1905 / 40 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

.

der Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands für statthaft erklärt ist wergl. Artikel WI am Schlusfe), fo sst der Unter nehmer verpflichtet, auf Erfordern des bezeichneten Ministers die bau. lichen Einrichtungen und den Betrieb der Bahn nach Maßgabe der ö. Hauyteisenbahnen bestehenden Bestimmungen den Anordnungen des

Binlsters entsprechend umzuändern. Kommt der Ünternehmer dieser Verpflichtung innerhalb der ihm hierfür gesetzten Frist nicht nach, so hat er auf Verlangen der Staatsregierung das Eigentum der Bahn nebst allem Zubehör gegen Gewährung der in Nr. unter a, b und e des z 42 des Eisenbahngesetzes vom 3. Nobember 1835 bezeichneten Entschädigung, mindestens aber gegen Zahlung des auf den Bau der Bahn verwendeten Anlagekapitals, an den Staat oder einen von der Staatgreglerung zu bezeichnenden Dritten abzutreten.

XIX.

Die Aushändigung einer Ausfertigung dieser Konzessionsurkunde sowie ihre Veröffentlichung in Gemäßheit des Gesetzes vom lo. April 1872 Gesetzsamml. S. I57) erfolgt erst, nachdem die Zeichnung der Aktien im Betrage von 1 466 006 . (Artikel I) durch Vorlegung beglaubigter Zeichnungsscheine dem Minister der öffentlichen Arbeiten nachgewiesen und zugleich die Kreditfähigkeit der Zeichner von ihm als genügend bescheinigt befunden ist, nachdem der Staatsregierung der mit den Konzessions⸗ bedingungen in volle Uebereinstimmung zu ö Gesellschaftsbertrag borgelegt und diese Uebereinstimmung nachgewiefen ist, nachdem ferner die unter Artikel VIII 5 geforderte Sicherheit geleistet und nachdem endlich die Gesellschaft rechtzeitig und rechtsgültig errichtet ist.

In letzterer Beziehung wird bestimmt, daß binnen einer von heute ab zu berechnenden secht monatigen Ausschlußfrift die Eintragung der Gesellschaft auf Grund des von der Staatsregierung als mit der Konzesston übereinstimmend befundenen Gesellschaftsvertrags in das ir e rf en bewirkt werden muß, zu welchem Zwecke dem Gericht

ei der Anmeldung zur Eintragung eine beglaubigte Abschrift der Konzessiongurkunde und die Erklärung der Staatsregierung“ betrefft jener Lebereinstimmung vorzulegen find.

Wird diese Eintragung binnen der vorbezeichneten Frist nicht herbeigeführt, so ist die gegenwärtig erteilte Konzession ohne weiteres

erloschen, in welchem Falle jedoch die hinterlegten Barbeträge oder Wertpapiere zurückgegeben werden follen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Infsiegel.

Gegeben Jagdhaus Rominten, den 1. Oktober 1904. (L. S.) Wilhelm R. Schönstedt. von Tirpitz. Studt. Freiherr von Rheinbaben.

von Podbiels ki. Freiherr von Ham merstein. von Budde; von Einem.

Königliche w Akademie Bonn⸗ Poppelsdorf in Verbindung mit der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Univerfität Bonn.

An der Landwirtschaftlichen Akademie zu Bonn⸗Poppelsdorf werden im Sommerhalbjahr 1565 folgende Vorträge und Uebungen gehalten:

Geheimer Regierungsrat, Direktor, Professor Dr. Freiherr von der Goltz: ö liche Betriebslehre, 2 stündig. Ill . ö (I. Tei 2stündig. TLandwirtschaftliches mar, 1 stündig.

Geheimer . Zrat, . Dr, Wehltmann: Taxa—⸗ tionslehre, 2stündig. . flanzenbau (l. Teil: Dünger⸗

Professor Dr. Han sen: Futter⸗ und Gräserhau, n All⸗ gemeine Tierzucht (J. Teil: Züchtungslehre), 2 stündig. olkerei⸗ wesen, 2stündig. Schweinezucht, 1stündig. . . Demon⸗ strationen in der akademischen Gutswirtschaft Dikopshof.

Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Gieseler: mentalphysik (I. Teil: Licht- und Wärmelehré), 2stündig. lglisches und maschinelles Praktikum, 4 stündig. Maschinenkunde (1. Teil), L stündig. für J. Jahrgang 2stündig.

Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Kreusler: Organische Ezperimentalchemie in Beziehung auf die Landwirtschaft, 4stündig.

Experi⸗ ig. Physi⸗ Landwirtschaftliche Erdbau und Wasserführungen,

2stündig.

Professor Dr. Noll; Lanwirtschaftliche Botanik, 2stündig. flanzenkrankheiten, 2stündig. Pflanzenphystologische und mikro= kopische Uebungen (gemeinsam mit Privatdozent Dr. Körnicke), 4 stündig. Botanische Exkurstonen und Uebungen im Bestimmen von Pflanzen (gemeinsam mit Privatdozent Sr. Körnicke). Professor Dr. Hagemann: Physiologie der Haustiere, 4stündig. Tierphysiologisches Praktikum, 2stündig. , Professor Huppertz: Vaumaterialienkunde, Baukonstruktions⸗ lehre und Grundbau, für J. . 2 stündig. . für II. Jahrgang, 2 stündig. Darstellende Gepmetrie und Baukonstruk— tionen, für J. Jahrgang, 1 stündig. Darstellende Geometrie und Bau⸗ konstruktionen (Uebungen), für L. Jahrgang, 4 stündig. . rofessor Mülder: Tracieren, für II. Jahrgang, 2 stündig. Nivellieren, für J. Jahrgang, I stündig. Ausgleichungsrechnung, fuͤr II. Jahrgang, 2stündig. Geodätisches Seminar, für II. Jahrgang, 2stündig. Geodätisches Rechnen, für J. Jahrgang, 2 stündig. Geo— dätische Uebungen (2 Tage). Professor Hillmer: Landmeß⸗ und Instrumentenlehre I. Jahr ang) . Geodätisches Seminar, für JI. Jahrgang, A stündig. Gr af Uebungen (2 Tage)., Praktische Geometrie und Uebungen im Feldmessen und Nivellieren (für Landwirte), J stündig. Professor Dr. Furtwängler: Algebra, für J. Jahrgang, 2stündig. Darstellende Geometrie und Stereometrie, für J. Jahrgang, 5stündig. Analytische Geometrie, für J Jahrgang, 2stündig. Mathe⸗ matische Uebungen, für J, und II. fr 4stündig. Garteninspektor Reißner: Gemüsebgu, 2stündig. Weinbau, L stündig. Demonstrationen im botanisch Kreistierarzt Bongartz: 2 stündig.

Obst⸗ und

en Garten.

ig fe , n, der Haustiere,

esundheitspflege und Hufbeschlag, 1 stündig.

ie f . a9 ' ender: Geschichte, Theorie und Anwendung

formen des Genossenschaftsweseng in der Landwirtschaft, 2stündig. Forstmeister Hoff mann: Waldbau, 2stündig. Forstschutz und

Polizeilehre, 1 stündig. Forstwiffenschaftliche Exkursionen.

Geheimer Regierungsrat, . Dr. Körnicke:

schen Garten.

Demon⸗ strationen im ökonomisch botani

Regierungs- und. Baurat Künzel: Spezielle Kulturtechnik, ö gang, 4 stündig.

Geheimer Bergrat, Professor Dr. Laspe res: Geygnosie, ai n eh Mincralogifche kicbungen (oder eg eff. Exkursionen), L stündig.

Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Ludwig: Landwirt- shas fel ie (II. Theil), 3 stündig.

pofefssor Br. Petersen: Erste Hilfeleistung bei plötzlichen Unglücksfällen, U stündig.

Amtsgerichtsrat, Professo. Dr. Schumacher: Verwaltungsrecht, 2stündig. Lan 6 kulturgesetzgebung, stündig.

Geheimer Medizinalrat,

Professor. Dr. lette St. George:

rei 7 =. ä ichh ill ig'ü. Freiherr von la Ba

Chemisches Praktikum für Anfänger, 4stündig. Grundzüge der Chemie,

Privatvorlesungen: n, st rivatdozent Dr. Fischer: Landwirtschaftliche Bakterienkunde, 2 stündig. .

Privatdozent Dr, Quan te: Bodenphysik und Bodenbearbeitung 2stündig. Uebungen in landwirtschaftlichen Berechnungen, 1 stündig.

Die Aufnahmen neu eintretender Stu dierenden 5 ginnen am Montag, den 17. April, und finden bis einschließ . Montag, den 8. Mat 1905, statt. Später eintreffende tn, haben die Genehmigung zur nachträglichen Immatrikulation bei der Unibersität, unter Angabe der Gründe, ihrer verspäteten Meldung, schriftlich bei dem Kurator der Universität nachzusuchen. ee

Die Vorlesungen für Landwirte und Kulturtechnike beginnen am Montag, den 1. Mai, für Geodäten am Donnerstag, den 27. April 1905. ;

An der Akademie werden sowohl Landwirte wie i techniker und Geodätzen (Candmesser) ausgebildet. Die Land= wirt können nach zweijährigem Studium cine Abgangsprüfung ablegen welche sie zu Lehrer, bezw. Direltorstellen an landwirischaft. lichen Winterschulen und Ackerbauschulen befähigt; die mit Maturikäts= zengnis versehenen Landwirte werden nach dreijährigem Studium zur Staatsprüfung, für Lehrer der Landwirtschaft an e e fe t wen , Außerdem kann die „wissen= schaftliche Prüfung für Tierzucht inspektoren“ abgelegt werden. . Für Landmesser besteht an der Akademie eine e n Land messerprüfungskommission. Die Prüfung für Landm esser ö. für alle, die sich diesem Berufe widmen wollen, obligatori ch un kann nach zweijährigem Studium abgelegt werden. Mit der Prüfung für Landmesser ist diejenige für Kultur techniker verbunden; letztere kann aher auch getrennt von der ersteren stattfinden. ;

Die an der Akademie aufgenommenen Studierenden werden bei der Unipersität Bonn immatrikuliert und genießen alle Rechte von Universitätsstudenten.

Neu eintretende Studierend nahme, außer den Nachweisen

über, Schul, und Berufsvorbildung ein Sittenzeugnis von der ei hoch ihres letzten ufenthalte⸗

e haben bei der ö. zur. Auf ortes beizubringen, Minderjährige

außerdem eine Einwilligung. erklärung des Vaters oder des Vorntundeg. Nommen nhte . dierenden unmittelbar von einer anderen Hochschule, so ist das . gangszeugnis von

dieser vorzulegen und ein b tenzeugmniz r nr rng gen und ein . Sittenzʒ

Ein Internat ist mit der Akademie nicht verbunden. Die Ih demiker wohnen in dg , ern in Hint oder Po . Wohnungen mit und ohne Bekö tigung, den verschiedensten inf ße und Anforderungen entsprechend, sind in ausreichender Zahl vorhanden Die Miete für ein Zimmer beträgt monatlich ewa 20 M00. i. öekästigung so s und, dariter. Ytittegslisa irn gäsnnn! be 5 60 3 und mehr. Die Kosten für den gefamten Unterhalt zi Studierenden stellen sich, bei mittleren Ansphrüchen etwa auf 100 nd 120 d monatlich, also im Jahr (für 8 Studienmonate) auf ru S800 bis 1000 MS (ohne Studienhonbrar). nd Käsen bientfangtnt sehrägt G. für sehes Halbiahr ab muß im. Anfange des Semesters entrichtet werben He nah ge fe Bedürftigkeit und Würdigleit kann das . innerha ttet zulässigen . von Freistellen ganz oder teilweise zurücke . werden. Auch werden an einzelne, durch Fleiß und Wohl erha in sic auszeichnende bedürstige Studierende seitens des Minifteriums er Regel init Honorarfreiheit verbundene) Stipendien gewährt. Auf Anfragen wegen Eintritts in die Akademie ist der zeichnete gern bereit, jebwede gewünschte nähere Auskunft zu e

r rie und Stun den tan! versendet das Sekretaria kademie auf Ansuchen kosten frei.

Unter⸗ rteilen. t der

Bonn⸗Poppelsdorf, im Januar 1905. rivatdgzent Dr. Weber; Volkswirtschaftslehre, z stündig. ; Der Direktor der Königlichen Landwirtschaftlichen Akademie. lehre), 2stündig. Spezieller Pflanzenbau. (L. Teil: Getreidebau), ehrer Weißweiler: Theoretisch⸗praktischer Kursus für Bienen. Dr. Freiherr von der Goltz, 2stündig. Uebungen und Demonstrationen im Felde, I stündig. zucht, 2stündig. Geheimer Regierungsrat und o. z. Professor an der Universität Bonn= Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Qualitãt Außerdem wurden Am horigen ußer dem to⸗ age 1806 gering mittel gut Verkaufte Verkauft. . Markttage , . Februar Marktort Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner ö wert 1 ere, . ,,, ; t . niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Höchster Doppelzentner ruicꝛ,, 6. 46. 46. D 416 416. 3 16 . 3 Weizen. JJ 66416660 16,00 16,75, 15,75 18,39 16,50 . f ; 1596 902 ö Kö, JJ ö ö. 15 80 16,90 16090 1620 27 4351 15,97 16 34 16.2 ; ,, 1670 16 70 16, 36 16. 36 17 96 10 160 1 687 16. 5 ; . ; Istrotho i. .. 15. 10 16 55 16, z 16. 36 16. 50 16 h . ; . 16560 10.2. . e eldemt i ö. ; 16 36 is 30 1856 16, 56 16. sh 16. 36 10 660 16360 ; ; . Jain 1736 17. 10 13,16 1766 1766 17536 ; ; ; Trebnitz . Schl. 16 39 15 49 15 40 16. 86 I. S 17 39 . . ; . ö ,,, 1656 16 6 1536 15.36 165 35 17.30 ; ö ; ; J d , . . * 5 * 3 . . 6 J . 5 . . z 3 * * 17,40 10. 2. d 11635 1726 16 36 1736 11410 1419 10 173 11639 J zs, , , , 6, 9 361 . V , ; k . ; 171 115 J.2. , J . k . ö , i, ,. lo J ir nner J 19,0 19576 13 16 18.0 1930 26 3954 3 1633 . ö ; . ,, ö. 33. 183 66 15. 10 55 3. 39 733 ; ; 2. ; d e ö u , , , 32 ö. Saargem uur 2 21 1369 1956 19,30 1940 1906 36 630 1928 19365 7. 7. ö enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). ; 14. Sjnibrtg 1369 1 3h . nn r , 9 ' 3. 39 ö. ,,, NQemmingen i383 1 gh 1836 1536 19 16/ 135 6 269 555 1339 1900 . ,, lä, , s o i 3. . , . * ö 60 21 8, z J 2. d, 4 ö 13 o 1900 3 ö. ö. 2661 is ,, Roggen. 14. Allenstein k 1150 2,50 ö . . Lborhen. . wd 39 Iz 6 15g is . , ,, n, ne., 3 . 2 2665 iss 13 160. . ö ,, ; 3509 1260 1270 . / ö. ö . ö w J 80 1 066 1320 15209 10.2 ; —; Ulntz . Shi. . . 1326 1339 1310 1340 13.65 ; ; f ; ; Brel. . K 329 1356 13 36 1390 15.05 13, 0 ; ; ; ö a J 1330 1356 1555, 13.30. 13410 1355 ; . ; ; ; d , , n . . . . ; 3 Glogau. J 1525 1330 13,30 1380 13890 14,290 2. h . ö Ref D. JJ , ö. 16 1331 40 ig2. z n. w 1336 13536 i346 15 55 1356 36 167 1320 163 22 ; ö gmdeen . . 14 30 1440 1459 14 69 20 299 . . . Hugen i. W. J i 5 . . . ( n,, . Goch 1452 14 52 —ᷣ 1369 1559 166 ) ö ö I Jeu; 3 1 1 ez jezt is gn 329 27239 1466 1465 7.2. d 666 J s ⸗‚. e,, M. RJ ö . 3. 6. 11 2 2 11 15 . ,. ö 3 ; = wer nnn, * ö. 1336 13 39 1499 . ; ; . . = Saargemũnddd 1420 1420 1456 14.56 1000 14 440 1441 1636 7. 2. ö