Feht aus einer Zusammenstellung in der Dalbmonatsschrift Das ] wirklich sachverständigen Männern für das ganze Handwerk gefordert. J Gemeinde;
ö , , , 383 . , , 6 Reichs gesetz gefordert. Eine BVersammlüng von ,. ist bat doch laͤngst den Befähigung snachwelig. Her Ausschluß aller kee 4 — elbstverständlich, daß, wenn man darü ebenso zu dem Resultat gekommen, daß hier mit rũcksichtsloser Pfuscher, das Fehlen aller Warenhäuser la Wertheim und Tietz, '! alistit für die Krankenkassen anders einzurichten Gnerhie ingeschlitten werden, muß. Gs handelt sich nicht um die ia nicht den Befähigung nachwelg für z0 oder 40 Gewerbe führen ist, man nur Herren zu solcher Beratung zuziehen kann, gelegentliche, mehr oder weniger splendide Geschenke sondern um tönnen, bat doch in Sir n dem Handwerk großen Segen gebracht. die mit dem Krankenkassenwesen eng verbunden sind, die die ganze PDrobisionen, die die Angestellten in aller Form ven, den Lieferanten Daher ja die Wut gerade die ser Warenhauginbaber gegen den De. Geschäftsgebarung der Kranlenlass .
rbalten. Auf welchem gesetzgeberischen Wege das Ziel erreicht werden säbigunggnachweis. Alle Argumente gegen ihn sind den verbrauchten aber dabel dem Hreichsstalis n aufs genaueste kennen, daß es Kann, ob durch Abänderung des Gesetzes uͤber den unlauteren Wett! Waffen aus dem Arsenal des alten manchesterlichen Liberaligmus ent, schen Amt vollkommen ferngelegen hat, bewerb, des Strafgesetzbuchs oder der Gewerbeordnung, mag zweifelhaft nommen. So sehr wie in Desterreich braucht man ja nicht zu irgendwelche politische Gesichtspunkte maßgebend sein zu lassen. Man erscheinen. Wir wollen alle diese Wege offen halten. Freilich find spezialisteren, schon um den Gegnern diese Waffe aus der Hand zu hat nicht nach dem politischen Belenntnig der Sachberstandi ge⸗ . K 24 über . e,. ß e n, . Der . 3 dann . 2 . fragt, sondern nach ihrem sachverständigen Wissen . . nicht geeig ; u Eun man die Reichsnewerbeordnun ie Gefängnisarbeit und bestätigt, daß auch nach seiner Kenntnis frei . ; . glau abändert. oder sonst gesetzgeberisch vorgeht, wird man nicht alle . sinnige Chefs dem a,,, Handlungsgehülfen Verband an—˖ it der einig richtige Standpunlt in diesem Jail. Es ist gestern feiner
der Bestechung von Privatbeamten treffen können. Aber au gebörige Angestellte gemaßregelt haben. behauptet worden, das preußische Ansiedelungsges
das Strafgesetzkcch kann nicht alle. Straftaten treffen. 316 Abg. Scheidem 3 verliest ine aus München dem einen Verfassungsbruch Preußeens zustande ahne. . ; falls setzen wir vorauz, daß bei der Untersfuchung, die Abg. von Vollmar zugegangene Erklärung, nach der die Ausführungen eine eigentũmliche staatsrechtliche Auffassung. Sehr 17 deranstaltet werden muß, auch die Organisationen der In des. Abg. Fräßdorf üer die Wirkung. der freien Arnwahl in rechts) e Die preußische Ansiedelungst sss st zidtig⸗ gestllten ein gehend jum Worte. zugelaffen werden mässen, München und seine Zahlenangaben berichtigt werden, und wendet sich ; nliedelungskommission lst begründet
weil es gerade wichtig ist, diese zu hren. Ich möchte dann dem Abg. Dugdan zu, der ihn veranlaßt hahe, auf die worden durch den übereinstimmenden Beschluß der Ne serun, deöbalb ebenfalls eine Enquete beantragen. Sie können 6 Solinger gra bent fen hall S einzugehen. In Solingen sei der und beider Häuser des preußischen Landtags, und daß, 2. 2 Anträge annehmen, der eine steht dem anderen nicht im Wege. Kassendorstand von! der Aufsichtebehörde einfach abgesetzt worden, gesetzgebenden Körperschaften übereinstimmend ein Gesetz hbeschließ Was unsere Resolution über die Ausdehnung der Arbelterschutzz; weil er nicht so wollte, wie die Aerzte. Insofern habe darin ein V ; a 2. bestimmungen auf die Hausindustrie betrifft, o wird es freilich große der Leipziger Fall lange nicht so schlimm gelegen wie der . Verfassungebruch liegen soll, ist eine staatsrechtliche Auf · Schwierigkeiten berelten, die Hausindustrie abzugrenzen. Die Fröuen. Solinger. Die Fasse sei am 25. Februar plötzlich zur Anstellung fassung, für die sich eine Autorität, glaube ich, nicht anführen läßt. arbeit nimmt in der Hausindustrie einen ganz erheblichen Umfang von weiteren zehn Aerzten zu den vorhandenen sechs big zum (Heiterkeit) Es ist gestern auch wieder die Frage des Bauarbeiter. nz sie bat Sind gan unerwüänscht Vermehrung erfabren. Lange 2. Mär aufgeforbert worten. Der Itegierung sel. Vom Kaffen. schutzts zum Gegenstand der EGrört t worden. Meine Arbeitszeit, 12 bis 15 Stunden, in der Saifon sogar. 135 bis vorsitzenden eröffnet worden, daß mit der Erfüllung dieses Verlangens Herren, Sie kj törterung gemach orden. 8 Stunden, und dabei noch Tagelohn, * das Kennzeichen diefer Solingen viel mehr Aerzte baben wurde, als fe vorher dort prak= ; nnen sich darauf verlassen, daß ich diese Frage mit Arbeitsklasse in der Konfeltsongindustrie. Nicht andern eber noch tiztert hätten; darauf babe sich die Bebörde auf 4 Alerste herunter‚ gan! besonderem Nachdruck sortgesetzt betreibe, und daß in gleicher schlimmer ist es in der Wäͤschekonfettion, wo die Heimarbeiter mit, bandeln lassen. Als auch diese Forderung nicht erfüllt wurde, fei der Weise diese Frage mit äußerstem Nachdruck vom Reichsbersicherungt⸗ ef, einen Wochenderdlenst don 3 bis 6 M haben. alf arch nn. Porstand om Oberbürgermeister einfach abgesetztʒ worden. Bas habe amt betrieben wird. Ez j m ĩ tt Entlohnung unter aller Kritik, dabei eine überlange Arbeilszeit, den „Sieg der alten Aerzte bedeutet, die dann ungeniert in echt Frage, sond f ; e. . e, . menschenun würdige Zustãnde. Wenn man dajun noch die terroristischer Weise den Auztritt der drei neuen forderten, der ge, sondern es ist auch, wie gestern mit Recht hervorgehoben obnungsderhaltniffe bedenkt, jo empfindet man mn Gefühl dee Be. scbließlich, und noch dazu auf Kosten der Kaffe, auch erfolßt ei. wurde, eine wichtige finanzielle Frage. Es ist im letzten . dauern und der Beschämung, daß so etwas heute noch möglich ist, daß Die Generalversammlung der Kaffe habe die Zumutung, die alten Jahre die Zahl der technischen Aufsichtsbeamten a f 69 vermeh Pan fich nicht aufgerafft kat, um diese Uebelflände, diefe; pbrslsche Aerzte wieder zur Kasfenpraris jmuzulasffen, enftäsiet zutücgewicfen. worden; im Laufe des Ja ö ; , Ghend daz serer , brelbung spettet, in beseiten. Co tem: ü, Kn fan daeb og bone Selbstverwaliung der Krankenkasfe übrig, Aufsichtzbeamte hinzut auch eine Beeinträchtigung der Wehrkraft in Yra e; vielleicht hat Herr Mugdan sei auch nur mit konferpatider Hülfe in den Reichstag amte hin inkomme man für diesen Gesichtzpunkt mehr Verstandnis. Bie Kinder müssen gekommen; ihm stehe ez wenig an, den Sonialdeinoltaten Mora zu sichtebeamte sein; ich gestehe ohne weiteres zu, daß diese Zahl noch solcken. Verhäͤltnissen. ven Anfang an, verwahrlosen, and Haß Fäedigen. In de, atiols, stehe zu lesen daß es geradezu mglauklich nicht ausreicht, und es wird mein erastestes Bestreben sei f die daraus auch eine religiöse Berwilderung erwächst, nn!“ nicht M' fei, daß ein freisinniger Mann so reden könne wie Herr Muagdan ih weitere Vermehrung dieser estreben sein, au wundern. Ge ergibt sich aber auch ein Mangel an Vatęrlandsgefühl, der vorigen Scion des Reichstages. Auch zahlreiche deutsche Aerzte Von einem d 3 & möchte fagen, ein Fein dfeligkeitegefuhl gehen die he, F d, ?. mit dem Verhalten des Herin Mugdan im Reichstage nicht zu— on einem der Redner ist die Bebauptung aufgestellt, der. Phöniz= Otdnung. Ss st also nicht allein dom? sbhtalen Winde enk! sondern frieden., Herr Mugdan, habe n einer Gharakteristit der frialift chen sei durch Zmangẽmaßreg In, die fast den Charakter der Erpressung trůgen,
Juch dom kirchlichen Standpunkt aug ein Geboß, einzugreifen. Es Kassenvorstaͤnde unglaubliche Uebertreibungen vorgebracht. In dem genötigt worden, S ae mii, sem bnt sen deß s ar, mnbäng, e nt erden Tee, debate eee, kn ben gtlisse e le lee ee lien, ds em eau Nele, Urhelstande wenigstens zu bekämpfen, nicht gefehlt hat. ite, äh die Kafsendorstände an die fonialdemokratiscen Beamten ungehrute 1 nie ,, Ee pielt,b Erfolg it aber nicht gerade großartig g: wefen. Scholl Horta. Jahren kad, uunderdiente Gehälter zahlen, diefe dann aber gleichteitig auch soweit mir aber amtlichez Naterial vorliegt, trat der Phõnir zunãchst dem ist die Frage der Haugsindustrle in Fluß gebracht worden, indem übeibürden und tyrannisieren, und damit habe er dartun wollen, waz Stahlwerksverband nicht bei, weil ihm die Beteiligungs iffer eine zu eine Heß e wen der Verhälinisse auf einem der wichtigsten Gebiete für potischlechte Kerle die Sozialdemokralen üherhaupt seien. Dlese geringe war. Nachtrã lich sst . sses er Wäandindurie, sämtih der Kleiber. und Wäschetonseh or., kogil, ebnete alt es! unf will ger Komik, Die Seiial. feiner Generalpenäslich ist et aber auf Grund eines Heschl ämelllsn werne, det, lonserzatiwen, ind. der Jenkrumsftattzor. demokratie habe aatärlichm onlcht: nt Peringtte Mrsach: nicht u 4e t ölanmlung dem Stablwerlzderland tatsachlich gemeinsam gestellten Antrag führte, Erhebungen beruhte Lohn. wünschen, daß ihre Freunde in den Kassen Einfluß gewinnen; sᷣ eigetreten. derhältgisse usw. anzustellen. Aber erst bei Beratung des Arbeiter- woll doch bekanntlich das ganze, Reich für sich erobern; selbst= Zum Schluß gestatten Sie mir noch zjurückzuko auf dle schu 3 ist vom Ergebnis diefer Erhebungen Notiz genemmen worden. verständlich werde bei gleicher Qualifikation der Szialdemoktat bor— Bemerkungen, die gemacht ⸗ j . Ver ⸗ . Durch das Arbeiterschußgefez wurde dem Bundesrat Befugnis erteilt, gezogen. Was solle alfo Zamit bewiesen werden? Pag Privileglum sicherungsanstalt acht sind über ein Rundschrelben der Re- 41 arb Berordaung die 3h gzdorschriften der Gewerk orda hn en Tier. fi, ummesten und Fehler habe keineswegs die bürgerliche Ge— beg G r. 66 schen und jüngeren Arbeiter in der Hausinduftrie Dee ehr re. Von Aschaft allein. Auch in den Krankenkassen würden Fehler und des Begriffs „Invalidität = im Sinne det Inhalidendersscherungt⸗ dieser Befugnis wurde kein Gebrauch gemacht, erst später wurde Tine Dummheiten gemacht, aber der grobe Fehler des Perrn Mugdan gesetzes. Was ist in dem Rundschrelben d 7 ĩ stalt der Verordnung für die Kleider und Wäschckonfektion erlaffen; mit der liege in der unberechtigten Verallgemeinerung solcher Ginsel. Mark Brandenbur 1 Ausführung der Verordnung wund. begonnen, aber an der Fort., fälle. Gin nationalltberaer Landwirt, fährt der Redner fort, W g gelagt? Ez heißt dort: e Et es saechlt, De Heimarbeit loͤnnen fü hi k'nrbte ch nantemg be gen, Wan Landwirie, um alg Reschs⸗ ine Mn man den gamen Arbeite markt überblickt, so albt es ot elbst helfen, nicht etst, erganisieren, weil fie von taggabgeol deter seinen Interefsen dienen zu können. Kas eine Menge von Beschastigunesarbelten, die hom Hentenbewer den Unternehmern viel zu abhängig sind. Daß. man voꝛsichtig würden. Sie dazu sagen, wenn ich solche Fälle ver- sehr wohl noch geleistet ,, seinem Beruf vorgehen muß, geben wir zu; man lann nur Schritt für Schritt allgemeinere? Zubeil ist gewiß angelogen worden, aber degwegen kann keine Verwend e erden lönnen, obmahl er in vorgehen; aber etwa muß unbedingt geschehen. Die Arbeitgeber man doch nichk von einer jozial demokratischen Methode . Ich glaub nnn mebt finden kann. etwas klarer müssen eine Liste führen, in der alle Heimarbeiter aufgezeschnet Milan, König von Serblen, versetzte feine Srden in Parig. Soll man n, . — man hätte den Gedanken vielleicht noch werden; dis Arbꝛitsstätten müffen bon den Hausinduftriellen angeztigt daraus für alle Serrscher Schlüsse ichen? Der Redner ertähft sodann guedrücken können — sachlich deck die ses Rundschreiben mn werden. Die Sonntags. und Nachtarbeit muß verboten und eine einen Fall aus ehen Orte bei Offenbach, wo eine Famillenbersiche, mit den Bestimmungen des e. jgagesetzez; denn im gründliche Wohnung n speltion eingefübrt werden. Die Haug. tung gegrünzet veiden sollte )] Dem betreffenden Arzt paßte dies nicht, § 5 desselben heißt mal denter cherung industrieuen verlangen die Einführung der Invalide nversicherung, sie er juchte die Familien der Arbeiter auf und sagte den Frauen, ö ten wollen die Lasten ern tragen. Der Staats selretär von Hoenffcher igt, er würde ihre 9 ; Erwerbtunfihigkeit ist dann anzunehmen, wenn die Renten o groß auch die Schwierigkeiten feen, die Frage mühse gefehlich ge. und sie wüiden Tann ihre Erxistenz verlteren. Die Versicherung wurde empfänger nicht mehr : Welt werden. Leider sst dies BVersprechen nicht eingehalten worden. segründet, und der Ant verschrieb nun für die Krankenkasse Kräften und Fäbigteit echende Tatigleit Das Mindernis lag bis etzt lediglich bei der Regierung Rejepte bom kreifachen Werte ber früheren. Vor dem FKreisamt die ibnen unter p . 1 gung ihrer — re ie in , een n e und * * 3 Verfahren zugegeben, aber es damit erklärt daß er Aus bildung und lliger Serücsichtigunz derk h n orden. le. Maschine als sich darüber geärgert habe, ĩ äheren bill ; . ö ist kein Unter cheidur gsmerkmal, denn auch viele Handwerkz.! ereptur * 3. . in ee . a men , n, ,, deosenigen in erwerben, was ,,, ; . e e d müü rn . 16 r. norden 6 * bnen hun auch sagen, wen dieser Arzt near ne geistig gesunde Personen derselben Art mit abniicher Aucblldunl in . J erbliche Betriebe, ar unser Kollege Or. Becker, und der Ort heißt Sprend⸗ derselben Gegend durch A in denen S0 do gelernte Arbester beschäftigt find, alg Handwerk. lingen. Der Re J 23 I bett jn verdienen pflegen. Handwerk . Redner kommt nochmalg auf die Solinger Verhaͤlt.⸗ Aus dieser Fassung des Gesetzes geht doch un weifelhaft ker, n. !/
*
betriebe anzusehen feien. Aber auch dieser Vorschlag ist nicht voll e zu sprechen und bejeichnck die Ausfs — 3 —— wäre die Ausdel nung der Gewerbe ugdan als ein schi lg na e ! . gie, ergibt sich auch aus den ganzen Verhandlungen über das Gesetz = da * nsbektion auf alle gewerblichen Betelebe. Daß die Gewerbeinspektion aus dem Walde des deutschn Freisinnz. Solche Leute gehörten Be ru f invaliditãt, wie ich schon in einer früheren Rede ausge b
außerordentlich segengreich gewirkt bat, haben auch die Arbeiter an- nicht in den Reichstag, sie müßten! wied beraut sst wie di ⸗ Wenn 2 ö, n. die Behandlung der Arbeiter herrschen Herr Mugdan verstebe . was r de, , , dc treat andres ss wie die n,,
Jleien und Blennereien der Grosgrund. der Sonic kgemotee n, überhaupt stehe. Die Soyialdemckraten an b, di, enusintaltgität maßoebend fein lichen, wemn wir zug besitzer haarstrãubende Zustände, die oft jeder Beschreibung spotten, nicht 3 i , 26 66 daß jemand, der in seinem Berufe verungluct und infolgedessen n während der kleine und mittlere Landwirt seine Leute in der Regek die Grundlagẽ der bürgerlichen sellschaft, die dahin führe, mehr in der Lage ist, diesen seinen bisherigen Beruf auszuüben, erlättein, bei denen befonders die Wohnnngederhänn isinnigen 1 2 . ken, Falle zentenbercchtigt jet, dann wäre mit der Jndalite— menschen inwůrdi seien) Die Stadt Se rf. kiel 83. . , 6 dersicherung eine finannjelle Last verbunden sein, die, wie ich glaube mit schlechtem Be spiel voran, sie bat keine Veranlassung, immer auf die babe, . eine Ortskrantenkasse gegründet warde. Die 6 nicht zu tragen wäre.
. ö ᷣ ᷣ f auch e,, . , mit einer, jämmerlichen G-meindeversicherung und trage Die Bestimmung det Invalidenversicherungsgesetez ist doch
. füits. Die Angriffe des Abg. Mugdan erinnerten an sachli t sein, weiter liche Regelung diefer Verhältnisse mn don der Hand den russischen Admira Roschoje sswengky. k ĩ üblich um verfländig: es lan . D. jemand ungeeignet eng an. a — Wr schätzen die herdorragende Aibeltgkraft des Death! geschossen 2 Emeint habe 3 r,, 3 J. als Maurer ju arbeiten, auf hobe Geräste zu klettern; er lann aber
arg, aber imlt manchen seiner Ausführungen kö t t a d S Herr sehr w auf ebener Orne einverstanden * Er sagte, . , , ,. e, ,. 22 36 ele me f e, 2 r , ihre e n, nches un e w =
Berat nmgung der , ln, Tenn, n, verhelfen en e., . 3 3 iche, dem lletten narbeth eng de , .
Harken Criftenzen, der Istand, ist dadurch zurückgedrängt worden. bessern. Wenn er die sonaldemokratisch. Presse angreife, so müsse er wolte nur dagenen Vorsorge treffen, daß . irgend D elt, en Wibenter verdenken, wen r n fie Fabtit, datanf bingeiesen werken daß leine Jäctung e fell lebe ss äogen werden lohn. weil er anhchlich imstande sei, der g.
d /
) ö atte rtei on jetzt 5e ? x
sich entvölkern und der Mittelstand zu. Grunde geben. Vor 3 Jahren als e ig; a,,, ö . eee, be,, . Gründen ee. en . entsprãchen, die e t
6 , . 21 ein fundamentaler gegen 8 der Vorredner so sch e. ö . man wollte ,,, de,. 621
er e wennde er Wohlstand der Nation a gesteigert wenigen Tagen ö. Frau durch den Tod verloren und ist dadurch könnte, er solle Feinmechaniker werden, und ö. un, der
De e hr, Glantz, Tommun . und! hrib t d e e, . te nehmen zu können, daß dein Ab ; äagend. cine ieinere Handarbelt verrichten! h ; ö g. Scheide mann, der in dem Wahl. andar diese Bestimmung des Ge⸗ ᷣ ̃ hellen Kreise des Äbg. Dr. Becker wohnt, die äbeiane! orden noch physische Kraft besttzt, sollte durch JJ e ; ⸗ m Parteista ; ier enhb, Ter Häeti llt Vas spetun ate g nr itz. ,, 34 den üg e . e ee 36 enden belegerbelt ban. Han . einen Rentenempfänger
— Da 35 ug kräftige progre siwe Reichs inkommen teuer ö für feine schweren Vorwürfe 5 ö. Im übrigen Pabe bestimmung ferner verhindern, . geeigneter Arbeit zu suchen; 9. r. ;
ĩ anwiese, elwa in der ganzen der Hunderte von Exiften zen bernichter ist mit Drden ⸗ . cker, sabald er jursickgetehrt 9 es muß die Arbeitsgelegenheit ,, 2. . 1 86 32 . 2. . wird. dem Abg. Scheidemann die notige Antwort nicht schuldig 4 — ö 3 Wotnoties sein. le en,
und Kommerzienrat; d n 2 . 3 nes er Tens, bann mfrker bat e gn Gil micht Staagtsselretär des Innern, Staatsminister Dr. Graf halb vicher mwelsachen Hegrenzung isf die Forderung der Versicherunge.
'derttat ende Lzu; End der rte zicht sich an. erat Fele von Pofadowsky⸗Wener: anst e le wunden berechtlts und, wie ich Fi f 31 ef hn nei, mit , n. . *. Meine Herren! Ich will hier nur einige ganz kurze tatschliche Fest⸗ . . 2 2 ziell notwendige. — J , , Vo leiht aber der Hande, n fan em e smn 6 uses so dargestellt worden, als ob bei einer Konferenz, die . mit großer Mehrheit für die Einführung . ö, e, Näesatinschen kun fehler. bat iber die anderwelisge al n , . . ö 39. dem Mangel an Kapital; steht ihm dieg zur Seite, so kann er die richtung der amtlichen Krankenkassenstatistik, nach politischen Gesichtg. ihn Hesterreich besißt, perle nen 1. . an eht aber fest,
Konkurren; mit dem Großbetriebe aufnehmien. Der Hinwein auf daß punkten bei Autzwabl der Sachberständigen verfahren wäre. IJ : die osterreschischen Handwerker lie igungenachweis haben ö dwerler in Vorpo ind aug⸗
. . ,
ungen und Mesterkurfe foll man eingichten, lassen. Daraus ergibt sich, daß 35 Sachbersiãndige bel die er Sitzung mich der g ten diefe Tat lache zur Ktenninig, des Siaatsseteeiäts u
bedürftige Handwerksnaeister soll man unterstützen, damit fie diefs anwesend gewesen sind, unter diesen Aer te, insbesondere Vorsteher von 7 dar , ö . * , auhan ö J
brin Kurse besuchen können. Der Befählgunggnachweis wird von allen ärztlichen Vereinen, Trogisten, Apotheker, Vertreter von Ort. 8 man borher ern gr Kreise hört und richtig hört.
5 ö ö. *