1906 / 57 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

. . .

.

1. Untersuchungtsachen.

2. Aufgebote, u

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 29

Sffentlicher Anzeiger.

ir chf, enoffenschaften.

tzanwälten.

) Untersuchungssachern

194768 Beschluß.

In den Untersuchungssachen gegen..

1) den Rekruten Ernst Herma an Paul Dreisch, geboren am 28. Juni 1883 44 Berlin, Hauediener, las⸗ die zur Dispositton der Ersatzbehörden ent

assenen:

a. Grenadier Katpar Snernat, geboren am 2. September 1385 zu Cöln, Fensterputzer,

b. den Einjähctg⸗Freiwilligen Matrosen Ernst Jo⸗ hann Karl Habert Engelbert Wineken, geboren am 8. Januar 1330 zu Cöln, Steuermann,

6. Deizer Johann Mathias Flesch, geboren am 15. August 1881 zu Cöln, Maschinenschlosser,

sämtlich aus dem Landwehrbezirk Cöln,

wegen Fahnenflucht, werden hierdurch die Be— schuldigten für fahnenflüchtig erklärt. Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des 21. Winerken wird mit Beschlag belegt.

Cöln, den 3. Mär; 1966.

Königliches Gericht der 15. Division. 93435

In der Strafsache gegen die K

1) Heinrich Riedel, geboren am 19. November 1883 zu Mölke, Kreis Neurode, Sohn der Weberin Auguste Riedel, katholisch, zuletzt angeblich aufhält- lich gewesen in Wanne (Westfalen), jetzt unbekannten Aufenthalts, ;

2) Paul Wagner, geboren am 22. Nobember 1883 zu Mölke, Kreis Neurode, Sohn des Arbeiters Eduard 3 und der Anna Lehnert, aufhältlich in Kerby (Michigan, Nordamerika), katholisch,

3) Heinrich Klambt, geboren am 36. Mal 1883 zu Neurode, Sohn des Tuchmachers Anton Klambt und der Anna Klerner, zuletzt angeblich aufhältlich gewesen in New Jork Nordamerika), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, katholisch,

4 Robert Richter, geboren am 27. Mär; 1883 zu Schlegel, Kreis Neurode, Sohn des Konzipienten August Richter und der Anna Brieweg, zuletzt an— geblich aufhältlich in Hoboken (New Ferseh, Nord⸗ amerika), katholisch,

5) Josef Heinsch, geboren am 19. Mai 1882 zu Wünschelburg, Sohn des August Heinsch und der Adelheid geb. Göbert, zuletzt angeblich aufhaͤltlich ie in Neurodbe, jetzt unbekannten Aufenthalts, atholisch,

6) Messerschmied Franz Meichsner, geboren am 259. August 1832 zu Schlegel, Kreis Neurode, Sohn des Stellenbesitzers 8 Meichsner und der Johanna Gottschlich, aufhältlich in Davenport (Nord⸗ amerika) katholisch,

sind die Angeklagten des Vergehens gegen § 140

iffer 1 Nr. J des Strafgesetzbuchs beschuldigt. Auf

rund der S5 480, 325 und 326 der Strafprozeß⸗ ordnung ist daher zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens durch Beschluß des König

lichen Landgerichtz Glatz vom 20. Februar 1906 das im Deutschen Reiche befindliche ö der An⸗

geklagten mit Beschlag belegt worden. Aktenzeichen: 2. M. 8/06. Glatz, den 25. Februar 19096.

Der Erste Staatsanwalt.

93600 Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung des Seesoldaten Johann Popp der 3. Komp. II. Seebatalllons vom 20. 11. 1905 wird aufgehoben, da die zu Grunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind.

Wilhelmshaven, den 26. Februar 1906.

Kaiserliches Gericht der IJ. Marineinspektion.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

94136 Aufgebot. F. 106. 9. Der Lederhändler Robert Bading in Brandenburg a. H. hat das Aufgebot der ihm am 13 April 1905 gestohlenen Aktien Nr. 1309, 19603, 1427 über je 1000 eintausend Mark der Aktiengesellschaft Howaldtswerke in Kiel . Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Z. November 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ringstraße 21,

immer 15, anberaumten Aufgebotstermine selne

echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber erlöschen wird.

Kiel, den 26. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

85323 Aufgebot. JL. 20, E. 61. 70.05.

1) Die mechanische Schuhfabrik G. Reischel zu

rankfurt a. d. Oder hat das Aufgebot des von der

irma Gebrüder Hartoch zu Düsseldorf angenommenen, in Cöln zahlbaren Wechsels vom 27. Oktober 1905 äber 6zõ. S5 , ö

2) die Horremer Briketfabrik, G. m. b. H. zu Horrem, hat das Aufgebot der von ihrer Rechtsvor - gängerin, der Aktiengesellschaft Compagnie Belge- Rhenane du ligaite comprimòs zu Brüssel, aus- gegebenen inzwischen ausgelosten und von ihr ein⸗ . Schuldverschreibungen Nr. 71 30 einschl,

r. Fe, Nr. S6. beg einschl, Nr. M2, Nr. ö, Nr. 581, Nr. 584, Nr. b S5, Nr. 593, Nr. 596, Nr. 597, Nr. 599, Nr. 600, Nr. 603 —=505 einschl., Nr. 6156 617 einschl., Nr. 619, Nr. 621, Nr. 625, Nr. 627 = 629 einschl. über 500. jp0

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Auguft

1906, Vormittags 11 2. vor dem unter⸗ e

. Gericht, Norbertstraße Nr. 11, Zimmer r. 53. anberaumten Aufgebolstermine ihrs Rechte i i ge und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die se für kraftlos erklärt werben. Cöln, den 24. Januar 1906. Königdiches Amtegericht. Abteilung J. 20. 3 Im hoff. .

Uös64d9] AUufg 15 F. 3604. 8.

fgebot. ) Ber Meyer Vinkelspiel zu M ö eisenheim (Glan), . 2 Nerhtsanwalt Be. Bading in 1,

ürt John Ffahm zu Hiltbach (Amt

X

Sinsheim a. S.), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Berg hier,

haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:

zu 1 des Pfandbriefs der Frankfurter Hypotheken- . . O Ser. TIV Nr. 52 661 über 1060 zu 6 ;

zu 3 der Mäntel, der Hypothekenanteilscheine Pfandbriefe) des Frankfurter Sypothekencredit vereins Ser. 23 Lit. K Nr. 2060 und 2662 über je 10600 .

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1905, Vor mittags AR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seiler af. 192, m 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt am Main, den 27. Dezember 1965.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 15.

94093 ö

Der Winzer Wilhelm Lenz in Kond hat das Auf— gebot, der angeblich verloren gegangenen zwei Interimsscheine der Cochemer Volksbank, Aktien. gesellsch)aft in Cochem, über die Einzahlungen auf Aktie Nr. 135 und 136 zu je 300 S, auf welche

eingezahlt worden sind, welche Zahlungen auf den Interimsscheinen quittiert sind, beantragt. Der In⸗ baber der heiden Urkunden wird aufgefordert, spä. testens in dem auf den 25. September 19606, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sltzungssaal, anberaumten Aufgebotetermine a. Rechte anzumelden und die beiden Interims— cheine borzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Interimescheine erfolgen wird. Cochem, 24. Februar 1965. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

94316] Grledigung.

Die in Nr. 9 des R. A. für 1506 ad 117 1V. 4. 06 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: on e n e alenet Eisenbahn, Nr. 36082 über

Riäscn. Koßlow Cisenbahn, Nr. 6777 über 500 Talon mit Couponbogen, zu 34 oso Neuen Berliner Pfandbrief, Nr. 27361 über 1000 . (II7. IV. 4. 06.) Berlin, den 6. März 1906.

Der Polizeipräsident. IV. E. D. 94583 Aufgebot. Der Versicherungsschein Serie A Nr. 89 669, den wir unterm 20. Mal 1885 für Herrn Friederich Her= mann Tittel, Zimmermeister in Dahme (Marh, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des . Ver⸗ sicherungsscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von ö ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 21 der Ver sicherungsbe dingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgafertigt werden wird. Leipzig, den 11. September 19605.

Allgemeine Renten Capital⸗

und Lebenzbersicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. 91971 Aufgebot. E 3/06.

Die Firma Max Ulrich C Co. zu Berlin, Kryonen⸗ straße 11. vertreten durch die Rechtsanwälte Grün- schild, Meinhardt und Leers daselbst, Leipziger straße gs, hat das Aufgebot des Kurscheins Nr. gä2l über den Kux der Gewerkschaft Günthershall zu Göllingen Kyffhäuser beantragt. Der Inhaber der . wird aufgefordert, hat elt in dem auf den E9. September 19986, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukenhausen, den 19. Februar 1906.

Das Fürstliche Amtsgericht.

94584] Aufgebot. F. 4106.

Die Witwe Leibzüchterln Charlotte Jürgens, ge— borene Rieke, in Alverdissen, hat das Aufgebot des Einlagebucht der Amts. Spar und Leihkasse in Alver⸗ dissen hom 25. Nobember 1904 Rr. Ils über verschiedene Einlagen zu intzgesamt 310, 260, welches auf den Namen ihres am 8. August 1965 gestorbenen Sohnetg des Stellmachers Wilhelm Jürgens in Alverdissen auggestellt ist, beantragt. Es ergeht da⸗ her die Aufforderung an den Inhaber dez . buchs, spätestens in dem auf Dienstag, 16. Oktober E206, Morgens AO Uhr; vor dem unterzeich= neten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und das Ginlagebuch vorzule en, k die Kraftloszerklärung desselben erfolgen

wird. Alverdissen, 28. Februar 19606. Fürstliches Amtsgericht. 94615 Aufgebot.

Die Firma Hermann Schüler, Bankgeschäft in Bochum, hat das Aufgebot der von der Firma Schmidt & Heilmann in Kreuznach auggestellten und auf den Hotelier Paul Edlich in Bochum gezogenen Tratte beantragt. Die Tratte lautet Über 207, 68 . und war auf die Kreuznacher Volksbank girlert vor dem 1. Nopember 1905 und per 1. November 1905 zum Inkaßso an die Firma Hermann Schüler in Bechum. Der unbekannte Inhaber der Tratte wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Sep, tember L906, Vormittags L uhr, Zimmer 46, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Tratte vorzulegen, andernfalls sie für kraftlos erklärt wird.

Bochtim, den 24. . 1906.

Fönigliches Amtsgericht.

995691] Aufgebot. F. II06. 1. Der Cigentümer der im Grundbuche von Dolberg,

. 2 f 105 eingetragenen Grundstücke hat das ufgebot

R der Gläubiger der auf dem genannten Grund busblatte in Abt. 167 ir. s eingetragenen. Dar⸗ sehüshrbothet bog je 166 Taler. für bie Gheleute 8 n , in, ,, . ss über die da es Jahabers de) Hypothekenbriese ü ö 6. unter Nr. 7 . Dare: abypothel von g000 für die Sparkaffe der Stadt Ahr

beantragt. Die Gläubiger der genannten Posi

am 1. Juli 15392 und am 31. August 1857 je 60, 00 Spαι! k

und der Inhaber des genannten Hypothekenbriefes werden aufgefordert, ihre Rechte bel Vermeldung des Ausschlusset bis zu dem auf den 5. Mai 1906, Vormittags 10 Ühr, lg ten Termine zum lg! des Ausschlußurteils bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Ahlen, den 1. März 1996. Tönigliches Amtsgericht.

94611

1 Aufgebot. Freiherr von Frankenstein, wohnhaft zu Ullstadt, beghsichtigt, dag bestehende Fideikommi der Fa⸗ milie der Freiherrn von Fraukenstein durch Hinzufügung nachstehender Llegenschaften:

l. XX Nr, 66rsio 32789 din Gemarkung Echzell,

Fl. II Nr. 6935si0 1795 dm Gemarkung Unter= Woddersheim,

Fl. II Nr. 48 575 4m Gemarkung Ockstadt iu erweltern. Nachdem die landesherrliche Erlaubnis zu dieser Fidelkommißerweiterung erteilt wurde, hat der Fideisommißstifter den Antrag im Sinne des Art. 3 Abf. 2 des Gesetzes, die Familienfidei⸗ lommisse betr, vom I3. September 13658 (neue Fassung) bei Gericht gestellt, durch ein Zeugnis festzustellen, daß der Erweiterung des Fö'dei⸗ ommisses ein rechtliches Hindernis nicht entgegen steht Auf Antrag des Fsdeikommißstifters werden die Gläubiger degselben hlermit aufgefordert, etwaige

idersprüche gegen die Fideikommißerweiterung spätestenß in dem auf: Mittwoch, 27. Juni E908, Vormittags 10 Uhr, vor Großh. Amts gericht Nidda (Sitzungssaal) anberaumten Aufgebots⸗ termin geltend zu machen, widrigenfalls das ver— langte Zeugnis ohne Rückficht auf ihre Anfprüche ertellt werden wird. Die 6. tnahme des ge⸗ stellten Erweiterungsantrags ein schließlich des Ver— zeichnisses der Grundstücke ist allen Gläubigern des , , auf der Gerichtsschreiberei des iesigen Gerichtz gestattet.

Nidba, den 1. März 1966.

Großh. Amtsgericht. 9tõgo] Mmisgebot.

Die Königliche Regierung in Oppeln hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschlleßung der unbe— kannten Eigentümer der in der Gemarkung Bujakow belegenen und unter Art. 120 der Grundsteuer⸗ muterrolle eingetragenen e Kartenblatt 1, Nr. 413 beantragt. Die Parzelle Garten sst 3 a 10 4m groß mit O, 12 Arn. Reinertrag. Es ergeht an alle Personen, die das Eigentum an der bezeichneten Parzelle in Anspruch nehmen, die Aufforderung, ihre Rechte spätestens in dem auf den LES. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Gerichtsstraße 3 Zimmer 2 anberaumten Aufgebotttermin anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. 11 F 366.

Zabrze, am 19. Februar 1906.

ig ae. en eericht. 194588 Aufgebot.

Die Witwe Anna Weber, verwitwet 6 Böhmer, geb. Schüller, in Laucha bei Löbau hat beantragt, ihren am 6. Nebhember 1879 in Oelsa geborenen Sohn, den Kommig Ernst August Böhmer, welcher von Oktober 1890 bis Anfang August 1892 in Berlin wohnhaft war und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 6. Oktober E966, Vormittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich traße 1314, JII. Stock, Zimmer 145, anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfallz die Todes,; erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 1. März 1966.

Königliches Amtagericht L. Abteilung 84.

94589 Aufgebot. F. 105. 4.

Der am 17. August 1334 in Bargstedt geborene nach Amtrika ausgewanderte Johann Hinrich Höst von da ist e r ger Der Pfleger Anbauer 2. Viebrock daselhst hat beantragt, ihn für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L4. September 1506, Mittags A2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. Alle, welche über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen etwaz wissen, haben spätestens im Auf- gebotsztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Buxtehude, den 2. März 1966.

Königliches Amtsgericht. J.

94802 Bekanntmachung.

Das K. Bayr. Amtsgericht Dingolfing hat am 2. März 1806 folgendes Aufgebot erlassen: Der In= wohner aver Nusser von Gummering hat beantragt, folgende Personen:

1) Genobefa Nusser, geboren am 26. Januar 1827 in Loiching,

2 deren unehelichen Sohn Anton Nusser, geboren am 22. September 1849 in Loiching,

/ ö . Nusser, geboren am 28. August 1828 n Loiching,

sämtliche vor mehr als 50 Jahren nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Freitag, den EZ. Oktober U906, Vormittags 9 Ühr, im dietgerichtlichen Sitzung

. anberaumten Termine zu melden, widrigenfaillt Leh

e für tot erklärt werden. An alle diejenigen, welche Austünfte über Leben und Tod der . enen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Dingolfing, 5. März 1906. Gerichts schreiberei . K. Bayr. Amtsgerichts Dingolfing.

(L. 8.) Kargl, K. Sekretär. 04h93] ufgebot.

A

Der Hesitzer Friedrich Grzesch aus Tannenbe

hat . die verschollene, geschiedene Wirren, Wilhelmine Plichta, verw. gew. Sablotny, geb. Schröter, zuletzt wohnhaft in Tannenberg, Kreit Asterobe O Pr, für tot zu erklären. Ble Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Nopbember Eg. PVarmittags AH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall

die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An glie, weiche

. Auskunft über Leben oder Tod der Verscholleng, , r, geht die Aufforderung, n ,, im Aufgebolgtermine dem Gerichte Anzeige zu m Gilgeuburg, den 3. Februar 19065. ge n, e, o, oz Angebot. 5 r gguhmache Adam Hahn in dal gn beantragt, den verfchollenen Stell mager Henn, Deine, geb. am 28. April 1854 in Sohne. Henn Fritzlar, als Sohn des Ackermanns Jahn, Hahn und dessen ersten Ehefrau Anna Gllsaheth ö. 3 zuletzt wohnhaft auch in Lohne, für tot zu * . Der bezelchnete Verschollene wird r erde hd / pätestens in dem duf den 8. Oktober schneten Vormittags 10 Ühr, vor dem unterze . . Gericht anberaumten Aufgebotgtermine n . 16 widrigenfalls die r e, w, erfolgen . Ver · alle, welche Auskunft über Leben oder Tod de fa, ,, , rung, spätestenz im Nufgebotttermine dem Anzeige zu machen. Gudensberg, den 22. Februar 1966. Königliches Amtsgericht. , P 106. .

194928 Aufgebgt. . Der Gastwirt irg Winter zu ee bat beantragt, den berschollenen Johann

. g Bartels, geboren am 25. Februar 1857 in 6 dorf, juletzt wohnhaft in Heversdorf, für , erklären, Der beieichnete Verschollene r gi gefordert, sich spätefteng in dem auf den 3. amn. nuar ioo, Borntittags A ihr, bret, unterzeichneten gunhernnmten uff

Gericht . termine zu . widrigenfalls die e . erklärung erfolgen wird. An alle, welche Ann , .

über Leben oder Tod des Verschollenen zu em vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten ö. rufgehetiternisne dem Ger chte Anzs ge, n ma Neuhaus a. O., den 1. März 1906. Königliches Amtsgericht.

94927 Aufgeho

Sohn des verstorbenen Poftsekretärg a. D. F Franz von Pressentin zu Rostock, geboren am 21 hruar 1865 zu Schwaan, zuletzt wohnhaft in Ro für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene , aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 9. wu zember 1966, Mittags 12 Uhr, vor unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot rn j melden, widrigensalls die Todeserklärung er Tod wird. deg Verschollenen zu erteilen vermögen, erge Aufforderung, fpätesteng im Aufgebotgtermine ang . 3. . Noftock, den 6. März

ö Großherzogliches Amtsgericht.

94592]

Ratajczak, in Kluctewo hat beantragt, ihren am 15. Mai 1864

mann, welcher erklären.

vember 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht,

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen

ö

Der! Syndikus Hahlmann in Rostock bat 4, antragt, . verschollenen Hermann von breß zn

kermint .

An alle, welche Auskunft über Leben ö ö

Aufgebot. 4. R206. 3. . Die Ausggedingerin eh, na Hoffmann? geb.

eborenen Sohn Wladislaus Hoff ˖ ch im e,. 1882 aus Kluckewo entfernt hat und feitdem verschollen ist, für tot zu Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗- gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. No-

immer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes

6. Rommanditgesellschaften auf Aktien und Atiengese lsch 7. Erwerb., und ö 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankautzweife. ö 10. Verschiedene Bekanntmachungen. K

bermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im ö

Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Samter, den 24. Februar 1966.

Königliches Amtagericht. ass 14 Aufgebot.

Die Jacob Fleckenstein Witwe, Regina e , geb. Hesft, zu Steinbach hat dag Aufgebokltzherfg 9 sum Zmcke der Todeserklürung beantragt bez det am 9. September 18643 zu Steinbach gehoren und seit länger als dreißig Jahren nach . bon Stelnbach ausgewanderten Georg ö Deist. Dem Antrage gemäß werden aufg lin

ih, der Rerschoü ne, fich seätefteng im An h, termin: Mittwoch, den L. Sttober 1 ice Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten rn zu melden, widrigenfallg die Todezerklärung d erfolgen wird; go

alle, welche Auskunft über Leben cbesen m Verschollenen zu erteilen vermögen, wa An⸗ Aufgebotztermine dem unterzeichneten Haric zeige zu machen; laß de

3) alle, welch. ECrbansprüche an den Nah he bis J bilden zu können glauben, fig den zum Aufgeboteterming anzumelden, widrigen e cht bekannten Geben auf Antrag Erbschein ohne hierguf ertellt werden wird-

Michelstadt, am 25. Februar 19606.

Großh. 3, n, . oack.

bi g en , ach dem Testament 20. Qn) 9. n Vlotho , He re, n,, Wüstenfeld ist der am 24 Bktober 1577 iu, eseht, geborene Albert Wüftenfcid als Grhe . e, und jwar mit der Beslimmung, daß, falls he , Het des ge fal de nf me en , der gerichtlichen Aufforderung, c. ,, ien atze f ie, 5

ehenszeiche chen von sich gebe, ; ö.

telle treten. Der genannte Al

Ti her galgeferderts bis zu egal b,

e 1807 dem Nachlaß gericht beglaubigte seinem . ö geben. Vlotho, den Zs. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. . Aufge er e. 1 t U . ,, i d i g lh. ö ö Afrita; berstorbenen Landwirts Gun tech ech ö . das Auf gebotẽherfahren pant zigt. ueschließung von i , mull gern ö. j

orderungen gegen den Na andwirts Gustar Hesselbart 3 guf den 23. Juni 1998. Gericht i Ühr, vor dem unterzeichneten ceraumte Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 4. ö. u elden. Aiufgehole lerne bei dleem Gerich

2 3 in spätesten en tag;

ordert, . achlaßzgläuhiger werben daher an. ner erbe,

t. at ,

ö

ö. . .

i,, =.