1905 / 60 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Personen schäftigt. i ; ĩ hauer, Maurer, Maschinenwärter und Stallknechte, eine Verlangerung

d für gewöbnlich nur an kühlen Stellen der Grube be— wieweit etwa für andere Arbeiterklassea, z. B. Reparatur

der Arbeitszeit zugela en werden kann, wird nach Lage des einzelnen Falles zu entscheiden fein.

Ueberwiegende Gründe des öffentlichen Interesses, welche es ge= boten erscheinen lassen, gemäß § g3 n bf. 2 Ausnahmen von der Vorschrift im 5 935 Abs. 2 unter b zu bewilligen, können ins⸗ besondere vorliegen im Falle einer Mobilmachung oder einer plötz · lichen Kohlennot. ;

Die in den gz b, gze und 93 getroffenen Vorschriften knnen unter Umständen nicht ausreichen, um eine Gefährdung der Gesundheit der Arbeiter durch übermäßt

Fige Dauer der täglichen Arbeitszeit hintanzuhalten. Eine folche ben ist außer in 28

schon erwähnten Fällen des Verfahrenz übermäßig zahlreicher oder zu langer Ueber. und Nebenschichten auf den nicht unter den 35 b. fallenden Gruben oder Grubenabteilungen 3. B. möglich, wenn Arbeiter ständig in einer Temperatur, die der im F g3 0 an? ̃ᷓ— sehr nahe kommt, oder an sehr nassen Betriebspunkten be⸗ chäftigt sind. In diesem Falle wird die im Sz 93 a bezeichnete Be⸗ fugnig der Berabehörden dazu dienen können, die Arbestszeit den K entsprechend zu verkürzen.

Durch die nach 8 zi zu treffenden Einrichtungen soll die Auf⸗ . 1 3. . t . . Durchführung und ndige Beachtung der erfahren von Ueber und Ne i betreffenden Vorschriften zu überwachen. .

Zu Artikel III.

Straf⸗ und Schlußbe stim mungen.

Die im Entwurfe vorgeschlagenen Abänderungs⸗ und Zusatz⸗ bestimmungen jum 3. Übschnitt des neunten Titz Een nge, ö bam 24. Juni 1865, 18g2 jehnen sich, feweit se nicht lediglich die betreffenden Gesetzesbestimmungen mill dem veränderten Znbalt der Geletzs in Einklang bringen, eng an die ent Prechenden Vorschrfs ten der Gewerbeordnung an. Insbefondere ist die Vorschtitt des s 207 f derjenigen des 5 145 der Gewerbeordnung a . dessen Ziffer 2 die Juwiderhandlungen gegen die auf die Heschastigung jugendlicher Arbeiter und von Urbeterlunen berũglichen Vorschrittzn der so iös bis 13. mit ciner Gelbstrafe bis rn wei.

lausend Mark, im Ündermogengfalle int einer Ge ängnisstrafe bis zu sechs Monaten bedroht. man

Wa Zu Artikel IV. .

das Inkrafttreten des Gesetzes betrifft, so liegt im allge⸗ meinen kein Grund vor, von den bestehenden gesetz lichen Vorschriften abzuweichen. Nur wegen der durch die beränderten Gesetzesvorschriften notwendig werdenden Ahänderungen der Arbeitgordnungen und wegen der erst auf Grund diefer Abaͤnderungen möglichen Bildung der stãndigen Arbelterauschüfft erscheinen besondere Vorschriften geboten.

Statistik und Volkswirtschaft.

Bevölkerungsbewegung im Jahre 1903.

In dem Vierteljahrabeft zur Statistik des Deutschen Reichs 1965 1 wird, wie in früheren ö die Bewegung der Bevölkerung auf Grund der Gheschlleßungen, Geburten und Sterbefälle veröffentlicht. Die Arbeit gibt Nachweise nicht nur für das Reich und die einzelnen Bundesstaaten, sondern auch entsprechende Daten für das Ausland.

erner werden Mitteilungen über Alter, bisherigen Familienstand,

eligionsbekenninis der Gheschließenden, über Mehrlingsgeburten und Mehrlingskinder sowte über Alter der Gestorbenen, insbesondere über die Sterblichkeit der *5 gemacht.

Im ganzen wurden im Jahre 1903 463 150 Ehen geschlossen (1802: 457 08); die Zahl der Geborenen betrug 36045 206, darunter 1983 958 Lebendgeborene O69 414 bejw' 2024 7365), die ** der Gestorbenen 1234033 (1 187 171.

i Vergleich mit der Gesamtbevölkerung ist gegenüber dem Vor-

7 die Cheziffer nur um ein geringeg zurückgegangen (von 7, 92 auf F]! auf 1069 Einwobner), erheblicher ist der Rückgang der

Geburtenziffer (von Iz ig auf 31 84 b. T), welchem eine Er⸗ böhung der Sterbeziffer (von 20,56 auf 21, 97 v. T.) gegen⸗ übersteht. Der Geburtenüͤberschuß, der im Jahre 1902 abfölut und relativ nambaft gestiegen war (von S857 S4 ober 15,09 v. T. des ö 6 uin 1 —— 223 ö. ö Jahre 1903 etwag geringer, hat aber immer n e rächtliche Höhe von Sl 175 oder 13 57 v. T. ,

Die Gheschließungen des Jahres 1903 treffen der Zeit nach zunächst auf die Monate Oktober, Mal. November und Rpril. Das Älter der Helratenden war bei den Männern in 43,7 v. ö der Fälle 2 30 Jahre, bei den weiblichen Personen in 56, 0 v. H. der Fälle unter 25 Jabien. Abweichend don der Regel waren die rauen älter als die Männer, die sie helrateten, bei g5 577 beschließungen oder 205 v. H. der Gesamtzahl. Von den heiratenden Männern haben fast neun —— zum ersten Male cch verheiratet, von den heiratenden Frauen etwas über neun

Zehntel. Ledige Männer mit ledigen Frauen heirateten in 00 398 Fällen, Witwer mit Witwen in jo glg und in 481 Fällen

Geschiedene mit Geschiedenen. Ctwag Über neun Zehntel der Ehen waren religiög ungemischte Ehen; die Cheleute waren bei 276 468 . evangelisch, bei 140 gö5 katholisch und bei 3831 israelitisch.

ischehen wurden 40 14 (8,8 v. HM eingegangen, davon waren 38 645 Chen zwischen Gvangelischen und Kalbok ken, 497 zwischen Cvangelischen und Ifraeliten und 138 zwischen Katholiken und

Israelsten.

Ven den 20i6 206 Geborenen des Jahres 1903 waren 1885 0383 oder 6.91 v. H. Lebend, 63 128 oder 3, O9 v. Tot⸗ . Kbelich waren 1575 672, unehelich 170 534 oder

ö d L;, Mehrkings geburten waren unter den Geburten 6 66 do v. T). und zwar im wesentlichen Iwillings eburt en; Vrillingsgeburten waren es 270, in Bayern kamen 2 Vierl inge geburten vor. Janten kamen bei den Mehrlingsgeburten 53 8ol Mebr= läng stinder 25 Zis Knaben und 35 938 Mädchen zur Welt. Der Zeit nach erfolgten die meisten Deburten deg Jahres 1903 im Februar, Seytember, . und April, die wenigsten in den Monaten Oktober und Juni. Daß Gesagte gilt insbesondere für die ehelichen Geburten. Un eh el sche Kinder wurden am meisten in den Monaten Februar, Mär. Aprii, Mai, am wenigsten im August und Oktober

eboren. Die Totgeburten waren am häufigsten in den Monaten

ugust, Oktober und Juni. z

terbefälle sind am häufigsten vorgekommen in den Monaten

. Januar, August, September und März, am wenigsten im

owember Delember und Junl. Gin Vergleich mit der Teniperatur und den, Nieders lags mengen, (bejw, auch dez relgtiven Feu biinkett, in den einzelnen Monaten i903 und 1967 zeigk, daß in den Sommer⸗ monaten des Jabres 1902 kühlere Temperatur und mäßige Sterhlich. keit, in den Sommermonaten 1803 dagegen rößere vie mit über- normalem Niederschlag und bohe Sterblichkeit jusammenfallen.

Dieser Zusammenhang 2 sich besonders in der Zunahme von Todesfällen infolge akuter Darmkrankheiten in den Sommermonaten 1903 gegenüber den gleichen Monaten 1902. Davon würden namentlich die Säuglinge betroffen. Es starben an akuten Darmkrankheiten in den Monaten Jult / September 1903 rund 10026 Säuglinge mehr als in demselben Zeitraum deg Jahres 130

Ueberhaupt sind an den Sterbefäͤllen besonders stark die Kinder, insbesondere die Säuglinge, beteiligt. Nicht weniger als 01 523 oder 34,5 v. H. (18902: 330 v. H.) aller Gestorbenen des Jahres 1903 waren noch nicht 1 Jahr alt, und im Verhältnis zu den Geburten (ohne Totgeburten) betrachtet, starben nicht weniger als 204 v. H. im Säuglingsalter. Am geringsten ist die Altersklasse der 10 - 20 jabrigen unter den Gestorbenen vertreten. Mit steigendem Alter erhöht sich wieder der Anteil an der Summe der Gestorbenen.

Von den 401 529 im Berichts sahre gestorbenen Säuglingen waren 351 086 ehelicher und 53 457 unehelicher Abkunft. Auf 190 eheliche Geburten entfielen somit 193. auf 109 uneheliche Geburten nicht weniger als 337 Todesfälle der Säuglinge. Fa st 5 2 . der unehelich Geborenen stirbt im er sten Lebensjahre. ;

Besonders hoch erscheint die Säuglingssterblichleit in Westyreußen und Posen, Bayern rechts des Rheins, Königreich Sachsen, Sachsen⸗ Altenburg und den beiden Reuß.

Zur Arbeiterbewegung.

Die Berliner Schildermaler sind, wie die ‚Voss. Itg.“ mitteilt, gestern in den Ausstand getreten. Die Forderungen 4 Minimalstundenlohn von 624. ; achtstündige Arber te eit . en Tagen vor den großen Festen Verkürzung der . um 1 Stunden; Anerkennung des Arbeits nachweises der e,. maler; Lohnzuschlag für Üeberstunden für die Zeit , un bis 8 Uhr Abendz von 25, von 8— 10 Uhr Abends 59 un Jr. spätere Stunden sowie Sonntagsarbeit 1060 v. H. Der . ö. i vorläufig für die Dauer eines Jahres gelten und bei Nicht⸗ ündigung als stillschweigend verlängert angesehen . n Beilegung der Streitfragen zwischen Arbeitgebern und Arbeitern 9 der Holjindustrie wird demselben Blatt gemeldet, daß . . gearbeitete Lohntarif der Bautischler von den in Betracht . menden Parteien angenommen worden sei. Die Verhandlungen m den Maschinenarbeltern schweben noch, doch versprechen sie in den nächsten Tagen zum Abschluß eines Tarifvertrags zu lommen,

Die in der Gewerkschaft der Handels, Transport und Verkehrs arbeiter Deutschlands organisierten Fensterputzer in Frank⸗ furt a. M. haben, der Frkf. Itg.“ zufolge, den Unternehmern neue Forderungen unterbreitef, nach denen ein Wochenlohn bis 30 „, neunstündige Arbeitszeit, 1 M für Nachtarbeit die Stunde und für ungelernte Arbeiter ein Wechenlohn von 21 M verlangt wird. Ferner 3 der 1. Mai als Feiertag gelten, jedoch voll bezahlt werden,

Nach einer von der Simplonbauunternehmung bestãti ten Meldung des. W. T. B. aus If elle erklärten die Arbeiter des Simplon tunnels auf der Südseite und der Zufahrtslinie den allgemeinen Ausstand. J

Zum Ausstand der Stadtbabnangestellten in New. ork wal. Nr. 58 d. Bl.) erfährt W. T. B., daß die Verhältnisse bei der genannten Bahn sich gebessert haben; die Verwaltung erwartete, daß der Betrieb während der Hauptverkehrszeit gestern abend in normaler Weise funktionieren werde.

Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln.

Niederländisch⸗Indien.

Nach zwei im Javaschen Courant vom 7. Februar d. J. ver- öffentlichten Verordnungen des Generalgouperneurs von Niederläͤndisch⸗˖ Indien bom 3. bezw. 6 desselben Monats ist wegen Ausbruchs der Pest die Quarantäne gegen Brisbane (Australien) und Broach (Brit. Indien) verhängt worden.

Siam. Das Kaiserliche Generalkonsulat in Bangkok hat unterm 6. v. M. . olizeiverordnung erlassen: Auf. Grund des § 51 des Gesetzeg über die Konsulargerichtsbarkeit vom 7. April 1900 wird die unter dem 27. Januar 1905 erlassene Quargntänever ordnung für die von Singapore kom menden Schiffe aufgehoben. (Vergl. Reichs- Anzeiger vom 4. d. M., Nr. 55.)

Landau (Pfalz). 9. März. (W. T. B.) Da bei dem hier in Garnison liegenden i8. Infanterseregimens sfeit dem 29. Ja⸗ nugr kein neuer Typ hugfall mehr vorgekommen ist, kann Die Epidemie als erloschen angesehen werden. Die Zahl der im Garnison⸗ lajarett befindlichen Typ huskran ken beträgt noch 34, darunter 30 Rekonvaleszenten; 4 Kranke sind bereits als geheilt entlassen, 4 sind der Krankheit erlegen. Die Typhusverdächtigen befinden sich seit dem 19. Februar nicht mehr unter Kontrolle; am 22. Februar erkrankte noch ein Militärkrankenwärter durch Ansteckung.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Mär 1905 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: 1905 ; 1904 1903 Metallbestand (der . M10 10. Bestand an kurtz, fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ landischen Münzen, das Kilogr. fein zu

2784 Mn berechnet) 1 083 g41 000 9833 693 009 919 g43 0090 12 420 0900) 3 593 00) 4 523 000) Bestand an Reichs, kassenscheiinen 28 951 009 28 271 0900 23 448 000 4 18858 004 392 000. 274 606545) Bestand an Noten anderer Banken. 16552 009 11 592 099 6 484 000 , 6 7977 MO , 149 900 - 3 514 G65) Bestand an Wechseln 700 531 009 752 173 00 669 555 G66 4 15 636 00) 19783 000) 3655 000) Bestand an Lombard. forderungen ö 54 024 9009 58 158 000 55 339 009 10 1455 GM ( 3 350 oc) 7 333 650) Bestand an Effekten 119 700 000 31 62 009 171474009 4 62 O0 - 19 921 0 «!· (C 66 Q σάσ: 5 an sonstigen k 4 776 09090 0 S848 009 7 987 009 9375 000 66541 00) ( - 14174 000) Pa ssiva: ; das Grundkapital 180 900 0090 160 009 009 150 0090 009 (unverändert) (unverändert) (unverändert) der Reservefondg 64 814 000) 51614009 47 587 0090 (unverandert) (4 4027 009 4 2845 665) der Betrag der um laufenden Noten. 1 200 590 909 1159 8651 00 1137151 009

lI0 450 00 ( - 22 577 00 623 65] 000)

die u ltigen tãglich fälligen Verbind⸗ lichkeiten. ee . * c ö. 3 3 6 145 000 11 601 009 die sonstigen Passiva 32 531 0090 27 202 0090 14347 89

C 14 8953 00) -— 165 515 000) ( 24292 000) Die Abnahme des Metallbestandez war um 9 Mill. Mark staͤrker

als im Verjahre. Die täglich fälligen Verbindlichten um S5 Mill. . größer als im 2 ndlichkeiten erscheinen

(Aus den im Reichzamt des Innern zusamm engestellt

Nachrichten für Handel und Finne gen 2.

k Auzstellungen in Frankreich.

r dem Kaiserlichen Konsulat in Parig beige bene landwi . liche Sachverssãndige hat im franzöfischen e e abe. fahren, daß die diesjährigen nationalen landwirtschaft. lichen Aus st lungen zu ordeguxr, Lyon und Rouen dem im März d. J. in Paris stattfindenden allgemeinen fran⸗

zösischen Landwirtschaftlichen Wettbewerb an Bedeutung

ng heln ebenbürtig sein werden. Ihre Beschidung mit aus“ ländischen Maschinen und 6 i . an⸗

ebracht und auch vom französischen St . . 2 ed lun, in Bordeaur n dismnbunkt ermün c. Für die

onder ; nen und Geräte für Weinbau und Weinberei 2 die eh., 6 2 , 2 Pferde), für Wiesenbau und Milchwirtschaft, Für Lyon ünd , Betracht; namentlich Erntemaschinen für Getreibe und Wiesen und nner ie wm schinen, bsonde seläe ml ten em nf spielige Installation seiteng der Landwirte voraussegen.

Hie nationale landwirtschaftliche Ausstellung in Bordeaux findet vom 27. Mai bis 4. Juni statt (Anmeldungen big zum * un die Ausstellung in Loon vom 3. bis 11. Juni Anmelrungen 3

in Rouen vom 7. bis 25. Jun (4.

3. Mah, die Ausstellung meldungen bis 17. Mah. Die Ausstellungen zerfallen überein.; stimmend in die folgenden großen Abteilungen: ; 1) Rindvieh, 2) Schafe, 3 Schweine, Erieugnisse der Land. und Forstwirtschaft: von Landwirten ausgestellt:

Kaninchen. II. 1) Erzeugnisse der Landwirtschaft, ö a Käse und Butfer, bh. Früchte, Konserben und Konfllüren, g. Ge— müse, d. und e. Gegenstände der Baum. und der Blumen und Zier⸗ i rte, f. Honig und Wachs, g. Materialen für landwirt- chaftlichen Unterricht, h. Pläne, Beschrelbungen und Modelle von Krafterjeugungzanlagen für landwirtschaftliche Nebenindustrien, i. Ver- e, 3 B. Nutzpflanzen, Wolle, Federn, n ) landwirt⸗ Kaftliche Crzeughisse, won Händlern ausgestelst; I rteuguiffe der Forstwirtschaft, Gegenstände der Jagd, des ischzucht und zäbnliches, 111. Wein, Zier, Aepfel! und Brann wein. . HMaschinen und Geräte, Berpackungs⸗= material für Nahrungemittel und Blumen. Wegen der Einteilung im einzelnen und wegen der in den verschiedenen Abteilungen aut gesetzten Preise können die als Programm dienenden Verordnungen des französischen Ackerbauministẽriumz vom h Dejember 1904 im Reichzamt des Innern, Berlin, n 4, Zimmer 174, , * nächsten vier Wochen währen d Ker Dienststunden ein⸗ gesehen werden.

Während die Ausstellungen im allgemeinen auf Erzeugnisse aus

rankteich, Algerien und den französischen Kolonien uhd bieten n. nd, werden zur Abteilung 17 ( ,, fing ö. a e n j ;

n, Frankreich wohnenden Vertret i Für die Ausstellungen in , , .

dortigen Kaiserlichen Kon sulgrbehsrden eeignete Vertreter dorschlagen können. In Lyon st Hern e m m m, 1 11 Rue 66 daselbst, deutscher· Reich an wdr e, n, , m, 9 ilch 9 . deutsche Neichgangehdt ige ber Carl Saad, A3 Rue de Maubenge in Paris sst berelt, autstellunge luftige deuische dirnme anch gn gl drei rien in Kerr ten. rr g if ellangen in Bordeaux und Lyon würden be— *. . fich nen und Geräte zum Wen bau und zur ei ee ge, ng, für die Ausftellung in Ronen besondenn ol äifsenlthr zzt. n zur bersteseng ' den frre . 6 ö gere ght kommen. Die Ausstellungszeiten liegen derart, 4 ö Elusstellet nach einander alle bret Ausstellungen oder D. a derjenigen bon Bordeaux oder Lyon noch fene von nin 8 ane Anmeldung der Maschinen usw. hat Varenne in Paris, zu 2 Ackerbauministerlum, 78 Rue de

Die französischen 6G ü ĩ z n , ,,. ehrt nl tigen, gleich beim Hintranz

i der e it e n h werden unter Nachweis der

utz genießen die stã̃

die Gegenstände, die ier len , ü än; 23 sollen, kann nur im Wege der missign tem poraire) ersangt

Besonders erfolgyerspr.⸗ * an allen. drei 2rten die Austellung 8 k Spiritus, Benzin⸗ und hei g len m mo lerer sein, die obne zu grose Ver.

änderung alter Einricht j etriebe ver⸗ wendet werden . im landwirtschaftlichen

ischfangs, der

vorgeführt werden. ouenx würden wohl die

3 nnen, Für solche Motgren soil unter den fran, zösischen Landwirten ein (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in ge Interesse ien e O 8 1 reibuanger. 38 er Bau einer Wasserlei dmannsdor (Krain) wird geplant. Die G .

emeinde bewilligte einen Kredit von 2000 Kr. . er vrescktes im

für die Augarbeitu Kostenbetrage von 100 000 Kr. —ö 2 gJentral. Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Der Bau eines Schlachtbauseg in Tordesillas (Spanien, Pro vin; Valladolid) soll am 25 Marg 1556, Bor mittags 11 Uhr, vom Ayuntamiento congtitucional vergeben werden.

Die Konjession für eine Pferdebahn von Valeneia nach Moncada soll am 5. Mai 1965, Fire von der . Fonral 42 Ohräs pübiicas in Madrib vergeben werden. Bietungs .

kaution: 10 413 tas. bereits vor. Pese Ein n, ) Die Nen kanalifierung, von St. Gallen (Schwe)

wird von der Stadtverwaltung bete, Anschlag: . 8 6 ommereial Inte ;

für die bulgarischen Staats;

Lieferung von Blei bungstermin ö un r., Kaution: H /, i. erer:

bahnen. Anschlag: ze dor F 29. März (n. St) bei 26 Monate. 6 e,, Sandels eitung.

Per au ein r Wafserleltung in Burgas (Zulgarten) ll 9 eben werden. soll in nächfter Jest von! be *, 5 .

ird von Der Bau großer Zucerfabriken in Surtnam wird

er Regierung geplant. Na d 8. * (hel van hei gn nf. geben lönnen. (Com-

meoreinl Intelligence] Die Stadt Bloem a. Mie ;

Heffentliche Arbeiten in Südafrit fd. Sterl.

fonteln bat im Feb ( leihe vo in der Hauptsa g geh * n le on. gaben ö. und Kanalisationgan la en aufgenommen,. Yin =. 3 werden auf

urban für öffentlich. Arbe ten bis Ende u uf Die wicht ere , . Prgielte verteilen, wie folgt: e, 000 96 6.

30 i . Beleuchtungs. und , ieh . 3409 Pfd. ; e

elephonleit 29 . biz r beabsichtigt eine Summe

von o ooo pft miptsse ir Celefnd zwe, zu

verwenden: 3 3 g , 18 00 J. r . ien n 6 365 . a

ee. Pfd. Ster, Feuersösch r be von 35 000 Pfo. Sters. vor-

nehmlich jweckz Augfährung Hon Kanaglisigrungsgarbeiten wird von der

Stadt Rondebosch 1 der J sd

Alswal JNiorth beahfichtigt, 6 odo P fri

aufzunehmen. (Tho Britiäh And South African Export Gzzctte)

Konkurse im Auglande. Bulgarien.

Daz Kreisgericht in So fig hat über das Vermögen des Kleider⸗

.

ngt. Anmeldung von Forderungen bis zum 18.31. März d. J. läufiget Massenverwalter: Adbokat Dr. Horig Wasoff.

e Erzeugnisse zugelaffen, wenn sie von einem