— — F ] Landwirtschaft behufs Entschuldung deg Grundbesttzes, Seßhaftmachun Schacht 1 Katharina der Landarbeiter usw. in Aussicht gestellt. Wenn Sic glauben, ] — solche . 22 Gl ehen e die ig. la g, , e. u können, so befinden Sie in einem dicken Irrtum.
Monat K Monat Schacht⸗ J ke Entwickelung nicht aufhalten, Sie werden sie aber durch solche Schacht Min⸗ . Min verkehrte, eigennützige Poltiit nur beschleunigen. Um 18650 überwog förderung Unrein der, Sa förderung Unrein der. Sa. nicht nur der Zahl, sondern auch der Sitte nach die Landwirtschaft,
maß lo maß o . Bauer J. k ö. . ,, . . anders; die modernen Bedürfnisse haben den Bauer un Gott sei Dank, 1803. . . . . 2. 29. . , l 5 65 um Gefahr zu laufen, für die n en 12 Jahre Not und Hungerprelse ö . 9 . . 5. . 8 , * 35. 3. 3. . im Lande zu haben? Das wird allerrings die Wirkung fein. Wer Sshruar .- 15 8 3 5 . . 35 840 617 197 6514 bürgt Ihnen dafür, daß Ungarn den Vertrag annimmt? Wird Ruß⸗ A . 153511 355 147 421 A 39. . 35 478 578 180 7258 land, den Vertrag ratifizieren? Die Entscheidung durch ein Schieds. Irn ö b s ss 1, 13 . J S6 41 564 315 875 gericht wäre ein Fortschtitt, aber [. diese geringen Verbesserungen . Kö 1. 6 35 ö 85 13 3 . . 35 733 601 2386 3867 966 die Arbeiter den Preis zu zahlen, deren Lage durch diese Ver⸗ . k . i, 3 23. . ö 16 455 647 344 89686 träge ganz erheblich ber chlechtert wird. Wir können nicht die Ver. R t. 20159 353 22 425 i . 40 0563 596 223 319 antwortung für Verträge übernehmen, die die Industrie und damit n, 18 698 340 26 3 1 ber 40573 665 210 375 die Arbeiter schädigen. Wir überlassen Ihnen snach rechte) die Ver= Sir nber ; 18356 337 29 36 54 . 3 43 855 689 268 957 antwortung. Wir sagen diesen Verträgen gegenüber? Nein, Nein und i, , Fer: 4 , , . 33 Sa. S5 ele, abermals Riein. Dezember.. 16 805 375 50 425 Dezember.. 40 347 604 375 9 ; Staats sekretar des Innern, Staat aminister Dr. Graf von 2x8 2lz ͤ Sor XX TJ 77 10 689 228 Sl gz 15 69 27 Posadowsky⸗Wehner: 8 Meine Herren! Der Herr Vorredner hat in seiner Rede gesagt, ) sgesamt die Regierung scheine wenigstens Humor zu baben; nun, den braucht . Schacht 1. Sc aht Catharina . ö ö. sie auch. Wir haben seit zehn Jahren daran gearbeitet, einen seit . Gestri Gestrichene Wagen . Gestrichene Wagen dem Jahre 1818 eingerosteten alten Zolltarif entsprechend der gegen= Monat ö. , Wagen . Yi . Min wärtigen Gestaltung unserer Industrie umzubauen; wir haben jahl— Unrein . S Unrein 3 Summa Unrein der, Summa, lose Sachverständige gehört, wir haben mit sieben Staaten Wagen ö nnn g o/o Wagen maß oso Wagen maß o verhandelt, und wenn wir jetzt das Fazit aus unserer ganzen Arbeit ziehen, so müssen wir uns sagen: wer am Wege baut, hat Januar 18 4 . . 366 101 viele Meister, und zwar viele Meister, die urteilen ohne alle Würdi⸗ . 21 414 35 449 gung der Schwierigkeiten, die zu überwinden waren, ohne gerechte b . ; e J ; fee. 53 . 5 . 16. 36. ö 83 . . 13 Berücksichtigung der wirtschaftlichen Grundlagen, die uns zwangen, ,, 17195 365 84 439 40 078 7727 294 1066 den Weg zu gehen, den wir gegangen sind, und auch ohne . . 3 . 6. 16 . . . . 3 19 ausreichendes kö . 6 . Wir . 4 8 hatten für diese Verhandlungen also zun unseren eigenen at. 44 058 984 236 1220 z ö fte, ö ö. . . . 16 677 16066 194 1366 Tarif neu aufjubauen, der selbversländlich, da fast hundert Jahre September 19448 499 73 572 44 498 949 193 1142 nichts Gründliches mehr an ihm geändert war, nicht mehr auf die Ykiober 21 833 516 149 665. 14 5697 334 206 1139 Bedürfnisse unserer Industrie zugeschnitten war; wir hatten deshalb N 42493 753 298 1051 obember.. 21 277 5657 109 657 . ö ihn feiner zu spezialisieren, wir hatten ihn ganz anders zu gruppieren. Deter , , . ‚ Hierin lieg? ich glaube, das ist der Iausttie bis ht (ar, mn 5h65 2, 61 . ö noch n 234 035 5 143 1236 6 39 2731 514076 1006 3131 13 176 286 746 111 18 183 2367 19 vollkommen klar geworden — eine wesentliche Verbesserung ihrer
Lage und damit auch ein Schutz ihrer Produktion gegenüber dem fremden Wettbewerb; denn jetzt entsprechen die einzelnen Zoll⸗ . ich erinnere an die Verschlechterung der Wohnungsverhältnisse. positionen durch die feinere Systematisierung des Zolltarifs wesentli Deutscher Meichstag ; Hie soll es nun werden, . die Bere de exportierenden Länder mehr dem Wert der eingeführten Waren als bisher. . 137. Sitzung vom 9. Februar 1905, Nachmittags 1 Uhr. ihren, Crpart vermindern? Bann köngien wir die Hungerpreffe der ; . ; . . (Bericht von Wolff Telegraphischem Bureau) 1570er Jahre, bekammen. Herr Herold hat sich ja sogar darüber be— Die weite Schwierigkeit lag aber darin, daß fünf fremde Staaten
; j ; agt, daß nicht, höhere Getreidezölle auf zwölf Jahre festgelegt ihrerseits ebenfalls neue Tarife aufgestellt hab „und es liegt i Tagesordnung: Erste Beratung der mit Italien, ih . erhzhten? Zölle rwerbene bn eden ne lergelst se aufgestellt haben, und es liegt in der
ö Ber ! 6 ö Natur der Sache, daß unter diesen Verhältnissen, mit einem neuen . land, Rumänien, der Schweiz, Serbien Spekulatfon steigern auf Kosten der konfumierenden großen w ;. . ;
k arn abgeschloffenen! 5 ö in. Herrn g ad genügte der Obstzoll nicht. Dabel dist eigenen Tarif und gegenüber fünf Staaten, die ebenfalls neue Tarife zu den Handels-, Zoll- und Schiffahrtsverträgen das Obst bei uns erheblich teurer alt in England. Freigeblieben aufgebaut hatten, während die gesamten Interessentengruppen an die mit diesen Staaten und. des Viehfeuchen überein? sst Rfleidings der Kaviar, dat 4st in Prof Srnazer ißt Kaviar? ö BVerhältnisse gewöhnt waren, unsere Verhandlungen ganz kommens mit Oesterreich⸗Ungarn. ; ö außerordentlich erschwert worden sind.
; . ; der großen Masse sind in den Verträgen erheblich verteuert , . 6 der Sitzung wurde in der gestrigen worden. Mehr als die Hälfte unferer Bevölkerung haben „ihre Meine Herren, ein ferneres erschwerendeg Moment lag aber
Nahrungsmittel erheblich teurer zu bezahlen, sie erleiden dadurch eine auch darin, d Vertrů 1 ] Al fe sl (fen Mor sähret, Der, Boll fir Verschitt, Gihbgäentzt Cintgerrennchßntzrnenlerkflingff diele, ech darin, daß unsere Verträge mit seben Staaten gleich eit
ü ö ,, abliefen, und deshalb auch die Verhandlungen mit diesen sieben weine ist auf 16 statt auf 20 6 erhöht worden; diese Erhöhung vperbessern sich nur sehr langsam, das haben wir bei der Besprechung rn, .
kann nur dann wirksamen Schutz geiwähren, wenn der längst ge,. des Streils im Ruhrgebiet deutlich gesehen. Jede schlechte Konjunktur Staaten ziemlich gleichzeitig oder wenigstens kurz aufeinanderfolgend forderte Deklaratignszwang endlich seibst Wirklichkeit wird. Bet ben krück guf die Lohnverhältnifse der Arbeiter mit doppelter Wucht. vorgenommen werden mußten. Ein derartiges Vertragswerk ist ein Industrieerzeugnissen ist, der alte Jollschutz im wesentlichen Gute Konjunkturen dagegen kommen infolge der Koalition der Ärbelt= bohes Spiel; denn man muß sich einersestg bei den Verhandlungen aufrecht erhalten, bei vielen noch entsprechend verstärkt und geber, z. B. durch das Kohlensyndikat, dem Arbeiter so gut wie gar stets die einzelnen Kompensationzobjette vorbehalten für den vermehrt worden. Ich, weise hin auf bie Tischlerarbeiten, nicht zugute. In Berlin kämpft ein Teil der Mekallarbeiter seit
die Maschlnen in ihrer jetzigen großen Spezialisierung, die Woll. Monaten um einen Tarifvertrag, und die Arbeiter hätten schon im Staat, von dem wir entsprechende Gegenforderungen hler⸗ gewebe, Haumwolldengarne, Leder und Lederwaren, alles Artikel mit vorigen Jahre diesen Vertrag , wenn die J die für kaufen wollen, und für den diese Kompensationen ganz
erheblichen Einfuhrwerten. Im allgemeinen möchte ich mein Kühnemänner usw., nicht ein entschlebenes Nein entgegengesetz ätten. J ä bein über die Verträge dahin abgeben daß eine Verhesserung Die Löhne steigen . . . ö , . sind; man muß aber ant erersette auch diesenigen ist, en
egenüber den bestehenden Zuständen erreicht indem für viele Reschkum sehr rasch wä st. Darum ho die Arbeiter wenigsteng Rempensationen, die man zu geben entschlossen ist, rechtieitig . tsersengnifs: ciböbte Zolse. Hereinbart find; aber Kuf Lung 3, Ee hi r ee nf die ö 5 . geben, um sie nicht später einem dritten Staat, der sie nicht mit viele Wünsche bleiben unerfüllt, Es wird aber nicht ein alle Teise kraft ihrer Löhne. Dieser Entwickelung flellen sich die Schutz: Sllner Gegenleistungen gekauft hat, unbezahlt auf Grund der Meist⸗
befriedigender Vertrag sich schließen lasfen, weil sich kein Staat segenüber, sie wollen hohe Zölle und hohe Tarife. Mit die litik ü unseren Tarif ohne Gegenzugeständnisse aufzwingen lassen wird. Die sst ganz nolwendig im we der d , en eine n ,, n,, behsistizung n den Sceß fallen zu lafsen. Darin liegt es J. ein
n ; . daß die sieben Verträge ein G bi ollsätze selbst stehen vorerst nur auf dem Papier, ganz außer. der Lage des AÄrbelterstandeg verbunden. Die Mindestgetreidezolle sinb . . Iden und rn iffh viel hängt von der praktischen Aus. und Durchführung der mit ciner Ausnahme, der ir ,. voll und ganz i , 33 Ganzes bilden müs fen. Denn eine Industrie, zu deren Nach. Zölle ab, und da setzen wir die größte Energle der Regierung vorau, worden. Ich beschwere mich n J die Regierung im teil wir vielleicht für ihre Ausfuhr einem Staat eine Konzession 3äus den Hollsatzen zu ö ö. . . . . der Futtergerste den i , 3 . 6 . haben machen müssen, findet in dem Vertrage mit einem ng in einer Kommission en n = erkehrs werden Sie uns immer haben. 1 ; . ö enauer Prüfung und Aufklärung aller Vertrags, Bei den Viehröllen wöe bei der Präpentzvsperre ist überall der V5. Anderen . . Eriengnis zin, Konpensation darin, bestiminungen und . Tragweite werden wir Stellung nehmen und eil auf sesten der Landwirtschaft; für Zug. und Nutzvieh sind Er. daß nach dorthin ihre Ausfuhr begünstigt ist. Die Industrie, die unser definltive Votum abgeben sönnen, Das eine steht fest: dag feichterungen zugestanden, für das Schlachtvieh, dat, bor allem für also in ihrer Ausfuhr nach einem Staate vielleicht Nachteil erleidet bisherige , ö. , . k ö K . . ft hat in einem anderen Staate durch die Verträge Vorteil Will e. j hält ; en Vicheinfuhr ö j ; , , . In dem Zolltarif haben wir eine unter dem Deckmantel der Seuchengefahr; man braucht a nur an ,. 3 ertrage gerecht beurteilen. so muß man sie als ein Pörzgiich Raff gegen die Meisibesäinffühung enten, Möge, se das, preu ische ern fährn neee, dlelschbestaungescz, m er, Han zes betrachten, und sie könen debhalb auch nicht von einander tegie rung diefe Wasf voll und gan; gebrauchen. Ich bean krage die snnern. Herr von Pobbilerehe sich im Landes ökonomiekollegium getrennt werden, wenn nicht einzelne wirtschaftliche Zweige in d Ueberweisung der gesamten Veitrdge an eine Koͤmmiffion von kö ö. V . . , . nenn Tat geschädigt werden sollen. . 7 weis 29. en Rindern. Bel. weinen dagegen ;
2 Yi er nstein (Sor): Die Ausführungen des Volredners ritt plötzlich die Senchen gefahr hene fin den Hintergrund; das w,. Es liegt aber der Wert des neuen Zollsystems, das wir auf⸗ . Behlehunng inter föent. Ich gehe im einzelnen Kontingent für kie oberschlesische Grenze ist beinahe verdoppelt worden. gebaut haben, nicht nur in den Vertragspositionen allein. Gj Zarauf hier nicht, ein. Gt sind drel zehn Jahre . seitbem die Aber man weiß, 3 é Rhicht anders ging, wenn man die Fleisch. wesentlicher Streitpunkt mit fremden Staaten 1 . ö heicht reglerung von dem autonomen Tarif zu dem System der ge. versorgung des oberf lesischen Industriehensiks nicht ganz unmöglich der Zolltarif ins Leb ö s. aaten liegt darin, daß hundenen Vertraghzölle überging. Dag geschah nicht aus doktrinären machen wollte. Herr Herold jammert Über die Beibehaltung der Trausit⸗ ö 36. eben erst übergeführt werden kann durch dag Gründen, fondern ber MM gehrchend, nicht dein eigenen Triebe. Das leger und libersieht dabei, daß die bisherige Jinsfreiheit . die Zöise sogenannte am tliche Waren verzeichnis, daz heißt eine autonom ganze System der autonomen Tarlfe drohte zusammenzubrechen. Wir gufgehoben ist, wodurch, wie die Denkschrist selbst hervorhebt, diese zu erlassende Anweisung an die Zollbehörden, wie d tl n, seinerzeit zrotz mancher Bedenken für die Handelsberträge Lager an Bedeutung ganz wesentlich verloren haben. In den Joll⸗ Zolltarif zu verstehen ist. Da di ; e, ,. gestimmt, um mit dem unheslvollen Schutzjoll. und Kampfsystem abmachungen ist kein? für die Dündwirtschaft wertvosses, Ohe auton Charak ; ö. J. k enn nner k . ele ans leihe r omen Charakter tragen, legt natürlich jeder Staat darauf Wert, 148 Stimmen angenommen, well eine Entlaftung des Polkes damit wichtiger Industrieinteresfen einfach geopfert. Irgendwo mußte daß schon im Zolltarif die einzelnen Waren so genau beschrleben Herbunden und dle handelspolltische Ifollerung damit beseitigt wurde; kempensiert, werden, unß da hat man denn die Industrie daran werden wie nur möglich, damit durch das amtliche W ichnis Wir haben so die fogengnnte chtente' Tel es Grasen von Gapribi glguben laffen., Eine durchaus reglerungefteun lin Fund schutz. keine Veränderung d Sachl re,, uanterstützt, (Redner zitiert die bekannte Aeußterung des Kaiserß im Ffösiner sche Bell hrift. Hie, Sndustther. bal felge feln. daß die ka senkei6. Währe mn täten linämnsten einten, ät Krelehans Hie iet zen rundelsbers ige bagegen, die r. Magz en inte, Lie chemsfäs nnn. sederintzstrie, die Barter, nn. nfelgedessen ist nicht nur unser Tarif, londern auch ahl find arf inen arif enen enk bee Ge, hill. on ö waer e end gz ten hahen petzen. der Tarif der anderen Staaten mu zahlreichen technischen r rc ne, des Hauses justande kam.. . (Präsldent Graf von Als der Kanzler die Verträge vorlegte, meinte er, die deutsche Anmerkungen versehen, die aber von der allergrößten Schwerkraft sind nn,, . BVeuischen Reichstage lagen, da; Inhusttie stehe so hoch, daß sie auch unter diesen neuen Zöllen sich für die Frage, wie die bet hier die Heschäftsordnung bergewaltigt worden ist, das ist nicht zulässig) hoffentlich. welter entfalten! werde. Hoff nungen hahen schon oft verzollen i e, ,, . , . Die jetzigen Handelzverträge * sind ganz anders geartel. Verträge ab getäuscht; wat; dann, wenn diefe Hoffnung nich eintrifft; Man lat i deriollen . kn Tönen ciuigermahen ein Bülb im ne, d. zuschlleßen, war nur ö Grund des jetzigen Tarifs möglich, aber in echt arientalischer Weife die Zölle heraufgeschraubt, um dann Kei Riesenarbeit in dieser Beziehung zu überwinden war, gestatte ich mir, diese Verträge sind ein Bruch mit der epriesenen Caprioischen den Verhandlungen ein bißchen Ferabgchen mn nnen und ist das er. darauf hinzuweisen, daß wir einschließlich des deutschen Tarift Handelspolitit, die Handels. und Lure e ffn, na ehh dann meh est uns ais hefondeßes s Keständaiß serkiztt Das und der Tarif de Vertragestaat eder Richtung anstrebte. Unter der Capriol chen Politik hat sich die kommt auf dasselbe hingus, wie die Gesch; tinnen denn Mann, der Positi ,, Ausfuhr bedeutend mehr gehoben als die Einfuhr. Der wirtschaft⸗ zum Richter kam, weil ihm sein Gegner die Nippen zerschiagen hatte, olit ionen Verhandlungen zer flogen haben. mit an eren liche Aufschwung, von dein der Reichskanzler fprach, war fin, und dem der Richter fagke, er könne doch zufrieden sein, daß der ihm Worten, daß eigentlich nicht nur unser ganzes wirtschaftlicheß Leben getreten. nnter niet rigeren i gefteide e. Es war also nicht nicht auch den Schädel eingeschlagen habe. Ez liegt eine Art Galgen. sondern auch das ganze wirtschaftliche Leben dieser sieben Vert 86 sohßgldies. Zölie fe braussnseken., Die belt en! äiße mnten van huingt zagtin. eheralt ken Kenn ö,, d gründli 2. 1833671 machten einen Rotflandotarif notwendig. Der Tarif war wie den Beweisen fur diese Tatfache; te allen Ubhandelns böeibt ist , I ern sender einfach nicht ausführbar. Nun denken Sie, wen jetzt die Nahrungs- (ine gang erhebliche Erhöhung der Zölle und Vr leuerungen der zu an bas wihrend der Verhäanthengen il baben hären miffen mittel gestiegen find. Die Kartoffeln sind egen daß vorige Jahr um Erzeugnisse, zum Teil bis gufs Doppelte und Vielfache zurück. warum hat man die Verträge noch nicht abgeschlofsen?7 warum kommt 100 0/0 gestlegen. (Jwischenrufe. Der Prãs dent ersucht um Ruhe, es Und das nennt man Zugeständnisse Unsere Arbester stehen alfo man nicht zu Ende?, so wird Ih iellei i
ö. ö . ᷣ zu Ende?, so wir nen vielleicht durch diese Zahlen klar würden alle Parleien zu Worte kommen) Ünler der Herr- einerse ts vor der Verteuerung ihrer notwendigsten Lebensmittel und werd I ĩ haft unserer steigenden Getreidezölle blieb bie Ausfuhr fast stabil. anderseits vor der Gefahr der Lohnreduktion. Un damit en, welche Schwierigkeiten im einzelnen zu lösen waren.
Erst als die Zölle ermäßigt wurden, stieg die Ausfuhr. Irst da, Agrarier immer noch nicht zufrieben! Sie nehmen J . Jetzt, meine Herren, möchte ich so kurs wie möglich ein zahlen, Und der Kanzler mäßiges Bild geben, wie sich denn ungefähr die Rechnung
; Warenaustausches zwischen ung und den sieben Vertrags staaten er notleidenden! wird. Eg ist so dargestellt worden, auch von dem Ser,
durch das Aufblühen der Industrle, konnten die Arbeiter ihre Lage ihnen geboten wird, aber es genügt ihnen nicht. durch ihre Koalitionen verbeffern. ler dinz e erf . hat in . Rede im Deutschen dn d gf , ausdrücklich noch über diesem Vorteil andere Verhältniffe der Arbelter verschlechtert; weitere Maßnahmen der Gefetzgebung zu Gunsten