die Kameradschaft
war ganz vol fg ebenso auch die
we das Gedinge früher 30 S für den Meter stand, eln, Ich, entsinne mich bestimmt, daß ich dem Kame— raden des Heilkamp, namens Schmüling, das Gedinge ge⸗ nannt habe. Schmüling war in der . beschãͤftigt, während Heitkamp die Mittagschicht hatte. enn Heitkamp von der Gedingesetzung nichts erfahren hat, so ist das nicht meine Schuld. S müling, mit dem das Gedinge vereinbart war, mußte ihm das mitteilen. Das Verfahren, das ich be⸗ eg habe, entspricht vollständig den Bestimmungen der Arbeits⸗ ordnung.
v. g.
Der geladene Zeuge Joh. Wilschewski sagt aus: Ich war im Juli 1904 vor einer Arbeit beschäftigt, vor der das Ge⸗ dinge für den Wagen Kohlen 1 0 betrug.
Wir wären bei diesem Gedinge nicht zu einem auskömm⸗ lichen Lohn gekommen, wenn der Steiger uns nicht am Schlusse des Monats eine besondere Zulage gewährt hätte. Im August desselben Jahres wurde das Hedi h um 10 8 getarin trotzdem wir im Monat vorher bei dem Gedinge von
46 keinen auskömmlichen Lohn hatten verdienen können.
v. g.
*
Aus den 83 wird sodann festgestellt, daß z es Wilschewski im Monat Juli zu einem Gedinge von 1 46 pro Wagen Kohlen gearbeitet hat. An Nebenarbeiten hat die Kameradschaft ausgeführt:
131 m im Ort à 19 4,
12 Schichten im Schichtlohn à 4 6,
4 Stempel à 1 6,
3 Stempel geraubt à 0, 15 S6,
5 Hölzer à 2 ,
O m Bahn gesenkt à 050
W. giebt zu, daß diese Arbeiten ausgeführt worden sind. Der Lohn hat pro Schicht 461 6 ö .
Im Monat August hat die Kameradschaft bei gleichem
nge 485 S6 verdient, im Monat zeptember ist das Gedinge auf 9 6 für den Wagen verkürzt worden. Der Lohn pro Schlicht betrug in diefem Monat 464 0 2 9 33 Zeuge ß E r me Huh alt, seit
2 Jahren auf Dorst eschäftigt, sagt aus-
3 82 26 onat September 1902 bei der Her⸗ 2 eines Aufhauens in Floͤz M, das Gedinge betrug für den Wagen Kohlen 1“ 60, das Meter Aufhauen 8 6, das Meter Auslenken 8 S6 Unfer Lohn betrug für die Schicht 3566 M Für den darauf folgenden Monat wurde das Meter Auslenken auf den gewöhnlichen Sah von 6 6 wieder herab⸗
esetzt, und 989 unser Lohn herunter auf 273 S. Die Er⸗ 2 des Gedinges für das Auslenken im Monat September Herabsetzung im Monat Oktober. Ich habe mich über den niedrigen Lohn auch bei dem Direktor der Grube beschwert, aber . Erfolg. Zum Veweise, daß der niedrige Lohn nicht meine persönliche Schuld ist, führe ich an, daß ich, allerdings mit anderen Kameraden zusammen, etwa ein halbes Jahr darauf im Flöze L einmal 7,15 S pro Schicht verdient habe, im Monat darauf aber nur 371 6 in derselben Arbeit und in derselben Kameradschaft.
Ein anderes Mal verdiente ich im Flötz H über 5 M0
v. g.
Der Betriebsführer Hirse erklärte hierzu: das Ge⸗ dinge ist allgemein im ig K-für die Herstellung des Ueber— hauens 99 3 für den Wagen Kohlen und 6 M für das laufende Meler festgesetz;. Dies Gedinge galt auch zunächst ür die Kameradschaft des Rosenthal, obgleich die Arbeit hier eichter war, weil das Ueberhauen an einem bereits vor⸗ handenen entlang gestoßen wurde. Als ich nach etwa 14 Tagen nach Beginn der Arbeit wieder das Ueberhauen befahren wollte, teilte mir der Steiger Döoͤnnemann unkerwegz mit, daß die Leute zu keinem Lohn kommen könnten. Bei der Be⸗
hrung der Arbeit bemerkte ich, daß dieselbe ungeschickt ge⸗ ührt und viel zu viel geschossen wurde. Ich hielt dies den Leuten vor. Nach der Abnahme sagte mir der Steiger, daß der Lohn der Kameradschaft bei dem bisherigen Gedinge nicht an 3 6 kommen werde. Ich —— dann angeordnet, daß es nachträglich auf 1 6 für den Wagen Kohlen und 8 S für das laufende Meter erhöht wurde 3 geringe Verdienst lediglich in den pe önlichen Verhältnissen der Arbeiter selbst begründet gewesen ist und nicht in dem niedrigen Gedingesatze, führe i an, daß in dem⸗ selben Flöß, etwa 10 m von dem Au hauen , ein anderes Aufhauen von einer anderen Kameradschaft ge⸗ trieben worden ist, die bei den ursprünglichen Gedingen von 20 J bezw. 6 M ausweislich des Steiger sournals pro Schicht Des A6 verdient hat. Die Arbeits verhältnisfe waren in diesem Aufhauen durchaus nicht günstiger als in demjenigen, wo 83 arbeitete, Das beweist der hohe Sprengstoff⸗
um Beweise, daß der
verbrauch, für den 63 99 Ja verrechnet worden sind, während in dem Aufhauen des Rosenthal für Sprengstoffe nur 14314 40 im Monat Ottober angerechnet worden sind. In dem Auf⸗ hauen der Kameradschaft Rosenthal wurden in 51 Schichten bur 11 m hergestellt, während in dem anderen in 5 S ichten 23 m hergestellt wurden. Um dem Rosenthal, der ein besserer Arbeiter als seine Kameraden war und unter den persönlichen Verhäͤltnissen seiner Kameraden zu leiden hatte, Gelegenheit zu besserem Verdienst 4 geben, habe ich dann angeordnet, daß er in eine andere Kameradschaft verlegt wurde.
v. g.
Die Verhandlung wurde vertagt und neuer Verhandlungs⸗
termin auf Montag, den 20. ofs. Morgens 8i / Uhr, im Amtshause zu Dorstfeld angesggt. Weiter verhandelt am 25. Februar im Amtshause zu Dorstfeld. J . Als Zeugen sind anwesend: Wilh. Heilwagen. ak. Herrendorf. einr. Scheding. Rein d X rf tto Rost. Heinr. Witthaus.
Otto Schlitzer. Anwesend: 3 die Mitglieder der Kommission, die Zechenvertreter, die Belegschaftsvertreter, wie früher.
1
Ein Auszug aus dem 2 des Rosenthal wird als Anlage zum k 2. genommen. (Anlage 2)
Weitere Beschwerden über die Gedingeverhäͤltnisse wurden nicht vorgebracht. 2 ö 7) . 2 Punkt der allgemeinen Beschwerden be⸗ eichnen die Belegschaftsvertreter den Mangel, daß den Kamerad⸗ ne nicht die zum Benummern ihrer Wagen , Kreide geliefert wird. Dies verursache den Arbeitern große Unbequemlichkeit, weil sie sich die Kreide selbst nicht gut be⸗ schaffen könnten. Auf anderen Zechen werde die Kreide den Arbeitern unentgeltlich geliefert, und es sei wünschenswert, daß dies auch auf 6. geschahe Es sei vielfach von den Leuten die Bereitwilligkeit geäußert, die Kreide selbst zu bezahlen, wenn sie nur von der Zeche geliefert würde. Dem⸗ gegenüber bemerkt der Zechenvertreter. Die unentgeltliche Lieferung der Kreide ist im Jahre 1800 abgeschafft, worden, weil die Arbeiter Mißbrauch hiermit trieben und die Kreide verschwendeten. Es ist mir bis jetzt noch kein Wunsch ge— äußert worden, daß den Arbeitern die Kreide wieder geliefert werden möge. Die Unbequemlichkeit, die den Arbeitern durch die Selbstbeschaffung der Kreide entsteht, ist übrigens so ge⸗ ring, daß ich mein Erstaunen darüber ausdrücken muß, daß sie zum Gegenstand einer allgemeinen Beschwerde gemacht wird'
v. g.
8s) Als achten Punkt der allgemeinen Beschwerden be— ö die Belegschaftsvertreter die garse gh. daß Wagen verschiedener Größe in, Gebrauch feien, während bas Gedinge für alle Wagen gleich stehe. , .
Der Zechenvertreter bemerkt hierzu: Die ursprünglich vor⸗ handenen Wagen haben einen Inhalt von O61 chm. April 1903 habe ich mich veranlaßt gesehen, Wagen von etwas größerem Inhalt zu beschaffen. Diese haben einen Kubikinhalt don O64 ehm. z d wärtig vorhanden 1839 kleinere und 326 größere agen. Der Kubikinhalt ist auf sämtlichen Wagen durch Marken mit roßen . deutlich bezeichnet. Die . haben * ens äußerlich die gleiche Form. Durch die Einführung der größeren Wagen würden nach unserer Berechnung, wenn keine Aenderung der Gedinge vorgenommen würde, die Kohlenhauer etwa s Prozent in ihrem Einkommen aus der reinen Kohlenförderung geschädigt worden sein. Um dies zu verhüten, habe ich, da ich die Gedinge nicht ändern wollke, angeordnet, daß den einzelnen Kameradschaften 1 Prozent der geförderten Kohlen mehr verrechnet wird.
v. g.
um Beweise hierfür legt der Zechenvertreter verschiedene ö vor, aus denen ref g ist, daß tatsächlich eine solche Berechnung stattfindet. Außerdem überreicht der Zechenvertreter eine Barstellung, in welcher Weise der Aus⸗ gleich berechnet worden ist, sowie eine nordnung darüber, wie die Ausgleichsverrechnung stattfinden soll, als Anlagen um Protokoll. (Anlagen 3 und 1). Nachdem die Beleg⸗ chaftsvertreter sich von der Richti keit der Anlage überzeugt atten, erklärten sie, daß ifa eine Benachteiligung der elegschaft durch die Einführung der neuen Wagen nicht vorliege. . eitere allgemeine Beschwerden werden von den Beleg⸗ schaftsvertretern nicht vorgebracht.
Sodann wird zur Untersuchung der Einzel beschwerden übergegangen. 3 —
1) Der Bergmann Caspar Höch, 49 Jahre alt, bis 31. Juli 1801 elf Monate lang auf Dorsffeld beschäfti t gewesen, erklärt: Im Dezember 1901 wurde mir auf 3 orussig die Arbeit gekündigt mit dem Hinweis darauf, Faß ich die Zeche Dorst⸗ feld, wo ich früher gearbeitet hatte, beim Verggewerbegericht verklagt hätte. Der Steiger van Wickern äußerte dabei, ich hätte mich mit der 35 Dorstseld vertragen sollen, dann wäre das nicht passiert. Ich hatte die Zeche Dorstfeld tatsächlich im August des genannten Jahres verklagt und war sie verurteilt worden. 34 glaube, daß hier ein Racheakt seitens der Ver⸗ waltung der Zeche Dorstseld vorliegt.
v. g.
Der Zechenvertreter bemerkt hierzu: Es ist mir von einer Verfolgung des Höch wegen der Verurteilung nichts bekannt,
und bestreite ich entschieden, daß etwas derartiges ge⸗ schehen ist.
6. g.
Der Betriebsführer Hirse bemerkt hierzu, daß Höch etwa 8 Monate, nachdem er von Dorstfeld abgekehrt war, ihn um Arbeit gebeten habe. Auf seine Frage, wo Höch damals arbeite, . dieser die Zeche „Kaifer , . enannt. Daß die Behauptung des öch auf Unwahrheit beruhe, gehe schon daraus hervor, daß er den damaligen Betriebsführer von Borussig nicht näher kenne und mit ber Verwaltung dieser Zeche nicht in . stehe.
Der als Mitglied er Kommission anwesende Revier— beamte erklärt hierzu, daß dieser Fall Höch bereils Gegenstand der am 16. Februar auf der Jeche Borussia stattgehabten Untersuchung gewesen sei⸗ Hierbe vernommen worden.
2) Der 6 schriftli
sei der Steiger van Wickern
gelten sollen, und wird darauf auf seine Vernehmun der ge ,, . . ö. 3 ; , . er Zeuge Wilh. Heilwagen, ahre alt, et
2 ö 3 Monate auf che Dorstfeld beschäftigt 63 eine schriftliche Beschwerde uber has Best rafen eingereicht und erklärt hierüber folgendes: Ich 6 bin zwar . noch nicht guf Zeche Dorstfeld bestraft worden, habe aber sehr oft bemerkt, daß — 2 über erfolgte Bestrafungen ausgehängt gewesen sind. Sb ö Bestrafungen zu Recht ö. J , . ö reiben au e
ich mich persönlich nicht zu ben aan , .
v. g.
gibt an; Ich war im gh g ö nn se chäftigt. Eines Tages von denen einer auf dem
H Der Zeuge Heinr. Schedin!
1 1903 mit 2 e, i, Mittelsohle in einem Streb! be
wurden uns zwei Wagen genullt,
wieder einzuladen. Außerdem,
uf der n,. Zeche Dorstfeld sind gegen⸗
Zechenplatz umgestürzt wurde. Am anderen Tage wurden wir von, unserer Arbeit fortgeholt und erhielten den Auftrag, die Steine aus den gestürzten Kohlen auszulesen und die Kohlen daß uns die Kohlen genullt wurden, wurden, wir noch bestrafi. Es kamen von Unferer Kamerabschaft öfter unreine Kohlen zu Tage, ohne daß wir es k konnten, weil das Flöz ünrein war und die Berge schwer auszuhalten waren.
Ich will, nicht behaupten, daß durch das Nullen unser wohn ungünstig beeinflußt worben ist. Es ist auch das einzige Mäl, daß ich und meine Kameraden! mit Geldstzo bestraft sind bei gleichzeitigem Rullen. Ferner
wir uns dadurch ungerecht behandelt, daß wir die um⸗ gestürzten Kohlen wieder einladen mußten, ohne hierfür eine
Intschäbigung zu erhalten. Wir haben hierzu eiwa Il s, Stunden Zeit gebraucht.
v.
; irse erklärt hierzu: Ich gebe zu, daß . . eit machte, die Kohlen vor dem Betriebspunkt des Scheding rein zu liefern; die Kamerabschaft lieferte aber so oft unreine Wagen, daß ich die Ueberzeugung gewann, daß hier nicht mit der nötigen Sorgfalt verfahren werde. Ich habe die Leute deshalb aüch mehrfach gewarnt. Als mir aber gemeldet wurde, daß ein im Landdebit verkaufter Kohlenwagen, ber aus der Kamerabschaft des Scheding stammte, von dem Käufer auf den Zechenplatz gestürzt sei, weil die Kohlen zu viel Berge enthielten, habe z angeorbnet, daß die Kamerabschaft auch noch init 3 6 bestraft erden solle. Ich hielt mich 9 dieser gleichheitigen Geidstrafe für berechtigt, weil eine iederholung der 3 schwerenden Umständen vorlag. habe außerdem an geordnet, daß die betreffende Kameradschaft die Kohlen au ihre eigene Kosten wieder einladen solle, und hielt mich a hierzu aus den angegebenen Gründen für berechtigt.
v. g.
Aus der Strafliste mird sodann fest estellt, daß im Monat Juli der Hauer Heinr. Scheding und 6 , mit je bestraft sind wegen Förderng unreiner Kohlen. Aus dem Ihen, ournghergibt sich daß die Kameradschafl des Schebin im Juli ; 660 ö. gefördert hat, und hiervon 21 agen genull worden inds, Ber Durchschnitislohn pöo Schüh gherrkg in genannten Monat 470 M60 t
er Zeuge Heitkamp, schon früher vernommen, sag aus: Ich arbeitete mit meiner Kameradschaft im Nove oder 4 1903 vor einer Richtstrecke im zi er er, bank auf der VI. Sohle. Die Strecke war über ö vorgetrieben und wurde gleichzeitig ausgemauert. Zun vor wetterung diente ein Luttenstrang, der aber nicht bis nahen, rt ging sondern vor der Stelle endete, wo gerade gen mer 66 De Luft vor unferer Arbeite elle wär dahel . schlecht und so heiß, daß wir mit nacktem Oberkörper arbe en. * Ich meine, die Temperatur hahe wohl gs dern
a die Strecke mit Gefälle geirieben wurde, stand fete um pe vor Ort, das ung fast biz än die An er reschte . asser, wennges zu hoch stieg, im Förderwagen weg eff g hier gebeten, den Betriebs führer wegen der hohen Temperatur o uns früher unsere Schicht auf z 21 — zu verkürzen . n wurde. At fahren. ri lassen, was und jedoch ,,, Schlagwetter haben wir trotz der! mangelhaften Be
vor Ort noch nicht bemerlt. In einem ber beiden . au vorgekommen, da schicht die vor rt in“ der Morgen
i ; . selbst arbeitete in der Nita go cih
Nis cer
v. g.
36 e alt, Der herbeigerufene Zeuge 2 Schmidt, 30 Jahr Ich he
seit Jahren wießer auf orslfeld . . fõbant 4
arbeltete auch in der Richistrecke in Flöz m vor lann bestätigen, daß der Luttenstrang sehr of daß die in Ort zurückstan. Gewöhnlich lag dies aber 2 Lehrbõ der Strecke beschäftigien Maurer, beim Schlagen. ber ancien. die Lutten k und nachher nicht ,, , Aber auch sonst fehlte es uns öfter an Lutten, eng. e; aber vorbauen könnten. Wasser stand ständig in der S ĩ 8 26. Henn. war es 8 he, ge es lber rat. Sehr heiß war es auch vor Ort. ng der Een fen worden ist, weiß ich nicht. Ueber , , , Liner ameradschaft welß ich nichts auszusagen,
anderen Schicht arbeitete. .
v. 9.
it 1903 auf Der Zeuge Heinr. Kiese, M lr han en W. Heit⸗ Dorstfeld i r fte sagt aus: Als h seinem Bruder lamp erwähnt hat, passierte, e,. in Nö Plaßhofsbank Gottlieb und Casp. Schulte zusgm er fl t. Ich erinnere in der Richtstrecke in der Mor schich 5 daß der Einfahrer mich, d ines Tages ki,, uber, Sie ger Bosselmann auf a r. . darau e ben chacht befand, vor unseren iir be che n 3 69 in das Aufhauen in und gab mir den 2 und dort eine Reparatur fa 6 z . . eit g. dort ö a, aM n , Schl 3 be l ich in ch r in re
ĩ ,
eitet. Von meinen Kameraden hörte . a. 3 , dagewesen sei. Ich habe , 6 aß der Ein ur der Wasserleitung in dem Aushgu *. äh ich die Nepa müsse, um eine Unregelmäßigteit schnell zu e aus . dort nämlich ein . ber Leitung un⸗ , r und müßte durch ein anderes ersetz- werden.
. J. un ang bestanden hatte, weiß ich nicht.
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
uwiderhandlung unter er
ie Reparatur ausgeführt
1 Vor
1
dae.