Man hat darauf hingewiesen, daß die Landwirtschaft ja jetzt sehr
viel mehr produziere als damals, dank den Fortschritten der Technik.
Das ist unzweifelhaft richtig. Aber das Entscheidende ist nicht allein die Masse der Produktion, sondern das Entscheidende ist im kauf⸗ männischen Geschäfte wie in der Landwirtschaft: wie hoch stellt sich der Reinertrag? Ich kann, wenn ich die Viehwirtschaft forciere, wenn ich die Zugabe an künstlichem Dünger forciere, zwar mehr Bruttoertrãge erzielen, mich aber bei diesen gesteigerten Erträgen doch bankerott wirtschaften. (Sehr richtig! rechts.)
Gestern ist auch den Kleinbauern der Rat gegeben worden, sie sollen nicht allein bon ihrer Scholle leben, sondern nebenbei Arbeit in der Fabrlk suchen, wie das in Süddeutschland allgemein der Fall sei. Gewiß, in einzelnen beborzugten Gegenden Süddeutschlands ist das der Fall, da hat der Mann vielfach nur eine halbe Stunde und weniger zu gehen zur nächsten Fabrik. Er arbeitet in der Fabrik, und seine Familie besorgt die Landwirtschaft; er steht sich dabei ausge⸗ zeichnet. Aber in wieviel Gegenden von Deutschland ist denn das möglich? Wie soll der Arbeiter in weiten Teilen von Bayern oder von Württemberg, im ganzen Osten von Preußen einen Nebenerwerb in der Fabrik suchen? Wer die Verhältnisse im östlichen Preußen kennt, der weiß, daß da der Bauer zum Teil noch anderthalb Meilen nach der nächsten Kirche zu gehen hat, und einen Fabrlkschornstein sieht man nicht, so weit das Auge reicht. Das sind Ratschlãge, die aus ganz beschränkten, besonders günstigen Verhãltnissen hervorgehen, und die keinen Maßstab für die allgemeine Lage des Bauern standes abgeben. (Sehr richtig! rechts) Wenn Sle sagen, es komme nur den Großgrundbesitzern die Hebung der Getreidepreise zugute, so kommen Sie doch bei aller Dialektik nicht über die Tatsache hinfort, daß die Bauernvereine ohne alle Ausnahme — (Zwischenrufe links] — ohne Ausnahme! Zeigen Sie mir die Ausnahme! Diese Ausnahme ist sicher eine rara avis — (sehr gut! rechts) ich sage, daß die Bauernvereine allgemein für den höheren Zollschutz der landwirtschaft⸗ lichen Produkte eingetreten. Im allgemeinen ist ja glücklicherweise dag Verhältnis zwischen Großgrundbesitzern und Bauern noch ein freundschaftlichez, aber so weit geht die Freundschaft nicht, daß die Bauern in dieser entschledenen Weise für Forderungen eintreten würden, lediglich dem Großgrundbesitz zuliebe. So selbstlos ist unser deutscher Bauer nicht. (Sehr richtig! rechts.)
Sie unterschätzen wirklich — ich glaube, ich kann für mich in Anspruch nehmen, die landwirtschaftlichen Verhältnisse des Osteng genau zu kennen — die ungeheuer schwierige Frage der Beschaffung der Leute, der ländlichen Arbeitskräfte, mit denen jetzt der Landwirt zu rechnen hat, sobald es in der Industrie gut geht. Ich möchte fast sagen, die Frage der Arbeitskräfte ist für den Landwirt im Osten und jetzt sogar big Bayern hinein noch schwieriger und wichtiger als die Frage der Preise. Ez liegt eben die große Verteuerung des Betriebs der Landwirtschaft unter den gegenwärtigen Verhältniffen in den so
sehr gestiegenen Anforderungen für Arbeitslöhne. hingewiesen ist,
hr möglich ist, Gesinde zu be—
nach der Stadt zu Löhne und ein nach ihrer Auf⸗
haben. Sie können ise finden, wo zu
stande herrscht, sich seines Besi der Schwierigkeit, si
müssen Sie sich doch zunä stellen; der Mann,
der Lage sein, sich die nötigen Arbeitskräfte zu beschaffen (sehr richtig rechts und in der Mitte] und um das ju tun, muß er Löhne zahlen
gesetze sind durchgegangen, und die befürchtete Massenauswanderung, ja sogar indibiduelle Auswanderungen haben meines Wissens nicht stattgefunden. So heißt es jetzt auch: wenn dieser neue Zolltarif in Kraft tritt, so wird unsere Industrie massenhaft über die Grenze gehen und im Auslande Filialen errichten. Da ist es ganz interessant, sich einmal anzusehen, wie die Sache jenseits der Grenze beurteilt wird. Da habe ich hier z. B. die Neue Korrespondenz“ vor mir; dort heißt es:
Wie wir einem Bericht aus Wien entnehmen, wird im Donau⸗ reiche im allgemeinen der neue Handelsvertrag mit Deutschland dahin beurteilt, daß er für die österreichisch , ungarischen Interessen viel ungünstiger ist wie der Caprivische.
Meine Herren, nachdem sich die wirtschaftlichen Verhãͤltnisse so verschoben hatten, konnten wir diesen Vertrag sans Phrasés nicht wieder erneuern. Dann wird fortgefahren:
Sehr pessimistisch ist die Stimmung in der Malzindustrie. die doch angeblich in Deutschland so sehr schlecht weggekommen ist! —
Eine Versammlung der österreichischen Malifabrikanten hat einmütig ihre Enttäuschung über das Resultat der Verhandlungen ausgesprochen, das für die öosterreichische Landwirtschaft und für die Malzindustrie eine schwere Schädigung bedeutet. Man müsse zur Selbsthilfe greifen und mit der Malzindustrie über die deutsche Grenze wandern
(Heiterkeit), weil die deutsche Schutzes erfreue.
Also danach können wir erleben, daß die oͤsterreichische Industrie nach Deutschland geht, und die deutsche Industrie nach Desterreich wandert. ( Heiterkeit.)
Meine Herren, es ist so vieles prophejeit worden, wag schwerlich alles eintreten wird. Wenn aber die neuen Handelsverträge perfekt werden, wird es mir eine Genugtuung bereiten, seinerzeit auf Grund dieser parlamentarischen Verhandlungen einmal tatsächlich festzustellen, was behauptet und was eingetreten ist: Dichtung und — Wahrheit. (Heiterkeit und lebhaftes Bravol rechts.)
Abg. Vogt-⸗Hall rf Vgg.): Herrn von Gerlach möchte ich nur bemerken, wenn
Industrie sich eines ausgiebigen
ich wie mein Freund Stauffer. Langfristige Verträge halten wir für die Landwirtschaft für nicht günffig; beffer gewesen wäre eine kurzfristige, nur au hre laufende Verein-
6 Ja . 12 Jahre sind die Hälfte des Zeitabschnittes, während dessen ein Betr
st es gegenwärtig fehr schwer gemacht, zu prosperieren; ich bedaure jeden jungen Mann, der
ö mit.
machen
hauptung von der schlechlen Behandlung und schl e kenn ng der Leute klingt für uns im Süden wie ein Märchen. Die
nicht vollständig beruhigt. Unverantwortlich ist Chu der Gärtnerei ge⸗ ie rechte Seite des Hauses muß dafür sorgen, daß die
können, die die Leute abhalten, nach den Fabriken und der Stadt zu
i⸗Punkt die ganzen Verträge kennt, das war nichts als ein Kolleg,
Das scheint mir keine gleiche Verteilung von Licht und Schatten zu sein. Wenn einer meiner Kommissarien, der so gründlich in der Sache bewandert ist, wie Herr von Schoenebeck, hier Auseinandersetzungen macht, die nachweisen, daß die Industrie auf vielen Gebieten durchaus günstig abgeschnitten hat, so darf man das nicht als ein theoretisches Kolleg behandeln, sondern das ist eine berechtigte Feststellung der objektiven Tatsachen. (Sehr richtig! in der Mitte.)
Der Herr Vorredner hat auch das soziale Abkommen erwähnt, das wir in den dandelsverträgen mit Jialien und, wie ich mir ge⸗ statte, dem Herrn Vorredner zu bemerken, auch mit Desterreich. Ungarn getroffen haben. Er sagt, das könne doch nicht ein Verdienst der deutschen Regierung sein, weil ja in der Begründung ausdrücklich stände, diese Bestimmungen seien auf Wunsch der it alienischen Regierung eingestellt. Die italienische Regierung hat natürlich ein sehr starkes Interesse daran, daß die italienischen Arbeiter, die in Deutsch⸗ land in großer Zahl arbeiten, möglichst in den Genuß aller Wohltaten unserer sozialpolitischen Gejetzgebung gelangen, und zwar hat sie ein viel größeres Interesse als Deutschland in dieser Beziehung, weil viel mehr italienische Arbeiter in Deutschland arbeiten als deutsche Arbeiter in Italien. Aber trotzdem sind wir dieser Anregung mit großem Vergnügen entgegengekommen, weil wir auch ein Interesse an dieser Bestimmung, wenn auch in anderer Richtung, haben? wir haben im Interesse des Wettbewerb unserer Industrie das Interesse, daß in Desterreich⸗ Ungarn und Italien dieselben Arbeiterschutzbestimmungen Platz greifen, wie in Deutschland (sehr richtig! in der Mitte), und deshalb haben wir der Aufnahme jener Bestimmungen gern zu⸗ gestimmt.
Meine Herren, nun zum Schluß noch eine Bemerkung! Als das vorletzte und letzte Bbrsensteuergesetz beraten wurde, habe ich in ver— schiedentlichen amtlichen Berichten von Vertretern der Börsenkreise gelesen, das Kapital werde aus Deutschland auswandern und mit ihm seine Hesttzer. (heiterkeit rechts) Meine Herren, diese Börsenstener⸗
nteressen der Landwirtschaft nicht weiter preisgegeben werden, und auch bei den N offnung darauf auß dem Umstande, daß sie als Redner dasjenige ihrer Mitglieder hier sprechen laffen, das am meisten Verständnig und Liebe für die Land⸗
,,, (virtsch. B
9. ittermeier (wirtsch. gg.) polemistert gegen den Abg., Dr. Heim und dessen Haltung in der Frage der Normierung der Getreipezölle bei der Beratung deg Zolltarift. Dann erßrtert er das Verhältnis zwischen Gersten, und Ma zioll und erklärt die enn welche die Verträge lassen, für zu gering. Die ein⸗ heimische Maljfahrikation habe großen Grund zur Klage, die Aus— wege aber, die sie suchen müsse, um über die Benachteiligung hinweg zu kommen, würben wieder die Gerstebauern schädigen. Im bayerischen Landwirtschaftsrat seien die Bauern zwar nicht genügend, e nden immerhin vertreten; er (Redner) gehöre selbst dieser Körper⸗
aft an.
Abg. Gothein (fr. Vgg.): Ich hätte vll
c . . . 5 ö 9. , nach 6 Uhr), wenn mich n raf von Posado azu nötigte. on v
d bier mitgez i. ee e, dt t tze gn gor nhten hre treidezolls beabsichtigte. amtliche Erklärung Bezug genommen, das meine Mitteilung widerlegt; die Rede fein. Auch bereits jene Mitteilung gemacht und n t das heutige Dementi des G st kein solches! Ich habe selbft neulich gesagt, der urkundliche Beweig - leicht in den Akten de Handelsministeriums. Vielleicht da nicht nachgesehen; vielleicht ist es au nicht eingeheftet oder in⸗ zwischen wieber auggeheftet worter' Als ich die erfte Mittelung machte, war Fürft Herbert von Bismarck noch M
itglied dieses kan e und auch der hat keine Gelegenheit genommen, mich zu
Staatssekretãr des Innern, Staatsmi Posadowsky⸗Wehner ö
at man
ister Dr. Graf von
Die Erklärung, die ich mir erlaubt abe, dem Herrn Abg. Gothein vorzuführen, war tatsächlich in der . damals von mir viel eingehender abgegeben worden, als sie nachher
ö achher weit kürzer g geht doch ganz unzweifelhaft hervor, daß man aus taktischen Gründen, um eine ö gegenüber zu haben, den Zoll für Getreide auf 6 erhöht hatte in der wieder herabsetzen würde, um ungen für seine Industriezölle hat allerdings der Herr Abg. Erklärung nicht hervor, was Beziehung kann ich Herrn daß ich mir jetzs noch einmal die Akten habe kommen lasfen, die sehr eingehende t dem Fürsten Bismarck enthalten über die Höhe Dort findet sich aber davon, daß die Gzölleetreide
⸗
Sothein durchaus recht — spaäter noch festgestellt ist. Gothein versichern, des Schatz amts
Korresponden en mi der Getreidez lle.
aus meiner In letzterer
eventuell auf eine Mark herabgesetzt werden sollten, auch nicht der Schimmer einer Andeutung. (Hört, hört! rechts) Ich kann Ihnen ferner versichern, daß nach dieser angeblichen Aeußerung des Fürsten Bismarck nicht nur die Akten des Autwärtigen Amts, sondern auch die Akten des Handelzministerlums durchsucht sind, und daß sich auch dort nicht die geringste Andeutung hierüber findet. Dieses ganze Ge⸗ rücht ist eben durch einen Irrtum entstanden. Fürst Bismarck hat nicht die Zölle von 6 0 auf 1 A herabsetzen wollen, sondern er hat es für zulässig erklärt, den Sechsmarkzoll um 1 4 herabzusetzen = und das ist bekanntlich geschehen. (Große Heiterkeit.)
Alg. Osel (Zentr) verzichtet angesichts der vorgerückten Zeit aufs Wort.
Damit ist die Reihe der Redner erschöpft.
Persönlich bemerkt der
Abg. Sieg (nl): Ich habe meine Aufforderung, die Streitart
zu ,,, zwar erhoben, aber keineswegs an die e . .
uneinigung gerichtet. (Präsident: Das ist keine persönli merkung )
Abg. von Gerlach: Ich habe nur gesagt, Herr Heim würde nach ö Ausführungen gegen die . fur mlssen. f. Die Verträge werden darauf einer Kommission ö 28 Mitgliedern überwiesen, die unmittelbar nach der Ph sitzung gewählt werden 'soll. Auf Vorschlag des Pr öh. siden ten sollen drei Tage für die Kommis lonshers un ö. frei bleiben und die nächste Sitzung erst Sonnabend stattfinden Die Anregung des Abg. Grafen zu Reventlow, erst . nächsten Montag wieder zusammenzukommen, wird auf ei Widerspruch des Präsidenten fallen gelassen. Der Präside chlägt vor, am Sonnabend dle Etats beratung ferizuse e Abg. Singer beantragt, Sonnabend Schwerintztag o, un da der morgende Schwerlngtag. ausfalle und bie Gefahr beste nta er auch in der nächsten Woche ausfalle, wenn man schon am eutrum mit der zweiten Lefung der Handelsverträge beginne. Dag gen, in habe für . Toleranzantrag nicht weniger als dre Sitzung nielen Anspruch genommen, da müffe man auch gegen die anderen H Gerechtigkest üben. inget an Der Präsident schließt sich nunmehr dem Antrage Sing daz Da aber der Abg. von Kardorff Wiberspruch erhebt, mu aten, aus entscheiden. Für den Antrag Singer flimmen ,, . n et Wirtschaftliche Vereinlgung und Beutsche ,, vom Zentrum nur die Abgg. Dr. Heim und Baumann. Vom 3 wird nach Gegenprobe die Annahme des . , Schluß 6i e Uhr. Nächste Sitzung onnaben ö. . 6 Errichtung eines Reichgarbeitsamtes und vo rbeiterkammern.)
— Statistik und Volkswirtschaft. Gewinnbeteiligung in Dänemark. l. Am 15. Mai 1903 wurde, wie die Sozialkorre
. bestimmt, daß das bei den dänischen Staa ift . el . . Gehalt, auch Anteil an . Betriebgergebnis hat, wenn letzteres eine bestimmte Höhe (20/0 de Anlagekapitals) erreicht. . 6 ge , , erg, n. bereits na auf des Betr J ; . n nner n Ende des Vorjahres festgestellt , 9 8 samkeit treten. Die Nettoeinnahme der Staatsbahnen mit J. ö. betrug 2.9700 des 186 ,. . ,,, a ö, ö sodaß für das Personal eine Tan . umm an ,, zur Verfügung stand. — Dänische Ze , e , gungsidee an sich sympathisch gegenüberstehen, en i , daß das reisende Publikum vielfach die n , als hr; für ungngebrachte Sparsamkeltsmaßnahmen in der Verwaltung der Staatsbahnen ansieht.
Zur Arbeiterbewegung.
) wird dem. W. T. B.
vier C. g. u., hre gßen Mmnlrsfe n, n, den,
a, de eng 6 k, ,, ., dete in seem ste ihn e
2 ge , in den ö. mie , w,. . . ist folgende Antwort ö t. zu machh ingegangen: kJ errn Gffert, A
sehabt haben. ein Ende zu bereiten, . auf Grund Ihres Telegrammß daß
ö. zu ve, m, brit) in, Weißenfels traten heute, wö
n den 3000 Arbetter, dag sind mehr alt zn 3 B. erfährt. etwa Die Cinigungsberfuche
3 &, ffillt, in den Autstand. d mißlungen. lgischen Bergarbeiter (gl. Nr. 86 d. Bl. ö. Her ei e stant 3 . Im ,, von . nahm zeigt Neigung un ge ge eine beträchtliche Zahl der Bergleute bie Arbeit , auf, einigen Zechen wieder neue wieder auf . 91 stitr. Im or nen enn ge g, n,, ,,,. sich eine, nicht i . Zahl e reell * ; ĩ verändert. pie der pin n n rh Man erwartet big nd ,, zu⸗ , . treit; = lug H f seocheirkindem neh m beg 5 telegraphiert, daß der Ar beitsminister gestern W. ö des; Vu ndeg der belgif nl Geühen . 6 empßüng und ihnen erklärte, er Fön e! Kahn den? Streit nchen b ern und Arbeitnehmern nicht eingreifen; er könne ig be e een hien als bei den Arbeitern, um ste zur Aunghime . Löhnherabsetzung zu, verpflichten. Die Fragen der er, , nen der Gaubenarbeiter und der Verkürzung der Arbeltsze
m Parlament ab. aber hingen vom Par e Par is wird dem. W. T. B.“ t samtlich
Aut Pa T. B 3 3 3 9 e,
gelb gie er Jes SR ine: De värke m e eh
Jö Wng einer geforderten Lohnerhöhung in den U * 9
Handel und Gewerbe.
Aus den im Reich gzamt dez amm engestel lten ; Nach rich ken für . gl n fach
Der Einfuhrhandel über Para. . Der Ginfuhrhandel Param st iner tiefen Stift , glesischer Häuser, don denen aber fehr wenige spezielle oder auch ö r Gruhn gleichartiger Waren werke , be fh? n, , alle Importhäuser, . der Mehrzahl mul f fh im kara, '. . an f „aller . er bers ledernen Carl, Welli ien, dene sisfrin en
uhr.
Arbeitgebern Schritte tun, um ihnen eine Lohn.