1905 / 62 p. 39 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Zehnte Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

W Ge. Berlin, Montag, den 13. März 1905.

.

, 7 , g . zeichen, Paten e, HMechean in uff!? nl rn Te , , ta g, e elanntsnachungen der Cisenbahnen enthalten

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ir. Hh)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei d lle Postanstalten in Berlin für Das Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Selbstabho eee , w eutsche del knn dr hel. n i Bezugspketz Perrägt A 4 8 3 für das Kiertehjahr. Glnzelne Nummern kosten 0 4. 1 5 , hben Relihecn teiget und faenig ich Yreutichen 56 i rer! fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 3. ö.

ilhelmstraße 32, ö z . ; z irekt durch Wiederschlag. Beförderung der Klebmasse nach dem Austrittsschlitz sammenwirkung mit einem schwingenden Winkelhebel. dom fahrenden Fzhrzeg dire ̃ j ; ĩ 4 hebel an der festen Vorderräder ⸗Achse und Räder. hin durch einen vom Bande beim Herausziehen mit- Gebrauchsmuster. doiz e gr peil h ß om schinensatz t 9 . . in Bewegung gesetzter, die gefahrene Strecke genommenen Stempel sowie durch den Druck des

Guterrechts⸗, Vereins. e f , Zeichen,, Muster, und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

Der Inhalt die . and, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

ezogen werden.

Sorst, Leipjig⸗Pilagwitz. 3 . ö ? J ; ; . 78f!“ * zer Albrdnung am Rhählender und zeigender Fahrstreckenmesser für 100 m gespannt im BHehause eingelegten Bandes bewirkt EM ö. . , , die ele, bis 10 000 km oder andere dementsprechende Längen wird. Schles. Spitzenpapier⸗Fabrik Finger⸗ 269. 215 E99. Dauerbrandofen mit, drei Ritzsche Ane st, Leipzi . , O5. maße und darüher. Emil Rahm gun, Wiezbaden, hut Æ Co., G. m. b. S., Breßlau. J. 2. O5. r , . z . Wilhelm N. haz. ö Baͤrenstr. 7. 13.1. G3. R.. I4 8.4. ö. ch. 20231. 3

Wen 2 arlottenburg, Luͤtzßzwstt. Sa. 16. i. 65. A297 * 2385 138. Stabzirkel mit federnden ab, 24 93s. Vorrichtung zum selbsttätigen 51. 211 955. Natürlicher Cycaspalmenwedel,

z * ; j ] j den Herniederführen des Schalldosenarmes auf die latte naturgrün präpariert. Ernft Rappe C Hecht 264. . . Durch abziehende Heizgase be— . , 5. 3 Sprechmaschinen, bei der ein durch dat . Berlin. 18. 1. G5. R. Ih 06h. —⸗ k di M 3. . außen herstellbarer Klappe wesche durch je ei ö s fiche durch Fingerdruck aus. gehänfe mitgenommener federnder Riegel die, den 16a. 215 124. Zweitaktmotor mit in dem für den dire * . Abzug der Helzgäse. lösbare Her le inen nn c selbsltẽtig festgeklemmt Schallbolenatm tragende, schräge Gleittkahn nieder vorderen Ladepumpenraum eingestülpter Kreugkopf⸗ Karl Scotti, , a. M., Danneckerstr. J7. werden G. O. Richter Æ Co Chemnitz. zieht, Otto e. . Dresden, Tittmannstr. 8. e,, , .

1 9, . ö 28 1 k 36 12. 12. 04. 1 . 4 1. ? „Hannover, Bergmannstr. 5. 24. 1. C5. 36c. 2145 129. er ben tiesstehender Heiz⸗ . ,, Zirkel zur Feden. 3b, 214 S653. Schießautomat mit einem unter . 36 630. ö ]

J age mit Regulier., konstruküion, mit die Brennpunkte festlegen dem Greif. Federdruck . Jielbol sen. dessen als Schieber 46. 214923. Ausschaltvorrichtung des Motors , Inf. g hristian Zorn, Veriin, irt and um dessen op drehbarem Schenkel mit ägebllbeter rm bel einem Treffer in den, durch h Selbstfahrern durch besgnderen Ausschalter der 26d. 245 G28. ge nn,, mit fest e pi Georg Springer, Dresden, Dürer= einen Markenbehälter und eine Bodenplatte ge⸗ ö,, ,, ,, und beweglichen Doppelkappen über seltlichen . aße 46, 8. 3. 95. S a 23 766 ; 6. .

' j us. 426. 2 ĩ Ken an gcbzabe gelangt. Hermann. Englert, . ** 763, . ; . J. . Haube. Julius Schenkel . J e ar en wg te r . J. 05. G. 77566. 6c. 244 932. Kühlvorrichtung aus einer K. Dresden, Stollestt. 20. 15. J. 63. schweig, Ne tahiti 13. Ji. J. 03. . 25954 A3b. 2A 0604. Schutzvorrichtung an Schlender⸗ Mehrzahl, von Röhren mit geringem Querschnitt, 36d. 245 196. Ventilationsschlot mit K Irc, a5 O8 1. Vorrichtung zur Bestimmung spielautomaten, welche au einem Vorhang besteht, hauptsächlich jur Verwendung ber Automohilen. aussaß Und neheneingnderliegendem, *,, Ts. Stenzortez' dez Föotog i aphischen Sbiekteg im er von cinen, schwingend aufgehängten Henichte, . ö 24 ö. , Pat. Luftzuführungsrohr. August Müller u. Heinrich . bestehend dug üer Tafel mit einer Staa hebel beim Kippen des Gehäuses dor die Schau mnpy K .

. l ö j ; 6c. 245 1278. Mit jwei Unterbrecherfedern Müller, Witzenhausen. 14. 1. Gh. M. 18675. Heger und einen Hompa;. Penn Graf, und genen 36 3 ausgestatteter Unterbrecher für elektrische a,,

. ; Berlin, h 353 ĩ 37. 26. 1. 05. H. 26 66.

. 2 V . Komm 51. 25. 1. 55. G. 13 532. Lei ig, Auenstr. 37 . ; )

. . , 126. 245 ,,, l 245 089. Anhänger aus Metall in ö. . . dj n, , zuführungsrohr. August Müller u, Heinrich Müller . versehener Gasmesser, bei welchem Ein- und Form eines Städtetors, dessen Flügel beim Nieder um ö 23 Indre r 6 ö. 20 006. Witzenhausen. 14 1. 05. HM 15 576 er, Autlaßstutzen beide auf! dem Vorderkasten sitzen, drücken eines Knopfes aufspringen. Herm. Stein jr., . 241 6 ne mut . erbrennungz⸗ Zöb;. 2s 344. Schornstelngufsatz, d Febr; Gßmann . Go., Klkonms-ttenfen. Phorihein, 3. G' St. r. . rastut ch , fat g gde; upplung der Karbel mit Windhaube jaloustea rtige Bleche ö . ae . 3. 10. 04. G. 7522. ib. 245 EO. Vorrichtung zum Befestigen der Motorwelle wirkender doppelarmiger Mit- eintritt, trägt, während die auc re r e ü, ö ä 8. Augtückeintshtung füt ß; 5 . n n r, , . 3. 66 * . Rapu⸗ durch eine eingenietete Zunge in zwei Teile geteilt eine , selbsttätiger Wagen, in Gestalt bestehrn aus einer hohlen, si . 31. 23. 1. G6. M. .

e , twe ĩ rassenden Schiene. Volkert * Schroeder, 6e. 245 126. Vorrichtung an Federmotgren ist. ehe. , . ö Dranienburger⸗ dat g d erm bee. . * enbach a. 9 18. 1. 9h. V. 4417, ; zur rechtwinkligen Kraftübertragung mittels konischer . T4 ß 252. Kombinierter Gas, und Wasse ra chin en sa brit C. Reuther R Reisert m. Ib. 2458 156. Achenschale mit Zeitungs⸗ Räder. Ernst Merker C Co., Berlin. 24. 1. 0.

h in einem Gußstück angeordnet. Godesber ö 4 De, Hennef g. Sleg. 28. J. 65. H. 26 9681. ständer. Fa. G. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. M, 18730.

8 en pparate Fabrit G. m. b. H . 2f. 245 95. Wageschale mit abklappbar an⸗ 7. 2. 05. H. 26 1265. ; 176. 2144918. Zahnrad mit auswechselbarem, . 63. G. 13551. . erg. geordneiem doppesarmigent in Nasten verstellbgrem, ab, 245 375. Zigarrenförmige Hülse als geteiltem . - sörmigem Zahnkranz, Stto Gruson 37a 24ÆI 912. Innen- Ispylier⸗Einlage zur indem Bügel. Panl Friedrich Bauer, Schw. Tabakpfeife. C. v. Witzleben, Berlin, Froben / Co., Magdeburg ⸗Bucau. 22. 7. 04. G. 12799. T ockenlegung von feuchtem Mauerwerk nl . 6. . 6, B. 66 ih. siraße d. 23. 1 ö. , fe, j ö . ,,,, Hier er Schmallenberg i. W. 14. 4. C4. P n. eg. s 048. Gehäuse zum Aufbewahren von 45. 245 320. Gabel für Heuwendemaschinen geteiltem, H- förmigem Zahnkranz, Otto Gruson 374 215 343. Beton⸗Dacheindeckung bei her Sprechmaschinenteslen mit am aufklappbaren Deckel mit Verstärkung oberhalb des Zugstangenloches. K GEo., Magbdeburg⸗Buckau. 22. 7. 04. G. 12800. ] Betonschicht auf in geringen Abständen ber le d. ngeordnetem Triebwerk. August Amthor, Hamburg, Ernst Köthner, Lößnitz, Erzg. 3. 3. 66. K. 23 666. 476. 2144 920. Zahnrad mit auswechselbarem, U uht, die mit als Sparren dienenden P ö ö Munde hn gerdamm 26. 77. 1. 05. A. 7802. 5e. 244 948. Den Massenausgleich der geteiltem, . förmigem Zahnkranz, Otto Gruson 6. ar inden sind. Vermann Skoetz 6. A429. 245 O58. Nadeliöser für Sprechmaschinen, schwingenden Siebe bewirkende Anordnung bei Presch X Co., Magdeburg · Buckau. 22.7. 04. G. 12 801. eisen zen, hn, é. 6, Vattingen mit Feder am Nadelhalter und am Memhrangehäuse maschinen mit Körnerreinigung. Joseph, Gram, 176. 244 921. Zahnrad mit auswechselbarem,

i Luslösemechanismusz. Earl Lindström, Sommerfeld b. Negerteln, Ostpr. 10. J. 65. G. 13453. sgwohl in der Querrichtung als in Richtung der

* Brelier und Welt! f Ame b. S., Berlin. 31. 1. 05. . 13 755, se, a5 za. Kran zum Heben der Körbe Nadebeng geteiltem Zahnkranz. Otto Gruson E platte, bei welchen Dre R echsftreifen *g. ad I, , Telefkepartig verschiebbarer Kei Fer Kartoffelernte, Emil ago Elausnitzer, e,. Ma , 23. 7. 04. G. 12 3802 flechtwerkartig übereinander greifen. Bernhard Kücken, Tonarm für Phonographen, . Freiberg 6. S. 6. 2. 0h. C, 53. . 2b. . 169. Mehrteilige Yieta llblechrolie,

chlitz kes A8f. ZT 9239. Baumhalter, bestehend aus deren edrückte Teile mittels aus den Seitenwänden

ö . Berlin, Amalienpark 4. 31. 13. 04. u, ö eie. . 39. . . ; . . m' Gestell' gehalteken Kugefkapfes nach allen Seiten zwei gelenkig verbundenen Pensinkten Gisenblechen teilweise aus tanzter, über di 7c. 245 152. für Dächer, beweglich gelagert. E., . W Bozler, Unter mit gil. e und dehnbarem Verschluß. . gebördelter . . J *. Oberlichte u. del. 1 le, . . U. oder , . . . c ; , 6 . Kr. Höxter. 26. 13. 64. M. 18 567. Gretsch C Co. G. im, b. H., Feuerbach b. Stutt⸗ Fassonelsen und cine . aschen ver- g. 8664 alldose für Sprechmaschinen, 9. 25 E. Hefestigung, von Trommel⸗ gart. 4. 2. 04. G. 12060. bundenen, darüberliegen h . Eisenwerk mit an vier Stellen gegen das Schalldosengehäuse gehausen an Milchzentrifugen mit hängender Trommel A76. 2465 E91. Rolle mit beiderseitiger An⸗ Aitt⸗ Gef. ö, Ein e. Mora⸗ abgefedertem Nadelhalter. BVeltrame R Albrecht, mittels eines Bolzens. Hermann Neumann, Halber⸗ ordnung je eines aus Metall, Hartgummi u. dgl. Pelli, München, 22. . hien 375. ö . . B. 26 917. tadt, Lindenweg 17. 16. 1. 05. N. 5323. bestehenden, um einen Zapfen drehbaren, rollenartigen 2 23 6. Da et mit Ueberkappe. A* . . Galvanisch hergestelller Metall ⸗· 458. 244 952. Trommelansatzring mit Sammel Törpers alt Zapfenlagen. Paul Albert Grünmnid . Rohrbacherstr. 180. ö . n,, ö ver⸗ . ,, unteren i et . 3 Blsmarckstr. 22. 9. 1. 95. G. 13 4537. ö ö ö e ngsrand. Fri nhauer, fugen. Hermann Neumann, Halberstadt, Linden⸗ 245 248. it di B.. 0 fo Ln Freistehendes Holzgeländer für Berlin, Oldenburgerstr 2. 16 JL 03. Mals 666; weg IT. 16. 1. 93. N. 324 an ,, 244 j

federnd umschließenden Kugelpfannen. Wilhelm

278. Baluft 1 titel 2h. Za G98 3 243 . , dessen Baluster auf ciner mit ( Nelesystem, deffen Tubus mit 458. 2E 954. Trichterseihe zur Reinigung von Pittler, Berlin, iffb .

J. J lh, Holtleiste angeordnet, sind. der Obiektivfassung so beischraubt ist, daß er inner. Fer Milch beim Melken. Jens Jensen, , din , erlin, Schiffbauerdamm 67. J. 2. 05.

*. arenberg, PHliülhtim a. Rh. 24. 12. O4. halb der Kam gra liegt;. DOptische Anstalt C. P. Goerz b. Rabel, Kr. Flensburg, 18. 1. 03. J. Hul. 478. 244 909. Ungeschweißtes Kettenglied

; Akt. Ges., Friedenau. 15. 1. 05. O. 3223. 5g. 245 302. ö bei welcher das dessen beide verbundene, Materialenden mit mehreren

17 97 zude⸗ Vorrichtung 425. Zig R 33e. 51. Gebäude⸗Hebungs. Vorrichtung R3*h. 5 kRO7. Pincenezekui aus Metall, in Trommelinnere, mit Kner Vertikalbohrung der ineinandergreifenden Biegungen versehen sind. . und ,, , gewölbter Deckel durch eine Tremmelspindel in. Verbindung steht. Mam JZrost, Essen g. dra . . und Kufrechten. Hebestreben, . r r, nter 8 er mit dem Unterteil verbunden ist, zum Auf. Albrecht, Untere Kanglstr. 20, u. Franz Jhsef 21385. O2. D. 7014. angetrieben werden. Fa. Eg. Rückgauer, gart. ö Hermann Röding, Rathenow. I7. 1. C65. Dittmeier, Willstr. l, Nürnberg. 23. 1 C6. IA. 888. A7e. 244962. Schmierölkanne, gekennzeichnet 5 11. g. R. 14 dio, . ö . . ö 45h. 211238. Futtertrog mit Füßen und ab— durch eine mit ihr verbundene Pumpe, vermöge 37, 245 Z20. Für Gärten , nn e! , ö. Tag. Standlupe, deren Glasfassungen gerundetem Boden während die Wände oben ein welcher das Oel aus der Kanne herausgedrückt wird. augseinan pernehmbares Holjhaus, dessen ,, 1 f . opartig ineinander schiebbaren Röhren aus Stück über die Seffnung ragen und mit oberen Hermann Müller u. Johann Schmitz, Lechenich. aus fen durch Nuten und ö 6 * ellu ö ö Hartgummi getragen werden. Fa. Querstäben versehen find. Hinrich P. Ipsen, 23 1. 05. M. 15 756. Teilen bestehen. Baur tel. d abril, 333 Lehre 8 ne Fürth i. B. 31.1. 656. A. 7961. Flensburg. 3. 2. 00. J. 5h69. 47e. 244 9867. Schmierborrichtung mit Ein⸗ Rath b. Päffeldorf. 27. 1.165. B. d Wefestigen 66 5 372. Motive für die Stickerei, A5). as 274. Vquarium mit vorn offgnem richtung zur Zuführung Hon durch ei Rührwerk guf⸗ 37f. 245 228, . . . ö. n. Gardinenzeichnerel liefernder Entwurf⸗ Wasserbehälter, dessen Vorderwand durch die Glas, gerührtem Graphit. Adolf Bermbach, Crefeld, von Inschtisten geln t f . Fr 9. i I, n estehend aus einem Holzkasten mit Schau. platte eine; Bilderrahmeng gebildet wird. Erg Steinstr. 127. 2365 1. 0h. B. 26 897. aus einer die ln g, ae r e raubt . ,, zusammenklappbaren, drehbaren, mit mann Geistenherger, Brüssel; Vertr.: Dr. S. 17e, 215 022. Differenzial . Kugelschaltwerk die einerseitd . O . Graber, . Sh , 9 . Rahmen zur Aufnahme n 6 Pat. Anw., Berlin VI. 8. 3. I2. G04. für Schmierpressenantrieb mit gejahntem Rabkranz seits mittel . , ö en u. dgl. Georg Heller, Plauen i. V., ,, . —⸗ um das Kugelschaltrad. Gebr. Leser, G. Witt⸗ ist. Anton Bihler . . tzerst.. 36. 20. . 66. H. 25 987. 451. 244 938. Auswechselbare Hufelseneinlage mann Nachf;, Hambourg. 10. 1. 95. S. 153 713. 31. 1. 65. B. 26 38988, zt . . . . 209. Miktomanometer mit in den u Schonung des Fußes und gegen Ausgleiten auf A7. 2145 251. Delpumpe mit unmittelbar 75. 2 5 368. Gra renß 1 ,. 8. J i n eitsraum eintretendem, verstellbarem Ver Wphalt Hotz⸗ u. dgl. Pflaster. Heinrich Brohm, durch Dampfdruck sowie von Hand beweglichem barem Fuß. Akt. Ges. der n. ö 14; R ö! . n zur Veränderung des Flüffigkeits. Mannheim, H 2. 12. I9. 12. 94. B. 26 662. Kolben. Friedrich Stahl, Mannheim, G7, 18. hütte, Carsshätte b. Mendehnr c , min urch Kuen . Fa Ge Al Schultze, Chaölottenburg. A581. 4 986. Anschmeißstollen für Hufeisen 4 O2. St. 40s. 38a. 245 391. ,, . . . . 9. J ö ; mit durch 3 vergrößerter Anschwelßfsäch: A7. 244 268. Luftdichte Durchsährung dutch . einem Gewindebolzen verschr fende , ,,, , ran , , . Heesemann o., Herscheld i. W, . Heinrich Luftpumpenteller z, Arthur Pfeiffer, Wetzlar. hebel betatigter Cinspannvorrichlung 8 8. wlinder fr Getreideprober. Louis Schopher, Groll, Hiinghausen i. W. 18. 1. G63. H. 26 968. 26. 1. G63. H., 277. agen. Karl Deininger, eidenheim a. Brenz. i . 27. 6. 16. 94. Sch. IH dig. 465i. 15 3358. Ein beim Eindrehen von 15. 244989. Wärmeisolierköper aus einem dg. 05. G. 9395. . , 6 . 1. . Lchruhr in Ver⸗ Stollen oder beim Lösen festsitzender, resp. fest⸗ Gemisch bon Kieselgurerde mit Baumwollabfällen 8b. 221 994. Zuführungsbort ö ung . 6 hn . * . . Klodt, gerosteter Stollen an Pferdehufen zu verwendender in der Gestalt von vertikalen Zylinderabschnitten, a ,,,, , ,, her, e, di, d, dnnn, dm, . ve ne r gen e. tragender Hillse. 21, 21A 0271. Rechenmaschine mit auf hork= Sedanstr. 13. 6. 2. 0. H. 26 146. k 75. 211978. Aus Uebergreifknaggen und rats Maschtnen Gefellschaft Att. Ges., Frank⸗ 6 ,, Drähten aufgereihten würfelförmigen 451, 24 932. Aufhängeborrichtung mit Flanschlapren, bestehende Nohrherbin gung, Paul are, Hö, e . 3 . ; . . . le vier verschiedene Aufschristen, tragen. strahlenförmigen Drähten für bandförmige beleimte Richter, Zwickau i. Sy Reichenbacherstr. 31. J. 06. as G2. Kombinierter Zahnleisten⸗ und . Hamburg, Colonaden 265s37. 26. 8. 04. Fliegenfänger. Carl. Derzberg, Cöln a. Rh., R. 16 062. Hebhabel. Terkjnd Füge len cherf, Bisseldorf; ein dat orn. Vor , Fertig it 6 1 , . 12. as 185. Dreitant: Stepsbüch en. wer- Schinkelstr. 106. 14. J. 05. G. 25 481. Ie ge ü Vorrichtung zum periodischen 456. 245 337. Wild, und Schweißfährten. Packungs⸗ Schnur. Georg Mißel, Hildesheim, meet Go. Leimzwinge mit durch Zahn, Abwi 9. eines Streifenz von einer Trommel auf apparat. aus zwei, an den ie zu tragenden, Roonstr. 8. 3. 1. 06, , 8 628. . verstellbarer und durch ein Sperrwerk eine andere bei welcher ein Trommel feststellbar ist Schwelß und Gescheide aufnehmenden Hohlkörpern. zs. 218 219. Gleitschuh mit ö. für estlegbarer Druckbacke. Karl Egeln, Barmen, und die andere unter dem Einflusse einer gespannten Ludwig Dörfler, Niederrödern i. C. 6. 2. Oh. Rohrleitungen. Franz Seiffert Æ Co., erlin. 2. : 3 steht. Sigmund Lgewenthal, Hamburg, D. 9615. 3. 2. 05. S. 12 022. gestehend aus einer TBGstB. 5. 3.0. , e öl Löt, 2aß 381, Fangeisen mit in der Mitt: 375. 245 358. Relelbgte em Zwed einer zo. äs **; Durch Anschlag und Feder geteiltem, in sich ibergressendem, bis an die 36e gradienlg horizontalen Ünterstütz ng mit zulässig betätigte Bremtscheibe für den Zeigerkrieb von Ge. reichendem auf zwei Hebelknien ruhendem Teller. seillicher Ver schiebun für Rohrleltungen. Irn. M. 18 828. schwindigkeitzmessern, deren Bremzschuh, zeitweise Rudolph Williger, Haynau 1. Schl. 26. J. 65. Seiffert Ce, erlin. 4. 2. Oh. 2 2s8f. a5 O3. Vorrichtuag an Radmaschinen durch von einem Uhrwerk gestenerten Elektromagnet W. 17 74. 179. 244 972. Apparat zum Zweck der gute, zur achsialen Hin! und Herverschiebung der Bohr- jwecks Zurückschnellens der Scheibe gelöst wird. 45. 2s 386. Fliegenfänger mit beweglichen matlschen , von ,,, welle beim Slemmen, Hekennzelchnet durch einen Firma B. Großmann, Dresden. 5. 12. 04. Seitenwänden det Leimbehälters. Fritz Schulz jun. Seiffert &. Go.. Berlin,

1. , . . ; etallhül se direkt auf der? rh well angehrdneten wit der wien s * Att. Gef., Lespzig. 1. 2. G5, Sch. 20 195. 3 ; * 6, ige Le ul

Naiserpl. 3. 31. J. 95. E. 776

n , . Schuh. Friedrich e mit übergestecktem .

8 Meyer, Ober Planitz i. S. . 2. 06.

Antriebzscheibe feff berbundenen Crjenter in Zu— 42. 2as 294. Ohne Trantmission o. dgl. 5k. 248 3098. Fliegenfaänger, bei welchem die