1906 / 50 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Vorstand der Hofhaltung Ihrer Königlichen Hoheit

der Frau Prinzessin Friedrich Karl von Preußen, Hofmeister und Kammerherrn Freiherrn von angenheim den persönlichen Rang einer Vizeoberhofcharge zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Oberlehrer und Religionslehrer am Gymnasium in Gnesen Robert Weimann zum Domherrn bei der Metro⸗ ö in Posen zu ernennen und ;

der Wahl des Oberlehrers Dr. Georg Höfer an dem in der Entwicklung begriffenen Realgymnasium nebst Real⸗ schule in Düsseldorf zum Direktor der Realschule in Ems die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent, 3 Dr. Bernhard Heine zu Berlin ist zum außerordentlichen Professor in der an Fakultät der Universität zu Königsberg ernannt worden. Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität zu Kiel, Generaloberarzt Dr. einhold Ruge st das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Finanzministerium. Unter Bezugnahme auf meine Verfü ung vom 1. De⸗ zember v. J. IU 15 445 benachrichtige 39 uer e ah, geboren, daß die Entwürfe eines arenverzeichnisses zum

Zolltarif vom 25. Dezember 1802 sowie einer Anleitung für die Zollabfertigung und eines Taratarifs seitens des Bundes rats in der Sitzung vom 11. v. M. 3 84 der Protokolle enehmigt worden sind und mit dem 1. März d. J. in Wirk— nn treten. ö

Die vom Bundesrat festgestellten Tarasätze sind, wie bis⸗ her, in der Handausgabe des Zolltarifs bei den einzelnen Nummern des Tarifs abgedruckt. Ein besonderer Taratarif wird daher für den Handgebrauch nicht heraus⸗ gegeben werden.

Fandausgahen des Warenverzeichnisses und der Anleitung für die Zollabfertigung sowie des e nr . vom 25. Dezember 1902 nebst zuge⸗

dbrigem Zolltarif sind Ihnen und den Hauptämtern Ihres Verwaltungsbezirks inzwischen bereitz zugegangen.

Ich ersuche, Anordnung zu treffen, daß die bezeichneten Drucksachen, soweit dies h bereits geschehen sein sollte, schleunigst an die Amtsstellen und Beamten in der erforder- lichen Weise verteilt und in je einem Exemplar zur Einsicht des ö an Amtsstelle ausgelegt oder bereit gehalten werden.

Daß das Warenverzeichnis zum neuen Zolltarif sowie die Anleitung für die Zollabfertigung und die an⸗ zuwendenden Tarasatze vom Bändesrat enehmigt sind und mit dem 1. März d. J. in Kraft treten, ist durch die Amts“ blätter unter Bezugnähme auf Ss 12 des Vereinszoll gesetzes alsbald mit dem Bemerken bekannt zu machen, daß di Betracht kommenden Drucksachen bei den Amtsstellen ein⸗ gesehen werden können. ö

Die zum Gebrauch bei der Erhebung der Zölle be⸗ stimmten Rechentafeln, die Tafeln zu den Bestimmungen

über die Zollbehandlung der Mineralsle, sowie die Tafeln zur zollaintlichen n von Verschnittwein und Verschnittmost werden Ihnen und ben Hauplämtern dem⸗ nächst gleichfalls in der deantragten Anzahl von Abdrücken durch die Reichsdruckerei zugehen. ö ersuche, auch für recht⸗ Witige Verteilung dieser Drucksachen an die Amtsstellen und eamten Sorge zu tragen.

Berlin, den 21. ß 1906. er Finanzminister. Auftrage:

Köhler. An sämtliche Herren Provinzialsteuerdirektoren, den i Generaldirektor des Thüringischen Zoll⸗ und teuervereins zu Erfurt und die Königliche Re—

gierung zu Sigmaringen.

Ministe rium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Bekanntmachung über die Einfuhr von Schweinefleisch aus Rußland.

Auf Grund des 7 des 6 esetzes, betreffend die Ab⸗ wehr und Unterdrückung von V seuchen, vom 25. Juni 18801. Mai 1894 RNeichsgeseßblatt 1834, Seite 409) und des 8 3 des preußischen Ausfüͤhrungsgesetzes vom 12. März 1381 (Gesetzsamml. S. 123 in der Fassung des Gesetzes vom; . Juli i9bö5 (Gesetsamml. S. Ils) ird' zur Abwehr der Einschleppung von Übertragbaren Seuchen der Schweine, ins⸗ . des Rotlaufs, der Schweineseuche und der Schweine⸗ pest. welche Krankheiten in Rußland in“ einem für den in⸗ ländischen Viehbestand bedrohlichen Umfange herrschen, für das ganze preußhische Staatsgebiet a bene angeordnet:

Die Einfuhr von Schwein eisch aus Rußland ist ver⸗ boten, jedoch mit Ausnahme folchen Schweineflelsches, das als zubereitet“ im Sinne des ö. 12 des Neichsgesetzes, betreffend die und Fleischbeschau, vom 3. Juni 1900 (Reichs⸗ ef l, 5) und der dazu erlaffenen Ausführungs⸗

estimmungen anzusehen ist. Zubereitetes Schweinefleisch in diesem Sinne darf mit den us den vorbezeichneten Vor⸗ schriften sich ergebenden Beschränkungen und nter den dort vorgesehenen Bedingungen n ihr werden.

Ausnahmen von dem Verbote des 5 1L können zu Gunsten des im kleinen Grenzverkehr sowie im Meß⸗ und Marktverkehr eingehenden, sowie des zum Reiseverbrauch mitgeführten Schweinefleisches durch Anordnungen der Res n n, en der an die russische Landgrenze anstoßenden Bezirke zugelassen werden. Insoweit solche Anordnungen bereits bestehen, bleiben sie in Kraft.

„n, Alles sonstigen dem Verbot des 81 entgegenstehenden oder über dieses Verbot hinausgehenden veterinärpolizeilichen An⸗

ordnungen über die Einfuhr von Schweinefleisch aus Rußland werden aufgehoben.

ie in

.

Diese Anordnung tritt 5. dem 1. März 1905 in Kraft.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung unterliegen, soweit keine strengeren 36 fe , eꝛ verletzt werden, den Straf⸗ bestimmungen des 5 328 des Strafgesetzbuchs und des 8 66 Nr. 1. S 67 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1904.

Berlin, den 21. Februar 19065. Der Königlich preußische Minister . Landwirtschaft, Domänen

und Forsten. von Podbielski.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der J Dr. von Reiche in Minden ist zum Vorsitzenden, der Regierungsrat von Harnier daselbst zum stell vertretenden Vorsitzenden des Schiedoͤgerichts für Arbeiter⸗ versicherung Regierungsbezirk Minden ernannt worden.

Die Hochzeitsfeiern am Kaiserlichen Sofe.

Seine Majestät der Kaiser und König besichtigte, W. T. B. zufolge, gestern vormittag im Königlichen Marstall einen Kronleuchter, ʒzusammengesetzt aus ö Geweih⸗ stangen, den die ofjagbreviere ge . aben, sowie das Geschenk der deutschen Schiffs baugesellschaften, bestehend aus 12 silbernen Schiffsmodellen, welche die Entwicklung der Segel⸗ schiffahrt zeigen.

Bald nach 11 Uhr rückten die alten Mannschaften

der 2 Kompagnie des 1 Garderegiments z. F., die . 26 Jahren unter Seiner en g an Hoheit dem da⸗ maligen

! rinzen Wilhelm als Hauptmann und Kompagniechef gedient haben, vom Zeughaus her in . und Glied mit der Kapelle des 1. Garderegiments an der pitze in den inneren ehe ein und nahmen Aufstellung in drei Gliedern, die ehemaligen ö vor der Front. Dag Rom⸗ mando hatte der Kastellan Goerns. Ez waren etwa 10 Mann. Eingefunden hatten sich auch der Oberst und Flügeladjutant Freiherr von Berg sowie die Offiziere, die in den Jahren 18977 bis 1880 be ber Kompagnie gestanden aben. Gegen 12 Uhr erschienen Seine ne ff der aiser in der Uniforin des ö Ihre Majestät die Kaiserin und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Victoria Luise. Der Kastellan Goerns kommandierse „Still⸗ . und überreichte den Frontrapport. Seine Majestãt er Kaiser rief den Angetretenen ein lautes „Guten Morgen, Meine Kompagnle⸗ zu, das freudig erwidert wurde. Dann schritt Seine Majestät die Front ab und redete jeden einzelnen seiner früheren Leute an, Sich nach ihren Verhäͤltnissen ö Der Kastellan Goerns hielt hierauf eine kurze Huldigungs⸗ ansprache und wies auf die Adresse und die Stiftung von 3000 υ für die 2. Kompagnie hin. Seine Majestãt erwiderte mit einer Ansprache. Den 7 wurden sodann als Erinnerung an den denkwürdigen Tag Zeichen übergeben, die

aus einer silbernen im Silberkranz auf weiß un gelb ge⸗ streiftem Bande bestehen.

k. en 2 Uhr Nachmitta en auf dem Lehrter ahh . . , ,,, und die Großherzogin von Sldenburg un n hen, die Durchlauchtigste ö Sophie Char⸗

lotte und Seine Königliche Hoheit der Erbgroß— herzog ein, denen der neue Hofstaat des künftigen , ge. Paares und die sonstigen zum Empfang bestimmten zersönlich⸗ keiten bis Rathenow entgegen gefahren waren. Ihre Königlichen Hoheiten, begaben sich mit dem Gefolge alsbald. nach dem Schloß Bellevüe, wohin auch Ihre Hoheit die Herzogin⸗Braut vom Oberstallmeister Freiherrn von e ge, dem Gouverneur von Berlin, Generalfeldmarschall von Hahnke, dem Kommandanten Generalmajor Graf von Moltke und dem Polizeipräsidenten Dr. von Borries geleitet wurde.

Eine nach Tausenden zählende Menschenmenge begrüßte die hohe Braut auf ihrem Wege vom Lehrter Ba nhof da c den Tiergarten bis zum Schloß Bellevue. Hier hatten si inzwischen mit den Kaiserlichen Majestäfen Ihre Königlichi Hoheit, die Pr inzes in Friedrich Carl, Seine Kaiserliche und Königliche eh der Kronprinz, Ihre Königlichen . die Prinzen⸗ Söhne und die Prinzessin Victoria Ku ise versammelt, ferner die Hofstaaten und die Herren und Damen der Umgebungen. Vor dem Schloß stand die Leibkompagnie des 1. Garderegiments z. F. mit Fahne und Muftk, am . Flügel die direkten Vorgesetzten; Seine Königliche Hoheit der Prinz Eitel⸗Friedrich kommandierte seine ompagnie. Die Kompagnie praͤsentierte bei der Einfahrt der der n. Braut in den Schloßhof, die Musik spielte die Oldenburgische Hymne. Seine Majestät der Kaiser führte Ihre * eit Die Herzogin die Front der Kompagnie entlang und nahm dann mit der Herzogin den Vorbeimarsch ab. Hierauf fand im Schlosse Bellevue Frühstückstafel für die Familie des hohen Brautpagres statt, sowie eine Marschalltafel für den 6 Dienst. Die Kaiserlichen Majestäͤten kehrten gegen Uhr nach dem Königlichen Schlo zurück, wo sich die Gefolge, Seine Durchlaucht der Reichslanzler Fürst von Bülow, die Generalfeldmarschälle, die. Generalobersten, die Ritter des Schwarzen Adlerordens, die Generale unh Admirale, die Minister und Präsidien der Parlamente und die anderen zum Empfang der Herzogin⸗Braut befohlenen Per⸗ sönlichkeiten versammelten.

am Lustgarten hatte sig eine gewallige Menschenmenge an= gesammelt, die Seine Königliche Hoheit den Prinzen“ Eitel Friedrich mit Jubel begrüßte, der mit der Leibkompagnie des 1. Garderegiments in das Schloß einrückte. . Um 5 Uhr Abends fand der feierliche Einzug Ihrer Hoheit der Her ogin⸗Braut vom Schlosse Bellevue aus in die geschmückte 3 bei trübem Wetter statt. Vorauf ritt eine Victoria von Großbritannien und Irland mit petern an der Spitze; dieser io gen, von dem Freiherrn von Hol ing⸗Berstett un zwei Piqueuren geführt, ein sechsspänniger Wagen mit dem für den Hofstgak hrer Hoheit der Herzogin⸗Braut designierten Kavalier Kammer⸗ herrn von HKeynitz und dem Sen , und Kammerherrn ri

den Troöm⸗ Rittmeister

hrer Königlichen Hoheit der 26 Friedrich Carl von Preußen, Freiherrn von Wangenheim, Ferner zwei secht⸗ spännige Wagen mit den Ihrer Hoheit der Herzogin⸗Braut

Auf den Terrassen des Schlosses und auf den Tribünen

N skadron des 1. Gardedragonerregiments Königin S

entgegengesandten Kavalieren und dem von Seiner Majestät dem Kaiser zur Aufwartung Ihrer Hoheit während der Vermählungsfeierlichkeiten bestimmten Obertruchseß. Grafen von edel, und dem Großherzoglich oldenburgischen Bevollmächtigten, Minister des Gro herzoglichen 346 Willich. Darauf folgte eine halbe Leibes kadron des Regiments der Gardes du Corps. Sodann kam der große Königliche Staatswagen mit 8 von Piqueuren geftihrten Pferden bespannt, in dem bie Durchlauchtigste 6. in⸗Braut mit Ihrer Königlichen Hoheit der , n. . Carl von Preußen und die . Ober⸗ ofmeisterin Ihrer Hoheit, die Gräfin von 83 ieffen saßen. Auf der rechten Seite des Wagens ritt der Gben tallmeister Freiherr von Reischach, auf der linken Seite der Vize⸗ oberstallmeister Freiherr von Esebeck. Dann folgte wieder eine halbe Leibeskadron des Regiments Gardes⸗du⸗ orps, an deren Spitze Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Lronprinz ritt, und ein sechsspänniger Wagen mit den Damen hrer 4 der Herzogin-⸗Rraut und der Hofdame Ihrer öniglichen Hoheit der be ere Friedrich Carl von Preußen. Den Schluß des Zuges blldete eine Cäkadron des! Galbe—= kürassierregiments mit den Trompetern an der Spitze.

Zu beiden Seiten der Feststraße im Tiergarten bildeten bis zum Brandenburger Tor Innungen Spalier. Am Kleinen Stern im Tiergarten fetzten sich 6 ö und 40 Postillone unter Führung des Oberpostdirektors Domizlaff an die Spitze des Zuges. Am Brandenhurger Tor, außer⸗ halb der Stadt, empfingen der Gouverneur, Generalfeld⸗ marschall von Hahnke, der Kommandant von Berlin, General⸗ major Graf von Moltke und der Polizeipräͤstdent Dr. von Borries die Durchlauchtigste Herzogin Braut und schlossen sic von dort an die bereits am Wagen reitenden vorgenannten

Personen an.

Sohald gegen l/ Uhr Ihre Hoheit die Herzogin-Braut in das Tor . begann in Lustgarten die daselbst aufgestellte Leibbatterie des Ersten Gardefelbartillerleregiments dreimal 24 Kanonenschüsse Salut ,,, 33 der Süd⸗ seite des Pariser Platzes hatten duf dem dortigen 8.

erron der Oberbürgermeister Kirschner, der Bürgermeister r NReicke, der Stabtrat Namslgu, der Stadtverorbneten⸗ vorsteher Dr. Langerhans und die übrigen Mitglieder der Abordnung des Magistratt und der Stadbtverordnetenversamm⸗ lung Aufstellung genommen. Sobald der goldene Staatswagen am Pariser ö eingetroffen war und Halt gemacht hatte, trat der Oberbürgermeister Kirschner mit den uͤbrigen Herren an den Wagenschlag heran und hielt folgende Ansprache an Ihre Hoheit die Herzogin-Braut: . Durchlauchtigste Hoheit! Gnädigste Heriogin ,, esidenjsta erlin den ehrfurchtsvollsten ag! . Behörden und der gefamten Bürgerschaft gnädigst ent⸗ been g nn üßen in E oheit keine Fremde 1 rüßen in urer gj

31 tadt war die 2. Gurer Hoheit hochseligen Frau

Mutter und dag Andenken an deren Ahnen, vornehmlich an die er— abene Heldengestalt des ewig unvergeßlichen Prinzen Friedrich Karl, * in der Seele der dankbaren Einwohner fort.

Die huldvollen Worte, mit denen Gure Hoheit unseren . wunsch zur Verlobung zu erwidern die Gnade hatten, sind uns daf ) Gewähr, daß sich Eure Hoheit in der neuen Heimat wohl fühlen un ihr allezeit ein e m., ohlwollen . 327 e ae, er

8er s. 6 ng en nn iger Ließe geißoninenen

ö eu! n Fürstensohne k herrlich in Erfüllung gehen.

Der heutige Tag sei für Eure Hoheit und den durchlauchtigsten Bra fen . einer langen, langen Reihe reich beglückter, ttbegnadeter Jahre! j ö 6 bitten . Hoheit, ö. Blumenstraß alg äußeres Zeichen

der Liebe und Verehrung gnädigst anzunehmen. ; Ihre Hoheit die Herzogin Sophle Charlotte hoch, hoch, hoch!

Eine der Ehrenjungfrauen überreichte der Durchlauchtigsten

e , gr einen prachtvollen Blumenstrauß mit einer

chleife in den oldenburgischen Tandesfarben. Ihre re

die Herzogin reichte dankend der jungen Dame die Hand und

erwiderte dann auf die Rede des Oberbürgermeister mit einer

Ansprache, in der sie für den schönen Empfang, den ihr die Stadt Berlin bereitet habe, herzlichst dankte.

„Ich hoffe mich“, fuhr die hohe Braut fort, „bald recht wohl

in meiner neuen Heimat zu fühlen, die auch diejenige meiner i.

. i obgleich es mir schwer gefallen ist, meine alte Heima

zu verlassen.“

Nachdem Ihre Hoheit die Herzogin-Braut dem Ober⸗ bürgermeister zum Se ihres enn, die Hand gereicht hatte, bewegte sich der Jug, von den zur Seite der mit Fahnen und Hirlanden geschmüͤckten Feststraß: aufgestellten Innungen unde Verbänden sowie vom Publitum, das den Bärgersteig besetzt hielt, lebhaft begrüßt, innerhalb der Promenade, unier n

alut der im Lustgarten aufgestellten Leibbatterie und dem Ge⸗ laänte der Glocken fämtlicher zelrchen, nach dem Königlichen Schloffe auf dessen hf die Lelbtompagnie als Ehrenwache mit ber Fahne des Regiments Aufstellung genommen hatte, bei ihr die direkten Vöͤrgesetzlin mit bein Kommandierenden Genern von Kessel an der Spitze. Bald nach Hisg Uhr ritten die Poftillone unter den Clängen bes alten Irwnitliedes, 6 winden Dir den un rn ranz“ in den Schloßhof ein 53 quer, über den Hof nach Portgl J hingus. Als bär Brau wagzn inffnhr, ließ Seine Königliche Hoheit der Prinz 53 5 bie Ehrenwache präsentieren, hie Musik setzte mit . Adenhburgischen . ein. Der Königliche Siaats wage hielt vor bem Valdachin am Portal ba Ken deltreppe / deren Fuße Seine Kaiserliche und Königsiche Hoheit ch⸗ Kronprinz und die Prinzen des Königlichen Hauses die Dut n lauchtigste Herzogin⸗Graut empfingen und dle hohen , . unter Vortritt der Hof⸗ Boer,. Oberhof⸗ und Ser, Hofchargen hinaufgeleileten.“ An Her T; des Schweijersaa i in dem eine Galawache vom Regiment Gardes du Corps 6. dem Trompeterchor Und die . Ihrer Ma estãt

; nd

eine Masestgt der tai ser und

re Hoheit d Braut und ge= Ihre H ie Herzo ö m . ein

aten sämtliche Fürstlichkelien! an die nach dem hinaus führenden . r saal. Seine Königliche Hoheit der Prinz Eitel-⸗Friedrich jotte inzwischen die Leibkompagnie zum Par abemarsch an treten lassen und führte fie nun, vör Stiner tajestät . und den Fürstlichkeiten salutierend, zum .

.