1905 / 40 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Die Folge ist, daß der Im⸗ ner Ware be⸗ zes kommt nicht selten egenstand selbst aus dem auch findet, trotzdem der Uebrigens bezieht vielmehr geht ein sehr großer von Agenten, die aber ihrer gsten Sachen widmen. ara nicht, mit Aus-

Artikel durch den Zoll geradezu unter. Bier; seit der zu Anfang des Bierzolls von 500 Reiz auf

sich die deutsche infubr in

solgten Erhöhung des —ĩ ir die Flasche gestaltete

August 1904.

n in Para der hohen Abgabe vgn taatg. und Mun

; alsteuern, die trifft, wenn fie in anderen brafillani

. . ö. ts verfällt die Abgabe auch dann, gor en ihre Musler 2. shrem früheren brasilianischen il aus an einen Agenten in Para konsignieren. Mitbewerb im Ginfuhrhändel über Para betut and und Frankreich an l 6. ilch ö Kulanz hin er Za . 6 Auftrags wird den Deuts—

net den amtlichen ,,, r och den letzten, be⸗ or is nf Milrels Papier 707 203

oben werden, da eutschland und

bei der Ausführ m d

nuds' m . 266 -. r lille Staaten

Einwohnern etwa ö . ol

er entgegenstehen, a er fer e bedacht wird, st alle im Handel tätig sind. che Weine den Markt.

ortugiesen und d stens 40600 andere

hr von Eisenwaren über Para. Stahl, Kurzwaren und Maschinen aus bedeutend zugenommen. se Englaͤnder verloren aber an nd als die Deutschen und auch vielfach ohne chmack der Abnehmer fabrizieren. Gegen das ara, wenn man die Monate um etwa 15 bis 20 fällt J auf Deuischland, I auf England und P au 9 Viese deulsche Waren kommen auch au

von f Zinn, Blei und Kupfer, verzinnte werden größtenteilz gus England eingeführt; gehörige Teile werden je nach der Preislage bald Schienen kamen in letzter fene Lokalbahn aus Deutschland; 8 . ,, Eifenbahnmate⸗ nigten Staaten bezogen.

inden in Parg keinen 6 Platz, da wenig In; kleinere Werften beziehen ihr dem Vorgange der englischen

3 und 1904 vergleicht

England gekauft;

e Maschinen fast Dampfschiffahrt⸗ aterial und Konstruktion wären ter als anderwärtg. Dasselbe bezieht Dampfer und Industriebetrie

en Gesellschaften zurü

nige , ner, alle

3 und bedeutend

eutschland und

gland und Amerlka ö.

aucht, da keine großen

er wurden vor ca. 5 bis 7 J

Terrainschwierigkeite

mmotore kommen deutschen nicht so einfa aschinen werden aus

lU auch aus En

n und Klima llerhöchstens im nd größtenteils

3 wie eingeführt verkauft werden.

werden für das Innere große Partien billiger 1 st aus Belgien stammen. ifles ist in Para ein man fast nur Win rankreich (St. Eiienn), Deut en Tellen bezogen. D Revolver werden aus Amerika Mauser ufw) importiert. lich aus Amerika (Collin), er werden aus Deutsch⸗ eutschland sendet die en und hat die ; rängt, wofür als der billigere Preiz angeführt fast alle aus

ehr guter Markt; esterfabrikate an.

gefähr zu glei

us Deutschland n fast .

merila eingeführt. Elfenbein an fle fast ganz aus dem Ausführung und eren kommen (Rogers) wird in nicht sehr be=

d .

en aus De an selbst hergestellt,

un (Drahlnägel); die üb ikanischen und engli 1 lagen der Gummisbäume nd werden in großen M

en kom ar hier ne gr B

sind ein sehr ebe⸗ engen von Amerkka in«

eführt (Collins; Werkzeuge kommen aus Amerika und Deutsch⸗ m gleichen Teilen. 2 hat in diesem Artikel viel zu Gunsten der beiden genannten Länder verloren; Schlö j ser billiger Sorte 2 aug Deutschland, bessere sowie Koffer läge aus Amerika, 3. nnr rt. Waren werden fast nur aus Deutschland hezogen, gußeiserne Töpfe, fast nur aus Gagland; veriinnte Waren find zum weitaus größten Tell englischen Ursprungs; Küchengeräte aus Hol und Eisen, kleine Pant standsemgfchinen kommen in der Hauptsache aus Deut schland, einiges aus Amerika, Wasch m aschin en, kommen in kleinen Mengen aus den Vereinigten Staaten, haben sich in Para aber nicht ein ürgern können. Laternen zum Handgebrauch, wie sie in jeder Waldhütte benötigt werden, liefert Amerika ö Oefen kommen in erster Linie aus Amerika, in weiler aus Portugal. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats

n Para.)

Konkurse im Auslande. Bulgarien. luß des Varnaer Kreisgerichts vom 7. Februar 1905 ,, ö des Kleider, Galanterie⸗· und Lampenhaäͤndlers Elia Mefano in Varna der Konkurs eröffnet. Probisorischer Masseperwalter ist Advokat Peter Kardjieff; die Wahl des endgültigen . erfolgt am 27. Februar. Termin ur Anmeldung der Forderungen an, die Masse am 10. März, zur estftellung der Ansprüche der Gläubiger am 30. Märn d. J.

Handwerkskammerbeiträge.

Wiederholt ist die Frage aufgeworfen worden, ob in dem Ver⸗ fahren zur Umlegung der Handwerkskammerbeiträge innerhalb der Gemeinden auf die einzelnen Handwerksbetriebe nach § 1031 der Gewerbeordnung den. Handwerkskammern, das Recht, der Ein legung des Rechtsmittels der Beschwerde, gegen die einzelnen Veranlagungen zustehe. Wie jedoch in einem Erlaß des Ministers für ndel und Gewerbe ausgeführt wird, kann ein solches Recht der Beschwerde, da es sich bei diesen Abgaben . und materiell nur um die Zahlungspflicht der Inhaber der

etriebe gegenüber den Gemeinden handelt, nicht anerkannt werden. erner wird darauf hingewiesen, daß mit der Fristlosigkeit der Be—⸗ chwerde eine fünfjährige Veranlagungeperiode fernerhin nicht ver⸗ einbar erscheint. Es empfiehlt sich daher, eine etwa bestehende mehr⸗ jährige Veranlagungsperiode durch eine ein, bis höchstens zweijährige

zu ersetzen.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

In Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 7949, . zeltig gestellt fl agen. att ö

Die Lieferung von Leder, Milchglas, Glasglocken, Gum mischläuchen usw. wird, wie der Berliner Handelskammer lfte ist, bon der Königlichen Eisenbahndirektion Erfurt am 28. Februar d. J. vergeben. Angebotsbogen und Lieferungsbedingungen liegen im Verkehrsbureau der Kammer, Dorotheenstraße 73, zur Ginsichtnahme aus. Daselbst können auch die Bedingungen über die Lieferung von 4720 t Oel für die Königliche Eisenbahndirektion Berlin (Angebotstermin: 25. Februar 1905 Ii gn ef g

Der Deutsche Beton -⸗Verein (F. V) hält am 24. und 25. d. M. im Architektenhause in Berlin, Wilhelmstraße gz / gz, seine dritte , 2

Laut Meldung der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung“ be⸗ schlossen die am 11. d. M. in Düsseldorf versammelten ra gk. in n des westlichen Deutschlands, angesichts der kleinen

ager in Garnen, der guten n. und der Enttäuschung, die ein roßer Teil der russischen Flachsernte hinsichtlich der Qualität gebracht t, die irg. Preise voll aufrecht zu erhalten.

Die ayerische Notenbank,

. f = .

auf 44 0g fest. Der in der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Bayerischen Vereinsbank, München, vorgelegte Jahresa . ergibt, laut Meldung des W. T. B., einen Reingewinn von 4245 781 gegen 1175 185 ½ im Vorjahre. Es wurde vorgeschlagen, die Dividende wieder auf gag festzusetzen.

Die Sächfische Bank in Dres den hat, laut Meldung des W. T. B.“, den Diskont auf 3 o/so und den Lombardzinsfuß auf 4 0lo herabgesetzt.

Der Aufsichtsrat der Mecklenburgischen in,, . und Wechselbank in Schwerin beschloß, laut Meldung des W. T. B.“, der auf den 165. März einzuberufenden Generalver⸗ sammlung die Verteilung einer Dividende don 124 00 vorzuschlagen und 400 5900 e dem Reservefonds zu überweisen. J .

Nach dem , der Handelskammer zu Lübeck über das Jahr 19604 (Wirtschaftlicher Teil) zeigen der Ein, und Ausfuhr handel sowie das Spebitionggeschäft Lübecks im Berichts jahre einen unberkennbaren weiteren Aufschwung, namentlich im Stückgüterverkehr. Gestützt auf regelmäßige und häufige Schiffahrt verbindungen mit den Oftfee ländern, konnte der Umsatz in . Gütern in erfreul chem Maße weiler entwickelt werden. Die Cinfuhr von englischen Kohlen, Teer,

eldsämereien, anf und Heringen sowie die Ausfuhr von e, ,,, gin, und Kurzwaren, , und Chemi⸗ kalien wiefen im großen und ganzen ein befriedigendes, dem Vor.

ahre annähernd entsprechendes Bild auf. Namhafte Importe r ee. . . , Berichtsjahre wieder in russischen Eiern, Bie Konsumkraft der Bevölkerung hat sich weiter gehoben, wenn auch bezeichnenderweise gewisse Luxutzwaren nech immer einer ablehnenden Haltung begegnen. Die . des Kredits ist weiter zurückgegangen, und der bessere Cingang von Geldern läßt auf eine weiter? Hesundung des wirtschaftlichen Lebens schließen. Das anhaltend ute Sommerwetter brachte, abgesehen von einem vielfach empfindlichen 6 in Kartoffeln und Futtermitteln, eine befriedigende Getreide ernste, und die reichen Obsterträͤge schufen sowohl für den Zuckerhandel wie für die Essi mit ein ergiebiges Absatzfeld. ,, . 39 . ; 9. Handelskammer zu nnover für das Jahr ö ; . Stockholm, 14. Februar. (W. T. 37 Die Reichsbank hat heute den . 3. 5 auf 45 5so und ebenso die übrigen Zins ätze um oo herabgesetzt. la 4. Ve ö Staatsbahnen nahmten im Januar 1905: 384

ersten 6. . veniger Saß Lire, sufainmen weniger gh 425 Lire.

elgnotlerungen vom Berliner Produtktenmarkt sowie die De e n e m gsbinm ermsttelten . in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen . 14. Februar. (W. T. B. abi geld ö Loaf em in 250 Br., 2784 Gd., Silber in . das Kilogramm S3 50 Br., Sz 90 Gd. Wien, 15. ir nn, 10 3 3 3 2 ) 24 3 ö. xx. 2 . Einh. 40M Rente , an 400 Goldrente 1is g .

W. it. Joo . keien z, Kurissche Lofe per M. d. Pi. 33. ,

48 stz.

Buschtierader Elsenb-Aktien Lit. 8 —, Nordwestbahnaktien Lit. 8 per ult. ——, Desterr. Staatsbahn per ult. 662 50, Sidbahn⸗ gesellschaft Sb 6b, Wiener Bankverein bo oo, Krepftanflalt. Desterr. 8 ult. 678, 50, Kredithank, Ung. allg. 777,59, Länderbank 460 00,

rũxer i n ,. 74 schaft, Oesterr. Aly.

9 *

e, e. 9. , , * ih 926 on don. 14. Februar. . luß. 0. ge wirre er, sib g. Gr ram, He gh Sterl. Paris, 14. Februar, (B. T. B.) (Schluß) 3 0/0 Franz.

Lissabon, 14. Februar. New Jork, 14. Februar.

befriedigenden Geschäftsgan ũ 5 den 3 5 42

Rio de Faneiro, 14 Februar. (B. T. B) Wechsel auf

London 1316.

n,, von den auswärtigen Warenmärkten.

agdeburg, 15. Februar. (W. T. B.

. 5 96 o. . e . e 31 . 3 25 ö mmung: Ruhig. ro de L 0. F. —.

Krista ucker 1 mit wn . em. . * ö z

Gemahlene Melis m. S. —— Stimmung: GcschãfteJ as. Rohzucker J. Produkt Transtto f. a. B. ? 30,15 Br., bez. 3 arg, e ,.

K z. 30.4 Br. April zo, io Gb., zh. 5 Sr, ber, PHlai' Sb sß5 Sö, zo, n wen, Ann nf 0b Gh, fo Ber 3 Sie e ,. 4. Cökn, 14. Februar, (W. T. B) Hübl lolo o. Mal a6 30. Bremen, 14. Februar. IB. T. B Börsen schluß bericht)

3.

rivatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubg i ö 36. Spec. cht Rafe. W nd Int gn ih Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Enk Upland middl.

loko ö. J am burg, 14. Februar. (W. ; ee, . 1 . u (. T. B.) Petroleum. Fest. Hamburg, 15. Februar. (W. T. B.) K ; bericht) Good average Santos März 37 yd affe . tember 39 Gd. Dejember 395 Gd. Steig. Zu erm arkt. (Unfangsbericht Rübenrohzucker J. Produfl Basig S8 o, Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Februar 30 6h, Marz . Mai 30, 60, August 30,75, Sltober 22, , Dezember 22,45.

Bndapest, 1. (8. 2270 Hare Februar. (B. T. B.) Rap August 22. 660 Gd.

London, 14. Februar. (W. T. B) 69 Javazucke loko fienig, 16 st. 5 d. Verfäuftt?. Rn ; 16 . erkaufer. Rübenrohzucker loko stetig,

Londen, 14. Februar. (W. T. B) (Schluß) Chile⸗

Kup I se . . J . * 86 erpool, 14. Februar. T. B. B 1 3 Hie * 2 5 e, ,,. * a. e Hr mn ne Amerikan ? . 3, 94, Februar ⸗Maͤrz 2. 59 i., 2 . , , n, r, e, n,, . k anchester, ar. ö ; Klammern beziehen sich auf die teen ; . 1 ** 65 20r Water courante Qualität 61 (69), 30r

5 Glas gow, 14. Februar. (W. T. B. luß. Trãge. j . warrants K. leer m . parts, 14. Februat. (B. T. B) (Schluß. gibi fer ig 1 en on J. . .. 1. 8 für ebruar 413, . ; . 34 5 . ; r- Juni 424, Mai⸗August 437, mssterdam, 14. Februar. (B. T. G. .

good ordinary 324. Bankajinn 791. B) Java- Kaffee T. S) Petroleum.

Antwerpen, 14. Februar. (W. Raffinlertes Type weiß loko 18 21 Br., do. Februar 1535 Br., Ruhig. Schm al j.

do. Mär 183 Br., do. April 1 ö . . . . ew Jork, 14 Februar. (W. T. B. (Schluß) Bau

6 in New Jork 7,70, do für i nl 2 , ke, seferung Juni. Lö7?. Baumwollevreis in New. HSrleanz Petroleum Standard white in New Jork „2b, do. do. in Philade . . do. Refined (in Cases) 9, 95, do. Crebit Balances at 86 39, Schmal Western steam 7,20, do. Rohe u. Brothers 7, 15, Ge⸗ hebe nech iöerdosi ß; fer fair ie r., dn, ee, wee ö r. März 685, do. do. Mai Ji5, Zucker 4 1e, Zinn 29,25 big dib, Kupfer ib,bo. Die Visible, Suppe Kerrunen! in ee ver= Hilf Woche an Weijen 38 035 000 Bushels, an Mals 10 504 000

Der Arbeitsmarkt“, Halbmonattschrift der Zentralstelle ö und Organ des 16 . 5 ö.. 9 . Derausgeber Sr. J. Ja st row, Berlin, Verlag von 8 dern ene, enthält in Nr. Jo des 8. Jahrgangs folgende Bei⸗ 1 a. e,, über die Lage des Arbeilsmarftet. Bergbau: e. . tterstreit und internationaler Kohlenmarkt; Kohlenförderung ö s; amerilanische Kohlen in Guropa. Textilgewerbe! 2 wgrengußfuhr im Jahre 1904 Steigerung der Ausfuhr . Brltisch⸗Indien Und Argentinien; ungünstiger Export 6. 9. Seidengewerbe. Bekleidung: Die Wirkung der neuen ö . r, mn, , . Konfektion, Kleider

niedrige Löhne; günstiger Geschäͤ 3 i . ., S , , in ,,,, e Tip 6e . er ratbeltung der Tabakblãtter; r n f fene, . 3 3. der Beschäftigten. Streikver zeichnis für 3a j J nd e n n,, Verwaltung der ie * , n, a , ö n l eise: Ermäßigun iir elne re n, Verhandlungen eng,, . bels, in en femmunase rk it mngchmeise in Scwaen,,,, 14 uf Aiheit gelegenheit: Arbeits gelegenheit n ee , . ] Bbeitslosenfürserge: Färforge für wandernke A k ungen des preußischen Abgeordnetenhauses; A , hagen. Beilage: Mit liederliste des : ĩ nachweise nebst 6 Angaben über Januar .