursprünglich lautend auf Joh. Nep. Longard 1, Justizrat in Koblenz, jetzt auf Fräulein Marg. Longard, Rentnerin in Koblenz,

b. Nr. 1199, ursprünglich lautend auf Ernst von Laffaur, Rentner in Koblenz, jetzt auf von Hoiningen . von Huene, Oberbergrat in Bonn, werden ür kraftlos erklärt.

4075 Oeffentliche Zustellung.

Die Waschfrau verehelichte Carl Böker, Friederike geb, Hagemejer, in Hannover, Ballhofstr. 2 II, . zeßbedo mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bock in Bielefeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Mell= bergen, unter der Behauptung, daß er sie bötwillig perlassen und sein Aufenthaltsort nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage auf EChescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bielefeld auf den 0. März 1505, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. Bielefeld, den 20. Dezember 1904.

; Biermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4l0o0] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Johann Löffler in Cöln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stein in Cöln, klagt gegen die Ehefrau Jobann Löffler, Katharina geb. Jüttner, früber in Cöln, jetzt obne bekannten Wohn⸗ ort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 29. Mal 1899 vor dem Standesbeamten zu Cöln abgeschlossene Ehe trennen, die Beklagte für den n n,. erklären und derselben die Kosten des Nechtsstreits jur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln auf den 24. März 1505, Vor, mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu he⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 30. Dezember 1904.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 74073 Oeffentliche Zustellung.

T7aosz]

Die Frau Auguste Louise Clagffen, geborene Dueck gesch. Glauner, zu Danzig, Mauergang, Proheß⸗

gebotssache des . Dr.

ö ern ,.