1905 / 258 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

6 258.

1

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 1. Nobemher

. 1. 8 ; 2. i m if und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts. 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

1905.

6. Kommanditgesellschaften auf Aftien und Attiengesellsch. . Erwerbs, und .

58. Niederlassung ꝛc. von Re

9. Bankausweifse.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften. tsanwälten.

Y Aufgehote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

bot.

o8log] Aufgebot .

Erungascheln Serie A Nr. 71 727, den ,, . ust 1879 für Herrn Friedrich Wllhelm 895 remser in Witten, juletzt Pack- meifter a. D. in Essen, ausgefertigt haben, isf uns als verloren angeseigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung, ctwaiger Ansprüche bezüglich des be— eichneten Versicherungsscheinz auf mil der An— ice eng, daß, wenn innerhalb dreier Monate, won heitte ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein sär nichtig er klärt und für ihn ein Bupfikat ausgefertigt werden

wird. Leipzig, den 16. September 1965. Allgemeine Renten. Capital und Lebengversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

167737 Aufgebot.

Der Versicherungeschein Serie A Nr. 17004, den wir unterm J. Juli 1904 für Herrn Isidor Fuchs, Photograph in Berlin, ausgefertigt haben,

der Pfandschein Nr. G 74, den wir unterm 29. Jun 19804 über den bon uns für Herrn Ernst Emil Schütz hold, Gasthofshesttzer und Landwirt in Groß Pötzschau, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 1333998 vom 1. Dezember 1896 ausgestellt haben,

der Pfandschein Nr. 759 y, den wir unterm 15. Fe⸗ bruar 1992 über den von uns für Herrn Gottlleb Moritz Wilhelm Friedrich Friese, Kreishote in St. Goar, gusgeferttgten Versicherungzschein Serie A Nr. 28 8ß2 vom . Oftober 1895 ausgestellt haben,

der Pfandschein Nr. 5772, den wir unlerm 12. Sep⸗ tember 1902 über den von uns für Herrn Carl Gustäp Buchholz, Bohrfahrikant in Remschesd, ausgefertigten Versicherur goͤschein Serie A Nr. 137 M28 vom 1. August 1897 ausgestellt haben,

sind uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der bezeichneten Urkunden auf mit der An— kündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, Berechtigte sich nicht melden sollten, die Mkunden gemäß Punkt 15 der Versicherungebe dingungen für nichtig erklärt und, so⸗ weit erforderlich, Duplikate ausgefertigt werden werden.

Leipzig, den 1. November 19895.

Allgemeine Renten Capital⸗ und , en, Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

Das Amtsgericht Bremen hat am 22. August 1905 das folgende Aufgebot erlaffen: „Auf Antrag des Verwalters der Kaffeehalle im hiesigen Freihafen Theodor Wilhelm Klentzer, hierselbst, in der Kaffee⸗ halle im Freihafen wohnhaft, wird der unbekannte

nhaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen

r. 148 400, am 2s. Juni 1903 auf den Namen Th. Wilh. Klentzer mit einer Cinlage von M I0,— eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von M 3b 4, Ih nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 29. März E906, .. 5 5 Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtshause r f Zimmer Nr. 6h, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung feiner Rechte, daz gedachte Cinlegebuch hier vor⸗ i en, , letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“

Bremen, den 23. August 1905.

r Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: e . Sekretr. .

Io7738 Aufgebot. 865 irma Ch. A. . E. Rrilling in Bialystok hat das Äufgebot des Wechselblankettg' d. d. Bialystok den 25. Mat 1905 über 514, 39 ing zum September 1905, gezogen auf Gill M. Linne ä Forst, versehen mit dessen Atzeptvermerk, unter Vorbehalt ber Ausfüllung der Austzstellerunterschrift, beantragt. Per Inhaber der Urkunde wird auf⸗ onder, sätestenz in dem auf den 15. Juni gos, Vormittags i uhr, vor dem unter. ze chheten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ Ee deren . seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

[41986]

erfolgen wird. Forft, den 31rd sggz, Kön lgliches Amtsgericht. sg, ; de, durch d olgende, en Rechtzanwalt idt zu

Alt. Landsberg vertretene . e elt der nach stehend bezeichneten, auf bn ihnen gehörigen Grundslücken ö ö otheken daz . zum Zwecke der i. iesung der Hypotheken. . gemäß S II70 bes ürgerlichen Gesetzbucht 1h . Maurer- und Zinmermeiste Carl Conrad m n. berlgsich, des n Grunthuch' ln . Bd. I Bl. e mnbteihmng unter . s. für den Arbeitsmann und Gigenthner ö Bekker eingetragenen Hypot von

alern; der Briefträger, Friedrich Kroll in Köpenick, ger er Au 6 Viktoria Straße 2, bezüglich der Grundbuche von Neuenhagen Bd. 1 Bl. 11 Ah— teilung III unter Nr. 6 für den Altsitzer Friedri Wilheim Wolter in Reuenhagen eingelragenen othek bon 300 M 5 Gläubiger der vorbezeichneten Hypotheken werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den G6. Februar UO, Vormittags 10 uhr, vor unterzeichnetem Gericht, Zimmer Nr. 4, an= beraumten Ausgeboltztermine ihre Rechte anzumelden,

unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerkluͤrung Bil

widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen

werden.

ö ain Tandeber den 26. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

62563 . F. 3/06.

Der Sattlermeister Robert Ottomann aus Walken ried hat als Vormund der minderjährigen Kinder des am 8. August 1805 zu Walkenrted verstorbenen Maurergesellen . Krieghoff namens seiner Mündel das Aufgebot der Schuldberschreibung vom 20. Juli 1861 ö ein Darlehn des Handarbesters August Krieghoff von hier an seinen Bruder, den Maurer Friedrich Krieghoff von hier, in Höhe von 129 ε nebst 40/0 jährlicher Zinsen beantragt, auf Grund deren am 26. Jull 1851 im Grundbuch von Walkenried Band 1 Blatt 47 auf den dort“ ver. zeichneten Grundstücken unter Nr. 2 eine Hypothek zu 129 6 nebst 4 0 Zinsen 9. den Handarbeiter August Krieghoff eingetragen ist, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Mai E908, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er! folgen wird.

alkenried, den 6. Oktober 19605. Herzogliches Amtsgericht.

(L. S.) Unterschrift.] 58120] Bekanntmachung.

Die Leibgedingerfrau Catharina Szuder geb. Gongorek zu Josephhthal, vertreten durch den Rechts⸗= anwalt Krüger zu Wongrowitz, hat das Aufgebot des Grundstücks Josephsthal Fand 11 Blatt Nr 29 mit 34 a 6 gm Größe und 21sig Ar. Grundsteuer⸗ reinertrag benz Einkragung als Eigentümer bean tragt. Alle Eigentumprätendenten, insbesondere die Eheleute Stansslaus und Franelska Tryban, geb. Kucnynski, unbekannten Aufenthalts, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. Ja⸗ hugr E906, Vorm. Li Ühr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Gründstück anzumelden mit der Berwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung ihres Rechts spätestens im Aufgebotstermine sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück werden aug⸗ geschlossen werden.

Wongrowitz, den 25. Ottober 19665.

Königliches Amtsgericht.

(68110 Aufgebot. L. Der Kaufmann 6e Grünewald von hier als

3 hat beantragt, die verschollenen Geschwister A

eidecke, a. Otto Wilhelm Heidecke, geboren am 13. Januar 1861 zu Staßfurt, P. Emina Auguste Deidecke, später verehelichte Arbeiter 56 Uhde,

eboren am 17 Nobemhber 1863 zu 2 rt, beide inder des Schneldermeifsers Wilhelm eidecke und

seiner Frau, Henrtette geb. Escher, und beide zuletzt

wohnhaft in Aschergleben, für tot zu erklären.

II. Der Arbelter Gustav Sal mann bon hier hat beantragt, den verschollenen Ernst Christian Andreas Vollmering, Arbeiter, geb. am 7. Dezember 1863 zu Winningen als Sohn des Häußlerz Heinrich Vollmering und dessen Chefrau, Cleonore geb. Sal j⸗ mgnn, zuletzt wohnhaft in Aschersleben, ö tot zu erklären.

III. Der Schmiedemeister Gustav Berger als Pfleger hat . den verschollenen Wilhelm Gottfried Ginecke, Arbeiter, geb. zu Aschergleben am 20. November 1838 als Sohn des Maurers Gottlieb Heinrich Einecke und seiner Frau, Johanne Wilhelmine geb. Naumann, an. (1887) in Magde⸗ burg aufhältlich, für tot zu erklären.

Bie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich Hatcher; in dem auf Mittwoch, den J 6. Mai 1906, Vormittags IO Uhr, bor dem Uunter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über ler oder Tod der Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aschersleben, 1, Oktober 1965.

Königliches Amtggericht.

n . 20 FE. 8s05. 10. Der Bureguvorsteher Ernst . in Berlin N., Müllerstr. 156 b, als Genera bevollmächtigter der Friedrich Zirzowschen Erben, hat beantragt, den ver⸗ schollenen früheren Postgehilfen Robert Friedrich ilhelm Zirzom, geboren am 18. Februar 1865 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Brandenburg g. H., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni L996, Mittags E2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 39, anberaumten Aufgebolstermsne zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er eht die , , im Aufgebotstermtne dem Gericht Anzeige zu machen. . a. H., den 23. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

Auf

7759]

os1do]

Auf Antrag der Geschwister der verschollenen Caro⸗ 1 Jung, angeblich berehel. Bock, nämlich: a. der Ghefrau Anna Buchal, geb. 3 in Zesselwitz, Kreis Münsterberg, b. der Ghefrau Johanna . geb. Jung, in Heinrichau J. Schl., C. des Arbeiters Josef Jung in Breslau und d. der unherehelichten Ida Jung in Breslau, sämtlich ver= treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Möhlis 6 Pradel in Breslau, Ring 6, wird ein Aufgebot ahin erlassen: 1) Es 23 die am 8. Januar 1849 als Tochter n r, n n, or reis Münsterberg, Jung, angeßl. berehel Bock, welche sich

ebot. Das Amtsgericht 3 hat heute beschlossen: 1

am 18. Mai 1877 von Hamburg nach Altona abgemeldet hat, dort aber nicht zur Anmeldung gelangt und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen . 3 vor dem el tentor. Erdgeschoß. Mittelbau, Zimmer

r. 166, spätestens aber in wem auf Mittwoch,

den C6. Mai 1996, n, . 2 uhr, 3

anberaumten Aufgebotstermin, dafel st, Hinter⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 161, zu melden, widrigenfalls ihre Todegerklärung erfolgen wird

Y Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder

Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Damburg, den 36. September 1965

Ber Gerichteschreiber des Amtggerichtz Hamburg.

Abteilung für Aufgebotg fachen. 58118 Aufgebot.

Der CGisenbahnstationsborsteher Franz Jaedel zu Mülhausen im Elsaß hat beantragt, seinen ver⸗ schollenen Bruder, den am 16. September 1856 zu Wielowies geborenen, im Jahre 1575 nach Nord⸗ amerika ausgewanderten Kart Ludwig Jaedel, zuletzt wohnhaft gewesen in Hohensalza, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wirb aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 24, anbergumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen. .

Hohensalza, den 25. Oktober 1905.

. Königliches Amtsgericht.

158141] Aufgebot. F 105. 14. Die Chefrau Gottlieb Diedrich Riesen, Anna geb. Sondermann, in Düsseldorf, hat beantragt, den ber= schollenen Gottlieb Diedrich Riesen, geb. am 189. März 1845 zu Schildesche, im Inlande zuletzt wohnhaft in Langenberg, für tot zu erklären.“ Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testenß in dem auf den 19. Juni 1906, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Ver⸗ chollenen zu ertellen vermz en, ergeht die Aufforde⸗ zung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Langenberg, den 28. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

(68112 , ,, F 1105. 1. Die mem meftan aroline Rösner, geborene olte, in Blumenau, vertreien durch Rechtsanwalt arrazin hier, hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗

mann, Bergmann Heinrich Rösner, zuletzt wohnhaft

in Donnerau, für lot zu erkfären. Der bezeichnete

Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenzs in

dem auf den 1. Juni 1996, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗

beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfall

die Todegerkläͤrung erfolgen wird. Un alle, welche

Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

erteilen hermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens

im Aufgebotgtermine dein Gerlcht Anzeige zu machen. Nieder · Wüstegiersdorf, den 26 Oktober 1965.

Königliches mtsgericht.

ö

m. 9. April 1905 ist in Breslau die verwitwete

Schaffner Stani elawa Kaczmiersky, geb. Paezynska,

geboren in Krycowo, Kr. Schroda, im Alter von

52 Jahren 11 Monaten gestorben. Diejenigen,

welche ein Erbrecht an ihrem Nachlaß zu haben

glauben, werden aufgefordert, es bis zum 15. Ja⸗ nuar E906 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht zu den Akten 29. VIi. 42105. anzumelden, widrigen falls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Breslau, den 85. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

Der Bureauporsteher Willibald Schmidt von hier des Nachlasses deß am 7. Sep⸗ tember 19605 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Oscar Herlitz das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaßglaͤubiger beantragt. Dem⸗ die Nachlaßgläubiger des vorbhezeich⸗

unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 20, anberaumt Aufgebotgtermine . .

bel dem unterzeichneten Gerichte ordnungsmaͤ

en und Auflagen ber sichtigt zu

sowie di haftet, 5. Königliches Amtsgericht. 2 F 10,065. 1. 68121 Beranntmachhmug. ach Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ö. 23. ö . ö. 6. ö . otene Ziegeleibesitzer Anton röder au . walde ö. 9 2 Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1902 festgeftellt.

Rügenwalde, den 23. Oktober 19065. Königliches Amtsgericht.

ch löslza] O

58111

Durch AusschlußurteiUl vom heutigen Tage ist der verschollene Musiker Anton Abolf Schimanstkt, ge⸗ boren am 14. Mai 1824 als Sohn des Landwehr⸗ manns Heinrich Schimangky (Schimanski) und feiner Ehefrau, Johanne Katharine geb. Barneck, zuletzt wohnhaft in Potsdam, für tot erklärt worden. Als eitpunkt des Todes wird der 51. Dei ember 1874, Nachmittags 12 Üühr, festgestellt.

Potsdam, den 20. Oktober 1905.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

(öS 108]

Den von uns ausgefertigten, ung als verloren an= gezeigten Versicherungsschein Rr. 72 37, auggestellt am 21. Juni 1887 auf bas Leben bez Herrn Johann Zimmer, riwatpostunterbeamter, jeht Oberpost⸗ schaffner in berstein 9. d. N, erklären wir nach er⸗ folglosem Aufruf in Gemäßhelt von 5 15 der All. gemeinen Versicherungsbedingungen unfereg Statuts für kraftloz. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt.

Leih ig, den 30. Oktober 1905.

Le eng bersicherungs. Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel.

68116

Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Zwel⸗ hrücken vom 18. Sktober 1905 wurde der von der Credit und Deposttenbank Zweibrücken unterm 16. Seytember 1898 dem Ackerer Christian Neulist von Rieschweiler erteilte Depotschein über ein Ve⸗ positum von 1000 6, verzindlich zu 40/0 auf jähr—⸗ liche Kündigung, für kraftlos erklärt.

Zweibrücken, 2. Oftober 1905.

Kgl. Amtsgericht.

Ib8119 In der Aufgebotssache des Milchpächters Fri Tussing in Corallen hat das ,. . =

Abteilung 1, in Memel für Recht erkannt: Der angeblich herloren gegangene Wechsel: Bommel gzvitte den 1. Oktober 1903 A6

für 2

Am 1. April 1994 jahlen Sie für diesen Wechsel an mir selbst laut Bericht zwelhundert⸗ 25 fünfundsiebenzig Mark.

. Gustap Tussing in wird für kraftlos erklärt.

Memel, den 25. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

(68310

Der M

se Id

here irwa

eine . Kreszentia Vorbrugg, annten Aufenthaltz, Klage wegen Cheschelbung er⸗ iön 3 . ; et . zu erkennen, die, Ehe der Streitste lle geschieben w. 5 ante ie Gch ft . V sämtlichen Kosten des zu erstatten hat.

. . Verhandlung über diese Klage bor

öffentliche Sitzung der ivilkammer des K. . gerichts Angbach . . 35 2 Vormittags 8 Uhr, bestimmt; errn Vorsitzenden 66 die öffent⸗ wird vorstehender ] und, Termins bestimmung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an FKreszentla Vorbrugg bekannt gemacht. 6 tf 1. J er reiberei des K. Landgerichts.

(L. Barth, K. Scar e 9

(õ8 128]

Oeffentsũ

Die 8 ö.

arig geborene Grigat, in Biele Id., Friedrichstraße Nr. 10, Klägerin rozeßbevoll macht gter; ö. anwalt Dr. Vonschotk in Bielefeld —= klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Viele st . haft, jetzt unbekannten Aufenthaltz, Beklagten, unter der Be auptung, daß sich der Berfagte gegen den Willen der Klägerin? in böglicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten hat (z 1567 B. GB.), mit dem Antrage, die am 15. Januar 1889 geschlossene Che der Parteien zu trennen und den Beklagten fur den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 2 Ver⸗ handlung des RechtsstreltK vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in B 1 auf den X. Januar 1996, Vormittags 2 mit der Aufforderung, einen Fel dem gebachten Geri * gelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke el len i in wirb bieser Auszug der Flage ekannt gemacht.

ö den 24. Oktober 1905.

Bie rm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. entliche Zustellung.

Die Ehefrau Viltgr, Bartz zk, Berta geb. Schü. mann, in Lokstedt bei Altona, goꝛeßbevoll mächtigler: ZJusttzrat Dr. Roemer in Bochum, agi gegen ihren Ehemann, den Maschinenschloffer Viltor Bartz k, früher in Recklinghausen, jeh unbelann ten Aufenthalts, au rund der 1568 ex. 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit den n, . . * 2 bestehende Band

un . schuldigen Tell zu ertler en elfttei fir den aisein häusliche Ge⸗

Zustellung bewilligt wurde,

e Zustellung. taurers a . Flötotto, t

den Beklagten zu verurteilen, di meinschaft mit der Klägerin nr, e fh

ie Klägerin lader den Beklagt ü landing des Rechtsstrests re rn ne , ammer des Königlichen Landgerichtz in Bochum,