1905 / 40 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1850s] Großherzogliche Amtsgericht Oldenburg. Abt. J. Oldenburg, den 2. Februar 1905.

Die Bekanntmachung vom 9. Januar 1905, betr. Kraftlotzerklärung Oldenb. Staats schuldderschreibungen, wird dahin berichtigt, de es unter é statt Lit. Da beißen muß: Lit. He Nr. 445 450 4516 457 453 15 455 a 500

Dag Aufgebot der Oldenb. Staatsschuldverschrei⸗ bung Lit. Be Nr. 3374 über 550 6 wird als er⸗ ledigt zurückgenommen.

IlðboS9] Erledigung.

Das in Nr. 148 bezw. 153 des R. A. für 1904 ad 4937 IV. 11. Od. u. I. gesperrte, nachfolgend auf⸗ Eiihete Wertpapier ist ermittelt und wird dem Ver⸗ ehr, freigegeben: 31 6 Fonfolid. Preuß. Staats⸗ anleihe von 1886 Lit. B. Nr. 550 über 205

Berlin. den 14. Februar 1905.

Der Polizeipräsident. ITV. P. D.

lSõ obo] Aufgebot. ̃

Die verwitwete Frau Gerzichtzassessor Karoline (Lina) Ulrike Luise Ludwig, geb. von Merckel, und der Generalmajor z. D. Friedrich Th. H von Mercel zu Breslau haben das Aufgebot des Kux⸗ scheins Nr. 45 der Gewerkschaft Mommel zu Schmalkalden in Thüringen, vermutlich ausgefertigt am 34. April 1875 auf den Ramen: Esaias Cbristeoh Merckelig Erben in Brezlau, Regierungs⸗· rat 4. D. von Merckel & conf, zu Hirschberg, Provinz Schlesien. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. September 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloszerklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Brotterode, den 2. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht. 6bloc)

Die Frau Luise Schwarz, geb. Böttcher, in Waren hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Einlagebuchs der hiesigen Erfparniganstalt Rr 38 065, dessen Inhalt im Johannistermin ds. Is. 451, 86 06 betrug, ausgestellt für OStto Böttcher, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, in dem auf Sonnabend, 3. Juni 1905, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Rat baus 1. Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Krafiloserklärung erfolgen wird.

Neustrelitz, den 25. Nobember 13994.

Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 1.

860964 Aufgebot. . Der von der Firma Vereinigte Gypsfabriken, G. m. b. H. in München ausgestellte, von dem Be⸗ zogenen Lorenz Meilinger in Egweil akzeptierte, am 1. Oltober 1804 fällige Primawechssel 44. München, den 15. August 1904, über S 391,60 ist zu Verlust gangen. Auf Antrag des Rechtsanwalts Lust in

ürnberg als Vertreter der 86 J. A. Eysser dort ergeht an den Inhaber dieses Wechfels die Uuf⸗ forderung, spätestens in dem auf Samstag, den 16. September 1905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amsgerichts dahier statt., findenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Ge⸗ richte anzumelden und den Wechsel vorzulegen widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung dieses Wechsels erfolgt.

Eichstätt, den 11. Februar 19665.

K. Amtsgericht. Cramer.

(46002 Aufgebot.

Es ist von unten genannten Personen das Auf- gebot der darunter angegebenen Urkunden bezw. Hypo⸗ thekenforderungen beantragt:

a. von Fritz Engelhardt in Marburg und Georg Engelhardt in Fulda: ;

1) Hypothekenurkunde der Königlichen Gerichtskasse in Cassel vom 11. Mai 1897 über 69,40 υ und 70 3 Gerichts kosten,

2) Hypothekenurkunde derselben vom 4. Oktober 1897 liber 50, 60 MS Gerichtskosten; .

b. Bon Eheleuten Landwirt Karl Saure und Luise geb. Pilger in Asel:

Obligation, betr. angeblich bezahlter 150 Fl. Dar⸗ lebhngforderung des Schuß suden Salomon Abraham in Vöhl, . Urkunde vom 24. Januar 1806, als berpfändet für Ascher Rothschi'd in Vöhl am 28. März 1856 anerkannt; 3

. von Eheleuten Friedrich Brücher und Marie geb. Becker in Asel:

Abligation, betr. 3o0 Fl. Darlehn vom 22. Sep⸗

tember 1858 zu Gunsten der Sparkasse in Vöhl. . Inhaher dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 6. April 1905, Vorm. 10 Uhr, stattfiadenden Aufgebotstermine ß und die Urkunden vorzulegen, widrigen. falls die ö. der Urkunden erfolgen, Ascher Rothschild oder desen Rechtsnachfolger auch mi Forderung ausgeschlossen werden. den 16. September 1954. Königliches Amtsgericht.

t ihrer Vöhl,

86090

Die Mühlenpächterfrau Marie Glowalla, geborene Malorny, zu Dirschelwitz, vertreten durch Recht anwalt Zimmer in Neustadt O.S., hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Theodor wohnhaft in Moschen, für tot zu erklären. D

n dem auf den 26. September 1305. V gz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

Auskunft über Leben und Tod des Versch erteilen vermögen,

S6 898] Aufgebot.

Der Ka ĩ ee, ufmann Wilhelm Legrand in Oberhausen

Legrandschen Familien.

Wilbelm Telberg, zuletzt wohnhaft für tot zu erklären. Der bezeichnete wird aufgefordert, sich 9. November 1908, Vormittags 10 uhr

unterzeichneten Gericht - Jimmer Nr. 15 . . Aufgebotstermine zu melden, ri f n alle, t über Leben oder Tod des Ver— ie, K vermögen, ergeht die Auf⸗I Berlin, klagt gegen shien an eff

falls die Todegerklärung erfolgen wird.

Malorny, . er be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng ormittags 3. 3, widrigen mann, falls die Todeterklärung erfolgen wird. An . welche f . ebe n Ti;

ollenen zu ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Reustadt S. S. den d. Fabri ).

lied und. Vertreter des Kuratoriums det 2. Mai 5

und Armenstiftung in Borbeck, hat beantragt, den verschollenen Schloffergefellen in Ruhrort,

ö Verschollens bet spätestens in dem auf den

forderung, spätestens im Aufgebottztermine Gericht Anzeige zu machen. Oberhausen, den 4. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.

S5 S690] Aufgebot.

Der Dienstknecht Broder Cdlef Boysen auf Nord⸗ hörn, Gemeinde Klanxbüll, als Pfleger des am L; Dezember 1845 zu, Süderbevertoft, Gemeinde Neukirchen, geborenen Dienstknechts Friedrich Christian Rielsen, hat beantragt, diesen seinen verschollenen Pflegling, zuletzt er gan in Südhesbüll, Ge—⸗ meinde Neukirchen, für tot zu erflären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E. November 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigen⸗ falls die K erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotgtermtne dem Gericht Anzeige zu machen.

Tondern, den 10. Februar 1965. Königliches Amtsgericht.

85866 iungftor.

Der Fleischermeister Stto Weitze in Zeitz, als Pfleger des unbekannt abwesenden Schneiders Karl Ludwig Müller aus Zeitz, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schneider Rar Ludwig Mäller aus Zeitz, zuletzt aufhältlich in San Francisco, Vereinigte

taaten von Nordamerlka, wohnhaft gewesen in Zeitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätefteng in dem auf den 1. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schloßstraße 9, Zimmer Nr. 12, anberaumten Auf gebotstermln zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Zeitz, den 8. Februar 1965.

Königliches Amtsgericht.

dem

85875 Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. Am 1. November 1904 ist zu Schulendorf die unverehelichte Wilhelmine Juliane Oldenburg, geb, am 16. Februar 1828, Tochter der weil. Ghe= leute Tischler Hans Hinrich Christlan Oldenburg und Margaretha Christina geb. Möding zu Gleschen⸗ dorf, verstorben. In dem hier eingeleiteten Ver⸗ fabren ö. Erteilung eines Erbscheins für ihre gesetz, lichen Erben haben big jetzt Geschwisterkinder und Geschwisteren kel der Erblasserin Erbansprüche erhoben. Alle diejenigen, welche andere als die bisher ange⸗ meldeten K ö aufgefordert, dieselben zum = J lee. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Ahrensbäck, den 7. Februar 1905.

. Großherzogliches Amtsgericht.

[83343] K. Nachlaßgericht Mahlstetten.

Testamentseröffnung und Erbengufruf.

Die am 25. Dezemher joo in Mahlstetten ledig verstorbene Rosalie Sauter, Rößlewirts, hat in ihrem, am 25. Januar 1805 vor dem K. Nachlaß gericht Mahlstetten eröffneten, mit äußeren Mängeln nicht behafteten Testament vom 6. September 1895:

I) ihre Schwester Anna Maria Sauter, geboren den 24. Juli 1823 zu Mahlstetten. 1855 nach Amerika gereist, dort angeblich in New Jork mit einem Karl Bertsch verheiratet gewesen und mit Hinterlassung von Kindern gestorben, oder ihre erb⸗ berechtigten Nachkommen zu einem Fünftel des ea. 6— 8000 M betragenden Nachlasses zur Erbschaft be⸗ rufen mit der Bestimmung, daß von dem Testa—⸗ mentsinhalt diesen Personen durch öffentlichen Auf⸗ ruf Mitteilung zu machen sei unter dem Bedrohen, daß, wenn sie sich nicht innerhalb der Frist von einem Jahre von dem Erscheinen der ersten Bekauntmachung an gerechnet . Empfangnahme des Erbtefrls melden, der Erbteil den Miterben überwiesen würde; 2) ihren Bruder Simon Sauter, geb. den 11. September 1824 in Mahlstetten, in den 1850 er Jahren nach Amerika gereist und angeblich bald darauf dort kinderlos gestorben, übergangen. Hiervon wird den genannten Personen ad 1 unter dem bezeichneten Androhen Kenntnis gegeben. Den 27. Januar 1995.

Der Vorsitzende; Bezirksnotar Krebs.

35868 Bekanntmachung.

; eh Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Februar 1905 ist der am 30. Januar 1859 in Löderburg geborene Bergarbeiter Theodor Otto

für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 19091 festgestellt.

Stastfurt, den 8. Februar 1965. Königliches Amtsgericht.

85897 Bekanntmachung.

Durch Ausschluß urteil des . Gerichts hom 1 Februgt 1505 sind die AÄltien tr. 321 und ihne, der, litten zicke sabril Hidin gen in Stoch. heim für kraftlos eiklaärt.

ebruar 1965.

Ortenberg, den 3. Großherzoglich Hesfischez Amtsgericht. Oeffentliche ustellung. Die Ehefrau Anna nn . Gleich⸗ zu Wandsbek, Prozeßbevoll⸗= Dr, Levi zu Altona, klagt Heinrich Gottfried Gleich⸗ eptember 1864 zu Drenke, tzt unbekannten Aufenthalts,

böslicher Verlaffung, mir dem Antrage auf Ehescheldung und Erklä ö ö n. für den schuldigen Teil. 5 l r. iar

en Bekl ur ,,,, ö

zu Altond auf

Auffgrderung, rr Tarn niags 10 Uhr, mit der gelassenen A

n

chtsschreiber dgerichtz. Z. K. 4. S6 229 Deffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Schwär dee gb än , e , . . ö

andlungs⸗

hemann, den

. Otto Schwarz, früher in Berlin, jetzt un. ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen und die ehe—⸗ lichen Pflichten schwer verletzt habe, mit dem Än—= trage auf Chescheidung. Vie Klänerin lavet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzz⸗ streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gerichts gebãude, Gruner⸗ straße, Hauptportal, JI. Stockwerk, Zimmer 2-4, auf den 4. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Februar 1905.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

858831 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Fabrikarbeiters August Gille, Wilhelmine geb. Polsfuß, in Räbke, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kothe, Königslutter, klagt gegen deren genannten Ehemann, unbekannten ente , wegen Fernhaltung von der ehelichen und häuslichen Gemeinschaft mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Prozeßkosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 11. Ayril 19085, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 7. Februar 1905. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

85891] Oeffentliche Zustellung.

Der Maler, Piktor ümmverdros in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter. Rechtzanwalt Kamps II., klagt gegen seine Ehefrau, Louise geb. Gerritzen, früher in London, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Re— klagte den Kläger im Jahre 1901 böswillig verlassen hahe und ihr Aufenthalt sest länger als einem Jahre unbekannt fei, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die n. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 6. Mai 1905, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen Fel dem gedachten Ge⸗ 66. . . zu ö 3. Zwecke

entlichen Zustellung wir Klage bekannt gemacht. . bieset wien : Düffeldorf, den 5 Februar 19605.

; Gronau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8689 k Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr 2953. Der Schuhmacher Wühenm ger zu Pforzheim, i, n, n,, Rechtganwalt Fetterer in Pforzheim, klagt gegen seine Ehefrau Ise bel Hacker, geb. Busam, früher zu Neuhaufen, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauytung, daß die Parteien am 7. März 1898 die Che zu Oberkirch eingegangen hätten; seit September 1898 habe Beklagte die eheliche Wohnung verlassen und setze die Gemeinschaft mit Kläger nicht fart, obwohl sie durch rechtskräftiges Urteil Gr. Landgerichtg Karltszruhe vom 6. November 1903 zur ö der ehelichen Gemeinschaft verurteilt worden sei, mit dem . / aun . der Ehe.

r. Kläger ladet die Beklagte zur ich. ö des Rechtsstreits vor die 1I, Zivil, kammer des Großherzoglichen Landgerichts Karlsruhe auf Freitag, den 5. Mai 1905, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 11. Februar 1906.

Rechtspraktikant Kremp, ; als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 85 Oeffentliche Zustellung. 8 ö Louise Bulgaria Bormann, geb. Kreutz= mann, zu Lüneburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Sommer zu Weimar, erhebt Klage gegen den Handelsmann Hermann Bormann, zuletzt zu Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von 5 1568 B. G.⸗B., wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Streitteile zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 11. April 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin

mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht

ugelgssenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu ki Zum Zweck der bewilligten öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage hiermit ekannt gemacht. Weimar, den 11. Februar 1965. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Berlich.

,, Zustellung und Ladung.

n Sachen

1) Lechner, Maria, Anna Maria, Johann, Bar⸗ bara, Katharina und Therese, minderj. Gastwirtsz⸗ kinder von Wessiezell, gesetzlich vertreten durch Vor⸗ mund Martin Lechner, Gastwirt in Augsburg;

2) Lechner, Josef, minders. Gastwirtssohn von Wessizell, gesetzlich vertreten durch Vormund Stefan Menzinger, Bauer in Wessiszell, ö

Kläger, gegen Rohrmoser, Peter, Gütlerssohn bon , Beklagten, zur Zelt unbekannten Aufenthalts, hat das Kgl. Landgericht Augsburg, II Zivilkammer, die öffentliche Zustellung der Rlagẽ⸗ schrift der Rechtzanwälte Reinhold und Sand dahler bewilligt. Zur Verhandlung in diefer Sache ist Termin, anderaumt auf Samstag, 15. April 1905, Vormittags s Uhr. Ju diesem Termine laden die klagerlschen Anwälte den Beklagten Peter Rohrmoser mit der Aufforderung, einen beim Prozeß.

Erichte zugelgssenen Rechtzanwalt zu bestellen. DJ ken gr Vertreter werden den in der Klage .

zur mündlichen B

zu F

26. Januar 1905 enthaltenen Antrag eli lin gehend: Kgl. Landgericht Augsburg wolle er 33 er L. Der Beklagte wird, verurtellt, an 6. 61 Kläger bis zu deffen Großsährigkeit, und ij 6 s'rtdauerndet int bigtest un, ige en nk ü, solange diese Unfähigkeit besteht, eine n Mente jährigen Raten zu je . voraus zahlbare von jährlich 300 M zu zahlen. , . . ö, . Klägern 268 S½ς 03 3 Leschenkosten ; JJI. Der Beklagte hat die Kosten des Re ö u tragen. r Urteil wird in Ziffer Johne, . eg n gicherheiteielstung für vorläufig vo erklärt. e den i Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an z Zest aufenthaltsunbelannten Peter Rohrmoser nir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Augsburg, den 5. Februar 1905. erichtsschreiberei des Kgl. dandgerich ö ümme rt, Kgl. Sekretär.

847161 Oeffentliche Zustellung. n L Das ledige Dienstmädchen Lusse 6lsasser Karlruhe, Olla 2) daß uneheliche Kind derselben, nan n, alt Arthur Elsässer, vertreten durch seine Mutte Vormünderin, O zen; Prozeßbepoll mächtigter: Rechte anwalt Max Oh heimer in Karlsruhe, te don klagen gegen den Dienstknecht Franz 6 e be⸗ Altweiler, früher in St. Marie, zur Zelt obn ge lannten Wohn, und Aufenthaltzort, unter ai finn hauptung, daß Beklagler Vater des bon der K h n ad 1 am 14 Februar 1501 geborenen . Kindes und daher gemäß z 1515 B. . d n, an die Klägerin ad 17? 4. den Unterhalt n gh Niederkunft für 6 Wochen mit 2 4 täglich = gn ba die Entbindungskosten mit 30 , e. zl pllegungekosten, da' die Klägerin ad 1 , Sein erschajt vom 27. Sktober ab kranh

an den Kläger ad 2 eine monatliche nnteihallay rente von 20 , assn mit dem Antrgge, ein Urteil dahin zu elf . Der Bellagte ift. schuidig, an, die eläheris an 38150 4 nebst 400 Jing hieraus und klagende Kind zu Händen der Klägerin ad monatliche Unterhaltzrente von 20 6 vom hte deh bruar 1904 his zum vollendeten 16. Lebenkh ahlen, Kindeg in Vierteljahrzraten voraus n be z

Der Beklagte hat. die Kosten des Rechtesttest

; k tragen. Dat Urteil ist bezüglich der ,,

fallenen Beträge vorläufig bohlstreckbar. Die

laden den Beklagten ö. n ,. a er

, ,

Diedenhofen auf den d. April A905, Von lun Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Inste

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Diedenhofen, den 7. Februar 1905. öh. Gerichtsschreiberel des Kaiserlichen Amtegerich

Kuntze, Amtsgerschtsfekretär. 85893

Deffentliche Zustellung. iß, ie Stezherin Kikhcknsellhe, 2) Dehn zu 13. August 1963 denen; Heinrich Richard in n. Hanau, vertreten urch d Armen verwalter 6ihs ä, angu, als Prgzeßbevollmäͤchtigten! Wormm, klagen gegen den Küfer (Kaufmann) Karl Rieden

en, thal, früher in Fckenheim, jetzt mit unhera nnn 9

am

Aufenthalt abwesend, auf Grund der 3 desselhen und mit dem Antrage, denselben vollst bar zu verurteilen, der Kindesmutter eine Woch bettentschädigung von Sh 6, und dem Kinde H seiner Geburt an bis. jur Vollendung se n Lebensjahres eine im voraus am 4. ö. Kalenderpierteljahres fällige Geldrente von pie jahrlich 60 , zu zahlen, und zwar die rückständig! Hetzäge mit söz sosort!* Mh Kläger laden . ellagten zur mündlichen Verhandlung des Rech 1 streitz wor baz Königliche Amtsgers bt, Abt. 33 rankfurt a. M. Bockenheim auf Dienstag, 6 S. April 1663. Vormittags 9 ier a n Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. 5 Frankfurt a. M., den 11. Februar 1906.

D 1 des Königlichen nr r r r, s octenheinm

Oeffentli lung; . , d n, e, Vormund, den Besihen chtt zen e g g eu ö f 1 Bäckergeselle nun! Becker, n in Gr. Küdde, jetzt n, , nf n r. Behauptung, der Beklagte der . . nzlaff, in bio nin ö lh keien Antrage:

; J kostenlästig zu verurteilen 4 ih Juni 1504 ab bis zur

BVollendi res 10 ½ monatliche

es 15. debengjah All fg hn

iückstãndigen i n wierielsih⸗ ,,, g , ien in vierten hlusß das urteil, foweitn ez den Bellagten zu . der ückstũndigen und fälligen Alimente 1. ür gor änfig volstre bl ali empire ndl . den Beklagten , lil. 3 r ,,,, . ie . 2 Uhr. Zum Zwecke der . beim

; 3 . g wird dieser Autzug der Klag

Neustettin, den g Februar 1905.

Unterschrift). zggerichlk⸗ os augstelte ,,,, ; 8s] Def lung. . Der saifa deff ,, . 96 . proꝛr . l ll n Rechtz anwalt I n t 2 klagt im Wechselprozeß gegen n, . hel tintz früher Hier, üntez den Linden unbekannten Aufenthalts, auf Grund , za hhno⸗ N deg Wechselg vom Fi Februar 1h bez H fal. Januar 19, on ber 200 M und det at testes vom 4 Jan nir 1906, I go⸗ ah Y) des Wechsels vom I. Snnuac Lehn des ö mn, 1. Januar 1h, Eber 1563 M un ö testez vom 4. Januar 1905, zes, It n i en hlung von e, „den Beklagten zur Zahlung tausend Mart nebst h ö. Hundert

iche

in zn Janüar IFb5 und 15,3 g 2 s⸗ Klager zu pern tell ut B. den Beklagten zur Zahlung von m Hum tausen ddreiundpie rng) Marl neb ͤ