1905 / 36 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

. , 3. . 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 26. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. a n n, auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wi

3. Niederlassung 2c. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

i enossenschaften.

echtsanwälten.

H Untersuchungssachen.

184560) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Warlo der 10. Kompagnie 3. Oberschlesischen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetz= 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗

Infanterieregiments Nr. 62, wegen buchs sowie der

flüchtig erklärt. Neisse, den 7. Februar 1905. Königliches Gericht der 12. Division. 184590 Die in Nr. 31 am 5. 2. 03 unter Ifd. Nr.

wird zurückgenommen.

Augsburg. Neu iim. 7. Februar 1905.

K. B. Gericht der 2. Division, Abzweigung Neu-Ulm.

B46 9] Veschluß. In der Strafsache gegen den Eisenbobler Her⸗

mann Streithorst, zuletzt zu Aschersleben im In⸗ lande wohnhaft, wegen schweren Diebstahls, hat die erste Strafkammer des Königlichen k

niglichen staatganwaltschaft vom 23. Januar 1905 9 der Sitzung vom 27. Januar 19655 beschlossen: Die

alberstadt auf den Ankrag der

durch den Beschluß der hiesigen Ferienstrafkammer 1 vom 24. August 1903 ausgesprochene Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögen des Angeklagten und nunmehrigen Verurteilten wird ö n. da der Grund der Beschlagnahme durch d

, desselben weggefallen ist. (6§ 332, ö.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

BS40s8 1] Zahlungssperre.

Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Rentenbriefe der Rentenbank für Westfalen, Hessen⸗Nassau und die Rheinprobinz zu Münster:

Lit. X Nr. 931 über 3000 M zu 4 0 o verzinslich,

Lit. D Nr. 33099 über 75 * zu 4 00 verzinslich,

von dem katholischen Kirchenvorstand zu Hauswurz beantragt worden. Geinäß 1019, 1630 3. P.-S. wird der Ausstellerin verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere einen Zinsschein oder einen Erneuerungß⸗ schein auszugeben. bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Münster, den 1. Februar 1905.

Königl. Amtegericht. L84603] Süddeutsche Bodenereditbank.

Der Verlust des nachstehenden 34 osoigen Pfand briefs unseres Instituts wurde bei uns angemeldet:

Serie 44 Lit. L Nr. 322 555 à M 100, —.

München, den 8. Februar 1905.

Die Direktion.

75398] Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 2. Oktober 1895 über den Versicherungsschein Nr. 91 542, ausgestellt auf das Leben des Herrn Karl Franz Müller, Strumpffabrikanten in Thal⸗ heim, jetzt in Nordamerika, ist uns als verloren an⸗ git worden. In Gemäßheit von 5 15 der emeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er= klären und an dessen Skelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ah ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. 3 kane n 2866 na ö. ebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Wal ther. Riedel. 3 184481 ]

Die Police A 106 322 über S 10 000, Versiche. rungssumme, auf das Leben des Herrn Ingenieurs

Dswald Krieger in Berlin lautend, ist angebli abhanden gekommen. Alle Personen, welche n. werd hierduich aufgefordert, sie innerhalb * von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei

aus dieser Versicherung z haben glauben,

uns geltend zu machen. k ö. . 1905. agdeburger Lebens⸗Versicherungs. Il . w . 844354 Aufgebot. Die Firma Graal & Kranich,

Fabrik zu Rirdorf Berlin hat daz Aufgebot des an

7192 gegen Chevaul. Stengl 2. Rgts. ausgeschriebene Fabnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung

Das Verbot findet auf den oben

Berliner Ceresin⸗

bescheinigung und Auszugs aus der Gebäudesteuer⸗ rolle für den Kaufmann Julius Thiel zu Breslau. Eingetragen auf Antrag des Prozeßrichters aus dem Erkenntnisse vom 20. Dejember 1873 am 20. Ja⸗ nuar 1873, unverändert hierher übertragen von Nr. 82 dieses Grundbuchs am 16. Juli 1894,“

zum Zwecke der Ausfchließung der Gläubiger be—⸗ antragt. Die Gläubiger bezw. deren Rechlsnach. folger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1605, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. Il, im II. Stock anberaumten Aufgebotstermine ihre. Rechte an= zumelden, dri en e ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Breslau, den 30. Januar 1965.

Königliches Amtegericht. 184490 Aufgebot.

Die Inhaber folgender Urkunden über im Grund⸗ buche eingetragene Rechte: .

1) des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Praust Blatt 3 Abteilung II Nr. 9 auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 2. Januar 1873 fur die Braunschweig. Hannoversche Hypothekenbank zu Braunschweig am 16. Januar 1873 eingetragene, am 30. Januar 1896 an die Frau Rittergutsbesitzer Elise Berger, geborene Kunze, in Gr.⸗Kleschkau, jetzt in Friedenau bei Berlin, abgetretene Darlehnsforde⸗ rung von 16 500 Je, bestehend aus der Eintragungs⸗ formel, einem Grundbuchauszuge vom 16. Januar 1873, einer zweiten Eintragungk formel, der auch im Grundbuch bon Praust Blatt 26, welches Grund⸗ buchblatt indes nach der amtlichen Bescheinigung des

e IGrundbuchamts vom 12. August 1904 geschlossen

worden ift, in Abteilung lk unter Nr. 11 ein- getragenen Post, einem Grundbuchauszug dieses Grundstucks om 16. Januar 1873, dem Abtretungs⸗ vermerk vom 30. Januar 1896, einer Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 2. Januar 1873 nebst einem Tilgungsplan de dato Braunschweig, den 13. Dezember 1872, und den Darlehnsbedingungen vom 2. Januar 1873, = .

2) des Hypothekenbriefs über die für die Witwe Censtantine Renate Grube, geb. Groth, in Bohn fackeiweide auf Grund der Schuldurkunden vom 1. November 1879 und 20. Mail 1880 auf Bohn sackerweide Blatt 3 und 4 und Worle Blatt 7 in Abteilung III Nr. 15 bezw. 22 bezw. 21 am 26. Mai 1880 eingetragene Darlehnsforderung von 18 000 , wegen welcher die Grundstücke Bohnsackerweide Blatt 3, Worle Blatt? und die von Bohnsacker⸗ weide Blatt 4 nach Blatt 13 übertragene Parzelle von 11 ha 23 a 90 dm aus der Pfandhaft ent- entlassen sind, bestehend aus den Eintragungsformeln, den Grundbuchabschriften, Vermerken, betreff end Ein⸗ räumung des Vorrechts, Löschungsvermerken aus be— glaubigten Abschriften der notariellen Urkunden vom 1. November 1878 und 20. Mai 1880,

3) der 4 Anteilsgrundschuldbriefe über folgende, sämtlich für den Kaufmann Julius Levy in Danzig, „Ffrüher Milchkannengasse 27, jetzt Dominikswall 5, auf den nachstehend bezeichneten Grundstücken einge tragen gewesene, jetzt gelöschte Grundschulden:

a. auf Neuschottland Blatt 76 Abteilung III Nr. 2 über 1267, 92 6, ;

b. auf Neuschottland Blatt 77 Abteilung III Nr. 1 über 1182,15 , ;

c. auf Neuschottland Blatt 78 Abteilung III Nr. 2 über 829,22 M,

d. auf Neuschottland Blatt 79 Abteilung III Nr. 2 über 978,87 M,

,, am i9. November 1893 eingetragen und sämtlich bestehend aus den Eintragungsformeln, den beglaubigten Grundbuchabschriften und den Noch⸗ gültigkeits vermerken, . .

4) des Rekognitionsscheins über die für die Kirche in Oliva auf Grund der Schuldurkunde vom 16. März 1821 auf dem Grundstück Mönchengrebin Blatt 14 in Abteilung II Nr. 4 am 28. August 1832 eingetragene vpothek von 41 Talern 15 Silbergroschen, verzinslich zu 5oso und zahlbar nach halbjährlicher Kündigung, bestehend aus dem beglaubigten Grundbuchguszuge pom 28. August 1832 und der gerichtlichen Verhandlung vom 16 März 1821, 6) des Hypothekenbriefs über den für die Hof— besitzer Johann Gottlieb und Wilhelmine Augnstine, geb. Schulz, Millackschen Eheleute in Prinzlaf in Abteilung III Nr. 6. des Grundstücks Prinzlaff Blatt 109 am 4. April 1863 eingetragenen, am 12. Oktober 18587 auf den Gutshesitzer Martin Claassen in Jesiorken und am 30. Juni 1391 auf den Gutshesitzer Richard Claassen in Jesio ken, jetzt in Langfuhr, umgeschriebenen Kaufgelderrückstand von 00h Talern gleich 600 e, bestehend aus einer Autfertigung des notartellen Kaufvertrages vom März 1863, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 12. Ottober 1837, dem Gint ragungsvermerk vom

. 656. Mai ĩ . , ,,,, Moi 1863 und den Ümschreibungshermerken vom

älligen Wechsels d. 4. Bremen, den 25. Oktober 1905 über 67 , welcher von der Firma Hemme K Stöber in Bremen ausgestellt, auf Ernst Aust in Eitze gezogen und von diesem angenommen ist, zahl- bar bei dem Bankgeschäft A. Lehmann in Verden,

Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 25. Mugust

beantragt.

1905, Mittags LZ Uhr, vor dem unterzeichnete

Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Verden, den 7. ö 1905.

Königliches Amtsgericht. II. 184487

Der Postsekretär Hermann Blaschke zu Breslau hat das Aufgebot folgender auf dem Grundbuchblatte des seinen Mündeln, den minderjährigen Martha, Hermann, Fritz und Richard Geschwister Buchwald gehörigen, im Grundbuche von Breslau, Gabitz 11 Band LL Blatt Nr. 209 eingetragenen Grund⸗

stücks eingekragenen Losten: 1) Abteilung 11 Nr. 12

übertragen am 20. März 1883,

2 Abteilung 1I1 Nr. J. Nr. 15. Sieben Taler mst secht Projent seit 3. Mai 1872 verzinßlich und atzen Silbergroschen Koste. sehpis kie Koftens dr

Eintragung, zahlbar gegen Aushändigung der Ba

r Anbaurecht für die Rentiers Eduard und Martin Littauer zu Breslau,

von Gabitz 1 Bait Nr. 1385 zur Mithaft hierher

12. Oltober 1357 und 36. Juni 1851,

werden auf Antrag: zu 1: der Frau Hittergutebestzer Elise Berger, geborenen Tunze, in Friedenau bel Berlin, vertreten duich den Justizrat Steinhardt in Danzig,

s . ; ö wel Arthur 66 in J. : eger der De itzers Geor , szendenz des Hofbesitz 9g n . b. der Hofbesitzer Wilhelm und Wilhelmine, ge—⸗ borenen Grube, Lebbeschen Ehelense in Bohnsack, vertreten durch den Justizrat Steinhardt in Vanzig, ; zu 3; des Kaufmanns Julius Lepy in Dan ig, ver,

weten durch den Juftizrad Steinhardt daselbst,

9 : des Hofbesitzers Adalph zresin in Mönchen— gre ö. vertreten durch den Justizrat Weiß in Danzig, Hen ö des Rentiers Richard Cladssen, Langfuhr, H I6, vertieten durch den Juflijrat Lau

aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni

5, Vormittags 114 Uhr, vo . vor dem unter⸗ gi e , fefferstatt 3/365, Hofgebände, 3 . ö. . ent e un en l be lern, ihre widrigenfalls deren r tl ern .

Danzig, den 2. Feb ärung erfolgen wird.

28 Ebruar 1905 Röniglichez Amte gericht . ] Abt. 11. Auf den Antrag

.

Antrag des Stellma i Swieezkowski jun. auß Berent G ö. nk aus Berent, soll das von jenem

u⸗] Rechtsanwalt Bro

als Eigentum in Anspruch genommene Grundstück ohne Grundbuchblatt, Parzelle 181, Kartenblatt 2, Gemarkung Berent, begrenzt durch Johann Jonas, Joseph Goncz und Johann Majkowtkt aufgeboten werden. Alle Personen, welche das Eigentum an diesem Grundstuͤcke in Anspruch nehmen, werden er⸗ sucht, ihr Eigentum bei dem unterzeichneten Gerichte bis spätestenz im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte auf dat bezeich- nete Grundstück werden ausgeschlossen werden. Der Aufgebotstermin wird auf den 11. April 1905, Mittags 2 Uhr, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Berent, den 30. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

84498 Aufgebot.

Die Shefrau des Faͤrbers Albrecht Wendelin, Elisabeth gebor. Schilling, Tagnerin in Bischweiler, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Färber Albrecht Wendelin, geboren am 14. August 1836 in Bruchweiler Bärenbach, Kanton Dahn, Pfalz, zuletzt wohnhaft in Bischweiler, welcher am 12. Jul 1838 nach Amerika auzwanderte und seit dieser Zeit verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 21. Sep⸗ tember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bischweiler, den 7. Februar 1965.

Kaiserliches Amtsgericht in Bischweiler.

84083 Aufgebot.

An die nachbenannten Personen, über deren Leben und Aufenthalt seit mehr denn 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, ergeht auf vormundschafts⸗ gerichtlich genehmigten Antrag der Pfleger und zu Nr. J und VIII nachstehend auf Antrag eines rechtlich Interessierten die Aufforderung, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermin Mittwoch, 15. No- vember 1905, Vormittags LH Uhr, bei unter⸗ zeichnetem, nach 5 961 ZP. O. zuständigem Gericht ö 5 widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird:

J. Reuhl, Heinrich X., geb. 30. Oktober 1860 zu . Sohn des Heinrich Reuhl VI. und seiner

hefrau, Margarete geb. Reuhl, von da, etwa im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert. Antrag—⸗ steller: Pfleger Martin Müll 1I. von Holzheim.

II. Köhler, Johann Georg, geb. 26. Juni 1825 zu Hausen, Sohn des Johann Peter Köhler und der Katharine Häuser von da, durch nachfolgende, Ehe beider legitimiert. Antragsteller: Pfleger Christoph Hildebrand von Hausen; ;

III. Rumpf, Anng Margarete, geb. 30. April

1835 zu Nieder ⸗Weisel, Tochter des Johannetz Rumpf und der Anna Elisabethe Studt von da,

durch nachfolgende Ehe derselben legitimiert, vor

langen Jahren nach Amerika ausgewandert. Antrag⸗ ste 6. Pfleger Jakob Häuser XIII. von Nieder—⸗ eisel.

IV. Rumpf, Katharine, geb. 14. Juli 1858 zu Leicester in England, Tochter des Johannes Rumpf und feiner Chefrau, Anna Elisabethe geb. Studt, von Nieder Weisel, Ende der 1870er oder anfangs der 1880er Jahre nach Nordamerika. ausgewandert. Antragsteller: Pfleger Johann Jakob Krausgrill von Nieder. Weisel. .

V. Seippel, Karl Friedrich, geb. 4. Oktober 1835 zu Butzbach, Sohn det Wilhelm Andrea Seippel und dessen Ehefrau, Anna Marie geb. Grüninger, von da, vor etwa 30 Jahren nach Australien ausge⸗ wandert. Antragsteller: Karl Seippel in Butzbach, Sohn des verstorbenen Bruder des Verschollenen;

VI. Karl, Magdalene genannt Helene, geboren 1. Februar 1844 zu Trais Schneiders Johann Eberhard Karl und dessen Ehe— frau, Katharine geb. Giehl, von da, in 1866 oder um diese Zeit nach Amerika ausgewandert. Antrag steller: Pfleger Schmied Konrad Walter von Trals Münzenberg.

VII. Karl, Heinrich, geb. 6. September 18656 in Trais Münzenberg, Sohn von Schneider Johann EGherhard Karl und dessen Chefrau, Katharine geb. Giehl, von da, vor mehr als 30 Jahren nach Eng, land ausgewandert, Antragsteller: Pfleger Heinrich Seiyp in Trais Münzenberg.

VIII. But, Heinrich, geboren 6. April 1845 zu Gambach, Sohn des Peter Buß und dessen Chefrau, Katharine geb. Grieb, von da, im Jahre 1871 nach Amerilg, ausgewandert. Antragsteslerin: Valentin Ratz Witwe, Anna Margarete geb. Buß, in Gam⸗ bach, Schwester des Verschollenen.

Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der vorgenannten Verfchollenen zu erteilen vermögen, ausgeforberk, spätestenß im Aufgebote= termin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Butzbach, 23 Januar 1905.

Großh Amtsgericht. 184486 Aufgebot eines Verschollenen. .

Der am 31. Dezember 1871 ch D. A. Göp⸗ pingen, geborene Schäfer Johann Georg Straub, Sohn des Bauers und Schäfers Johann. JZalob Straub in Boll, hat fich am 17. August, 1339 von Oberfahlheim, Bej. A. Neu-Ulm, woselhst er Schafe hütete, entfernt und ist seitdem verschollen. Der Vater des Verschollenen hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Lodeserklärung des Verschollenen in kat gen Wejse beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, IL. November 1905, Vorm. 3 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte anbergumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todezerklärung ersolgen würde. Zuglesch wird jeder- mann, der Auskunft über Leben oder Tod deg Ver= schollenen zu erteilen vermag, aufgefordert, spätestens in m, Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 2 Februar 1905. K. Amtsgericht.

Spitz nagel, A N, ; Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hailer.

83009

Das K. Amtsgerlcht Obermoschel hat unterm 27. Januar 1965 folgendes Aufgebot erlassen: Der

ünzenberg, Tochter des f

dem Gericht Anteige zu machen.

Ackerer Philip Zepp in Niederhausen a. A. hat als gesetzlscher Vertrẽter des Jacob Becker, e, , 3, Gehlen er is 6 zn, NMiederhhausen 3 Lp de, zuletzt dafelbst wohnhaft gewesen, mit Genehm gun des Vormundschaftsgerichts die Todeserklärung 8

genannten Jachb Becker beantragt mit den ö e gründung, daß der Genannte vor ungefähr 30 Ja gen nach England ausgewandert und feitdem verscho ö. sei. Dieser Antrag wird zugelassen und Aufgebots= termin bestimmt auf Montag, den 27. No⸗ vember 1008, Vormittag? ü16. Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Obermoschel. Es ergeht hiermit die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf= gehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird;

an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen wermögen, spätesteng im Aufgebolgterrnine dem Gerichte Anzeige ju machen. Kgl. Amtsgerichts schreiberei. zis cher, K. Sekretär.

84495 Aufgebot.

Nr. 5337. Die Schnelder Christof Schenk Witwe, Frledericke geb. Bger, in Pforzheim hat beantragt, den am 27. August 1833 in Dürrn geborenen Karl Michgel Fritz, zuletzt wohnhaft gewesen in Dürrn, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, der auf Samstag, 23. September 1905, Vormitt. 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, II. Stock, Zimmer 165, festgesetzt ist, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben ver mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗= termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Pforzheim, den 1. Februgr 1905.

Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amsgerichtâ:

Eh rer. 84493 Aufgebot.

Frau Marie Dröse, geb. Bach, in Zoppot hat beantragt, ihren verschollenen Sohn, den am 2. Mär 1867 in Zoppot geborenen Seefahrer Hermann . trim zuletzt wohnhaft gewesen in

oppot, un

der Ältsiger Anton Rietz in Gdingen hat be antragt, seinen verschollenen Sohn, den am 2. März 1873 geborenen Seefahrer Anton Rietz, wohnhaft in Gdingen,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 36. Oktober 965, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im ,, Nr. 2, anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigen falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, rate fen im Aufgebottztermine dem Gericht J

0 ot, den 4. ebruar . . ö. Königliches Amtsgericht.

184497 Aufgebot.

Der Rendant Fischer zu Hage, als Bevoll⸗ mächtigter der Witwe des Gastwiris J. F. Tammen, Johanna geb. Rickerts, zu Abens, hat beantragt:

1) den verschollenen Jann Jaspers Nickerts. geb. am 6. Mai 1796, zuletzt wohnhaft in Nessmer⸗ siel, für tot zu erklären,

Y) die unbekannten Erben des vorbenannten Jann Jaspers Rickerlz mit ihrem Erbrecht gegen den Nachlaß des verschollenen Rickerts autzuschlie ßen.

Der bezeichnete Verschollene sowie die unbekannten Erben deß verschollenen Jann Jaspers Rickerts werden aufgefordert, sich bejw. ihre Rechte und An⸗ sprüche gegen den Nachlaß spätestens in dem auf den 7. April 1908, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, an- beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen

ö. die Todegerklärung des Jann Jasrers Rickerts, p. der an, n der unbekannten Erben des ver⸗ schollenen ö , Rickerts durch Autschluß⸗ en wird, ö urtzi ler ziustanft über eben oder Tod dee genannten Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine g i ö. r ane ie f, onen, welche bor Erlaß des Ausschlußurteils er n g, anmelden, sollen diejenigen, welche sich als die Rächstberechtigten ausweifen, für die wahren Grben gehalten werden. Jeder, der etwa nach dem Erlaß des Ausschlußurteils sowie die Erbfolge der als Erben, angenommenen, Personen ausschlleßende Grbberechtigung nachweist, ist schuldig, alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzu— erkennen, auch ist er weder berechtigt, Rechnungz⸗ ablage, noch Ersgtz der erhobenen? Nutzungen zu fordern, sondern sein Anspruch soll sich auf das be⸗ schränken, was alkdann von der Erbschaft noch vor= handen sein mag.

Berum, 28 Januar 1995. Königliches Amtsgericht. 844582 Erbenaufruf.

Die Erhen der am i. Februar 1904 zu Lahr in Bazen verstorbenen aus Rötenbach in Württemberg gebürtigen Aung Maria geb. Schwenk, Witwe des Steinhauer Joseph Merkle, werden zur Anmeldung ihrer Erhansprüche bei dem unterzeichneten Jiachlaß⸗ gericht bis spätestens 4. Mai If. Is. auf.

gefordert. Lahr, den 28 Januar 1965. —⸗ Großh. Notariat J. lege Cg. Aach Dr. Sie fert. ' R. NMachlaßgericht Unterrombach. Am Nachlaß en . . Sberamts Aalen, gestorbenen Söldleih Matthäus Wiedmann

wäre Cesetzlich miterbberechtigf die Nichle Paullne

Luise Christine Prinz, ch. Megeils b. am = 1 geb. egerlin, geh, 4. Mär! Jsöh. Chefrah deg Gäorz Adam Prinz, bor etwa 13 Jahren in Washington, D. C, ire n, ,,,, ihres Todes an ihre Abkämmlinge ergeht die . forderung, sich bis 5. März 90 mu . en⸗ und ihr Erhrecht eventuell naͤchzuweisen ih . salls fie bei der Augeinandersetzung nich sichtigt würden. ; 6 Unterrombach, den 31. Januar 1995,

Vorsitzender Bezirks notariatt verw. Zettler.

zuletzt

.