1906 / 57 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

er, .

nur für den seinem

rechten, Vermächtnissen und Au

. loaez

Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeh und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund liche Beweis sticke Lund in Urschrift oder in Ab. hrift beizufügen. Pie Na . welche sich nicht melden, können, unheschadel des Rechts. vor den Verbhindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben Im, insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be , der nicht ausges ö Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ö aftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Rachlaffes nur für den seinem Erbteil . Teil ber Verbindlich keit. Für, die Gläubiger aus. Pflichttellsrechten, Vermãächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Grben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie ich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß eder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlafse⸗ nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkelt haftet. Berlin, den 23. Februar 1906. Königlicheß Amtsgericht J. Abteilung 84.

94576

Der Rechtsanwalt Dr. Franz Chregott Haupt⸗ vogel in Lespzig hat als Verwalter des Nachlasses des am 24. Oktober 1505 in Leipzig⸗Neustadt verstorbenen und daselbst wohnhaft gewesenen Schubmacherg

Friedrich Auguft Sarnig das Aufgebot der Nachlaß

gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zufteht, hierdurch . ihre Forde rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Donnerstag, den 26. April 18906, Mittags 12 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche fich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen . zu werden, von den Erben nur, insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach J der nicht aus= geschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt;

auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nach

laffeß nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke nd in w schif oder in Abschrift beizufügen. Leipzig, den 27. Februar 1906. Königliches Amtsgericht, Abt. II Am, Nebenstelle Johannisgasse 5.

(9a6l3] Aufgebot.

Nr. 2161. Der Rechttanwalt Dr. Frantz in Mannheim hat als Verwalter des Nachlasses der am 29. November 1903 in Mannheim verstorhenen

Faufmann Seligmann (genannt Sigmund) Stetten

heimer Wstwe Fanny, geb. Relfenherg, das Auf— e, , n, zum Zwecke der Augsschließung von Nachlaßgläubigern bechitragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre . gegen den. Nachlaß der Genannten spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Mai E806, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht bierselbst, Sitzungs⸗ saal B, Zimmer Nr. 112, anberaumten Aufgebots⸗ termine bel diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der zu enthalten. Uckundliche Beweisstücke ind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, bel s des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aug Pflichtteilsrechten, Vermächk⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur . Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der . ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Naächlasses rbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ . f! 5 n. 6 die zubiger, denen die Erben unbeschrän aften, ö fie sich nicht melden, nur der Rechts= nachteil ein, daß jeder Grbe ihnen nach der Jeilung des Rachlasses nur . den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Veil der Verhindlichkeit haftet.

im, den 2. März 1906. . ö . Amtsgericht, I: ohr.

F. 1. 06.

83671 Aufgebst. 6 Rechte anwalt .

e der fate zum ö. bh. e la slä iger

den pe, Berstotbenen späteftens in dem auf . den 1. Mai 190 . mittags 11 nude e. dem pic mr, ert n ? gtermine . ken n , hat die Angabe des enstandes und, des Grundes der n n . uthalten; urkundliche Beweis stücke sind in Urschrif vder in Albschrift beizufügen. Die Nachlaßglãublger, kelche sich nicht melden, läönhen, unbheschadet . Re ts vor den Verbindlichkelten aus , , werden, hon dem Erben nur inso eien, 3 ach Befriedigung der nicht aus . n e. noch ein ne ergibt. , ,, . z e Gläubige , . ö. ö durch das Aufgebot nicht e ro ö s ., den 26. K 1966. 8 , n niht.

eb. 6 . sst bon dem unterzeichnen kin

; st, da . wen den , . Ehemann

,,. st. che J . 66 . n Se, dite ö - - ö . Schlag rug . ö wr fr i Een richii und wird

aher für 96 raftlos erklärt.

Arʒzs en 36. Februar 1906. lag Rin liches J ; Des König K uch ztethtschine it e än Södetiloe, bat da

Königliche Amtsgerlcht in Reinfeld durch den Amts⸗

gerichtsrat Malmreos für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief. nebst Schuldurkunde vom 29 Junk 1837 über die im Grundbuche von Reth— wischfeld Band 1 Blatt 22 in Abteilung III unter Nr. 7 eingetragene Post von 1600 Æ wird für kraftlos erklärt.

Reinfeld i. Holft., den 28. Februar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[94106 Oeffentliche Zuftellung. 10 E 19605. Die nachgenannten Ehegatten I) Wilhelmine Alexandrine Friederike Kröpke, geb. Wensterskt, in Leipzig, ; 2) Louise Charlotte Friederike Laschinski, Hönnicke, in Dresden, 3 , Karl Otte Herrmann in Dregden, 3 uguste Maria Adolfine Häußler, geb. Bröer, in Neumünster, ö 6) Lithographb Hermann Otto Günther in Dresden, 6) Pauline Körner, geb. Gawlitza, in Dresden, 7 Alma Selma Ida Kirschner, geb. Peter, in Freiburg i. Schles., 3 2 Helene Ebert, geb. Bretfeld, in Dresden, Ida

geb.

milie Lohse, geb. Berge, in Bühlau, 16) Karoline Wilhelmine Klara Gieseke, geb. Hecker, in . 3 11) Wally Mathilde Dittrich, geb. Hielscher, in Charlottenburg, . 123) Marie Martha Bause, geb. Mickel, in Klötzsche, 133 Emilie Pauline Großmann, geb. Müller, in

Stolpen, / k. Hulda Bertha Gebler, geb. Sethmacher, in

adeberg, .

15) Klara Emma Dietrich, geb. Zieger, in 3

165 Anna Emilie Jentzsch, geb. Kurtz in Meißen,

vertreten durch zu 1— 3, 11, 12 Rechtg ant all Merkel, 4— 8, 16. 13-16 Rechtsanwalt G. Müller, g Rechlzanwalt Schmalz, saämtlich in Dresden, als Prozeßbevollmaͤchtigte,

klagen je gegen den anderen Ehegatten, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu 1 den Fensterputzer Heinrich Karl Wilhelm Kröpke, zuletzt in Dresden, ;

Y) den Lageristen Edmund Friedrich Laschinski, zuletzt in Dresden, .

3) die Marie Margarete Herrmann, geb. Schmidt, zuletzt in Dresden, ;

) den Tischler Friedrich Wilhelm Häußler, zu⸗ letzt in Dresden, , .

5) die Pauline Marie Günther, geb. Barthel, zuletzt in Dresden,

6) den Handelsmann Friedrich Robert Körner, zuletzt in Dresden,

7) den Maler Karl August Hermann Kirschuer, zuletzt in Dresden.

8) den Kutscher Franz Louis Gbert, zuletzt in Dresden,

9) den Arbeiter Einst Emil Lohse, zuletzt in Leuben 10) den Photographengehilfen Albert Dinrich Gieseke, zuletzt in Dresden,

11) den Kaufmann Georg Ernst Heinrich Dittrich, ö in Dreaden,

15) den Arbeiter Friedrich Karl Bause, zuletzt in Dregden, J

13) den Stkellmachermeister Friedrich Moritz Groß aaun, zuletzt in Weißig b, Weißer Hirsch,

14) den Viehtrelber Friedrich August Gebler, zu⸗ letzt in Radeberg,

15) den Töpfer Heinrich Ernst Otto Dietrich, zuletzt in Kötzschenbroda,

16) den se . Karl Samuel Anton Jentzsch, zuletzt in Oberspaar,

zu 1. 14, 16 auf Grund bon § 15663 B. G. B., zu 2, 6, 8. 15 auf Grund von §s§ 15667 Ziffer 2, 1568 B. G. B. zu 3, 4 auf Grund von 85 1565, 1557 Ziffer ? S. GB., zu 5 auf. Grund von 5 1565 B. G- B.; zu 7, 16—13 3. Grund von sz 1567 Ziffer? B. G. B., zu 9 auf Grund von S5 1566, lößs B. G. B.

zu 1—16 je mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des König lichen Landgerichts Dresden iu dem auf den 28. April E806, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klagen und Ladungè⸗ schriftsatze wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Dresden, den 26. Februar 1906.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. 946ß05] Deffentliche ustesung. 5. R 1706.1.

BVi⸗ Ehefrau des Kapellmeisters Otto, Klara Helene geboren. Schmidt, verwitwet gewesene Blumenthal, jn Mülbeim. Ruhr, Prozeßbebollmäͤchtigter: Rechts anwalt Dr. Deerberg zu Buishurg, klagt gegen ihren Ehemann, den Rapellmeister Friedrich Wilhelm Otto, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 sobh, 1567, mit dem Antrage, die Che der Par- een ju scheiden, Beklagten für den allein schuldigen Vell zu erklaren und ihm die Kosten des Rechtsstreite aufjuerlegen. Die Klägertn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits dor die brite Jibilkammer des Königlichen Landgericht, in Huisbürg auf den 29. Mai 19086, Vormittags S; Uhr, mit der ,, einen bei dem ge— dachten Serichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Ruszuß der Klage bekannt gemacht,

26. Februar 1966. inlet n, denn ,

1. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. effentssche Zustellung. R. 458/05. be, igen i. in Romrod, vertreten durch Rechtganwälte Katz Kaufmann in Gießen, klagt gegen die . Guders, geb, Muhl,. 3. Zt. in Amerika unbekannt wo, wegen Ehescheidung ö Grund der Behauptungen; daß die Beklagte na etwa 4 Jahren seit 1581! den Kläger heimlich ver= lasfen habe und sich seitdem unbekannt wo aufhalte, fie folle in Amer lla sein, dort habe sie sich wieder . sie habe sich von der häuslichen Gemzin. schaft ohne Grund und in bös licher Absicht gegen den Willen des Klägers entfernt; die Voraugsetzungen für ö f ĩ agte bestanden; lcd e ,., und auf Grund des 5 15368 B. G. G. mit dem Antrag Groh, Landgericht wolle: 1J ben Fläger die öffentliche ustellung bewilligen; I) die Ghe der Strellteile vom Bande zu trennen, . uldigen Teil erklären; und

. . 19 Rechtsstreits auferlegen;

3 lung des Rechtsstrelts vor

U dlichen Verhand. und / ladet zie e llaste, wur nin r e det

Großherzogl. Landgerichts zu Gießen auf den EO. Mai L996, Bormittags 8 Ute, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Gießen, den 3. März 1906.

9 (Unterschrift), Gerichtsschreiber bes Großherzoglichen Landgerichts.

(94600 Oeffentliche Zustellung. 3. R. 18 06.1. Die Frau Emma Lollo, geb. Jaenthe, in Weißenscee

bei Berlin, Prozeßbe vollmäͤchtigter: Justizrat Haupt mann in Frankfurt a. O, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Seemann und Maschinisten Walter Lollo, früher in Fürstenwalde, zur Zelt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or die zweite Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ furt 4. O. auf den 9. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den . März 1966.

Cossäth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (94602 Landgerich Hamburg. Oeffentlich Zustellung.

In Sachen des Böttchers Carl Zütel, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dreg. Koyemann u. Gabain, gegen seine Ehefrau Martha Hermine Friedrike Sophia Zütel, geb. Otto, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Ghescheidung, ladet Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zivilkammer II des Landgerichts Ham- burg (Siviljusttigebäude bor dem Holstentor) auf den 8. Mai E906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem e, . Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ,, Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. ; .

Hamburg, den 5. März 1906.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(94117) Deffentliche Zustellung. 4 R II06. 4.

Die Frau Marte Bertrandt, geborene Krol, in Berlin N., Tleckstr. 6, , Justhi⸗ rat Sal;, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Franz Bertrandt, früher in Posen, unter der Be—= hauptung, daß Beklagter alles, was Klägerin in die Ehe eingebracht, binnen wenigen Wochen infolge lüderlichen Lebens und seiner Trunksucht durchge⸗ bracht, sie auch mit der Faust und gefährlichen Werk. zeugen gemißhandelt und mit einem Messer zu . bedeoht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklätren. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits, vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen, Wilhelmstraße 32, auf den 20. April 18906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 2. März 1906.

Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

94604 Oeffentliche Zuftellung. 6 R. 13305. 5. n Sachen der Frau Tomsitz, in Berlin, Mittenwalderstr. 54. bel Kauf mann Klinger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehmann in Potsdam, ladet die Klägerin ihren Ehemann, den Magistratsassistenten Albert Kiesel bach, früher in Potsdam, jetzt unbekannten Aufent⸗« halts, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IIb. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Potẽdam auf den EH. Mai 1806, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht Potsdam, den 2. März 1906.

Riekesmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 94116] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 13/06.

Die Ehefrau des Stelnhauers hre Grün, Angelika geb. Becker, in Trier, Weberbachstraße 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte August J. u. Il in St. Johann a. St, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinhauer Christoph Grün, ohne bekannten

Wohn, und Aufenthaltsort, mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesamt zu Dillingen am 65. Februar 1902 geschlossene Ehe scheiden, wolle ferner den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die, Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 14. Mat 906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Saarbrücken, den 2. März 1906.

2 Kinzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1g368 Deffentfiche Zusfelluug.

I) Der minderjährige Friedrich i Herren geb. am 4. Februar 1895, 2) der minderjährige Wilhelm Sucharzewski, geboren am 19. August 1902, vertreten durch ihren Vormund, den Besttzer Johann Lud= wanowski in Wierzbowen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Martens, klagen gegen den Arbeiter Ludwig Sucharzewski, früher zu Kiel, jetzt unbe kannten Aufenthalts, auf Grund § 1601 B. G.⸗B. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger, biz diese erwerbsfähig sind, je eine im vorauz zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 ς zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Kiel auf den 5. Mai E906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 24. Februar 1966.

Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zum Zwecke der

Frieda Kieselbach, geb.

94609 Oeffentliche Zustellung.

1 hi e rn, Ida Loick 9 Wadersloh, 2) der ,,, Anton Loick, vertreten dur cinen Vormund, ahnarhbeiter Anton Loick zu Wadersloh. Prozeßbevollmäͤchtigter: Juftizrat West⸗ off iu Oelde, klagen gegen den Knecht Karl Strototte, früher zu Wadergloh, auf Grand der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Ida Loick am 24. September 1905 geborenen Kindes sel, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver= urteilen:

h der Klägerin zu 1 an Entbindungskosten 60 ,

2) dem Kläger zu 2 von seiner Geburt an his zur Vollendung seines sechjehnten J eine im vorauß am Ersten jedes Kalendervserteljahres fällige Gelbrente von vierteljährlich 39

ju jablen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtagericht zu Oelde auf den 27. April E906, Vormittags EL Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Oelde, den 28. Februar 1906. Schulze Witteborg, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(9499 Oeffentliche Zustellun g.

Der Kaufmann Gustav Loth zu Berlin, Pflug straße 10, Vrozeßhevoll mächtigter: Rechtganwalt Dr. Ballhorn in Berlin, . 120, klagt gegen den Baron J. v. Hirschfeld zu Moskau, Illenka, Ob. Handelsreihe 201, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Louis Schaurte, hier, Friedrichstraße 166, auf Grund des Wechfelß vom 71. Juli 1965 über 200 M, im Wechselprozesse, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 200 M nebst 6 o Zinsen seit Klagezustellung zu ver⸗ urteilen, Der Klaͤger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit, vor das Königliche e 1, Abteilung 162, zu Berlin,

Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer 220 222, . ee. auf den ZL. Mai 1966, Vormittags rr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser . der Klage bekannt . - Berlin, den 28 Februar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 162.

94693 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Julius Jacobs Nachf. (Inhaber Max Straßburger und Morltz Gonsenheimer) zu Berlin, Jerusalemerstr. 29, Prozeßbebollmächtigter: Rechts,; anwalt Dr. Arthur Nußbaum, hier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Leo Almus in Firma Louis Fraenkel Nachfl., zuletzt ju Berlin, Wilhelmshavenerstraße 51, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die in der Klagerechnung verieichneten Waren ju den daselbst angegebenen Zeiten und den angesetzten, vereinbarten, auch angemessenen Prelsen gekauff und empfangen bejw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, an Klägerin 1005 0 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klageiustellung zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betra ö für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or die 17. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II, Zimmer Nr. 73, auf den 15. Mai 1906, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforberung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. (

Berlin, den 2. März 1906.

; Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(94124 Oeffentliche Zuftellung.

Die Creditbank, e. G. m. b. 7 in Birnbaum, vertreten durch den Konkursverwalter Kaufmann Max Oppenheim in Birnbaum, Iro seßbevollmãch tiger Justizrat Voß in Birnbaum, klagt gegen den Backer meister Fritz Bürfel, unbekannten Aufenthalts, fruher in Birnbaum, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin die auf seinen Geschäftsanteil räck, ständigen Einlagen von zusammen S8, ß M schulde, mit dem Antrgge, den Beklagten zur Zahlung von S326 nebst 40lo Zinsen selt dem 8. September 1905 ju verurteilen Und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗= streitsß vor das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum auf den 3. Mai 1969, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Birnbaum, den 24. Februar 1906.

Fro t, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

94608 Oeffentliche Zustellung. ; Der e, , r Stadtrat E. Carlson in Braung⸗ erg, hausen in Braunsberg, klagt gegen 1) die Kürschner⸗ mei . Therese Nahser, geb. Weide, . Sohn Franz Nahfer, belde unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten vor ca. 40 Jahren nach Amerlka ausgewandert sind, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, die Löschung der für sie auf dem Grundstück Brauneberg 1 Kuh—⸗ weide auf der Freiheit Litera B Nr. 54a in Ab- teilung I des Grundhuchs unter Nr. 1 eingetragenen . von noch 630,57 „S6 zu bewilligen. Der läger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits bor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Braunsberg Ostpr. auf den ü4. Mai E806, Vormittags E Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunsberg Ostpr., den 3. März 1906.

awehn, Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts.

9abol]! DODeffentliche ,,

Die Firma Verkaufs verband Allgäuer Schweizer. käse Produzenten, e. G. m. u. H. in Kempten im Allgäu, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Abraham & Dr. Kahlenberg in Bremen, klagt im Wechstlprozesse gegen den Käsehändler Robert Fünneke, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf— enthalt, wegen Wechselsorderung, mit dem Antiage: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig voll,

streckbar zu verurteilen, der Klägerin 970 Me 73 nebst 60/o Zinsen auf 54 M66 49 8 seit Len G. Hrn

rozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Mehl

*