1905 / 258 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

an den Schuldner. Dies ist aber, wie die Erfahrung lebrt, lediglich ein Recht auf dem Papiere. Alles drängt also darauf hin, den deutschen Causländischen Gläubiger bei der ersten Benachrichtigung von dem Konkurse von vornherein zu veranlassen, daß er nicht in direkten Verkehr mit dem Tribunale trete, sondern sich schleunigst an dem Orte des Konkurses einen Vertreter bestelle. Gerade diese erste Benachrichtigung follte einen entsprechenden Hinweis darauf enthalten. Aber felbstverständlich nicht in rumänischer, sondern meistens in französischer Sprache. Einer neueren Nachricht zufolge soll eine in französischer Sprache abgefaßte Belehrung nunmehr vom 1. September (4. St.) d. J. ab an augländische Kon fursgläubiger beigelegt werden. (Nach elnem Bericht des Kaiserlichen Konfulats in

Bukarest.)

Canada.

ung der Prämie für Stahlschienen. Nach einer Mut ld 1 em, . ang Lrade Roborts pom 22. Sep, lember d. J. ist in Canada die den Erzeugern von Stahlschienen auf Grund des Gesetzes 3 Edward VII Kap. 638 bisher gezahlte Prämie infofern abgeschafft worden, als nach einer Ratsverordnung der S 1b det genannten Gefetzes einen Zusatz erhält, wonach die darin bezeich= nete Prämie für Stahlschienen nicht gezahlt werden darf.

bau in der chilenischen Provinz Tarapaca 54 im Jahrs 1984.

upfer. Ein hervorragendes Interesse verdient gegenwärtig der . von Collahuast, welcher in einer Entfernung von etwa 230 km östlich von Igquique liegt. Das Mineral scheint bereits zu Zeiten der Spanier bearbeitet worden zu sein, worauf einerselts die alten mangelhaften Gruben hindeuten, die man hier und dort sieht, sowie die darin vorgefundenen primitiben Minen— geräte, wie kupferne Spaten, steinerne Fäustel und Hirschgewelhe, welche als Zohrinstrumente benutzt wurden, wie andererseltg die Ruinen altertümlicher Schmel werke, die aus den Felfen herausgearbeitet sind, davon Kunde geben. Bie geologifche Struktur ist ein meistens gleichmäßiger Quarzporphyr, an einigen Stellen durch Granite und Granitite unterbrochen. Schroffe Gebirgspartien kommen nicht vor. Da Hochplateau ist vielmehr eben, welstg, und überall finden sich be deutende Ansammlungen von Schutt und Geröll, welche das Ausgehende der Erjadern verdecken und dag Auffinden der Gänge sehr erschweren. Dle Ausfüllung dieser Gänge besteht hauptsächlich aus Kupfererzen, Dryden und Silikaten mit einem Gehalt von 20 bis 40 und sogar bis och Kupfer, 17 bis 18 Unzen Silber und etwas Gold, gemischt mit kristallinischem, gelbem und weißem, teilweise eisen haltigem Quarz. Der Reichtum der Gruben besteht aus green und kleinen Nestern von gutem Kupfererz, oft von bedeutender Ausdehnung, welche einen regelrechten Bergbau mit Schächten, Tunneln und Galersen not⸗ wendig machen. Das Gestein und feine Saalbänder sind größten⸗ teils 6 sest, daß sie eine Verjimmerung unnötig erscheinen lassen. Die Minen von Cellahuast liegen auf einer Höhe pon 15 G06 Fuß Über dem Meeresspiegel (5 175 Fuß). Dag Klima ist rauh, und die Bergkrankhest ist., dort zu Hanse. Deshalb werden größtenteils Bolivianer beschäftigt, welche die dünne Höhenluft ertragen können. Der Lohn beträgt gegenwärtig durchschnttlich 9 chilenische Pesos täglich für den Mann, wird jedoch voraussichtlich nach Herstellung der . fallen, Folgende Gesellschaften find (Ende 1904) etabliert: Die Compastia Minera de Collahugsi (Kapital 2000000 Doll.), mit dem ausge ehntesten Grubenbesitz und bestbearbeileten Gruben; Sindicato Collahuast; Compastla dispano. Americana; Compañta Internacional de Huiquintipa; Gisdemeister u. Co., Que⸗ brada Blanca (Rotkupfererz bis zu S5 Mü; Compafia Porvenir be Collahuast; Compania Esmeralda; Jeffery u. Co.; Rencoret und Genossen; Merieg, Moranda und Genossen; Merieg u. Valenjuela; Santiago a. u. Co.; Martin Venegas u. Becerra; Compania Maldini; Compañsiia La Tamarugal; Compañsiia Maria de Collahuast. Kalisal;je. Die Forderungen von Terrains dauern fort und geben dem Spekulationsgeist, der sich im Süden aller Gesellschaftg⸗ kreise bemächtigt hat, neue Nahrung. Unter den Unternehmungen, welche sich zum vorgeblichen oder wirklichen Zweck der Ausbeutung der Kgitsalzlager gebildet haben, nimmt augenblicklich die Com pania Minera a die erste Stelle ein. Es interefstert vielleicht, von der Experthse der Chemiker Lemetayer, Marteng und Vat queʒ in einigen Bruchstücken Kenntnis zu nehmen:; Die Terrains nehmen die Salares (Salzlgger) von Pintados, Bellapssta und Buenabenturd ein; von diesen ist nur Pintados und Buenaventura jur Hälfte in Betracht gezogen, da die UÜntersuchung der restierenden Gelände kaum 2 o Gehalt an Kaliumchlorür ergeben hat, also zu wenig für eine rationelle Ausbeutung. Die Sachberständigen schätzen die zu Tage

tretenden Mengen reinen Kaliumchlorürs, wie folgt:

Pinta dos. mit 30 Gehalt.... 126 060 Tons ö . 742 898 5. ö 643 666 ö . 1657 699. über 12. . 66 981. s 1756 208 Tons Buenaventura.

zwischen 5 und 80/0 Gehalt 301 B90 Tons

im ganzen TöJ r vid Tons z de, m = 23 . . . deren schnellere oder langsamere Ausbeutung bon dem Umfange der zu ii e; Fahr enn enn abhängt, Es ist dabel 9 bemerken, daß die Kalssalzlager, welche eine Dicke von 30 big 9 em haben, immerfort ernguern. Dag möt denselben ge⸗ schwängerte grun befindet sich an einigen Stellen nur S em tief 3 bildet nach Entfernung per Depolg an der Bberfläche fort. hrend nene Ablagerungen. Man geht wohl nicht fehl, wenn man gLnnimmt, daß in der Tiefe sich, ähnlich wie in Staßefürt, mächtigere Zager dieses' Salzes vorfinden,. He obengenannte Menge bon b Rd 430 ga repräfentiert nach Angaben der Chemiker, den Preis bon zus Fr. für den Deppeijentner won Zo v Kaliumchlorür gemäß der ehten Par sser Quptierungß zu. Gännde legend, die Summe von ads bt dr, Die Lager von hinter hen we mg dh 3566 ö. 4. e e , 3 der te bg en . ; e Provinz Tarapaca überziehen. ach einem Ber des Kaiserlichen Kon u ag in quique)

Handel der Präsidentschaft Bom bay 190406.

Ole par fe , Lage in der Präsidentschaft Bombay während der Zeit Zeug usehf l sbn bis zu. Mir; 16d, ift befriehs gend ge. 6 . ö, ß nicht so reichlich wie im Vorjahre, jedoch 31 . ,,, gut ausgefallen, wenn auch einige , . Hire, ahi Dube . . . n dil ersi blen hl aben, sodaß die Reglerung die Be⸗

Daß u ld bellen g ile unt .

ö . . allem in Hanmwosie nge er ebf . ,,, Einfuhr ausmachen, außerdem in Metallen, Een und Wollen waren, Zucker und Baumwolle, während fich eine Abnahme besonders in Maschinen, Chemikallen, Farbstoffen und Oelen bemerkbar gemacht hat. Bas Geschäst mit den einßeborenen Handien! hatte etwas darunter zu Jefren, daß sich viele von ihnen in ungünfligen Gelp⸗ verhältnissen befanden und von den eingeborenen Bankiers nur fehr schwer Kredit erhalten konnten. Doch sind wensger Zahlungẽein⸗ stellungen als im Vorjahre erfolgt. Geld war sest Anfang des

Jahreg 190h recht knapp, und die Zahlungen an die eurgpatschen . 3 sam ein. Der Wettbewerb im Einfuhr= handel wächst mit jedem Jahre, da sich immer mehr Gingeborene

als Agenten niederlassen. Sie arbeiten mit geringen Unkosten und 66 das Geschäft für die europäischen Hon u f e t e immer wieriger.

Die Einfuhr deutscher Waren ist gestiegen. Während sie in Textilwaren und Zucker einen bedeutenden Aufschwung gegen das Vor⸗ jahr genommen hat, ist sie in Metallen, Metallfabrikaten und Farb⸗ stoffen etwas zurückgegangen.

Der Absatz japanischer Waren macht Fortschritte, und der russisch⸗ japanische Krieg hat keinen nachteiligen Einfluß darauf, ausgeübt.

Wenn die Regenzeit des Sommers 1955 gut verläuft, so werden sich für den Einfuhrhandel günstige Aussichten eröffnen, weil im Früh⸗ jahr die Lager in den meisten Artikeln flein waren.

Während des Jahres 1904505 sind 409 Fälle von Verstößen gegen das indische Markenschutzgesetz zur Kenntnis des Zollamts in Bombay gekommen. Das Gesetz wird streng gehandhabt, und die genaue Beobachtung seiner Bestimmungen kann nicht dringend genug empfohlen werden. Es wird. beabsichtigt, die Vorschrift über die Bezeichnung jeder nichtbritischen Ware mit dem Vermerke des Ursprungelandes dahin abzuändern, daß der Vermerk foreign maker als genügend angesehen werden soll.

Die Außfuhr ist gegen das Vorjahr in Baumwolle, Oelsamen und Opium stark zurückgegangen, hat fich dagegen in Baumwollen. waren, Getreide und Wolle vermehrt.

Nach dem Jahresberichte des Bombayer Zollamts für die Präsidentschaft Bombay mit Ausschluß der Probinz Sind hatte der kaufmännische überseeische Handel mit dem Auslande cinen Wert von Lob0 640 739 Rupien 1463 581 307 , wovon 259, Millionen

Rupien guf den Edelmetallverkehr enlfielen. Der Wert des Waren-

handels betrug in der

Rupien Rupien 3 Einfuhr 329 937 312 A455 313 490 Ausfuhr: Wiederausfuhr . 25 784 864 Ausfuhr indischer Er- zeugnisse. 415 445 097 441 229 9661 608 897 346 überhauyutt⸗ . 771 167 273 = 1064210 836.

Der Wert ist gegen das Vorjahr unter Zugrundelegung der da⸗ maligen Preise um etwas über 10 60 in der Einfuhr gestlegen, in der Ausfuhr um 1'200 gefallen. Der Ueberschuß der Ausfuhr über die Einfuhr belief sich auf 111,3 Millionen Ruplen. .

Die europäischen Länder waren an dem kaufmännischen über⸗ seeischen Warenhandel mit dem Auglande folgendermaßen beteiligt:

. vom Hundert Einfuhr K des Gefamt⸗ Wert: 10600 Rupien handels ,, 12779 24283 481 Großbritannien 181 899 52 992 30,46 . 14 354 32051 6 02 ,, 9243 36 065 5, 88 Desterreich⸗ Ungarn. 17514 14299 4,12 Kö, 7577 23169 3,99 Die Niederlande 2235 7094 1,21 le,, 6 526 572 6, g2 Spanten außer Gibraltar⸗ 39 4501 0,59 Schweden und Norwegen! 1307 54 817 Europa zuzüglich der übrigen europälschen Länder 253 575 195707 58.26.

Der Handel Großbritannieng hat sich gegen das Vorjahr in der Einfuhr infolge der größeren ruh von Baum wollenfabrikaten um 18,5 Millionen Rupien berme rt, ist aber in der Ausfuhr wegen geringerer Versendungen von Baumwolle um 56,3 Millionen Rupien gefallen. Sein Anteil am Gesgmthandel ist um 2,3 Ho gestiegen. Der Handel mit dem europälschen Festlande ist infolge beträchtlicher Ab= nahme der Ausfuhr von Baumwolle und Delsamen um 57,5 Millionen zurück . und hat nur 24,8 J des Gefamthandels betragen. Der 2. Deutschlands dürfte mit Rücksicht auf die auch im Be⸗ richte des Zollamts zugegebene Tatsache, daß ein großer Teil des belgischen und auch ein Teil des niederländischen Handels Deutschland zuzurechnen ist, in der Einfuhr einen Wer bon etwa 22 Millionen, in der Ausfuhr einen Wert don etwa 45 Millionen Rupien gehabt haben. Die Einfuhr aus Desterreich⸗Ungarn hat sich hauptsachlich wegen wesentlich größerer Zuführen von Zucker im erte um 63 Millignen Rupien bermehrt, wogegen die Rußlands wegen Rück⸗ gangs , en um 31 Millionen Rupien gesunken ist.

Im Handelsverkehr mik Afrika hat die Einfuhr von Zucker aus Mauritius gegen das w etwas abgenommen, dagegen hat sich der Anteil Aegyptens erhöht. Der Handel mit Ostasten ist durch den russisch japanischen Krieg nicht beeinträchtigt worden, vielmehr infolge vermehrter Zufuhr von Seidenstoffen aus Japan und größerer Ver— schiffungen von Baumwolle dorthin und von Baumwollenfabrifaten nach China auf 191,5 Millionen Rupien gestiegen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bombay.)

Bierexport über Hamburg.

Da Bier, der alte hanseatzsche Hauptausführartikel bildet für den Ueberseehandel unserer Hansestädte auch jetzt noch einen Export- in von erheblicher Bedeutung. Im Jahre 1964 sind über

amhurg 1938 Millionen Liter Bier im Werte bon rund 10 Millionen

Mark nach allen Ländern der Erde gutgeführt worden. Die größten Quantitäten gingen nach den Vereinigten Saaten Don Amerika, nämlich 45 Millionen Liter. uch Thing und

Deutsch. Südwestafrika erwiesen sich mit 20 bezw. 1,ů Millionen Liter alg gute Abnehmer. Bemerkenswert zurückgegangen ist der Belug Britisch⸗ Südafrikas an deutschem Bier; während diefes Absatz⸗ geblet im Jahre 1900 noch mit 18 Mill. Liter im Werte von rund Mill. Mark die absolut höchsten Einnahmen des damassgen Hamburger Bierversands lieferte, hat es 1904 nur für 660 006 bezogen. Ven höchsten Durchschnittepreig der letztjährigen Exporte erzielten bie Sen- dungen nach Venezuela mit O, 95 für das Lfter.

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kaufmanns Osias Edelstein in Tarn6éw mittels ö des K. K. Kreisgerichtg, Abteilung IV. in Tarnöw, vom 25. Dktober 1906 No. cz. ' 8. 315. 1 Konkurzmassederwalter: Advokat Dr. Adolf Fink n Tarnösw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des desinitlen Konkurgmasseverwalters) 7. Nobember 1905, Vormittags 10 Uhr.

orderungen sind bis zum 1. Dezember 1905 bei dem genannten

ericht oder bei dem K. K. Beölrksgericht in TarnGw anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnsw wohnhafter lr geben, mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungztagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 5. Dezember 1906, Vormitlags 10 Uhr.

agliche Wagengestellung für Kohlen und Kokz ks * ö und in Oberschleften.

An der Ruhr sind am 31. v. M. gestellt 17 443, nicht recht;

eeltig gestellt 4151 Wagen.

In QOberschleien sind am 30 v. M. gestellt 8goo, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

New Jork, 31. Oktober. ö (W. T. B.) Der Wert der in der . Woche ausgeführten Waren betrug 8 300 000 Dollars gegen 13 420 000 Dollars in der Vorwoche.

Die Preisnotierungen vom Berliner Pinrobuktenmarkt sowie die vom Königlichen Voltzeipräsibium ermistelten Mart tpreife in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.

Hamburg, 31. Oktober. (B. T. G.) (Schluß) Gold in Barren: dat Kllogramm 2756 Br., 2755 Gd., Silber in Barren das Kilogramm Sh, 75 Br., S5, 25 Gd.

London, 31. Oktober. B. T. B) (Schluß. 21 os Eg. r ö. Platzdiskont 4, Silber 255. Bankeingeng 80 O05

Sterl.

Paris, 31. Oktober. (B. T. B.) (Schluß) 3 06½, Franz. Rente 99, Sz, Süezkanafattien 1505.

A eben, 31. Oktober. (GB. T. B) Wechsel auf Paris Läissabon, 31. Oktober. (S8. T. B) Bol daglo 5.

New Jork, 31. Ottober. (Schluß) (W. T. B.) Die gute Haltung der Londoner Börse, Kauforderg für Rechnung dortiger Firmen und die Nachrichten aus Rußland verursachten bei Er= öffnung des Verkehrs eine ziemliche Festigkeit. Daß auf diese Motive hin sich . Bestreben der Blankoverkäufer, fo schnell als möglich Beckungen Lorzunehmen, und lebhafte Rück kãufe . der westlichen Spekulantengruppen, die gesiern als Abgeber aufgetreten waren, begünstigten eine weltere Aufwärtsbewegung in nahezu allen Umsatzgebieten. Auch die Aktien der lokalen Transhortunternehmungen verkehrten heute in festerer Tendenz, da der auf diese Werte in den letzten Tagen aus⸗ geübte Druck merklich nachgelafsen hatte. Die Gerlchle von einer doraussichtlichen Interessengemeinschaft der National Lead Com- n mit anderen glelchartigen Unternehmungen wirkten gleichfalls timulierend. Während des Nachmittags wurden Gewinnrealifterungen vergenommen, die aber keine Wirkung hinterließen, da dag zum Vor⸗ chein kommende Angebot gute Aufnahme fand. Für Rechnun Londons wurden im Ergebnis 30 095 Stück Aktien gekauft. . hei schleypendem Verkehr behauptet. Attienumsatz 1010 699 Sind. Beld guf 24 Stunden Durchschn.Iingrate , do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 47 Wechsel auf London (60 Tage) 483.20, Cable Transfers 458. 35, Wechsel auf Paris (Sicht) h, izt, Silber, Com. mercial Bars 625/J. Tendenz für Held: Fest.

Rio de Janeiro, 51. Oktober (W. T. B.) Wechsel aaf Lonbon 1656.

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Berlin, 31. Oktober. Monatsbericht der stãn digen Deputation der Wollinteressenten. Im abgelaufenen Monat zeigte das Geschäft in deutschen Wollen wenig Veränderung. Ju vor⸗ herigen festen Preisen wurde die Bedarfsfrage so viel wie möglich ge⸗ deckt. Verkauft wurden:; 36005 Ztr. Rückenwäschen und etwa 3500 Ztr. ungemaschen. Wollen. Kolonial wolle. Wenn auch die Nachfrage, als natürliche Folge der starken Einkäufe im vergangenen Monat, nicht gan; so lebhaft war, blieb die Grundstimmung des Marktes doch eine sehr feste, und regelmäßige Umsätze fanden in allen Gattungen statt. Es hat den Anschein, als ob noch viel dringender Bedarf bei Spinnern und Fabrikanten zu decken sei. Die Preise konnten sich voll behaupten, in manchen Fällen sogar anziehen. Es wurden berkauft: stwa 2199 Ballen Kap. und etwa 1400 Ballen australische und Buenog Aires-⸗Wollen, zusammen etwa 3500 Ballen.

Magdeburg, 1. Nevember. (B. T B.) Zugerbericht. Rernjucker S5 Grah o. S. 7.80 - 7,95. 3 75 Hhech i 4

615 -= 6.335 Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J 9. F. 1800. Rristallzucker] mit Sac . Gem Raffinade m. S. 17,875 SGemablene Melig mit Sack 17,37. Stimmung? Ruhig

RHobzuder J. Drodukt Transito frei an Bord Hamburg: November 1630 Gd, 16.35 Br. bes. Detemher 1659 3 16,559 Br. bez, Januar 1 65 Go. 1675 Br, ber Januar. Mär; 1680 Gd., 16.90 Br., bez., Mal 1720 Gd. 17,30 2

K

n ö ober. (W. T. B. .

Mai 6. 50. ö. e. l J. ) Rüböl loko 5250, ; remen, ; oher. . . 8. Bz

Ruhig. DOffilen Ruhig. 3

[W. T. B. Petroleum. Stramm.

(W. T. B) Kaffer. . bericht.) Good aberage Santog Deter be 6 6 . Nals tg e htembe, öh, Gb, Fehn, n, , markt. (Anfangabericht.) Rõũhenrohnmmcker J. Produkt Bastg 38 of Rendement neue Ufance frei an Bord Hamburg November 16, 35 Tenbez 16 so. Januar it 66, Mär, K, rene, , Lugujs

17, So. Ruhig. (W. T. B.) Rapt August 25, 40 Gr.,

Baur rolle.

Bu dapest, 31 Oktober.

3 . zi. Ott . on don, 31. ober (B. T. B.) gz o D Et 9 sh. d. Wert. Rübenrobzucker N56 69

London 31. Oktober. (W. T. B. . '. . . ele o, eis (Eci) Gyn . 6 anchester, 31. ober. (B. T. B) (Die gif in Klammern beziehen sich auf die Notierungen 6 5 eng ater courante Qualtät

n,, . 8 Sr /e (82/9), 30r z 5br, Water bessere Qualilät gif, (4, 45r Mul rant Dualität 3 (G63), ehr n, m gin, 6 io, , , Revner Sis. (G ss5, 3er Warpcopg geg 9 (5), gr Warycoyt Wellington 10663 (1010), 6or Cops für Nähzwirn 173 (173), Sor Cops für Nähiwirn 27) 3 100r Copg für Nähzwirn 297 (29), 120r Gopg fär Nähzwirn 38 (zs, gor Pouble courant Qualttät io, (19.6, 6or Double ecourante Qualsfat 133 (139), Printers 256 (2365. . ö Din hein zIasgow, 31. Oktober, (B. T. G.) (Schluß) R oheisen. 3 warrantz träge, Fo! in e e, n, matt.

Paxig, 31. Ottober. (. T. B) (Schluß) Robin cer ruhig, Bs als Reue Kondition igss.— ig6. Welker Jucker matt, r 3 ür 100 kg. Oktober 235. Nobember 235, Olfoker⸗Jannuar 23, Januar April 4]

ö ,, T. B) Java Caffee goob ordingry 31. HSankazinn gi. R e , Ben, 3 aten, 3. 3. rng 6 fen. ĩ 6 w eä. Sr. do. . * e nn hi . Januar März 20 Br. ö Schmalj. Oktober

65, do. Resined (in Cases) 19,40, do. Creblt Balane.z 161, Schmal Western fteam 49, de. Rohe u. Brofherz 76, , , u. , ng fair ö. Nr. 7 zin, do, R, Nr. obember 6, 40, do. anuar ñ o, . ö. 2

ze z ( ig gener 16 377 - 16.75. Zuller le. Inn