1905 / 62 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Anlage E I. Baaker Mulde. Nachweisung über das Wagennullen. Bergrevier Hattingen. Nicht amlli ch es

Genullt wurden ganz oder teilweise (... ..... ) Preußen.

(Das Zutreffende ist zu unterstreichen und bei teilweisem Nullen Durch . Zahl das Maß in Klammern beijusetzen.) schnitts⸗ sich ö . . der . ,,, 5

[. 3 ] ag einge Zeche Schachtanlage Jahr Monat . wegen Mindermaß: wegen Unreinheit: im ganzen: . die Aufstellung von gun fel . 1 * . . 4 . in ap der in in cso der in co der pro chicht Prodinĩ unterhaltenen Chausseen den Stadt- und Landkreisen im agen te men ge orkerten a nzen geförkerten. Wagen gefölkerten M. Wege der Vereinbarung übertragen werden können. Nach mehr⸗ age Wegen agen Wagen Wagen stündiger Beratung wurde beschlossen, die Vorlage an den Provinzial⸗ ; z x ; ; z ; . ausschuß zur weiteren Behandlung zurückzuweisen und ihn zu beauf— J 4 5 11 12 ernie 9 ö. 4 . wegen d, ,. von mar m, een, i ausseen an die Kreise Verhandlungen in einem Vorver ahren ulde 1904 ö. . . . . . . . ö ö ö führen und einem der nächsten ,,, darüber zu , , , n , 6 , ,, Bemerkungen. (Hierunter sind einige derjenigen Betriebgpunkte zu bezeichnen, welche die meisten genullten Wagen geliefert Summe von 1 Yer , Her nr gd n r,

haben unter Angabe der Zahl der bor diesen Punkten gefö inhei : geförderten und wegen Unreinheit oder Mindermaß genullten Wagen, sowie des daselbst bei . ĩ ö i ro Mann und Schicht verdienten Lohng. Erscheint dag Aughalten der Berge an diesen Betriebe punkten bi dr schwöerig, so ist i 1. . e rn, Er ftr Die n ele, , 2 ;

egründen, ev. unter Angabe des Flöjpprofils und der Beschaffenkeit des Nebengesteins.) stehende Etats für 1905 und folgende Jahre in Einnahme uhnd Auß— ? ö ö. n. . . der i e, auf ö. U „den Etat für die Unterhaltung der Ch . ö Davon genullt Verdienter 1616900 6 den Etat für die Fonds zu i ,, , 3 ; eforder Lohn Wegebaubeihllfen auf 300 900 4, den Etat für den Fonds zur Ünter⸗ K Flö Betriebayunkt mier. Enn ma air, . im . stützung von Kleinbahnbauten auf 92 550 M, nummer nder⸗· n⸗ ; ö i wär ber, ea, e, ,, g , ,,. ö ; ö Wg. Wg. Wg. Wg. 16 3. . . 2 7 w 3. , Oktober Großenebenbank ] 2 und 5 ö i e , ,n, 3 dien mn Ab ig bilg. . 32 . . nl . . . . 5. we ,, n Hartmann aus Aachen, der für ö ; rt 2 esten . ; en durch ein Unwohlsein behinderten Oberprä Rhein⸗ November ö. Ort 2—7 Osten 372 1912 1 44 45 4,76 provinz zum stellvertretenden Königlichen ,,, . Ort 2—5 Westen 371 1200 5 4h bo 5,16 worden war, nach dem Ständehause und eröffnete den 45. Rheinischen . Ort und Pfeiler 7 Osten 372 2360 6 77 83 4,95 Provinziallandtag mit folgender Ansprache: ejember 9 Joseyh Ort und Pfeiler 2 Osten 373 543 3 25 26 5,02 „Hochgeehrte Herren! Nachdem Seine Majestät der Kaiser roßenebenbank Strebe 3— 5 Osten 332 1191 3 24 27 5,35 und König durch Allerhöchsten Erlaß vom 9. Januar d. J. geruht Ort 2— 5 Westen 371 1814 20 27 47 5,02 haben, die Berufung des Rheinischen Provinziallandtags nach Vüssel⸗ Pfeiler 3 = 6 Ssten 372 1577 4 34 38 5.06 ö auf 9. ö e n . . ö die Ehre in Ver⸗ retung des leider dur ein Unwohlsein behindert ber⸗ Profil 3 6 präftdenten der Rheinprobin als Königlicher Kommiffarius Ge . 33 e uittil der V 4 . i ten nr, 4 . . ; u neuem reichen Glück für unser Herrscherhau in dem ver⸗ . Fehn stel gangenen Jahr der Grund gelegt durch die Verlohung Seiner Kaiser. den. J lichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen mit einer Tochter aus Die Kohlen könnt Reben estein gut deutschem Fürstengeschlecht Mit dem ganzen Vaterlande hat die Anlage E. reiner gefzrdert serkaße rnnd imer nach Borschtift gearbeitet würde. Rbeinprotimn, deren alcha meter den durchlauchtigften Crhen der Wachweisung . . . Krone noch bis vor kurzem zu den ihrigen zählen durfte, das Herzens as Wagennullen. Bergrebier Hattingen. 6 des hohen Paares begrüßt. Ihrer freudigsten Zust mung urfte sich der Propinzialausschuß . halten, als er aus diesem . Genullt wurden ganz oder teilweise (... ..... ) . ,. Glückwünsche der Provinz an den Stufen Dag Zutreffende ist zu unterstreichen und bei teilweisem Nullen urch , , j Zeche Schachtanlage 8 Zahl Das Zutreff ö schnitte. Im Herbst gc Jabres steht uns, so Gott will, die hohe ahr Monat der ; Faler len . bevor, Seine Majestät den Kaiser und König auf rheinischem . ; geförderten wegen Mindermaß: wegen Unreinheit: im ganzen: ite r nnn oden in Ghrfurcht zu bewillkommnen. Möge der Besuch unserer ö. in co der in o der in os der Pro Schicht Provinz Seiner Majeffät wie hon der Waffenberelischaft der rhSeinischen n im ganzen 9e pl berten im ganien gefßüberten Wahen geförderten! . so von der unwandelbaren Liebe und Treue der ganzen 2 3 Wagen Wagen Wagen Wagen Wagen thesnischen Bevölkerung erneut untrügliches Zeugnis geben, ö 5 ö ö z 9 10 1 ö 4 2 Ihren . 3 , zi . des , . II 9 erwaltung und dem Provinzialausschuß mit gewohnter Sorgfalt 5 180. Januar gh ausgearbeiteten Haushaltsplanes wohl die Hauptstelle einnehmen. . . Februar 36 971 16 0, 0d 214 0, 54 230 0,58 4,95 Von der Hire für die Ihrer Obhut anvertrauten Aufgaben Ball lch ch ' ar 15 55 22 Ooh 139 034 161 0.39 5,15 geben ferner die Vorschläge zur Verbesserung der Lage des Pflege⸗ 9 Aprit 40361 57 0, 13 203 0.46 260 0,59 495 personals an den Provinsialheil⸗ und Pflegeanstalten, die einen weiteren . ai zh geh 66 0.16 165 0,41 231 0,57 5.02 Schritt zur . der Irrenpflege bedeuten, und die Anträge auf ' Jun . 32 0,08 232 0, 59 264 0,57 492 Vergrößerung der Taubstummenanftalten beredte Kunde. ' Jul 316 6 90,12 228 0652 251 0,54 5.05 Auch die Gewährung fernerer Beihilfen zur Errichtung von e, ,,, , , , . emb ) ) . 5, eschäftigen, nachdem die veranstalteten eingehenden Erhebungen d Bemerkungen. (GHierunt er 44750 60 0,13 455 907 195 1, 10 5, 03 Versorgung weiterer zahlreicher bedürftiger 6 mit 235

ngahe der Zahl der dor binft, sind einige derjenigen! Betriebgpunkte . Irtiik. und Söfbrauchen 1 Ferhütung v . : en, el ,, e hene ,,,, ,n, ee l e nne , , ,,

pro Mann und el Angabe d E ö e,. rscheint das Aushalten der Berge an diefen Betr Des ferneren wird vo die Berei begründen, eb. Un Libhronl und der Beschaffenbeit des 53. etriebepunkten kesonders schroleritß, so ist dies zu ven, des , . ö

a so oft erprobte Fürsorge für die ideellen Aufgaben de J Provinz wendet sich unter gnderem der Antrag, die Wiederherst . Hiervon genullt . , , ,, . Wetzlarer ö * Monat glin Betriebgpunkt Kohlen gefordert wegen wiegen Verdienter Verfall zu retten oli Vauwerk vor dem ihm sonst drohenden Nr. Wagen Minder. 6. im Lohn Mögen Sie mit altbewäbrtem Eifer an die Lösung der gestellten ganzen Aufgaben herantreten, möge Gottes Segen allzeit Ihre Arbe maß reinheit Auf Alleeh be sen 3 re Arbeit ö fi ö * chsten Befehl erkläre ich den 45. Prohinzsallanbtag Wagen Wagen Wagen 10. ür eröffnet, ; J lö; Nr. II nördl. ,, eee K D , . Probinziallandtags ; . ö ; ertreters sta g ? J 33 33 * 24 91 . glön Rr i nötof Mulde , . . . 1 ö 10 dig Stellrpertreter der KammnzrhSerr Frelber von Scho rlem er n Ligen i Grohe ecbenbañ K Re . . . ö. . . 135 Vorsitzender der Rheinischen Landwirtschafté kammer, gewählt. z September z Ii . 1 . 223 770 . 36 39 16. . e n e e e. Bergrebier Hattingen. ; Genullt wurden ganz oder tellweise (.. ...... 7 ; Dentscher Reichstag. Zahl (Das Zutreffende ist ju unterstreichen und bei teilweisem Nullen Durch 161. Sitzung vom 11. März 1905, Nachmittags 1 Uhr Shahtanlage . das Maß in Klammern beizusetzen.) schnitte⸗ (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

zeche ge Jahr Monat xefbcderten wegen Mindermaß wegen Unreinheit im ganzen. hauerlohn Tagesordnung; Fortsegung der Jyeiten Beratung Wagen im ganzen in dio der im ganzen in Ho der in o/o der pro Schicht Reichshaushalisetats Rn 1905 bei dem i . Wagen . Wagen . Wagen ee en 60 R 9 9 6 des Innern, und zwar bei dem Titel; 53 agen eha es Staatssekretärs“, un ü . 11 . O ; J ' J h h 10 1 12 esolu tionen. d den dazu beantragten

ktober 465 61 Ueber d ĩ ĩ lied cher 4 118 O. 26ũz 362 0.79 480 eber den Anfang der Sitzung wurde in ber

gl Hin, ,, , , , . , , Nummer d. Bl, berichtet . 72 016 284 O62 366 675 491 Abg. Zubeil (Sor): Der Abg. Mugdan hat mich gestern

wiederholt der Unwahrheit genichen. Ich mäß mich bel meiner Gr=

. Bemerkungen. (Hierunter sind. einige derjenigen Betrlebspunkte zu bezeichnen, welche die meisten genullten Wagen geliefert widerung auf sein Lelbblatt, die Freie Deutsche P eibblatt, die „Freie Deutsche Pressem, beziehen. Vanach

ter Angabe der Zahl der vor diesen Punkten gefö . babej * und Eig. verdienten Lohns. Erscheint . el lt eh . J da selbs

G, ,,,, , 1 noch nicht versicherungspssichtig. Ich habe auch nichts , Dabon genullt . Daß der Verein frei gewählter Kaffenärfte in Charlotten, Gefordert Verdienter urg einen sozialdemokratischen Agitator als Sekretär angeftellt habe Monat zin De cane, le, g,. ,, ,,,, ,

ona we ro ö erein zur Erle nummern Summa Yen, en m p . eine Perfoͤnlichkeit im ö eur ne 6 *r, ichn maß einheit ganjen Schicht Derr nur im Nebenamte tätig ist, fo scheint mir dies unerheblich; . tatsächlich übt er Sekretärgeschäfte aus, und ich behaupie, daß der Wg. Wg. Wa. Wg 4 Vorstand von seiner . und agltatorischen Tätigkeit ; wußte, als er den Mann anstellte. Daß die Vereine frei gewählter Oktober Idor Pfeiler 4 Westen 214 501 32 22 ö . Politik treiben, habe ich ebenfalls nicht behauptet; da auch November Großenebenbank Ort 4 Westen 222 345 1 25 . 5,87 einige Zuchthäusler dem Verein angehören, wie Herr Mugdan sellst ö ö Ort 2 Westen 223 494 1 37 z 5,90] mitgeteilt hat, so trifft meine Ausführung zu, daß alle persönliche Dezember s ö 223 640 1 1. 35, 4, 8h Minderwertigkeit eines Arztes gleichgültig ist, wenn er nur dem Verein Profil von Flör Großenebenbank. ; 18 4, 45 beitritt. Im Falle Oswald 9 ist mir ein Irrtum O, 8 Kohle unterlaufen insofern, als der genannte Herr Kaufmann keine freisinnige,

. Dohle, G23 Bergmittel, sondern eine konservative Leuchte ist, aber bei dem Getzen des Herrn Mugdan 156 3h! nach V Beifall steht ibm der Fraufmann auch nicht sehr ern. Ol 8 Bergmittel Ich muß auch bestaͤtigen, daß Herr Kaufmann nicht entlaffen ist; E62 Ko * ; würde er aber länger im AÄmte geblieben fein, so hätte er zwanggmweise Nebengestein: gut. ehen . en, nachdem sich , ö , ,. ;

Die Kohlen könnten reiner geliefert werden, wenn immer nach Vorschrift gearbeitet würde. , . , dn gr n, d, ö lanb,

einschließlich der A geber, tet,