1906 / 57 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

regiment Markgraf Ludwig

Dentseher Reiehsanzeiger

und

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 0 80

Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Riostanstalten und eitungsspediteuren für Kelhstabholer auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. ZX.

Einzelne Rum mern kosten 25 3.

3

Inserlionsprris für den Rnum einer Aruckzeile 30 3. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Rrichazanzeigeræ und Königlich Kreußischen Ataatazanzeigerz Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 57.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generaldirektor Dr. phil. ü annover und dem Direllor der Gesellschaft für lei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolber

Joseph Sadelsberg zu Stolberg im Roten Adlerorden vierter Klasse,

ber , f e e *r , m r. iihe . ) n und dem Gerichtsvollzieher a. D. Been hard Röhrich z

1 i Kla e, J

Schlawe den J hen ö e. o n . Angerburg den Abler der Inhaber des Königlichen Ha , , im Krei . . bie e g im drei im,. dem gang d n ifen Lou is Scheler deen eigenen, pensionierten Bahnwärler Karl Sem 3 Boden⸗ bisher zu Schönfeld im Heeis. elmer Kreife Ohlau, dem meister ho ch Sch he n ,, e. grolbigz im KRreise

J . und dem Gutsnachtwächte, Kar 64 dorf im zeichen, sowie⸗ jebrich Jahns zu Kampen im

ried rich r

green . i n e l. am Bande zu verleihen.

——

der König haben Allergnädigst geruht:

un ech hre Ober⸗Hof⸗ und ö, i ister Grafen e .

, . Durchlaucht dem Fürsten i Lippe ihm verliehenen Chrenkreuzes erster ippischen

Hausordens zu erteilen.

Seine Majestät

je stã öni ädigst geruht: Zei afestät der König haben Allergnã r

K Offizieren ꝛc. die . zur An⸗ lente e. ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗

teilen, und zwar: . ber dritten Klgsse mit Schemen . Bayerischen Militärverdienstor z W chf um Sffizierkreuz des h rhntt euz Alber h isch gens und der Schwerter zu ischen Kt one! des Ordens der Königlich Württembergi des de Beaulieu, Chef de

dem Oberstleutnant Chales 6G S II. Armeekorps; . K erischen Nilitärverdienstkreuzes

des Königlich Bay 9. . , ĩ eister Ahlers im . Pommer

ann when, edle zur Leibgendarmerie: . ö.

es Rit terkreuzes mit den Löwen des .

ĩ Königlich Württembergischen Kro ö. . dem Major von Zieten im Generalstabe des Gou ö desselben Ordens:

itterkreuzes desse l 2. dem e, , Finck von Finckenstein, Adjutanten ö Goudertlements von Berlin; e 9

ö euzes zweiter Klass. groß,

kJ grdenh vom . dem Oberstleutnant relherrn von Lüttwitz, Che

Generalstabes bes XI F. Urnieekorps; a.

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben ö. ö. dem Oberstleutnant von Gerlach, Kommanden

ö . ö. silb Rettungs⸗

6 6 i adischen silbernen

J ö

dem Sanitätzunterofftziet Eckert und

1. , . . El i e elta e g , renadierregiment Kaiser

Wilhelm J. Nr. 10; des Ritt iter Klasse des Großherzoglich ö bel

Großmütigen, . . dem Oberleutnant Suntheim im Infanterieregiment von Marwitz 8. Pommerschen Nr. 61;

fanterieregiment Nr. 144;

des Kom turkreuzes des Großherzoglich Sächsisch en Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Dbersten von Mühlenfels, Kommandeur des 6. Thuͤringischen Infanterieregiments Nr. 96; des Ritterkreuzes zweiter Abteilung desselben ; Ordens: dem Oberleutnant von Schack im Regiment der Gardes du Corps, kommandiert zur, Dienstleistung als Ordonnanz⸗ öffizier bei Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗Coburg und Gotha, K bem Oberleutnant Liebe, Adjutanten des 6. Thüringi⸗ schen Infanterieregiments Nr. h, und dem Oberleuknant von Voß in demselben Regiment; der Großherzoglich Sächsischen silbernen Verdienst— med aille: dem Sergeanten und Regimentsschreiber Bräutigam in demselben Regiment; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Obersten von Kurowski, Kommandeur des 5. Thuͤringischen Infanterieregiments Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) und

dem Major von Gontard, Kommandeur des 2. Schlesi⸗ schen Jägerbataillons Nr. 6;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann von Kessinger im 5. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen);

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Schmeling in demselben Regiment, dem Oberleutnant von Ziegler und Klipphausen, Adjutanten desselben Regiments, dem Oberleutnant von Knobelsdorff⸗Brenkenhoff in der Maschinengewehrabteilung Nr. 8, dem Leutnant von Wolff im 5. Thüringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) dem Leutnant von OGheimb im 2. Schlesischen Jäger⸗ bataillon Nr. H und ; ; dem Oberzahlmeister Krack in demselben Bataillon; des Verdienstkreuzes dessel ben Ordens: dem Musikdirigenten Drehmann im H. ö Infanterieregiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen); der demselben Orden angereihten goldenen Ver⸗ dienstmedaille: dem Feldwebel Hanf, ; dem Vizefeldwebel und Bataillonsschreiber Dietzel, beide in demselben Regiment; der demselben Orden angereihten silbernen Ver⸗ dienstmedaille:

dem Feldwebel und Zahlmeisteraspiranten Kulik, dem Feldwebel Conrad, den Vizefeldwebeln alen. und Wolf,

sämtlich im 2. Schlesischen Jägerbataillon Nr. 6, dem Vizefeldwebel und Qberfahnenschmied Kuhnert, dem Vizefeldwebel Specht, ̃

beide in der Maschinengewehrabteilung Nr. 8, und dem Sergeanten Thom amüller im 5. Thüringischen

Infanterieregiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen);

der Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenmedaille in Silber:

den Vizefeldwebeln Boxberg und Nothnagel, beide im 3. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 71;

l s dritter Klasse des Fürstli 3 , . dem Oberstabsarzt Dr. Wiemuth, Regimentsarzt des 1. Garderegiments 3. F. 3. des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Srdens; dem Hauptmann Wossiblo im 5. Lothringischen In⸗

s Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich . Er nne, fie. Hausordens; dem Oberleutnant von Beerfelde, Adjutanten der Kom⸗ mandantur von Berlin; ferner:

i lasse des Königlich Spanischen ö dritten ra lere r r bens.

ten Freiherrn von Stein zu Nord⸗ und j ö des 2. Garderegiments z. F.; der zweiten Klasse desselben . , reiherrn von Lützow genann eg, le e. des k v *

(. Hannoverschen) Nr. 18,

19898.

dem Oberstleutnant von Bauer beim Stabe des 2. Garde⸗ regiments * F⸗

dem Major von Hülsen in demselben Regiment und

dem Hauptmann z. D. Bergmann zu Meppen;

der ersten Klasse desselben Ordens:

den Hauptleuten Freiherr von Schleinitz und Freiherr

von Forstner, . ö K den Oberleutnants Graf Poninski, von Zitzewitz und

Freiherr von Münchhau sen,

dem Leutnant von Fetter,

sämtlich im 2. Garderegiment z. F., und

dem Leutnant von Flotow, Adjutanten des Königs⸗

ulanenregiments (1. Hannoverschen) Nr. 13;

des Ritterkreuzes des Königlich Spanischen Ordens Karls II.: dem Hauptmann von Baumbach im 2. Garde⸗ regiment z. F.; . des silbernen Kreuzes des Königlich Spanischen Militär verdienstordens: dem Musikdirigenten und Stabshoboisten Graf, den Feldwebeln Ruh und Priebe, den . Buchholz, Galda, Schimmel⸗ pfennig und Stasiewski, den Sergeanten Becker, Klinger und Venth, sämtlich im 2. Garderegiment z. F.;

des Kommandeurkreuzes zweiten Grades

des Königlich Dänischen Da nebrogordens:

dem Major Schach von Wittenau im 4. Garde⸗

regiment z. F.; des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Hauptmann Pfoertner von der Hoelle im Gardefüsilierregiment; sowie .

des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen

Franz Joseph⸗Ordens: ilch

dem Oberarzt Dr. Eckert beim 3. Gardefeldartillerie⸗ regiment.

w

Königreich Preußen.

Finanzministerium.

Der Katasterkontrolleur Hegener in Bremervörde ist in gleicher Diensteigenschaft nach Meschede versetzt, Dem Katasterkontrolleur Schnier sow, bisher in Posen, ist die Verwaltung des Katasteramts in ehe übertragen, und der Katasterlandmesser Alfred Müller in Oppeln ist zum Katasterkontrolleur in Bremervörde bestellt worden.

Der Rentmeister Wolff bei der Königlichen Kreiskasse in Pr.⸗-Eylau ist nach Beeskow versetzt worden.

Aichtamktliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 7. März.

Seine Majestät der Kgiser und König empfingen gestern abend im hiesigen Königlichen Schlosse den 5 chinesischen Gesandten in Audienz und hörten heute vormittag den Vortrag des Chefs des i bet Wirklichen Ge⸗ heimen Rats Dr. von Lucanus.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ wird eine Zusammenstellung der Berichte von deutschen Fruchtmärkten für den Monat Februar 1906 veröffentlicht.

Hessen. In der Zweiten Kamm er stand gestern die Angelegen⸗ heit der Lig fer en n zur Ditkussion. 6

Nach dem Bericht des W T. B. erklärte der Geheime Staats⸗ rat Krug von Nidda, daß die Regierung vermieden habe, irgend welche Stellung in der wirtschaftlichen ö. dieser Materie zu nehmen. Die Rechtsfrage sei gar nicht berührt worden. In den k. Verhandlungen des Bundesrats sei ein Nobum eingetreten, infofern als die preußlsche Regierung auf Grund des Kanalgesetzes ein besondereß Vorgehen mit den sübdeutschen Staaten in den hieräuf bezüglichen Verhandlungen eingeleitet habe, nach denen zur Deckung der Kosten für notwendige zukänttige Kanglisattongarbeiten eine kleine Abgabe erhoben werden solle. Dieses Nodyum hebe dle Regierung veranlaßt, die bestimmie Erklärung abzugeben, daß sie noch keine Enischeidung gefaßt habe. Sie werde dies erst tun, nachdem sie mit den Interessenten des Landes in weitestem Sinne in Verbindung