1906 / 50 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

immer Nr. 1, anberaumten Aufgebot termine seine oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, widrigenfalls der Nachlaß

dem sich meldenden und] zu bestellen. Zum nech der ffentlichen Zustellung echte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ elm ietenpgn Erben, in Ermangelung dessen aber dem wird diefer Auszug t widrigenfalls die Kraftlozerklärung det Wechsels er⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Fis

er Klage bekannt gemacht. n kus verahfelgt werden wird und ker 3. väter Bremen, ben Ja. Februar 196.

folgen wird. , Brandenburg a. S., den 16. Februar 19606. meldende Erbe alle Verfügungen des 6 rbschafts Der Gerichtsschreiber des Landgericht:

Bosen, den 19. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. bestzers anzuerkennen schuldig, weber Rechnungslegung (C. S) ] Imm el mann, Sekretär.

Königliches Amtsgericht. olgss) Aufgebot. 8 P 33705. 12. noch . der Nutzungen, fondern nur Herausgabe oꝛoos) Oeffentiiche Justeslun g. R 29soxs.

191577 . E 1II06.ͤ Die Ehefrau des Regierungassessors . 6 3 wird . dürfen. Der Del oral nr e an rf Gn n z .

Die 6 Karl Lindström G. m. b. H. in Berlin, Gertrud geb. Schmidt, in Berlin M., Wishelm— ulm, den * 8 53 Oeeri rn Proꝛeßbevollm chtigte Itech lganwal t Vr. Jaegle Brückenstraße 13a, vertreten durch die Rechtsanwälte straße 49, Pension Gerling, hat beantragt, ihren nigliches Amtsgericht. nd, Weber, fleht Leeden fer n n feen, Gern , Rothenberg und Dr. Edelstein in Berlin WM., Mark. Ghemann, den verschollenen Regierunggassessor Artur olg 6 Betanntmachung. Sint, setz ihne fra l en n , , gala ste 6l, hat das Aufgebot des angeblich am Vogel, zuletzt wohnhaft in Cassel, für tot zu er⸗

Die Erben des Postverwalterß a. D. Heinrich enthaltsort, früher in Straß

Januar i goß geftohlenen, am 36. Dezember 1905 klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge· Ludwig Wilhelm Steenboch, gestorben am 15. April mit dem Antrage, die jwischen Parteien bestehende

von Louig Bauer in Leipzig ausgestellten, bon diesem fordert, sich svätesteng in dem auf den 20. Sep⸗ 1906 in Lensahn, werden, soweit sie sich noch nicht Ehe aug Verschulden der Beklagten zu trennen und

. . 23 . . 836 . k . , an. ö. ,. be,, 6 ,,,. . 5 die Kosten Je, n n, zur Last zu nebeck a. E. per 8. März alzeptierten unterzeichneten Gericht, n ; rbrechte um Apr . z j

Wechsels über 184 . beantragt. Der Inhaber der Aufgebotz termine zu melden, widrigenfalls die 1 3 , . R. Wäßer ladet die

burg, wegen Ehebrucht,

agte zur münd⸗ i i unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste wd , , , vor dem' unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätefteng ö ; kh? r. al en, einen a,. ge⸗ Föhötetermine, feine Hechte anzumelden und die im d, 3 6. Anriigeẽ zu machen. . Ig. Tunis 1841 geborene Quartiermeister dachten Gerichte waßessse nen anhalt in keftessn. e, , , , ene n, en,, , , mehl - . ; am 12. Augu Eborene Ehefrau Auguste ; n,, , , . 91986

r *

a j Der Gerichts schreiber h n Landgericht: Hilpoltstein vom 22. Februar 1966 ergeht an die . ir unk . ed rr e,. . n mn, wer Bimmermeister Jullns Hantke in Breslau, sm Im eiten, Nara geh en, There . Jtenit. Sig find um des Jet femme. oꝛooꝛ Weißenburger Straße 8, vertreten durch den Justlz⸗ Walter. Tochter der Gütlerseheleute Nikolaus und ihre . . , aG nr , * Oeffentliche ustellung. e m. nt . in Breslau, hat dag Aufgebot des ver. Marie Walter in Mörsdorf, auf Antrag deren leib⸗ 9 9 ir i , ö . d . z ausge. er Kaufmann Johann odenburg * . r loren gegangenen Sypothelenbriesß vom 28 Februar licher Schwester Anna Marig Göltl, Hafnergwitwe . 3 . tg, weng cher j 9. n nr , durch den Nechtzanwalt Statt n ,.

f ö auf dem Grundbuchblatte feines Grund. ö K ö. . K ö. nicht an l rk . e nn, 66 i er re he af , 8 n , ir· ü im angesetzten Aufge ermin , . ; . ( J .

ntrage; Die Beklagte kosten⸗ z ; diese Rechte bis zum üs. Mai 1909 bei dem pfsichlig zur Herstel melnschaft Band 17, Blatt Rr. 655 Abteilung MMI Rr. 13 für im . . i . e , , unterzzichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls . ie, zu . 63 die Be ibn (ingelragene, zu S oo scit s0. ebruar To vr enn mn 9 ö 8 2. . a, n die festgestellt werden wirh, daß eiͤn ander Erbe als klagte zur mündlichen! Verhandlung des Rechtsstreli neliche Darlehng orderung bon i8 CM beantragt. 9 32 art wird. Zugleich erge der preußische Fiskus niht vorhanden ist. Der vor dat Landgericht, Jlikammer II, zu Bremen, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Auff or 33 lche Auskunft über Leben oder Tod Nachlaß betragt rund z 9 im Gerichtsgebäude, 1 Obergeschoß, auf Freitag, d hn, a, e sun, g;: g se d, Wäre welche Aucfunft ,, den *. Alprii i s e en ihr, e d gc e nf gn, J. . er gel eg, en dl rer ,. . 2 Königliches Amtsgericht. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte . 4, Zimme 2 . . . z 1 Stat, anberaumten Klufgebo lter mine fein? Rechte an die . digg An price und Ftchte longos) z ; ,, . ö anzumelden und die Urkund vorzulegen widrigenfalls spätestens im Aufgebotgzterminẽ anzumelden. Der Partiewarenhändler Bertug Priet hier ist Klage beton nf gonna cht die Kraftlozerllarung Mer Urkunde erfolgen wird. Hilpoltstein, den 23. Februar 19606. durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom Bremen, bel n) 5 b 1906 Breslau, den 14. Februar 1906. Gerichtsschreiberei dez Kgl. Amtsgerichts. 12. Februar 1506 wegen Trunksucht entmündigt. 9 9 chic z . . cihtz: Königiicke Nmntonericht. Der K. Sekretär beurl. ithelmshgven, den 1 Febtuar Iöb6. z en n 6. 60. . J , 1 . p. Io de n e le r loꝛoor Landgericht Qamhur w a d 6 ; 2 4 ; 6 und * n . 6 er r, g, Dig Verwaltung der Berfehrssteuern in Gi. . , , n,

g. 684/04. Durch Ausschluhur eil beg unter cichneten Gericht e Che besfchtliche Zufrenung.; 2 Schmiedeme sters Paul E4stein, beide von hier, Lothringen zu 6 vertreten durch das Ver. vom 3 366 3 ist der 23 ge e m . Dis Ehefra Marl Gal ha ing er e e . haben das lufgebol zum gweck der Ausschließung kKebrfsteueramt in Marküich, hat Heantrart, ten b. Erfurt am 18. Januar 1964 aug estellte, won dem vertreten durch, Rechtganwalt Hr. k des Gläubigerg der auf dem unter Hpt. Rr! hi, schollenen Johann Baytist Issele, geboren am Kunsttischler Sit Rahn in e ng i. Ehr. gen ihren Ehemann 3 ann ige, n. 1162, 1549 und 1819 des Grundbuchs für Schallau 24. Juni 1839 in Mittelscher, Gemeinde Lach, zuletzt akzeptierte, am 18 April 190 fällig, gewordene lufenthaltg, auf Herstestung de ten zur münd⸗ eingetragenen, dem Alexander Göckel gehörigen und wohnhaft in Leberau, für tot zu erklären, Der be. Wechsel an eigene Ordre über 105 υ für kraftlos ät ä sein late den 2 vor die Zipil⸗ knter Hpt. Nr, 3564 chendafelbst eingetragenen, den ö Verschellene wird aufgefordert, sich pãͤtestens ert art worden. lichen Verhandlung des echtes burg (Jivilsustiz⸗ beiden Antr ngen guf. Donnerstag, den 2. Roben Schlost⸗Tenneberg, den 19. Februar 1906. anner , des Land gerschis ö ö 16. Aprii kite a en, mer , , nern, do Vormittags o ihr, vor dem untern ch eriogl. &. Amte gerlcht ähehd, vg, dem, Hoi ken rep) ill, nil. der Hu. , Ilmmer Nr. 6. anberaumten. Au Rar ,, Wilhelm Weber in Schalt ul en d] September gehelstermine zn melden, widrigen sasts nh Todes . solberungh einen bei. def. ae Jum Zwecke der öffent⸗ 1869 eingetragenen Hypo het zur Sichtrung seiner erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft 191974! Im Namen des Tönigs! ö laffenen nwalt ju 8 ,. kannt gemacht. Unter haltzan sprüche in Höhe von hoo Dulden theinisch über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen In der Nlafgehol g fache des Grundeigentümer lichen Zustellung wird . 6 ge SI 160 d. B. G. Buchs degntragt. Vie vermögen, ergeht die Alferherung, ipäteftens im Auf. August Schmig amn chin chöottel, Verollmächtigter,. Dambitrg. der 33. h u. des Landgerichts. ei. 1 Sypolhelenglänbiger? werben . den ö me e i machen. . Een r ,. . 3 ö S. Kuers, . Ausgesgrdert, spätestens in dem auf Frein den arkirch, den 29. Februar got. 9. . ö . e, Zustellung. 11. Mai 1508. . . 9 vor Kaiserlicheg Amtegericht. lung dom 29. Februar 19065 durch den Amttzleschter lolgos Senf entliche, 3 dem unterzeichnelen Gerichte anberaumten Aufgebotg⸗

ö ; Der minderjährige Paul Ernst Neugebauer, Vor⸗

Arensber für Recht erkannt: ; un Fieugebauer in Stoppen.

termine ire Hiechte anzumelden, widrigenfalls ihre bilde este wa e e . Bad Nauheim, als Die . i e deren dete chf lg 3 Se e, öh, Si, Projeßbeholl.

Augschlie fung mit ihrem echte erfolgen wird. Vertreter der Frau Auguftẽ Grätsch, Ebenda, hat bean. werden mit ihren Anfprüchen aug der m Grundbuch *r gucken NRechteantwait! Dre Herzfel rb cen,

k ie . . tagt, ben bell en jähen Be Ber rg, en e . . 1 f, llteltang n. fie. ze . ene, ,n, , , it.

riogl. S- M. Amtsgericht. Graetsch, miez wohnhaft in Große . für das pe? m g le- 779 . rüher in rn zen te e. ö.

ö tot zu erklären. Der Pezeichnete chollene wird 5 j . Jetzt unbekannten A haiis, unter der Hehaup ung,

, Kolon wir Teethmann zu Bock aufgefordert, sich spätesteng , auf den Z. Oktober Königlichen Amtagericht daß Schimkowgki der Kindes mutter i, . horst Nr. 14 hat zwecks Uebernahme der Parzellen 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich= (92009 Oeffentliche Zustellung. ; gebauer in der Ehle ge, ö. . . b

der Gemeinde Bockhorst Fl. A aus Rr. 18950. 42 zu neten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf, Die Ghefrau Reisender Heinrich Schneider, Christine nt und den ö 3

206/43, An Wagemannz Kirchwege, groß II, 1 ha, gebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todes. 6e. Toussaint, zu ö, Uferstrahe 16, Prozeß. Ighh geborenen Paul Ernst Neugebauer . 4 e,

und Fl. 4 aus 15696. 42 zu or ai, An Wagemanng erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft evollmächtigter: Rechtganwalt Günther in Arns⸗ mit dem Antrage, den Bellagten kostenpflichtig .

KLirchwege, groß Go. J4 ha zum Grundbuche das über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ber klagt gegen den Reisenden Heinrich Schneider, berurteilen, dem Kläger von feiner Geburt an ö Aufgebot dieser Parzellen, ern ge ergeht die ,,. spätesteng im eier in Siegen, jetzt unbekannten) Au enthalts, zur Vollendung selneg sechzehnten Lebensjahres a

B. Der Neubauer August Kampwerth zu Oesterweg Kufge

otstermine dem Gericht Anze

ge zu machen. unter der Behauptung, daß der Beklagte ein Ver⸗ Unterhalt eine im voraus am Grsten jedes Kalender⸗

Nr. 171 aus dem gleichen Grunde daz Aufgebot der Mehlauken, den 16 Februar 1956. schwender sei, der seiner Famllie den Unterhalt ent⸗ n . fällige Geldrente von viertel sährlich a s

. der Steuergemeinde Versmold FI. 13 Königliches Amtsgericht. zöge, sie oft schwer mißhandelt und im September und zwar die ruͤckständigen Beträge sofort, zu za .

26710. 170, Kiewiete heide, groß O, 1,20 ha, 191977 Vufgebot. 3 F 606. 1. 1905 verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen und das Urteil für vorläufig vollftreckbWar zu erkl 3

beantragt. Es werden daher 5 ersonen, welche Der Präzentor emer. Martin Fischer in Königs., den Partesen beftehende Ehe dem Bande nach zu Ber Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen das Gigentum an den vorgenannten Parzellen in An- berg i. Pr

2. 14 tö⸗ 10bäat begntragt, feinen verschollenen, am trennen, den Bellagten für ben allein schuldigen Tell handlung des Rechtgstreits vor dag Königliche Am ö Pruch nehmen, aufgefordert, spätestenz in dem auf 22. Marz 16h ö 95. . Leo Loulz zu erliüren und demselben die Kosten' des Rechtz. gericht in Essen auf den 2. Mai 1966, . den 28. April 1908, Vorm. 11] Uhr, vor Fischer, zuletzt wohnhaft in Pillkallen, für tot zu streits aufzuerlegen. Die Klägerln ladet den Be mittags 9 ühr, Jimmer Rr. 43. Zum wr ö dem unterzeichneten Gerichte an beraum e Aufgebots . erllaren. Be? bezeichnete Verschollene! wird auf⸗ re zur mündlichen Verhandlung des Rechts, ders entlichen Justellung wird diefer Auzzüg . . Rechte anzumelden, widrigen falle ihre el er, sich spätestens in dem auf den 2 strelt un

s por die zweste Zivilkammer bes Königlichen Klage bekannt gemacht. mit ihrem Rechte erfolgen wird? O6. Vormittags 11 Uhr, Hor den unter Landgerichts in Arngberg auf den 17

Mai 1906, Essen, den 135. Februar 1906. alle i. W. 25. Februar I966. zeichneten Gericht, Zunmer r- 9, anberaumten Auf. Vormittags 9 6. mit der Aufforderung, einen Königliches Amtsgericht. gebotstermine zu melden, win enfalls die Todes. beß dem gehachten Ger

Götze,

chte zugelassenen Anwalt zu Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

91975 Aufgebot. srllärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft bestellen. Zum Zwecken der öffentlichen Zustellung iche Sustenu Der Rittergutebesiher über

ha. Q. bosob. Leben oder Tod des Verschöl teilen wis die ser Alu nig der Klage btannf' eum 6. 1lgzgl?! Deffentliche Zustellung. e. enwardin bat unn n. . ö., . ,, ö 9 Arnsberg, den 9 . 1906. . ee ö. , ; nundbuchblattes das Aufgebot der nch Grund. Aufgebotstermitne dem Ger fieige zu machen. be e Tlltuagr, ĩ 231 ; Homosr. n . ; ki. gien erhin . ien e r din, / be e ien , , Landerichts. Hätte ih enn , Wei i , . genen un arten . ö effen e Zustell . ü ö e Gemarkung Hohenwardin verzeichneten Parzelle 91973 ; . Die Ehefrau des , ugo . ., 53. , aren o e ju Sal? Chauffee nach Lutzig jzur Größe von Der Seefahrer Joachim Friedrich Theodor genannt Gerade, Caroline Johanna Catharine geb. ef rung, mit dem Antrage, den eklagten ,,, g JJ J w om 23. e E tot erklärt un 8. . en in Bremen, 11. ü - JJ K . ö i ussen, e , , , ,, , ö 9 53 6 . anzumelden. widrigenfalls ihre loöhners Karl Friedrich Beier zu Belershagen und Ehe der Parteien auf Grund des 5 1557 * GG. 16. Kammer für Handelzsachen des Königlichen! ., 16 . 2 hren Rechten erfolgen wird. seiner Ehefrau Christine geb. Ahrens. Da bisher zu scheiden, den Beklagten für den schulbigen eli frichts J] in Berlin, Jieu⸗ r wr. ziu, den 3 i, 1906, ein Erbe des Nachlaffes nicht ermittet ist, neee 9 zllären und ihn nn verurteilen, de e. des Jimmer 76, 1 Tr., auf den H. Mal M6, * nig Amtegericht. icnigen, welchen Grbrechte an. dem Nachlaß nn z agten zur mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen he Anf gebot. tehenn aufgefordert; diefe echte bis zun 36 y ni min liche Werhzndiung des Fteche tre! lot ie dem gebachsten Grrsch ĩ Anwalt ju b Die Cheftau Arbe. Wiegand. Schmidt in üso66 in dem unterzeichneten Gericht fur An, Landgericht, Jr Ilg zn Premen, im Ge, Kent, Jum Zwei 661 2 In stellung wir Hire ,, be⸗ . . be, . . . e , 2. aerger a elf 85. 365 Auszug der Klage ö 9 r n e u e ersolgen wird, da ein anderer Er er preußi 2 2 r, m . boren ist, 1373 und iör3* jn Stockum 6. git ir nicht vorhanden ist. Der . belräßt de slusforderung, einen be diem hanf wert, ben . , äh, ö . bat und seit dem Sommer 1873

ö zu⸗ Ie v ll r 120 M. gelassenen Nechtz anwalt zu bestellen. Zum Zwecke u ie, ts J.˖ st. Der Verschollene wird aulge fordert, sich ir nr. ö. 3 den 20. Februar 19065. öffenklichen Zuteilung wird dieser aar, S leer ö erichteschreiber e le liier dandgerich ln dem Tren am 10. Greber rn häte! Königlichez Amtogericht. belannt gemãcht. l Pils] c Seffentliche . Wiede⸗ mittags 11 ünhr, Zimmer a3 de Lmtegerichts zu Iongzg) AVufgebot. 4 e,, 1996. 3 k gn, un z Hel alen 14 Projeß⸗ Iflden andernfalls er fir to ertlärk n e hn Auf Antrag, des Mechtganwalts Blumenthal in er ö. . iber 6 Landgerichts: i nen Rim Wartenburgstr. I5/s Heitn nu VJ , n ,, . J ;. Erben: effentliche Zuftellung. 3 1 2 ver,, , , re, er e, s 3, ren,, 9 3 d (. n Zempelburg, ohne e 0 uguste Gesine ranziska ö . . ö mn gerd. ö Iäiedrithä., verlte en durch ien ächttts wer fuß n Hahn,

lieferte Arbeiten und Mhuen mit dem An= Recht anwalt . fe ; n aterialien

91980 Uu fgebot 2b E. 1405. 3. bruch am 30. Mal 1860, und der am 19. November und Finke in Bremen, . e BVres. Wilckenz trage:

Die unverehelichte Agnes Ebert, 21 Jahre alt, 1864 in

t Sen ih Abbau verstorbenen Henriette früher in Bremen, je r egen 4 ifa, er Bfllagten zu verurteilen, an Kläger in Brandenburg a S, Neolaisteaße 2, hat be⸗ Bonin, geborene Becker,

z ; 690d 2s , nebst 5M, g seit dem 1. Febrüar

dem Antrage, die Che der Parteien zu schelden auf 1906 o Iinsen

gutragt, den verschollenen Schuhmachermeister Got, Ip. der Henriette Bonin, geboren am 23. April Grund des § 1568 des B. G. B. u . zu jahlen, ur vor⸗

eb. Ebert, geboren am 20. Nobember 1815 zu 1863 in Zempelburg, Tochter derselben Eheleute, llagten für den allein schuldigen 53 ehe lach eb n g gehen , .

Zesar, juleßͤt wohn haft P, bm für zu g und, b für löt erffärt durch Ürtelt ben Amts⸗ ihm auch die ö des Rechts strestg aufg eren, län, . r zu , 2 mündlichen Ver⸗

to ' . wird gerichtgß Culm vom 15. Zuni 1905, Todestag zu a und ladet den eklagten zur mündlichen Herkens⸗ handsun fd 9 ella 53 hie britte Rammer

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L4. No der J. Januar 1831, Mittags 17 Uhr, zu b der lung des Rechts ftreitz vor das Land ericht, Zipil.! j 9g echtastrelts

vember 1006, Mittags A1 Uhr, vor dem j. Januar 1534, Mittass 17 Uhr, aufgefordert, sich kammer 1, zu Bremen, im Geri che gr kl 1. Ober⸗ n, It ledrichstr. 16/17, 11 Treppen,

ie, e e ,, ne zu melden, widrigen alls die Todezerllärun ormittag r, an Ger elle Zimmer Vormitta r, mit der ö ö ' orderung,

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über ö Nr. Il, zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen, einen bei em Gerichte zugesassenen nr mittags 10 Uhr, mst der Nuff g, einen

bel dem gedachten Gerichte lugelassenen Anwall ju (