1906 / 50 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Geläufigkeit, aber in etwas trockener Ä

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Cöln. 26. Februar. (B. T. B) Heutk und morgen ist der Markt geschlossen Bremen, 26. Februgr. (W. T. B.) (Böͤrsenschlußbericht.) . Schmalz. Stetig. Loo, Tubg und Firkins 41, oppeleimer 416. Speck. Fest. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Kaum behauptet. Upland loko middl. 55 3. Hamburg, 26. ö (W. T. B. Petroleum. Lustlos Standard white loko 7.16. Hamburg, 2. Februar. (W. T. B) Kaffee. (Vormittags ˖ bericht) Good . Santos März 383 Gd., Mai 39 Gd., September 403 Gd., Dezember 463 Gd. ö. Zuder⸗ markt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis IZ o/ Rendemenk neue, Usanee frei an Bord Hamburg Februar 1676, März 1670, Mai 16,95, August 17,35, Oktober 7,45, Dezember 17,76.

. udapest, 26. Februar. (W. T. B.) Raps per August 2A, 80 Gd., 28,00 Br.

Lon don, 26. Februar. (W. T. B.) 960,09 Igvazucker loko . 3 sh. d. Wert, ben rohzu ker lolo ruhig, 8 sh. 24 d.

London, 26. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Cbile⸗Kupfer fest, 9, für 3 Monate 77. . Liverpool, 26. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 14 090 Ballen, dabon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Willig. Amerilanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Februar 5,57, Februar. März h. 57, März April 5.7, April Mai Eßl, Mah Juni 5,64, Juni Juli 5,57, Juli August 569, i. . 5.67, September ⸗Oktober hb. 53, Oktober⸗

obember 5, 50. . z 8 * 33 65 T. B.) (Schluß). Roheisen au, esborough warran .

Bradford, 8. Februar. (W. T. B.) Wolle stramm, gutes

Geschäft, Exportgarne und Stoffe mehr Geschäft.

. . . (W. T. B. Ja va Kaffee good Ban kazinn .

. . ö . b. 963 ö 5 eh nie vpe welß loko ej. Br., do. Februar r.

. Mar 3 Br, do. April. Nal 26 6 Ruhig.

Schm al z. Februar 98.

8

New Jork, 26. Februar. (W. T. B.) (Schluß. Baumwolle⸗ 8 in ** Vork 3. do. 2. Lieferung April 1031, do. für leferung Juni 10.52, Baumwollepreis in New Orleang 106, . Standard white in New Jork 7, 60, do. do. in Philadel . 5b, do. Refined (in Cases) 19,30, do. Credit Balance at Oil City 158, Schmalz Western steam 7.365, do. Rohe u. Brothers 8,6, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 Irs,s, do. Rio Nr. ? März 6,95, do. do. Mai 7b, Zucker Ams. Zinn S6. 15 = 36 365, Kupfer 18,090 18,505. Die Vssible Supplies be⸗ trugen in der vergangenen Woche an Weijen 46 963 000 Bufhels, an Mais 15 557 000 Bushels.

Theater und Musik.

Konzerte.

Daß am Donnerstag in der Singakademte von der Akademischen Liedertafekr zur Feier ihres 50 jährigen Bestehens e f ren estkonzert nahm elnen glänzenden Verlauf. Die bewährte Sicherheit und Frische der trefffich geschulten Gesangs⸗ vereinigung sowie ihr äußerst wohllautender Stimmenklang zeigten ch unter Herrn Adolf Schulzes energischer Leitung wiederum in bestem Lichte. Der Jubiläumsgesang von Stange eröffnete dag Konzert, dem die von dem mitwirkenden Philhar⸗ monischen Orchester (Dirigent August Scharrer) meisterhaft gespielte , Festouvertürer von Brahmg folgte. Von größeren Chorgesüngen wurden dann, die Ghorballade Der Troubadour von Volbach und Frithjof von Bruch zu Gehör ge⸗ bracht, von denen namentlich bel ersterer die fein abgetsnte Steigerung und die Intensität des Ausdrucks besondere Anerkennung verdienten. Solche muß jedoch auch den Liederborträgen des Chors gezolt werden, von. denen Lützows wilde Jagd! von Weber in der eigenartigen, tiefempfundenen Auffaffung und temperament- vollen Wiedergabe den größten Eindruck machte! Alg Gesangssolisten wirlten mit: Frau Profeffor Blanc. Peters (Sopran) und der Königliche Opernsänger Hang Bifchoff (Bariton, die ihren be⸗ kannten künstlerischen Ruf auch hierbei wieder bewährten. Außerdem spielte Herr Dr. Adolf Stark die Lisztsche Phantasie über ungarische Vollsmelodien (für Pianoforte und Srchester) mit i

rt. Ihm lag auch die Be—=

gleitung der Einzellleder ob. Das bis auf den . Platz ge⸗ füllte Haus erhöhte die Feslstimmung durch wahre Beffallsstrme. = Lazgre LSpy gab den ersten feiner beiden angekündigten Klavier- abende, gleichfallt am Donnerstog, im Saal Sechstein. Er zeigte sich als gutgereichneter Interpret Chopins und Lisztz. Seine be— deutende Technik, sein glänzender Ton, sein bei aller Weichheit kraft. voller Anschlag unterstützten ihn dabei aufg beste. Auch das Schwer, mütige und Verträumte Chopins und die blendende Tonmalerei Liszts wurden gut, herausgebracht. Dahinter trat die Wiedergabe von Beethobeng E. Moll. Sonate etwag zurück, deren Gefühlskiefe doch nicht so recht packend klar gelegt wurde. Im ganzen zeigte ch aber der Vortragende alt ein echter Künstler mit einer Emerkengwerten Phraßsterungskunst, und Gestaltungskraft. Ein reiches Programm edler musikalischer Genüße bot im Ober lichtsaal der Philharmonie an i Tage der fünfte vopulare Nußtahend des Phil harmontschen Trios GBita Gerbardi, Anton Witer und Jofeph RMalkin) unter Mit— wirkung der Herren Mar Freund (Violine, Fr. Klingler . und Otto Marienhagen (Bratsche). Brahms, oft ö Trio in Dur eröffnete den Reigen und Mozarts herrliches uintett für Streichinstrumente in G. Moll bildete den Schluß. Die übrigen Nummern waren wieder so gewählt, daß sie den einzelnen Mitgliedern dieser Triovercinigung? Gelegenhelt boten, ihre be— sonderen 1 und künstlerischen Eigenarten zu be— währen. rau Vita Gerhardt bewieß in dem Vortrage von Beethovens Cis⸗Moll. Sonate, deß ihre Stärke mehr in dem Ausdruck leidenschaftlichen Ungestümg und kraflbossen Ringeng liegt. Der letzte Satz dieses Werks Liegt ihr besfer als die belden ersten. Herr Malkin trug mehrere Sätze aus J. S. Bachs Suite jn C. Dur für Cello (Solo) vor und erntete namentlich mit der herrlichen Bourrde und der flotten Gigue großen, wohlverdienten Beifall. Er besitzt eben ene künstlerische Begabung die immer den rechten Weg findef. Haß. elbe gilt von Herrn Witek, der jufammen mit Frau Gerhardt n Schuberts leider so selten . Variationen über: ‚Trockene Blumen, für Violine und Klavter, einen schönen Erfolg hatte. Aber der Glanzpunkt des Abends war unbestreitbar Moarts Quintett, das die autübenden Künstler mit ausgezeichnetem künftlerischen Verftaͤndnis. und künstlerisch schön abgerundekem Zusammenspiel' vorkrugen. räulein Hertha Dehmlow gab um dieselbe Stunde im Besgtbopen; Saal einen Liederabend. Mit ihrer volltösnenden und dabei weich klingenden Alistimme und mit künstlerifchem Geschmack brachte sie ein überaus reichhaltiges Programm zu Gehör. Die darin enthaltenen, zum ersten Male vorgetragenen Komposttionen von Fiedler wurden zwar mit freundlichem Beifall aufgenommen, enthielten aber nicht gerade originelle Gedanken. Nur eines der Lieder, „Ah, si amour, machte besonders durch seine treffliche Wiedergabe so diel Ein. druck, daß es wiederholt werden mußte. Pielälvoll wöeg die Vortrags ordnung als am Todestage Hugo Wokss (22. Februar 1903) auch verschiedene Lieder dieses Tondichterg auf. In der Philharmonie hatte am Donnergtag der Berliner Lehrergesangverein unter rofessor Felix chmidtg Leitung einen seiner genußreichen onzertabende veranstaltet. Der Chor entfaltete wieder alle jene

Vorzüge, mit denen er sich seine hervorragende Stellung unter den , en ö erobert hat: straffe Disziplin,

Wetterbericht vom 21. Februar 1906, Vormittagt 8 Uhr.

wundervollen Zusammenklang und bis ins feinste ausgearbeiteten 22 Vortrag. ö. den zu Gehör gebrachten Kompositionen ieh be⸗ z . ö 5 * * MWlitterunge sonders jwei Lleder Theodor Krauses, die so lebhaften Beifall fanden, Name der Id Wind⸗ k ungt⸗ daß der anwesende Tondichter sich genötigt sah, von seinem Platz im ö richtung, 2 * verlauf Saal für die ihm dargebrachten Huldigungen zu danken. Solistisch Beobachtunga⸗ ** Wetter 1 ber len beteiligte fich Fräulein Elsa Ben gell an dem Konzert, deren statlon * 5 Wind⸗ 23 er letzten schöne Altstimme in dem weiten Raume bestens zur Geltung kam. . stẽrk⸗ . . Ss n 8 Die Singakademie brachte am Freitag in ihrem Saal zum * 5 ersten Male daß Oratorium Die Apostel von Edward Elgar 269 mm zu Gehör. Mit dieser groß angelegten Tonschöpfung schlägt der 5 englische Komponist neue, für das Dratorium ungewohnte Wege ein, Borkum 744,5 S 2MNebel 3,9 0 meist bewölkt guf denen sich seine Kunst den modernen weltlichen Musikdramen Festum—— a Sw Göre 2 . MNegenscha ner i nc nähert. Das Orchester nimmt die führende Rolle in nspruch, Semhurʒ 3 6 15 cel 3 , Han gederscht, da in ihm die Gedanken und Stimmungen der Dichtung den stärksten 2 . ebe 9 145 2 malerischen Ausdruck finden; im übrigen herrschen neben den Chören Syinem nde a6 SSW * Regen 25 achte Niederschl. die Recitative vor, da den geschlossenen Liedformen gern aus dem Rũgenwalder. Wege gegangen wird. Die Handlung zst in einzelne sienische Bilder münde 747,5 S 2 bedeckt 1.2 2 Nachm. Niederschl. aufgelöst, in denen die bedeutendsten Exeignisse aus dem Leben der Neufahrwasser 135 8 ĩ bedem̃ 55 8 mesft bewhih Apostel gezeichnet werden. Musikalisch sind diese Szenen zwar sehr Memel isl SSS X XBDunst S o Y anhalt. Niedersch. verschieden in der Wirkung, aber doch charakteristisch verwertet worden. , . t un ; . i e Neben der Gestalt des Heilands treten die Figuren der Apostel Jachen SWB JI Regen 6. 383 anhalt. ederschl. Johannes, Petrus und Judas in den Vordergrund und geben ab⸗ Dannoher . Jas Windst. Regen 10 6 Nachts Nlederschl. wechselnd den entsprechenden Grundton für die musikalischen Bilder Fern o S886 Gegen 15 7 Fachm Nicherschl. ö 87 . ir . ir, liel ee lf pe in n 6 Dresden nis Bs neh, 96 6 g r ieder scl. und Orchester ausführen; danach wird die Berufun K ; ag, ner mn Engelgesang eingeleltet, dem der Gesang der Wächter auf dem Breslau 1 SWR g bedent 77 7 Nachts Niederschl. Tempeldach und der Sänger im Tempel folgt. Hier entfaltet das Bromberg 745,6 Windst. Nebel 13 I Nachm. Niederschl. Orchester, das um ein althebraäͤisches Instrument, das Schgfar, ver⸗ Meß m SGW , Gegen So = FHtachm ickersch. mehrt ist, wunderbare Klangreize, die zuweilen eigentümliche orien- Fan furt Me is, Sn er nr 3 la chn . Meder cf talische Färbungen annehmen. In ihren frohen, oft kampfmutig auf⸗ Carl he . Ss = , . 6 ö d,, . klingenden Rhythmen tragen sie beinahe ein opernhaftes Gepräge; und en 1 egen 116 anhalt. Nieder chl. doch gehen von diesen Tempelgesängen mit ihrer kühnen instrumentalen München 533 SW 5 bedeckt Nachts Niederschl. Illustration starke Wirkungen aus, die von keiner der lyrischen Partien . des Oratoriums erreicht werden. Ihnen stellt sich höchstens noch der Stornoway Tab, 1 N 2 bedeckt 17 ne Te gi gere e len K . K. den teh 2. pie e Seite. on anziehender weicher mmung sin e Selig; 42 . in! 36 . von 26 und ö. ö. 3 ö Nalin Head 424 NO 3 woltig 39 ! en , wischenreden begleitet werden. Dagegen zeigen die Maria Magdalena strow I. H. . ee, ain . matte . . . . . Valentina 447 ONO 1 wollig 28 . bewbstt ö malung des Sturmes und der Geschehnisse auf dem Galiläischen Inigspg. pr. ö 4 als der Heiland zu den ,, Jüngern über Seilly .... 7445 W h wolkig 12 Ren fg n,. ) . das Wasser wandest und den Kleinmut des sinkenden asssi7f— . Petrus staͤrkt. Kräftiger tritt wieder die Tempelszene hervor, Aberbeen 743, NNW 2 Schnee 11 Nachts Nied hl. ö als die Stimme deg reuigen Judas sich in die Chöre ir iar der Sänger mischt. it der Himmelsghrt schließt das Werh Shield; 74146 N 1 Regen 28 = ech n , mr fein hn 6 . * 1 rg n . . . gr , , . urchgeführt, hinterläßt aber kaum eine tiefere Wirkung. Die Übergu 3 2 schwierige Tondichtung, die ungeheuere Anforderungen an die Mustker Holyhead 41.58 NW 3 wollig 44 achte Niederschl. und besonders an die Taktfestigkeit der Sänger und Sängerinnen . dea (M ülhaus., Na) stellt, wurde unter Lestung des Direkfors, Professors Georg Jzgle d'Aix 750,5 SW 5Hlsbede 100 31 Negenschauer chum ann, in jeder Beziehung vorzüglich wiedergegeben. Orchester⸗ Eriedrichahar. stimmen, Chöre und Cinzelgesaͤnge verbanden 6h zu einem so St. Mathien 7468 W. A4 wolkig 2 8 anhalt. Niederschl. wirkungsvollen Ganzen, wie es nur durch die kundige Führung eines Bamperg 1 hochbegahten Leiters ermöglicht wird. Als Solisten beteiligken sich Grigne 450 SW. 2bededt 6.0 9 Rachm. Nieherschl. an der Aufführung die Dumen Erler, Waster-Chotngnuz und ; . Sn, Jedem 55 3 8 die Herren Senius, Günther, Heinemann und von Milde. PVarig = 146,9 81 ede ] . Joss Vianna da Motta spielte an demfelben Freitag im Vllssingen 44 Windst. Nebel 46 2 . eetho ven Saal außer Kompositionen von Bach (in der Bearbei⸗ Selder 7a, SW I Nebel 147 6 2 in 3 . 86 ing, i r, 7 9. , H io 5 8 M bedeckt 77 5 2 unter dem ausspruchzvollen Mottozitat: Reif sein ist alles‘, eine r * ( höhere Erwgrtung erweckte, als sie zu erfüllen wußte. Ver Komponist Christiansund 35 8 WSW bedeckt 0,4 60 nennt das Werk „‚Phantastesonate! und scheint damit andeuten zu Studesnes 738, NM W 6 wolkig 23 16 wall, daß erz, niht lediglic nach, dem Formgiprinzirz ke. Stagen ir, Be , Rebel 15 2 urteilt zu werden wünscht. Ganz mit Ünrecht. Denn gerade Vestery 75 SW g bedent 27 32 3. der formale Aufßau ist die flärktte Seile des Werkes ier k während nach einer etwas mystisch gefärbten, eit enschaftlich . n , 8 W = Nebe ; ; sich gebärdenden Introduktion der 6 Satz nach Erfindung arlstad . 71607 SW 4 Schnec̃ 11 1 und Ausgestaltung der Themen und Mollve sowie seinem gefamten Slockhoĩm 7a 5 S 2 8. . 8 4 a . . 31 eren n , rn gil e. . 9 J . Wehr ,, 15 3 2 I. angsame Satz in ziem eichtem Fahrwasser dahin, und auch der . 36 ö *. 8 dritte Satz, . mehr vriglnelles, alßz bedeutendes Thema, mit Hernösand 1 i, d bedegt 80 0 4 Variationen, ringt sich trotz Aufgebotes aller Gestaltungsmittel zu Vaparanda 7167 SSW] bedeck 36 5 einer bedeulsgmen Höhe empor. Herr Vianna da Motta spleste dies Riga Jig, 3 SW I bedeckt 5öõ * ; Werk mit viel Liehe und Sorgfalt, aber, wie auch sonst zuweilen an Wilna 3 , 2 ö. diesem Klavierabend, etwas voestelos und trocken ⸗akademisch. Im ; ; heren, 39 5 2 J Oberlichtsaagl der Philharmonie konzertierte zu gleicher Pins 7648 S I bede 0. Zeit Madame Charles Cahter aus New Jork, die man unlängst Petersburg 75,1 S8 3 Schnee = 68 1 s als Gast im Königlichen Opernhaufe kennen lernte. Sie begann mit RWien 755 5 W 1 Nebel 15 5 1 einer sowohl rein gesanglich wie in der Auffaffung vortrefflich vor. P ; öh 838 J öchem 54 5 2. getragenen Arie aus Alceste von Gluck, der sie deutsche, ltalsenische Prag 9e . 3 und französische Gesänge folgen ii in denen ihre ausgiebige, gut Rom 763,5 S 3 wolkenl. 1027 0 . i , . voll . ; 1 . i Florenz I51, J SO 1 bedeckt 8.0 3 . machten dagegen einige neue Liederkompositlonen von H. KR. Hadley dagslarĩ 753 5 MW = J wollen 73 5 2. . aus New Port, die zum Schluß gefungen wurden. Als fein ühliger !* 3 2 ĩ . . Begleiter bewährte sich Herr e elne fer Gerdes. f J Cherbourg 746,0 WS Wa halb bed. 76 3 ; Am Sonnabend gab Berta Bloch-⸗Jahr mit gutem Ge. CTlermant Bes SS wolkig 84 9 lingen einen Liederabend in der Singakadem ie. Die angenehme Vaarrih D567 W 6 egen 1144 2 . ö Stimme entwickelte im Laufe des Abends eine wachfende Stetigkeit Niza 7597 8 2 wolkig 75 0 ee . K e. . . ö. Kraft . . eee Frarmn 7e SSW beben 5 541 2 einige ieder außergewöhn gut gelangen; nur im Piano zeigte e, , ,, ; das Organ geringen Reiz. gene re, ergreifendes Volkz.· Lemberg 1 SSW än halb bed. 33 5 lied In stiller. Nachl⸗ wurde in bemerkenswerter Welse Dermanstäbt 763 4 SSO I bedeckt 641 8 bon innigem GzfühJ. getragen, und. auch Kauns „Sieger? Pri, 3 Windst. Dunst 383 38 2 wurde arakteristisch und klangschön wiedergegeben. * Vrin dss 763. NR Iraltnm̃ ) . rau Gwendolyn Tomg gab gleichzeitig im eet hoven⸗ . 1 oltenl. 890 0 —̃ aal ein Konzert mit dem Philharm . Drchester, daz Liöorno 6 lo NSG X wollig 25 1 2 unter Leitung Bon Herrn Scharrer stand. Sie spielte die Klapier' Belgrad 7628 SO T hester 5 6 5 ̃ konzerte D- Moll von . A-Dur (Mr. 23) von Mozart und daz Delsing for 1633 S888 J Schnee = 7 von. Schumann, und zwar in solcher Weife, daß man Freude an ihrem Ruopso 493 688 7565 ĩ Spiel und von den aufgeführten Werken einen ungetrübten Genuß ; hne 0 J 2 ꝛ. hatte. Erfreulich war der blühende Ton, mit dem sie die Melodi? Jursch 66.0 SW X woltig 10 3 ** * herborhob, erfreulich auch die Sauberkeit der Passagen und Figuren; Genf 659 SW JX wolkig 7,4 1 und in wuchtigen Akkorden und Oktavengängen entwickelte sie eine Lugano 7555 NW J bedeckk 5 5 . solche Kraft, wie man ihr nach ihrer zarten Erscheinung kaum zuge⸗ San sg 554 3 Rx . ö. traut hätte. Das Wichtigste aber war dag gesunde musikalische Emp⸗ 1 3. SWM wolli = 1 = finden, das sich in allen ihren Leistungen kundgab. Wick Ji R , bal bed 1 w. Var chan. n 8 NJ bededgt 1 * ö Vortland Bill 73. WB d wolkig 5. IJ 23 x · ··rTwrr— rr Cin Maximum über 765 ĩ ei 1 ; ; er mm liegt „ein Minimum unter 735 mm üb lieah, be g m nt

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Kugelballonaufstieg vom 25. Februar 1906,

9 bis 96 Uhr Vormittags:

1. Seehöhe.. 122 m 500 m 1000 m] 1425 m] . Temperatur (q) 17 33 5,9 87 Rel. Fchtgk. O / )) 94 95 86 84 Win ge Tun WSwV W. V V. Geschw. mps 3 4 bis 8 Stratocumuluswolken bei 3090 m Höhe. Zwischen 450 und

bo m Temperaturjunahme von 34 bis 32 darfbe Anwachsen des Windes. ; 3. r plötzliches

*

er dem Norwegi eer, mit ehr mild; 2 Wetter mit Niederschlagen ist 3 . a. Deutsche Seewarte.

einem Ausläufer unter 750 mm ist daz Wetter trübe, ruht 1 . rübe, ruhig und

Mit tellungen des Köntali 8 tisch en Observatoriumz , pie mmn , veröffentlicht vom Berliner Wetter bureau.

Drachenaufftieg vom 26. Feb 1906, Uhr Vormittags bis 1 Uh frags:

Statlon Seehöhe.... 122 m boo m eme e em,. emnenstuz (9 zo m, , os, = m, = ene Rel. Ichtgr. 6 gh - c gistriert , n, d, , nd , m vie gr Geschw. mp 4 16 16 14 1.

Bewölkun der Haufenwolken bei etwa 1090 m hirn , 1 ec wischen Erde

und 400 zn Temperatursunahmè bis 1 o; weitere gering! Tempe⸗ raturzunahme bei I460, go 2406, 500 'und o5b0 in Höhe.