1905, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforde— zung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Jwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. ; Damburg, den 9 März 19605. .
Oenze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
928421 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Hube, geb. Matz (gen. Bren= necke) in Wulferstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Hallermann zu Braunschweig, klagt gegen ibren Ghemann, den Buchbinder Albert Sube,
üher in Helmstedt, zuletzt in Meerscheid· Dligs,
estfalen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böt⸗ licher Verla fsung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Be⸗ klagten zu verurteilen, die häugliche Gemeinschaft mit seiner Ehefrau wieder herzustellen, und ihm die Kosten des Rechte streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzog. lichen Landgerichts in Braunschweig auf den 4. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. ö Braunschweig, den z. März 1966. ü kelhan, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoas ichen Landgerichts.
93928] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 3103. 35.
In Sachen der Chefrau des Reisenden Carl Albert Pittack, Anna Friederike Auguste geb. Beese, vertreten durch ihre Mutter, Witwe des Böttcher Heinrich Beese zu Abbenrode, als Inhaberin der Aterlichen Gewalt, Klägerin, vertrelen durch den Rechtsanwalt Schulze zu Hildesheim, gegen den Reisenden Carl Albert Pittack, zuletzt in Hildes⸗ beim jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung der Ehe und Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 13. Mai 1908. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt mn bestellen. Zum Zwecke der d entlichen Zustellung wird borstehen des bekannt gemacht.
Hildesheim, den 7. Mär; 19605. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
93890 Oeffentliche Juste lung.
Die Ehefrau des Schmiedes Funke, Emma geb. Loos, zu Magdeburg, Prozeßbebollmächtigter: Rechts. anwalt Gutlmann in Magdeburg, klagt . ihren Ehemann, den . Funke, unbekannten Aufenthalts, früher zu Tagdeburg, wegen ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage
MN die Ehe der Parteien zu scheiden, 3 den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu ren, ihm., die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreils vor die vierte = kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg,
Dalberstadterstraße 131, Zimmer 143, auf den TI. Mai 1905, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. .
Magdeburg, den 8. März 1965. Kleinau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 193891] Die Ehefrau Emma zu, e le eng rf ero mächtiger: Rechts an wall
Pistorius zu Magdeburg, mann, den Arbeiter Ernst Aufenthalte, fruher zu Wanzleben, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Bellagten Teil zu erklären. Sie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Köni
Magdeburg, Dal berstãdterstraße 131, Zimmer 145,
auf den 24. Mai
mit der Aufforderung,
2 Anwall
entlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö zu der Klä d . ö 2 ger die Beklagte ladet mit der Auf lassenen
sz gos] n
dinand
münde,
mächtigter: Recht gzanwalt ulje in ihren genannten ö in 6 unbekannten Aufenthal tz, Ehescheidung, ladet die i neuem zur mündlichen vor die zweite Zivilkammer des gerichts in Stendal auf den G6. mittags 9 Uhr, mit der f dem gedachten Prozeß bevollm
Oeffentsiche Zustellung.
ö en der Ghefran deg Schiff smanns Fer⸗ trauer, Emma geb. Küster, in anger⸗ Lindenstr. 69 zeßbevoll. ten dal, gegen m mne
agten, wegen
Beklagten *
ssstreitg
. um ann Assistent, als Gerichtsschreiber dez Königlichen Landgerichts. 935396 Deeffentliche Zustellung.
Die Kätnerfrau Clisabetz Plieth, geborene Hagel,
Vormittags 9 Uhr, mit der K
Kätner Cbristian Plieih, früher zu Gr. Lagzewo, ö unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver⸗ lassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage zwischen den Parteien geschloffene Band der trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die 5 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 5. Juni 1903, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. , e. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R Ssos.
Thorn, den 6. März 1965.
Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. . O 29000. 6.
Die minderjährige Maria Martha Kopp in Dessau, vertreten durch ihren Vormund, Tischler= meister Franz Schröter in Dessau, Teichstraße 63 a, Prozeßbebollmãchtigter: Rechtsanwalt dib zu Berlin, Kottbuserdamm 5, klagt gegen den Studenten Rein? hold Dietzschold, fruher in Deutsch · Wilmergdorf, Kaiserallee 181, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte iht Vater sei, da er ihrer Mutter Maria Martha Kopp in der gesetzlichen Gmpfängniszeit besgewohnt habe, mit dem Antrage, ihr von ihrer Geburt an bis zur Voll- endung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten sedes Kalenderplertel jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 60 M zu jahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht I. Abteilung 7, in Berlin, Halleschez Ufer 29 —=-31, Zimmer 2, auf den 27. Mal 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. . 93880
Berlin, den 8. März 19605.
Hoffmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts jf. Abteilung 7. 183925 Oeffentliche Zusfellung.
Der Brauereidirektor Georg Oechfner in Aschaffen⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hünerbein in Elberfeld, klagt gegen den Sr. med. Emil Schneider, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn · und Aufenthalte ort, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte ihm für erhaltenes barez Darlehn sowie für Speifen und Getränke den von demselben anerkannten Betrag von 2836,30 6 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Kläger 2356, 30 „ nebst 400 Zinsen seit dem 2. Februar 1904 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das UÜrteil gegen Sccherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrestz vor die 4. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 22. Mai 1905, Vormittags 10 832 mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 8. März 1905.
Keßler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
193882 Oeffentliche ustellung. O 99/05. 1. Der Maurer Robert Jerstmann zu Georgenthal, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtzanwalt Schulz zu Goldberg, klagt gegen den Maurer Robert Scholz zu Georgenthal, später zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Abgabe einer Löschungsbewilli⸗ zung, mit dem Antrag', den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtell kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, darein zu willigen, daß die Buchhypothek Abteilung III Rr. 16 des Grundstucks Nr. 29 Georgentbal von 1200 M, soweit sie ihm gehört, im Grundbuche gelöscht werde. — Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung. deg Rechtzstteins vor das Königliche Amtsgericht u Holt berg i. Schl., Zimmer Rr. 14, auf den T. Mai 19095, Vormittags 9 Ute. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Goldberg i. Schl., den 6. März 1905.
urt mann,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 935381 Oeffentliche Zustellung. (
Die een , . deß 6 vertreten durch ihren Vorsißenden, Rittergutzbe . Dr. Neu⸗ baur in Halle a. S., Projeßbevollmä gte: Rechts⸗ anwälte Dr. Keil und von Kyoeller hier, at gegen den Schmied Otto Engel, früher zu Mor . unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß e für die unverehelichte Anna Hädicke zur Wieder,
tellung ihrer Gesundheit Krankengeld, Koffen des Heilverfahrens und Kur. und Verpflegungskoften auf— gewendet habe, zu deren Erstattung Beklagter auf Grund des 5 823 B. G⸗B. verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 75 S 32 3 nebsf 4060 Zinsen seit dem Zustellungetage und auf, vorläufige oll streckbarkeilgerklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. * immer 20 auf den 23. Mai 19035, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; Dalle a. S., den 7. März 1905. ;
Schmücker, Selretär, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.
loz ds] De ssentliche Justenlung. 8 O9. 326 oꝶ s. ie Firma Schwering u, Hasse in Lügde . W., Klägerin, Prozeßbevollmächtigke: Rechtsanwälte Br. ever 1, und Dr. Bienhold hier, klagt gegen den igarren händler 8. Fricke, früher in Hannover, „ht unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund atenkaufs im beiderseitigen Handelsbetriebe, mit Im Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten mirtelz vorläufig vollstreckbaren Urteils ir cöahblung von sa 75 nebst h osa Jin sen seit d ug. ados an Klägern. Pie Klägerin ladet * Betlagten zur mündlichen Verhandlung des echtsstreltg vor das Königliche Amtsgericht in Hanneber Abteslung 59 llerstraße 1, Zimmer 19 auf den 2. Ma 205, Vormittags um Zwecke der öffentl Zustellung t.
Ehe zu
wird dieser
zu Er · Las zewo Projeßbe voll mächtigter: Rechtsanwalt Gettwart in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann,
uszug der Kl annover. 82 7 4 1 6
das bel
Zum Zwecke der h
[9383]
Der M 39 elm
eien den Beklagten für gelleferte orderun
on er er Urtell zu erkennen
April 1
*
der Klage bekannt gemacht.
chaefer
— . —
93164 5 Zustellung.
Co.,
93884 Die Fi Neue
Vormittags 95 u lichen Zustellung wird bekannt gemacht.
n Gerichtsschreiber des Königliche (93894
Stuttgart. In Sachen des
Stein in Stultgart, gegen ben Dreyer, zur *
wesend, Bellagten, ist unter Aufhebung beraumten Terming nener Termi
für Handelssachen des Königl.
Vormittags 8 Uhr,
gelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 8. März 1965. Landgerichtssekretär Win Gerichtsschreiber des K. La
9 unfall. und Versich
Feine.
—
Verkau . Verdi
. der
Streichhöl er, M Oo ] utzvulver, 38 009
kg lomben
en
w 33 6 en, m Bremgleinen taue, 45 C00 m Lampen tog an 7 200 EC Fadendochte, 13 ö nallsignale. e Verdingun =
e schrift. Angebot auf ra,
Nachmittags Cöln, den 3. März 1905.
Brʒ. auf 3 Vormittag Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die
Oeffentliche 2 6.
DVeimann &
des Rechtsstreits vor dag Ratingen auf den 23. April 199
hr. Zum Zwecke dieser Juszug
Ratingen, den 9g. , 1905. Odenbach, Aktuar,
Rei t mit ö
Verhandlung des Rechtsstreiss vor
Land Stuttgart auf Montag, den 18. Bee cht bestimmt worden. ladet der Kläger den Beklagien mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
* uhn in nait- Dr. med. er r.
30 4 zu tostreits zu tragen.
8 26. um er Auszug
Heidenheim, den 19. März 19605. (L. 8. ; Scha Gerichtsschreiber des Röniglichen Amtsgerlchtz.
12 Cg 21505.
*
n Amtagerichtz. *
,. Ir rllung, estaurateurs Emi in Stuttgart, Klägers, vertreten r n, ieimnfelber
Rechte an wal Wilhelm
Aufenthalt ab.
wegen Forderung. ,,,,
n zur mündli
e rm lichen zu ai 1905, ierzu wiederholten
Gerichte zu
dhösel, ndgerichts.
Invaliditäts⸗ꝛc. erung.
je, Verpachtungen, ngungen ꝛc.
Lieferung von 45 , . utzltem. 19h nfgarn, 12 500 Bindfaden, hs . Ed ire, 13 900
Rog Schychtel Soda. 48 (.
m
300 Stũ ? . ück Binde
Kg, Plomben, 2! Such Lampen zylinder
Hohldochte
beiogen werden.
ngebote sind, verstegelt und init der Auf⸗ von Streichhölzern usw
Vormittags
Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, por o-
Königliche Eisenbahndirektion.
1
. Meß lte sg on e, m , D oz 63 ol 2g 2333 2363 69. 6 . 3113 3130 3347 3552 3670 3683 3 5 3839 ü 500 ; - 2
e. . zom 3987 3999 3997 Cob n; 4816 5020 03g 5Ii8 und 5315 über je 19 h)
Die Karitalbeträge können vom 1. . O6 ab gegen Rückgabe der Schuldwerschreibn nebst Erneuerungescheinen und nicht fälligen 3 scheinen bes den auf den Schuidder schre hung und den Jinsscheinen bezeichneten Jahlste in Empfang genommen werden. Sectie n scheine werden an dem auszujahlenden Kapite . gekürzt. Die Verzin fung der guegelosten &
r 8 Ende Jul I9h5 auf.
ände aus früheren Verlosungen
Aus 1804 Nr. i533, iz und 232 iber zo und Nr. Z925 über 1606 6.
Mainz, den J. Februar 1905
Groß. Zürgermeisterei. J. V.:. loalog! Bekanntmachung.
Auftündigung von randenbi tadtobligationen. ö —— r n, e eien 22,
rger Stadto ati vom 6 m, 663 , , . t. n a 300 X 18909 6 Nr. 6, . 4 , nn mo Taler 300 * Serle V Rr, i 5 Mrz mm' in 16 ibi Bz 23, * rie 7 Nr. 41 43 41 55 05 121 ! . 36 Serie Urn zür zi 46 81 s 8a 6s o 1g
Serie Vin ir. = 13 165 ü nn dr. i 21 z5 b do si
Serie Nx 239 237 241 Serie X
zd
Ar. 29 49 112 128 146 167 201 * 40
Nr. 192 198 201, 8 wrtden ibren Inbabern biermst zm 1. Juli 24 gelündigt mit der Aufforderung, an Tiesem oder später deren Nennwert be unserer haupttasse kar in Em . u nehmen. ( elt
ie vorgenannten ligatlonen sind dasn gehörenden, nach 2 1. Jull 1908 4 werdenden Coupons und nebst Talong abjuli von der Betrag der eiwa. seblenden CGrupons mi e. 4 dem Einlöͤsungs werte in Abzug gebracht. BG. Junt d. Je. hört jede Hefe der Obligatlonen auf. Brandenburg a. H., den J. Mär; 1905. Der Magistrat. .
unn, . dne, Stadtanleihe von 1884.
Bei der heute vor der Stadtfaͤmmerel in Gothen= burg. in Gegenwart des Ffentlichen Notars kart, . gebakten Veriosung von Siÿligationeu der bur . die Commerz, und Pigconts Ban in Hamburg auf ⸗ genommenen A 0/0 Unieihe der t Gothen ⸗ burg, von 18834, welche in diesem Jahre zurück ⸗ gezahlt werden sollen, sind folgende Bbisgalionen gezogen worden:
Nr. 1 154 163 180 191 254 305 333 470 631 773 850 931 937 938 980 9589 1124 1170 1174 1195 1220 1268 13553 1369 1372 1377 1417 14 3 1532 1614 1654 1656 1705 1766 1769 1854 1857 1876 1903 19gis igz 1947 1954 1970 1978 20 85 2046 2060 20653 2077 2205 2320 2329 23851 234 2412 2449 2535 2610 2644 2655 2747 2753 29 . 2864 2855 2967 2936 2957 2992 3003 31
Restanten: 2086 p. 1. Jun 1904. Die Einlösung erfolgt: ] ö in Gothenburg bei der Stadtkämmerei. d n Hamburg bei der Commerz ⸗ und Disconto⸗Bank, 3 in . bei der Commerz · und Disconte an . und bei der Nationalbank für Senn .
vom . Juni a. C. ab, an welchem Tage d zinsung der verfallenen Sbligatlonen aufbört.
othenburg, 7. März J565. Bi Stadtkämmerei. 78129
Conseil d Administration
Ae 1n ö, Dette Tumigne Ottomane :
vis.
ke Congeil d' Administration de lu pen Fublique Ottomane n honneur de - zun Portours que los opärations de! -
dos anciens titres de * Dette Ottom
onrertie, Series n, Ca H, ot des tit! Fro risgires (3crip) unifi6s, éfinitivos 46 Ia Hotte Hife, prendront in 18
6trangor. partir de
Gehange rteron Pag de timbres étrangers. .
Constantinopie. . 1,14 Janvier 1905.
papieren.
34692] Auslosung
Bei der e,, Schuldverschreibungen des 330 2 H aus dem Jahre 1855 wurt
2 hir. 3290 371 387 572 8249 1983 1120 1121 1168 1212 1241
Der Gerichteschrelber des kee ichen Amtsgerichts
über je 200 ;
von Schuldverschreibungen ber
5) Verlosung c. von Wert.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert, . befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?
Stadt Mainz. Auslosung von soigen Anlehens
en folgende Stücke zur Rückjahlung zum Nennwerte am 5j
ugust 1905
13 960 968 975 1348 und 1417
6) Vommanditgesellschaften auf Altien n. Attiengesellsh.
Die Bekanntmachungen üher den Verlust won Wert⸗ H papieren befinden sich ausschlleßlich in Unterabtellungz. ;
94194 2
Bleicherei, Lirberei & Appreturanstalt Hamherg A. G.
Nachtrag zur Tagesordnung der Generalver-
sammlung am 30. März 16035: ;
deuwahl des Aufsichts rats.
amberg, 13. März 1905. Der BVorstand.
J. N. Polley. A. Kießling.