v
Großhaudelspreise von Getreide an deutschen und fremden Bõrsenylãtzen für die Woche vom 23. bis 28. Ottober 1908 ne bst entsprechen den Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt
Boche Do. 23. / 28 egen Oktober Vor; 1505 woche Berlin. guter, gesunder, mindesteng 712 8g dag! 16317 161,67 2 = = Be 8 das i. 15893 1836 Safer, ;. . 80 g das ĩ. 154835 147. 14 Mann heim. . älzer, 3 bulgarischer, mittel — 15748 165, 13 . * scher erf ; 16 3 der e ,. 2 1 6 Wien 1 12752 121,49 3 . — 1 — 3 , ĩ j , 157,27 . JJ 130, 32 1357] Budapest . nen,, -. 4 6 ö 5 6 e, * * . 2 2 2 1 2 1 . 1 9 Mais, kJ J ö. 143,58 Ddefsa. en, 71 bis 72 ö 113.51 10937 , wn rw 130 19 127,33
Riga.
ö 71 big 72 Hh 129, 13 120,76 G Parig. gen 12623 124, 44 i 83 Ware des laufenden Hanau ke, e. ntwerpen. 1 141, 18 139, 32 Donau, mittel JJ 142,15 159.75 23 K 1 =. Reben ,, / . 156,33 153,09 —— . 161, 88 148,88 G 142.16 135, 3 P Am sterda m. ö rp ö 131,55 — 6 w 1 * K 4 4 Mais Amneg ran. Kant inteꝛtꝛtint - 6 U. Mais 2 o London. : engl. weiß 137.40 1368,28 Weizen ⸗ rot (Mark Lane) k 154. 5 154. 33 Weijen englisches Getreide, 12824 127905 deß Mitten aus 195 Marktorten ⸗ 120 30 11970 ( Gaæzotte avsrages) 140 28 14675 Liverpool. 1 .. 151,79 150 14 k ö Reben K 38 ler; . . 1 Daser, engiisch weer. Kö 1s ds 14353 Gerste, dutter kö . 114,16 112.6560 pres! , 6 8 Ma . ne . K 1iz . ji i Chieago. . er,, 136, 26 133, 50 Weljen. Lie ferungs war * . . 166 , n, 125,60 Mais . . K zd, ß 73 nh Neu Jork. ö,, 14723 14289 . Deijember i463 16 rern, , r,, 16 1696 HJ 94,00 89,78 Bueno Aireg. 133,63 128,29 Kö zr ge ) Angaben liegen noch nicht vor. Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Wenzennotiz an der Londoner Pro. duttenbörse = 504 Pfund r ,, für Tie gug den . an 156 Marktorten des Kn ermitlellen Dur schniticyre e n ein 6 ( Gaastte 8 ee ist 1 Imperial Quarter
— 312 e — Pfund engl. angesetzt.
60 i Bu kel Main = wende , ö .
1 163, 6 g; 1 Lafl Roggen = ö 000 kg.
ais — i der Prelse in Neichawãhrung sind die E 24 . im Reichganzesger⸗ ermlttel len tlichen Durchschnittgwechseskurse an der erliner Böorfe zu
1 len und Budapest die Kurse auf Wien,
deffa und Riga die 2. rig, Antwerpen und Amsterdam die 2 er
runde gelegt, und zwar für 9 . Li
Alle Isolierungsmaßregeln werden getroffen. Doel, vier Meilen bon Antwerpen, zurückgehalten worden.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maß regeln. Genickstarre in Preu ßen. In den Kreisen des Reg · Be; Oppeln Wochen vom 21. August bis 24 September nacheinander 7. 11, 11, 3 und 12 Erkrankungen (und 13, 7, 10, 8 und g Todes falle) an der Genick
zwar ig Hrheln, (Stadt und Land Send. Groß Strehliß = i). .
Hire n K k * ö *. 2
R n . Dl, — — (D. Beuthen adt) — — — — — (1). Königshütte (Stadth == Y), — 1, — Beuthen and) 2,
n , = Zabrze
569 ⸗ r 3 3 5 3 9 6 ö . 82 36 5 3. (3), ö. ö ' 1 w . nit —
( 3, — Rallbor (Stadt und Land) — — —, . 9
Neustadt O. S. —1— — (6. — 2 — 61, 8
Rosenberg —— 1 (i) — — Der Krankenbestand betru am
24. em 47, dabon in Beuthen (Eand) 9, Kattowitz ten
und Land) Zabrje und Pleß cke. 8, in den übrigen
* frei waren die Kreise reuzburg,
6 schütz, Falkenberg und Grottkau.
weniger als 6; Rosenberg, Lublin tz, Kosel,
August 81 Er— an Genickstarre gemeldet, von denen 1 auf dag übrige Staatsgebiet entflelen. Nach ropinzen und Beztrken verteilten sich die F e (1) im Reg. Ber
und zwar in Berlin und
Vororten 4 (2), im de . otsdam 3 (1), — Pom mern 1 im Schlessen 55 Sg), und zwar im eg. Bez.
Breslau 4, im Reg. Bez. Oppeln h] (oo), — Sach sen 4 (37) im annever 1 (1 im Reg . Bez. Lüneburg,
— estfalen 5 (4j im eg. Bez. Münster Rheinprovin; 8 (I). und zwar im Reg.⸗ Bez. Koblenz 3 (i, Cöln ] und Trier 2. Die e sam tza hl der rkrankungen (und Todesfalle) vom Re ginn
der Ep idem ie his zum 31. August helief sich auf 3355 (880), und jwar in der Probinz Schlefien auf 50? 1711), in den übrigen Teilen des taatsgebiets auf 315 (169). * 3 100 Erkrankten sind in ganz Preußen öh 9, in Schlesien 56 gestorben.
in ganz Preußen
. Ws Rinder (45566), 3625 S 126 6565 Sch
An Miljbrand erkrankt sind in Städten, 357 Be irken, 1690 6 860 . 3297 5 ö0 Schafe, 45 Schwelne. Dle melsten Seuchen salle kamen wieder in den Romitaten im Theiß. Mareg. Becken ol), demnächst in denjenigen am rechten Donauufer (724) vor. Der
st betrug bei Pferden 2773 Stick = 26,2 , bei Rindern 3210 — 36 io, bei Schafen 497 * 97 g, bei Schweinen 17 36,9 oo. nlässe zu — ten, unzweckm ia, eseitigung von Mi hrandkadadern, in der Ein führung lebender kranker in Ver schlammigen, sumpfigen Wiesen und Nadaverteile infiziert war. sowie durch Benutzung einer Tra 36 Blut eines wegen Mil jbrand notgeschlachteten Tieres i. Schußlmnpfungen wurden im allgemeinen mit günstigem Ergebnfsse vorgenommen. ⸗
Die Tollwut ist in 61 Komitaten, 326 Vezirken, 1247 Ge- meinden aufgetreten; . erkranften 5g Hunde, 133 ehen 3 6
weine. e größte ist aus den Jebieten des rechten
51 Komitaten, 145 Stuhlbezirken, 275 Ge⸗ Gehöften usw. bei 7963 re. festgestellt worden. 578 getötet und 25 gefallen. Außerdem wurden 6 Pferde wegen Rotz verdachtz getötet, wesche sich indessen bei der ektion als nicht rotzizrank erwiesen. Am stärksten betroffen waren die Komitate im Theiß Marog. Bedlen (232 Falle). Klauen seuche ist im Laufe des Berichts. jahres wieder in größerer Auedehnun beobachtet worden alg im Vorjahre. Pie Gesamtzahl der Grkran kung. fälle beträgt 75 765. Erkrankt si ag Stuhlbenrken is. * 7 hö (62 260), 434 331 Rinder 6 849), 280 Jie 34 10 951 Sch 1 fe (6), 33 Sch im Jahre 1993 nicht
n Se ö die Seuche beftãrlgt werden lonnte. An Enischädi ung für diese behusg ö . behoͤrdlich getöteten . wurden 4369 Kr.
842 Kr. ** . 2 ftuh ben ten 3769 Schafe erkran t, von denen 2 Verlust k. 5 egen 13,3 . im Vorjahre. m e ne, diesem BGer i hre ,
ie Zuch tlähme d de ist im Berichtsjahre nicht fest⸗ gestellt worden. ,
onauuferg gemeldet.
90 349 Ge
(21. Gemelnden, 93 Gehöften usw. am 4819 Pferden und 10151 fen. Die Krankheit war bei den irn am häufigsten im Theiß Maros. Bede (lSl2 Grkrankungs fälle, bei den Schafen wieder am rechten Theißufer 4350). ;
n weinerotlaußf find in Hs Komitaten, 267 Stahl. benlrken, soz5 inden, 59g. 5 Gehösten usw. 21 384 Schweine
—
chweinecholera ist in tuhlbertrken, 2141 Gemeinden, I7 75 Ge⸗
in Schweinen sestgestelit. Ben den erkrankten zeren sind 165 065 ne 4391 getötet. Außerdem wurden wegen
Serben zerdeg in 976, wegen Ansteckungsvberdachtz 7. Schweine ge⸗
Y Der Gesamtverlust th 3 ; 16d ga Im 9* ä betrug miihm 113258 weine gegen
e meisten Erkrankungsfälle hen! led. Komtaten des link. T ier. 2 ungsfälle traten wieder
in 13 Komitaten, 35 Stuhlbezirken,
zg amn r. ö 4 usw. in 7j4 Fallen festgestellt, darunter
n der staat i en
62 065 Schweine auz U d 13 zusammen 199 054 ta nm, . w . . 2
weinen nach Deuischland kat im Berichte jahre nicht stattgefunden.
—
Antwerpen, 1. Nodember. B. T. ) Die Gesundhests. kommission der Schelde trat gestern abend zusammen, um eine Unter / suchung des deutschen Schiffes ü ndine! vorzunehmen, dag all
hile mit 6 Kranken und 1 Toten an Bord bier eingetroffen in.
Das Schiff ist bei
—
2 sind
Sandel und Gewerbe.
l ichsamt des Innern Pu sammen gestell n . n n . ande und Industrie *)
Griechenland.
ollfreiheit für Kokosnußsl zur Seifenfabrikatton.
er ed if Verordnung dom 4. September d. J. darf .
öl das in Scign sabrtation verwendet alert, d, in R
erotdnung vorgeschriebenen Kontroll maßregeln zollfrei tingefühnt
werden. Vor der Verwendung muß dag Kokosnußöl mit 5 v. Aetznatron auge von zh Baum Toter mit 10 v. S. Aetznatronlauge von 220 Baum vermischt werden. .
Die Anmeldungen bon gläubiger bei außer in der
prache angenommen. letzteren Sprache mit d dentlonelle Grundlage. Anmeldungen Konkurgsyndikus. Daß als legale Sprache bet
KRonsularkonhentlon. ach einem . Versonlichkeit soll nun bei dem Ger ö allgemein im Lande — eine n
aus dem Auslande bei dem *
ehende Anmeldungen, welche den rumaͤnischen . ö nicht tragen, von dem Syndikug aus der Masfz⸗ kund. wenn. diese insolvent bleiben ollte, schließlich Rechnung der Staatskasse mit dem esuchs stempel der . werden sollen. Da kurt syndikus festgestel daß dies nicht der jwar in deutscher abgefaßte Anmeldu
dann, wenn sie mi
sonst in der Form wurden solche Anmel dungen na wie
nommen. Derartige Fälle follen ch nur s autländischen Häuser Vertreter am P sie direkt ergeben zusenden und die
Der Schwerynnkt ämpfen gegen die ere we Ver vielmehr darin, eine nderung der nachricht qungen der Gerichte an die zu erreichen,
orm der ersten ndischen Gläubiger
tracht. Er Üübersendet die Vertreter, und damit 7 mäßigen formellen Verlauf den deu
26 . 6
ausge en zu
det worden ift, sondern vielmehr n
Schreiben, welche den Anordnungen über bie .
Konk t en dele . . 8. lr ge eg , Ein, b etzung:
rt; 264. Nach Anlegung der S el muß der Syndikug nach den Angaben der Bilanz, der ger ne a ü Schriftstücke des Falliten, wie auch nach allen anderen Informationen, die er sammeln kan ein Verzeichnis der Gläubiger des Fallimentz aufstellen und an i ĩ n mit der Anga über bie Forderungen n 2 Bestimmungen in dem das Falliment ver
e m enn Fernen hängenden Ürteif. 2 3. Die Gläubiger. des Falliten müssen die Anmeldun ibrer Forderungen und dir Titel, aus welchen die seiben e, ,,, , n ,
run n dem die Fallimen 9 3
* lie 2 muß) auf. a .
en Gläubigers, die Schuldsumme, die A
2 oder bien beten und den Titel, aus wel abgeleitet wird.
enthalten, daß die Forderung wahr und. wahrhaftig ist Ca
reala) und
ermãͤcht gt ö Wenn der u 36 das Like setnen Si
dann 3 Erklarung letzteren Orte enthalten; gebungen an den Gläubt
wiel e
werden wohl einfache Mitt Erforder iche und daß si
sie abwick ntuell der wird.
Benachticht lung als Orte, wo daz Fallim was in der Praxis für aufzustellen.
ee
ugeben, daß 2 elne gen ; sie
woh ee ln gn unterlassen, or derung wahr und. wahrhaftig elbst bei ordnungsmäßlg gestempe und einfach de den mit tem S aufgestellten, aber in kann es, wennschon he g, Tabelle erifikatlone termine b in einer f den im
und nicht in verkaufen für die Verte: wird. Dieg n leich. Der Glaub zer 1 1 au g
. Differenz zwi derung .