1905 / 62 p. 37 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

vorm. S. 21. Enzinger, Abteilung Berlin,

3 —ᷣö 9 . Aufpreß 3424b. 977. Aufpreßborrichtung fülloorrichtungen. Filter⸗ und He tf en ff.

Maschinen⸗Fabrik Akt.⸗Ges. vorm. 2. A. En⸗ , , 1 . 7 11. 91. 38

a. 967. Ueberzug für Schiffe. Richard Dana Upham, New Jork; Vertr.: P. Pat. ö. ü il 3151. 33 ö

a. S145. Riegelschloß mit Plomben cherung, deinrich De Raymgeker, Ti e, , M. Schmetz, Pat. Anw., Aachen.

4. 9. 05. G8a. E59 968. In das Schlüsselloch einführ⸗ . Rot. Richard , 1 SSa. 159 9869. Schloß mit selbsttätigem V cluß, insbesondere für Gisenbahnwagen. ker eli er Reeh, Hermedorf, . . 95 n n ; . S446. f r ng, 3 . n) gegen Hochspringen. o Boddeutsch, Spandau, Wilhelmstr. 153. 16. 6. G4. . 708d. 160 906. Schreibunterlage mit einem das Blatt festklemmenden Bügel. Julius Küster, Dortmund, 2. Kampstr. 44. 24. 4. O. 72. 159 930. Räderlafette mit selbsttätig in den Erdboden eindringendem Sporn. Moritz Pöhlmann, München, Maillingerstr. 12. 29. 5. 04. 4a. 159 929, Läutevorrichtung für schwingende

Wecker⸗ und Tischglocken. ha Villingen, Bad. Schwarzw. * 31 6 daller,

75a. B99 902. HPunktierapparat. Gberle, München, dug se hl 3 7 . . 759. E59 91. Vorrichtung zum Auftragen

von Flüssigkeiken auf Profilleisten. Drill hr n fl, n lltgn oclllerander Kern,

8c 1E 932. Löbars Flügelfpt Clapham, Immenstadt, 35 1 ö. Themas 768. 1589 93. Knäuelwi

ckelm ö

De, net e el teseshine. Hermam . . . Di mit 1. der Welte ver⸗ stellbaren Holmen. ristian i

. ö. ö . . lhelm, Gries⸗ 796. Vorrichtung zum Be i von Zigarillos. Maschinenfabrik für . ändustrie, G. m. b. H., Frankfurt a. M. 24. 8. 04. 80a. E59 862. Brikettpresse mit festem Füll⸗ rumpf und unterhalb desselben hin und hergehendem Preßkasten. August Reichwald, London; Vertr.: 6 95. Schmidt, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 9. Y.

80a. 189 S6. Schlämmaschine ür keramische Materialien, Kunz C Ew., , 17. 6. ö 80a. 59 864. Form für Hohlsteine. Maurice Turner Stevens, Harvey, Ill.,, V. St. A.; Vertr.: G. Fude ö. F. Bornhagen, Pat.Anwälte, Berlin

NV. 6. 5. 04. 80a. E59 971, Mundstück mit verstellbaren Schiebern für, Strangfalzziegelpressen. Brüder

z lich, Göding, ren; Vertr.: Th. . . erlůl. 23. 8. 63. h. Haut ke, Foa, 159 97. Vorrichtung zum Herstellen von , lfte zn . Jen Gips o. dgl. C. Roman n, yilm a. D. 11. 9. 03. ; i. 159 865. Verfahren zur erstellung eines wassererhärtenden Bindemittels aus wassen gekörnter Hochofen schlacke und Aetzkalk; Zus. 3 Pat. 5b 769. E. Renfert, Beckum. 15. . 3re. 159 903. Pneumatzische Hergen chi 5. 04.

04. Kattowitz, OS ung.

W. Ahrens, ö Wieelb ie ges, He gich g zum zseichmäßi den von Wagen ut Schüttgut. Georg n St. Johann, Saar, 04.

81e, 158 574. Seil hängebahn. Louis Herr ; ö Roßthalerstr. 3. 16. 8. 04. mann Sen, ig Sz 4. Vorrichtung zum Trockgen von Gäesen. Raoul Pierte Pictet, Berlin, Bendler⸗ ,, 848. 159 866. Verfahren un Jinrichtung zum Leersaugen bon Saugbaggein und Baggerprahmen unter Henutung. won dc . en K. mit,. Nienm Lekkerland Niederl Vertr. C. Pieper, pringmann 13 Thzz Stort, Pat. Aimwälte,

end Rö, W, drketen. z ; 3867. Cimerketten Trockenbagger. Ge . L st berg, G. m. b. S., Roßlau a. G. . Vorrichtun

. zum Absperren von e, nne gs 2 Wundt,

63. . Yi. Chen fie Florband und Web⸗ stuhl, zur Herstellung elbe

86g. ö i Lat e ihnen. 2 Lewohl, Bergamo; J Vertr.: P. Theuerkorn, Patz - Anw.,

898. 158 847.

K. von

j iew; V rivanek, Kie 14. 8. 03.

Itichen, Pak. Anwälte, Berlin M. ?.

Gebrauchs muster.

(Die Ziffern linkt bezeichnen die Klasse.)

Eintragungen. . 244 339 344 b87 b89 H59l 636 679 74 57 65 e n hs zzz i6 diz, se s 3 hs a Wg ausschließl. 43 0 32 46 63 3. 260 5 No 271 336 251. 235 29) 300 34 S6 Jö0 zh zrz u. 3J. ö. 2b. 245 080. Backform für Stangenzwieback, deren unterer Kasten zum Iwäcke des Formens ö Rillen verschen ist. Theodor Meeusten, Bonn a. Rh. Heerstr. 23. 158. iz. 64. I. 18 36, af Ja. 215 O19. Gestrickter baumwollener an g mit moirsartigem Mufter in Linge und Fuß. Pichler R Ruthardt, Stuttgart. 6. J. 965. P 216 za, Dis Hä. M nschettenhaltet als ing mit Spitzen, Löchern und Rauhungen rersehenen Platte mit Lahpen und daznischen gelazerlen mit Sunn lage und Erhshung verfehenem Hebel und diesen

k

gndrückender Feder und gebogenem Plattenen de. Hal Heffes n. Wale 8. 27. 1. 6s H 26079 ff Aachen, Büchel 38

3b. 24s as. Aus einem umgebogenen Klemme streifen Kestehendes Verbindungs chloß fir Halt; händer. Man Leonhardt, Miänsser . W, Engel= straße 31a. 17.1. 65 8 I3 735.

35. 215 041. Mit Kleiderraffer verbundener

Damengürtel. Georg Lachmann, Berlin, Linien⸗ straße 302. 25. 1. G6. L. 13782. ; zb 25 050. Schürze für Kellnerinnen, mit waschbaren ledergefütterten Taschen und Gold— täschchen aus Leder. Siegftied Friedmann. Stutt⸗ gart, Adlerstr. 16. 28. 1. 06. F. 12115. ; zb. Za5 212. Moosschweißblätter Willy Richter, Neusladt⸗ Rübenberge. 23. 1. 06 R. 14 899. 2c. 245 012. Druckknopfoerschlußkappe mit zwei zu beiden Seiten der Einführungsöffnung an⸗ geordneten, ,,, und 3 e. ö Seite offenen Federn. Math. n,, ö. Konrad Jeifig, Pat. Anw.,

Söhne, 53 z . ( S t. 12 94. 3. 2 G16. Druckknopf mit Sicherheltẽ nadel

und Klemme. Alfred Brunne, Freiberg i 3. 1. G05. B. 26 677.

4a. 244949. Theater Lampe Kerzenlicht. Emil Piepenbring, straße 33. X II. 1. 55. P. 9. st... za.“ 2zi4 980. Autlssbare Verbindung an Gaß⸗ lampen, bei welcher als Verschlußorgan ein hohler Ventilkegel dient, dessen Durchgang mittels eines AÄbfvertventiles geschloffen werden kann. Arthur Dafuer. Len zig, Siübstr. 25. J. . Ob. H. 36 408.“

mit regullerbarem Dortmund, Kaiser⸗

La. 24 98 I. Auslösbare Doppelterkindung an Gaslampen, bei welcher ein hohler Dichtungs⸗ kegel und ein zu diesem konzentrisch angeordneter

zweiter Absperrkegel zur Anwendung kommt. Arthur Haffner, ,. Sudstr. 28. J. 2. 05. H. 26106. a. TAI 982. Fahrrad. und Wagenlaterne, deffen Aufhäͤnge pargllelogramm iwischen dem Reflektor Und? dem Laternen körper angelenlt zi. . Frank, Beierfeid i. S. 1. 2. 06.

1a. 210863. Windschutzhaube mit reibeisen,

artigen Abzugslöchern, für bängendes Glühlicht. Dr Fehn Berlin, FJunkerstr. 20. 1. 2. C6. J. 5545.

Schwebegabel für Fahrzeug⸗= flachen Schwebearmen und daran geschmiedeten Zapfen. Ernst Frackmaun, Dresden, Falkenstr. IZ. 3. 2. 065. F. i2 123. . 49. 215 194. Gaarm mit zwei Gatzufübrungs. rohren für Haupt., und. Zündflamme, bei welchem das die Zündflamme speisende Gasrohr innerhalb des . Haußlflamme speisenden Gagrohres liegt. Franz üchler, Kloflerhof 5, u. W. R. Hubrich, Falken alderstt. 125, Stettin. 12. 1. 05 K. 23 501. 3 245 244. Aus einem Stück bestehender i bin iertzn Glühkörper« und Glocken-Halter für . Gasglühlichk. Continental Gesellschaft . nach unten brennendes Gasglühlicht . b. S.,. Berlin. 2. 2. G3. G. 4659, ö a. 245 25. Windschirm für Heiz- und Be⸗ iel u gel orper mit fonischen, nach außen gerichteten zugsdüsen. Otto Jahn, Berlin, Junkerstr. 20. 4. 2. 05. 5557

1a. 2A 287. St ĩ ĩ ‚. urmlaterne mit Traggestell ac Flacheisenschienen, aufklappbarem Schußkorh und zlehbgrem Jylinderträger. Heinrich Diedrichsen, Hohenwestedt. J. L. G6. G. FHöi6. ö. 245 299. Doppelgelenk zum Verstellen der ühlgmpe, nach asten Selten an elektrischen Tisch= . Wandlampen, bestehend aus einer seitlich dreh= . Kugel mit (iner auf- und abwärts zu ewegenden Gabel. August Groß, Berlin, Wasser⸗ torstr. 28. 10. 1. 05. G. 13 446. Ea; 245 328. Im oberen Teil als Petroleum, hehälter , gläserner Lampenfuß. Carl Goldberg, Haida; Vertr. Dr. B. Alexäander⸗-Katz, Pat.Anw., Görlitz. 6. 3. O5. G. 13 557. Ab. 2A Hz. Hobhlband mit fester Kante und angewebten Fäden zur k von Perlfransen. C Nourney, armen. J. 12. O4. M. 18437 .

1b. Befestigungsvorrichtung einer inneren Sammellinse an Laternenreflektoren, aus zwei die Linse zwischen sich aufnehmenden, nach hinten und unten führenden und daselbst in Hülsen gehaltenen verspreizten und, gesicherten Tragarmen. Derm. Riemann, Chemnitz⸗Gablenz. 31. 1. C6. R. 15 0635.

1h. 245 149. Glas -Lichtperteiler für Fenster, mit prismatischen Streifen auf der einen Seste und mit unter einem rechten Winkel zu den Prismen angeordneten, wenig dicken, linsenförmigen Streifen auf der anderen Seite. Edward John Dobbins, London; Vertr. Dr. Häberlein, Pat.-Anw. Friedenau b. Berlin. 1. 2. 05. D. 965596.

48d. 244 790. Einspuliger elektrischer Gat⸗ fernzünder, dessen Hahn beim Erregen der Spule mittels Sperrkegels um 1ss gedreht wird. Rudolf Keller, Stuttgart, Hirschstr. 14. 14. 1. 05. K. 23 477. Ad. 245 E06. Auf den Lampenzylinder zu steckender, aus mehreren gewölbten und gebogenen Kappen zu einem Ganzen verelnigter Lampenlöscher und Staubschützer. Dr. Karl Wolf u. J. Friedrich k Hamburg, Mansteinstr. 9. 16. 1. 06.

Ad. 245 288. Vorrichtung jum selbsttätigen Auslöschen von Lampen beim Umfallen, bei welcher ein zweites Rohr über die Mündung des Docht rohres bochgerissen wird. Heinrich Diedrichsen, Hohenwestedt. J. 1. C65. D. 9617.

Ad. 2A 3L8. Schutz von Zündpillen durch Drahtspirale und Sieb. Ludwig Becker, Berlin, Prinzessinnenstr. 3. 3. 2 Ch. B. 26 916.

f. 24A 974. Glühstrumpf, dessen Maschen gegen Durchhängen versteift sind. Riidolf Laug⸗ hans C Eo, Berlin. 50. 1. 05. L. 13794. f. 244 984. Magnesiumstlfthalter mit Hand⸗ riff und elastischer Hülse. Ferdinand Kruel, daiserslautern. 1. 2. 05. K. 23 642.

19g. 244 977. Mit Vergaser versehener Petro⸗ leumkochbrenner, dessen Vergaserkörper mit einem

a. 245 15. laternen mit

rundumlaufenden Kanal versehen ist. Richard Düsseldorf, Carlsstr. 78. 31. 1. 06.

49g. 245 069. Invertlampe für Gaeglühlicht, bei welcher die Bohrung der Düse schräg zum Brennerrohr angeordnet ist. Max Seusenschmidt, Frankfurt a. M., Adalbertstr. 199. 18. 4 C04. S. 10948. .

49. 245 074. Vorrichtung zur Entnahme einer bestimmsen, zur Vorwärmung von Dampfbrennern dienenden Menge Brennflüssigkeit, bestehend aus einer gleichzeitig den Gefäßverschluß bildenden Spritz= pöpette. Fritz Altmann, Berlin, Reichenberger straße 154. 4. 11. 04. A. 7668.

49. 245 150. Mischbrenner für Gaskoch, und heizzwecke mit mehrfach geteilter, vertikaler Misch= kammer und freistehender, vertikaler zergliederter Gasdüse. Reppich Rauch Wüstner, Dresden.

J. 2. 065. R. 15 660.

49. 245 183. Luftgasbrenner mit in das Ver⸗ tellungsrohr hineinragendem, am freien Ende fleine Deffnungen besitzendem Zuleitungsrohr. Louis Schöne, Harzgerode. 2. 1. 05. Sch 20 024. ig. 245 205. Anheizschale für Spiritusglühlicht. brenner, derart e ef j daß die Flamme lediglich durch einen eingelegten Afsbestring (oder Docht) ihre Nahrung findet. Brökelmann, Jaeger Busse, Neheim. 19. 1 05. B. 26 799.

Eg. 245 210. Regelung der Luftzufuhr bei Gatzglühlichtbrennern, bessehend aus einer mit Löchern versehenen, drehbaren Hülse, welche über den Luft⸗ zuführlöchern des Brennerrohres angeordnet ist. Eugen Rükelhaus, Mülheim a. Ruhr. 23. 1. C6. K. 23 561. ;

19g. 245 217. Luftkammerdrosselung bei Gas⸗ alählicht, durch ein der äußeren Form der Luftkammer sich anschmiegendes Stahlblech mit mehreren Löchern

und einer Handhabe. Carl Kahle, Flensburg. 3. 2. 05. K. 23 657. , g. 245 268. Bunsenrohr als Wärmelelter,

bel welchem die Oeffnungen im Bunsenrohr für den Austritt des Dampfgemischeß in den Brennerkopf als senkrechte Schlitze ausgebildet sind. Fritz Alt⸗ mann, Berlin, Relchenbergerstr. 154. 23. 4. 04. A. 7201. 1g. 245 289. Dochtloser Vergaser an Leucht · und Heizapparaten, mit einem mit Löchern ver⸗ sehenen Mittelrohr. Arlt K Fricke, Berlin, u. Erich k, Götheparkstr. 18. . 178566. 18. 245 324. Brennermundstüch für nach unten oder schräg nach unten brennenden Glühlichtbrenner mit seitlichen und unteren Ausströmungtöffnungen. August Unger, Berlin, Andreasstr. 8. 6. 2. 06. U. 1901. . 48. 245 325. Doppelbrennereinsatz mit über⸗ einanderliegenden Brennschlitzen für Gaskocher, ge⸗ kennzeichnet durch die Zufuhr sekundrer Luft zur Dberflamme bei dem Zusammenwirken belder Hein ssammen. Junker d Ruh, Karlsruhe i. B. 6. 2. 5h. J Fd6z. . . 5a. 245 161. Exzentrischer Kernbohrmeißel mit autwechselbaren Einzelmeißeln zum Vorbohren und gleichzeltigen Nachbohren unter Erweiterung des Bohrtoches unterhalb der Futterrohre. Joseph Vogt, Riederbruck b. Matmünster. 18. 2. 04. V. 3939. Fd. 245 003. Bewetterungsbrause mit mit zylin⸗ drischem Messingsiebgewebe . Mantel dersehenem, gegen das Gindringen' der in dem Wasser mitgeführten rembkörper geschütztem Brausekopf. Carl Kuklinski, ssen a. Nubir, Kastanienallee 20. 6. 10. 0 K. 22 842. Ga. 215 05 4. Malzpoliermaschine mit rotierender und feststehender Bürste. J. TX. Weinig C Sohn, Hanau. 30. 1. 05. W. 17 767. 6f. 2145 2668. Faßtürverschluß, bestebend aus einem mittels konischen Gewindes in die . seite eingelassenen Bolzen. Carl Wellhöfer sen., Heidinas feld. 21. 12 63. W. 16699. ; Ja. 2I5 oz 6. Wal werk-Druckspindel mit Nute als Sicherung gegen Verdrehung. Ernst Soff⸗ mann, iederschlema. 21. J. 05. H. 25 999. Sa. 244 961. Färbeapparat mit Dampf zuleitung zur Pumpe bfw. Flottenzuleitung, Fa. J. G. Lindner, Crimmitschau. 21. 1. O5. 2. I37596. sb. 245 301. Reinigungsvorrichtung für karbo⸗ nisterte Gewebe. Rudolph . Kühne u. Fr. ö Maschinenfabrik, Berlin. 20. 1. C6. 15 ö 8b. 245 362. Gaufriertes gemustertes Atlas⸗ band. Dalder K Klecker, Crefeld. . 1. 05. D. 9478. 8d. 244 589. Heizbarer Wasserkessel mit doppeltem Boden für Waschmaschinen. Frau Elise Brocker, Berlinerstr. 1184, u. Richard Esser, Vereinsstr. Sa, Elberfeld. 10. 12. 04. B. 26 477. 8d. 244 591. Hohler Waschmaschinenquirl, welcher oben und unten zum Umlauf des Wassers mit Oeffnungen versehen ist. Frau Elise Brocker, Brerlinerstr. 1182, u. Richard Esser, Vereinsstr. Sa, Elberfeld. 13. 12. 04. B. 26 496. Sd. 244 753. Wäschetreckner mit in offenen Führungskloben verschiebbaren, die Trockenleine tragenden Stangen. Rochus Mehl, Lehe b. Bremer haven. 12. 04. M. 18436. 8d. 2A5 353. Waschbrett, dessen Einlage nach dem Abschrauben einer Leiste ausgewechselt werden kann. Industrie⸗Werk H. Thiemann, Dessau. 7. 12 094 J 557 88. 245 374. Durch Klammer und Scharnier gehaltene, zweiteilige Wäschetrockenvorrichtung, ver⸗ sehen mit um den ganzen Umfang radial umlegbaren Stäben und einem an der Decke anzubringenden Aufzuge. Johann Hardt, Rotthausen. 21. 1. 05. H. 26 008.

Se. 245 358. Tinten, Obst. und Rotwein leckentferner in Doppelstiftform. Bernhard Braun, Melsungen. 31. 12. 94. B. 26 655. 9. 244 339. Bürste, deren Borstenbündelreihen zwecks Reinhaltung von einander getrennt und für den Gebrauch durch Klammern wieder vereinigt werden können. Dr. Fritz Kleinsorgen, Elberfeld, Casinostr. 38. 17. 12. 04. K. 23 283. 9. 245 17. Zusammenklappbare Taschenbürste mit sich selbsttätig aufrichtenden und umlegenden Borsten. Max Gäbler, Berlin, Manteuffelstr. 43. 21. 12. 04. G. 13370. ö. 636. n,. , , i r n g ustav iger, Leipzig⸗Schleußig, norrstr. 23. 7. 1. 05. R. 14 958. ö ö 109. 245 A75. Koksofen ⸗Verschlußtür mit aus⸗ wechselbgrem Bord. Heinrich Spatz, Düsseldorf, Prinz Georgstr. 81. 24. 12. 04. S. 11 898. 10b. 245 0966. Tafelförmig geschnittener Feuer⸗ anzünder. Ostpreußische Torfstreu⸗Fabrik Akt. Ges. Heydekrug, Heydekrug. 19. 9. 64. O. 3117. 19b. 245 096. Aus einem mit einer Harj⸗ lösung überzogenen Kiefernzapfen bestehender Feuer- anzünder. Eugen Schreiner, Hangele berg. 10. 1. 05. Sch 20 065. IIb. 245 264. Beschneideapparat für Papier usw. mit Auflegewinkel. Otto Wiediger, Berlin, Metzerstr. 37. 11. 1. 0h. W. 7 670. 46 ö. . drehbarer Behälter ür Kontor⸗Register. Theodor Collatz, Ihringen i. B. 25. 1. 05. C. 4653. w EIdD. 245 21A. Schutzddecke für Kursbücher, mit ausschlagbarer Notiztafel. Hermann Frotscher, Neustadt a. Orla 26 1. C05. F. 12103. 1ED. 245 357. Taschenbuch, mit am Rücken angeordneter Bleistifttasche. Gottfried Preuß, Berlin, Lehrterstr. 47. 22. 12. 04. P. 9678. LHe. 244 7257. Mit abtrennbarem Rand ver⸗ seheng Zwischenlegeblätter für Briefozdner, mit Registerblättern. Bernh. Misller, Gelsenkirchen.

9. 12. 04. M. 18489.

ö

IIe. 2145 040. Kasten zum Aufbewahren ge⸗ brauchter Kuverte, der oben mit einem Klappde el und unten mit einer Entleerungsklappe versehen ist. Siegfried Simon, Stuttgart, Ulrichstt. 13. 24. J. 05. S. 11980.

LI. 245 143. Sammeleinhand für Postkarten, in dessen Rücken eine Gruppe schmaler, an ibren freien Kanten gummierter Papier- oder Stoff blãttchen eingesetzt ist, an welchen die Karten mit einer ihrer kürzeren Kanten festgeklebt werden. Frau Esther

Earstensen, Fredaholm b. Helsingör; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat ⸗Anwälte, München. 30. 1. 05. C. 4654.

LIHe. 245 198. Abreißkalender, dessen Blätter an geeigneter Stelle mit Reklamen verschiedener Firmen bersehen sind. Fa. Fr. Dietz, Düsseldorf. Hi 1 06. D. 9535.

LH. 245 ZIS. Einband für Registrator⸗Bücher, Konto⸗Bücher mit losen Blättern und ähnliche Bände und Bücher. John Thompson Steele, West Eroyden; Vertr. Moritz Spreer, Pat. Anw., Leipzig. 36. 1. 053. St. 7365.

EHe. 245 361. Registraturmappe mit in der zweiten Hälfte des vierteiligen Umschlags anhängendem Kontohest, um Konto, Kassenbeläge und Korrespondenz eines Kunden vereinigt zu halten und Journal oder Hauptbuch entbehrlich zu machen. Peter Hubert Heeker, Cöln, Blaubach 37. 7. 1. 905. H. 25 392 ke, 215 371. Drehbarer Schraubenverschluß für Buchheftung mittels rundlich gebogenen Bügel. Paul Friedr. Lummer, Gera, Reuß. 19. 1. 06. X. 13 755.

He. 245 2385. Blattstütze für Schreibsachen. Sammelmappen o, dgl. mit zwei an einem Deckel der Mappe scharnierförmig gelagerten Stützhebeln. Emil Wiedenhöft, Berlin, Alte Jakobstr. 1819. 1 7. 05. W. 17754.

Za. 2145 313. welcher für konstantes Niveau hergerichtet ist. Otto Wegener, Berlin, Gr. Frankfurterstr. 44. 31. 1. 05. W. 17779.

LIz2d. 2144 839. Kaffeefilter, dessen Beutel mittels Druckknöpfen am Halter hefestigt ist. Catha⸗ rina Brügge, geb. Petersen, Zimmert b. Holdorf. 6. 12. 04. B. 26 531.

122. 245 014. Delfilter mit gleicher Strom⸗ richtung in den hintereinandergeschalleten Kammern. Georg Keller, Cöln a. Rh., Huhnzsgasse 44. 2. 1. 05. g. 23 365. . 128. 2145 315. Tropfölreinigungsapparat mit leicht zu reinigendem, eine senkrechte oder geneigte Scheidewand jwischen dem Aufnahmebehälter und dem Einflußschacht bildendem Filter. Fa. Nikolaus Platt, Cöln. 1. 2. C5. P. 9807.

I2Zd. 245 316. Trichter mit Ansätzen zur Auf⸗ nahme einer Filterplatte und eines glatt liegenden ö Fa. Franz Hugershoff, Leipzig. 1. 2. 05.

26. 3b. 245 2233. Drehbare Spritzvorrichtung in Dampflesseln zum Lösen des Kesselsteins. eter . Crefeld, Hülserstr. 222. 30. 1. Ob. 26688. 13b. 245 238. Selbsttätige Heber⸗ und Rück⸗ druck Vorcchtung, deren Abdampf⸗Austritt mit einer Vakuumleitung oder einer Kondensator verbunden ist. Brunner C Bühring G. m. b. H., Mann⸗ heim. 31. 1. G5. B. 26 904. Lc. 2A5 2923. Vorrichtung zum selbsttätigen Regulieren von Dampf-, Gas. oder Luftturbinen mittels auf der Welle verschiebbarer, durch Ueber⸗ tragungsmittel mit den Ginströmdäsen verbundener Hülse. Otto Kolb, Karlsruhe i. B., Rankestr. 18. J. 1. G6. F 2 167. I5Sa. 244 929. Schnurhalter aus Draht mit Haken. Gustar Wendler, Görlitz, Demianipl. 26. 26. 11. 04. W. 17 429. 158. 245 009. Waljenbejug mit in Hart gummi eingebetteten übereinanderliegenden Draht⸗ =, k Hutchinson Com- agnie Nationale du caoutchouc so . ö ö ervielfältigungs apparat für auf Rollen befindliches Material una ö 3 führung der Materialrolle. Hermann Hurwitz Co., Berlin. 27. 1. G5. H. 26 072. 15. 2145 04. Bronziermaschine, bei welcher die die Bronze verreibenden Wischer bewegenden Stangen scharnterartig sich aufllappen lafsen. Curt Kohlbach, Leipzig⸗Reudnitz, Lilienstr. 21. 26. 1. G56. K. 23 602. 15h. 2145 097. Stempel mit die Stempelung wiedergebender Aufschrift. Christian Neusch, Ham burg, Hamburgerssr. 37. 5. 12. 04. R. 14751. 15h. 245 284. Vorrichtung, um Stempel durch Federkraft wieder an ihren Platz zu befördern. . Liegnitz, Haynauerstr. 32. 2. 1. O5. 15i. 245 0AB. Vervielfältigungsapparat für auf Rollen befindliches Material mit 6. und nieder⸗ senkbarem Drucktisch. Hermann Hurwitz C Co., Berlin. 27. 1. 05. H. 26 071. 151. 215 047. Vervielfältigungsapparat, für auf Rollen befindliches Material mit in ihrer Länge veränderbarer Druckplatte, Hermann dur E Co., Berlin. 27. 1. 05. H. 26073. 174. 245 380. CGiskiste mit innen horiiontal angeordneten, einen Rost verschiebbar tragenden Längtschienen. Barnick C Co., Ilversgehofen⸗ Erfurt. 25. 1. 05. B. 265 843. 175. 245 088. Beckenkühler für Laboratorium - zwecke. Vereinigte Fabriken für Labora⸗ toriumsbedarf G. m. b. H., Berlin. 3. 1. O5. V. 4391. 1E7f. 245 184. Flüssigleits Kühlgyparat mit rotierender Eistrommel. Fa. W. Noll, Minden i. W. 1. 65. R. 336i. 181. 244 971. Schreibblock mit Registerkarten. Wilhelm Bodlaender, Berlin, Hohenstaufenstr. 52. 27. 1. 05. B. 26 853. 19a. 214 914. Stoßberbindung für Straßen · bahnschienen, mit den entsprechend aus eschnittenen Schienenkopf überdeckender Lasche. Heinrich Kragz ö 7 Kraaz, Berlin, Läbbenerstr. 28. 11. 6. 06. F. * öis. t 194. 244 915. Stoßverbindung für Breitfuß⸗ schienen, mit die ganze Kopfbreit über o cken der LWäasche. Heinrich Kraaz u. Hugh Krgaz, Berlin, Tübbenerstr. 28. II. 6. 04 T. 23 ga0). oc D453 voz. Heizofen für eleltrische Straßen bahnwagen, mit besonders e nn, ,, vorrichtung für entstehende Gase und für vj izu⸗ führung Albert Thode Æ Co-, hamburg.

.I. G5. T. 6632. ö ; 34 . E77. Luftpumpe für Wagen mit am

20f. Achs kasten befestigtem Pum pen körper.

Wasserbad mit Wassersack,

.

Hermann