1906 / 57 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

1905 zu jablen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht, 1. Kammer für Handelslachen, ju Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, aj Montag, den 23. April 1908, . Æ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem e⸗ richte zugelassenen Rechtsgnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und . gemacht. Bremen, den 5. März 1966. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Langfritz, Sekretär.

(94120) K. Amtsgericht Crailsheim. . Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wagner & Lange, Großehandlung in emaillierten Küchengeschirren zu Leipiig⸗Plagwitz, Weißenfelserstr. 77, vertreten durch Rechtsanwalt Keppler hier, klagt gegen den August Lämmerer, Händler von Unterdeufstetten, mit unbekanntem Auf⸗— enthalt auf der Handelzreise abwesend, aus Waren kauf vom 29. Juli 1905, mit dem Antrage auf Er⸗ lassung eineg vorläufig vollstreckbaren Urteils dahin: der Beklagte ist kostenfällig schuldig, der Klägerin die Summe von 233 S 78 3 nebst 5o /o Zinsen hieraus vom 29. August 1805 zu bezahlen, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Crailgheim auf Montag, den 23. April ID06, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—= kannt gemacht.

Den 25. 3 1966.

; G- Sekretär Hoffmann,

Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

(94110! Oeffentliche Zustellung. O 292/05. Der Justus Becker II., Landwirt zu Pfungstadt, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Mainjer J. u. II. in Darmstadt, klagt gegen den Wilhelm Becker II. aus Pfungstadt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Gemeinschaftoteilung, da Kläger ö t, die zwischen ihm und seinen Kindern bestehende . meinschaft aufzuheben und mangels einer gütlichen Verständigung diese Aushebung nur dadurch gescheben kann, daß die Grundstücke im Zwangsweg öffentlich versteigert werden, mit dem Antrage, den Beklagten für schuldig zu erkennen, einzuwilligen, daß die auf den Namen des Justus Becker II. und Ehefrau, . geb. Herling, im Grundbuch für die Gemarkung Pfungstadt eingetragenen Grundstücke Flur 1 Nr. 250 u. 221, Hofraite und Grabgarten im Ort durch daz Großh. Ortsgericht Pfungstadt nach den Regeln der Zwangsvollstrecung öffentlich versteigert werden, und daß der nach Abzug der ding lichen Lasten verbleibende Erlöß dem Kläger zu 53, dem Beklagten zu 116 und der Marie, Chefrau des Johanne Schömer in Pfungstadt, und der Henriette, Ehefrau des Louis Hein in Darmstadt, zu je n/s zu= gewiesen wird, ferner das ergehende Urteil gegen . für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladel den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgs vor die IH. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm stadt auf Montag, den 23. April 1996, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 2. März 1906.

und an e gern, des Grundstücks Bl. 116 des Grundbuchs fuͤr Markranstädt zu dulden. Der . ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die fünfte Zwil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts zu Leipnig auf den 25. April L906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelafsenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 28. Februar 1906. 94610]

Oeffentliche fre nnn,

Der Kaufmann Emil Zill ju Chemnitz, Proieß-⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ackermann daf, klagt egen den Polsterer und Dekorateur Hubert Merten, . zu Lsppstadt, auf Grund von Warenlieferungen mit dem Antrage auf Zahlung von 82, 8. 6 nebst 5 oso Zinsen von 22,260 (S6 seit J. Juni 1905 und bon 5o,70 46 seit dem 16. Oktober 1905 abzüglich der am 5. Dezember gewährten 43 6 und der 3 Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreikg vor das König liche Amtsgericht zu Lippstadt auf den ZS. April 1506, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lippstadt, ö. März 1906.

ogt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 94607] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5319. Der Landwirtschaftliche Kreditverein Plankstadt e. G. m. u. H. in Planksigdt, vertreten durch Rechtganwalt Dr. ö. & Dr. Ebertsheim in Mannheim, klagt gegen den Malermeister Fritz Martin, früher Friedrichsfeld, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund von Darlehen und Hypothek, mit dem Antrag auf folgendes Urteil: Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, an den Kläger zu bezahlen

1) 35 1 73 3,

2 220 .

nebst Ho /o Zinsen vom 1. Januar 19606 an,

und zwar sowohl persönlich haftbar als auch aus dem Grundstück des Beklagten, n. Nr. 500 in Friedrichsfeld gemäß der zu Gunsten des Klägers bestellten, im Grundbuch Friedrichsfeld Band 9 . 30 eingetragenen Sicherungshypothek. Das

rteil wolle gegen Sicherhelteleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtt= streits vor die IV. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 24. April E906, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 den 2. Mär; 1906.

(L. 8. Woll, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

(94126 Oeffentliche Zustellung. IIC. 10206.

Ver A. Harter, Zimmergeschäft in Sablon, Prozeßbepoll mächtiger: Rechtz anwalt Höppe in Metz, klagt gegen den Bauunternehmer J. Koehler, früher in Debankt-leg, Ponts, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltzort, auf Grund der Behaup. tung, daß Beklagter ihm für im Laufe deg Monats Nohember auf vorherige Bestellung käuflich geliefert

Dr. Fricker, Ger. Ass. als Gerichtsschrelber des Großh. Landgerichts.

93482 Oeffentliche Zustellung.

Der Gewerke Robert Pfeiffer zu Alsdorf, als esetzlicher Vertreter seiner mige f hr hn Finder . Peter, Marta Elifabeth, Josef, Robert und Anna Maria Pfeiffer, Prozeßbebollmäͤchtigter: Rechts anwalt Schneider in Altenkirchen, klagt . die Erben des Kaufmanns Johann Wilhelm Eulenberg zu Mülheim a. Rb., nämlich:

a. Kaufmann Karl Fulenberg zu Cöln,

b. Dr. Wilhelm Steinkopf zu Mülheim a. Rh.,

vertreten durch Rechtsanwälte Siebert und ö in Mülheim a. Rh., e. Karollne Wilhelmine Elise Grünmald, d. Hermann Bernhard Karl Grünwald, zu e und d jetzt uabekannten Aufenthaltsorts, früher zu Mülheim a. Rh.,

unter der Behauptung, daß für den Erblasser Johann Wilhelm Eulenberg im Grundbuch von Älsdorf Band 4 Artikel 159 die im nachstehenden Klageantrag näher bezeichnete Hypothek zu Lasten der Kläger eingetragen sei, daß diese Hypotheken forderung aber durch Zahlung getilgt sel, epentuell daz Pfand⸗ recht untergegangen sei, weil der Verkauf der n e. nach Grrichtung eines Inventartz durch das zuständige

Nachlaßgericht in öffentlicher Versteigerung erfolgt

und daß Kaufgeld zur Befriedigung der Hypotheken, gläubiger berwandt worden sei, die Interessenten auch mit der Vert-ilung des Kaufgeldes sich einverstanden erklärk, und für Hypothekenfreihelst den Käufern Gewähr gelelstet hätten, mit dem Antrage auf;

1) Einwilligung der Löschung der auf dem Anteil der Kläger an der Parzelle Fuer 5 Nr. 159 der Gemeinde Alsdorf eingetragenen Hypothek: 372 Taler 27 Sgr. 8 Pf. Judikaiforderung nebst 6o 9 Zinsen seit 1. Mal 1864 sowie 3 Taler 5 Sgr. Kosten aus der Eintragung vom 15. Februar 1868 für Kauf— mann Johann Wilhelm n,, zu Mülheim a. Rh., übertragen am 19. April 1889 mit dem Bemerken, daß das Eigentum des Veryfänderg, Handelsmanns Daniel Bonn zu Alsdorf, nicht nach gewlesen ist;

2) Vorlegung eines Erbscheins auf Johann Wil⸗ helm Eulenberg zu Mülheim. ö

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchen auf den EI. Mai 19906, . E60 Ühr. Zum Zwecke der öffent. lichen seust ung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Kirchen, den 21. 2 1996. Hasenstrauch, Aktuar, . als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

94107]

Der Gutgauszäügler Friedrich Wilhelm Franz Rahnisch in Marfranstädt, Proz ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klotz in Markranstädt, klagt gegen die Maurermeister 1) Friedrich Karl Paul Schul, 2 Friedrich Franz Schul, beide früher in Leipzig Lindenau wohnhaft, sctzt unbekannten Aufenthalts, auf Bezahlung des Wertes bon Naturalleistungen, mit dem Antrage, dem Kläger 59? S samt 40o Zinsen vom Tage der Klagzustellung ab zu zahlen und wagen diefetz Ansprucht die Zwangsverwaltung

erßaltene Waren den Beirag von 199, 86 M schulde, daß Beklagter ferner die Herausgabe zweier Flaschen⸗ köpfe im Werte von 29,66 „6, die er, Kläger, ihm ant 7. November 1905 leihweise überlassen habe, fowie die Zahlung der obenerwähnten Summe Her⸗ weigere, mit dem Antrage auf kostenfaͤllige Ver⸗ urtellung des Beklagten durch vorläufig vollstreck— bareg Urtell: I an Kläger 199, 85 M6 nebst 4 0o 6 felt dem 30. Januar 1906 zu zahlen, ) dem läger bie ihm leihweise unterm 7. Nobemher 1905 Üüberlassenen 2 Flaschenkspfe sofort nach Urteilsspruch herauszugeben. Der Kläger ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kafferliche Amtsgericht in Metz auf den 0, April 1906, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 709. Die Einlaffungsfrist wird auf zwei Wochen festgesetzt. 36 wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 2. März 1906. Gerlchtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

osen, Aktuar. 93685 Di

Oeffentliche Zustellung. . Die Firma Monopol Hotel e h ister Paffen 31 G. m. b. H. zu Cöln, vertreten durch die Geschäftsführer Gustav Budde, Hoteldirektor, Ludwig Paffendorf, Architekt, und Gertrud Paffendorf, sämtlich in Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Block in Paderborn, klagt gegen den Kaufmann Karl Kornacker, frũher zu Wehrden a. d. Weser, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des protestierten Wechsels vom 15. Januar 1906 über 1454 M 60 , mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, an Kläger die Wechselsumme bon 1494 ½ 60 nebst Go /g Zinsen seit 15. Januar 15065 sowie die Protestkosten mit 7 66 935 3 und RNekambiospesen, Porto und Yo eigene Probision mit 19 0 ju zahlen; 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits por die drölte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Paderborn auf den A9, Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt, ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Paderborn, den 23. Fehruar 1906.

; Koest er, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 93684 Oeffentliche Zustellung.

Dle Firma Monopol Hotel Geschwister Paffen⸗ dorf G. m. b. H. zu Cöln, vertreten durch die Geschaͤftsführer Hustav Budde, Hoteldirektor, Ludwig Paffendorf, Archltekt, und. Gertrud. Paffendorf, sämtlich in Cöln Prozeßbevoll mächtigter: Rechts. anwalt Block in Paderborn klagt gegen den

ufmann Karl Kornacker, früher zu Wehrden a d. Wefer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 648 ς 50. 4 nebst 40/0 Zinsen Mt Dem Tage der Klagezustellung und zur Tragung der Pręzeßkosten zu dernrteilen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar za, erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die

Paderborn auf den 26. Mai 1908, Vorm D Uhr, mit der Aufforderung, einen r er edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Paderborn, den 1. März 1906.

Koe ster, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

94597 Oeffentliche Zustellung. Der Bolenmeister und Hausbesitzer Kallas in Pesen, Grünestzaße Nr. 3, Kläger, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigter: Rechtganwalt Dr. Orgler in Posen, klagt ö die Frau Frieda Wienstruck, geb. Sprung, rüher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be= klagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm den Mietsiins für ein in seinem use, Grüne⸗ strahe Nr. 3, gemietetes unmöbliertes Zimmer für die Monate Dezember 1906, Januar und Februar 1905 mit zusammen 60 6 sowmle die für den Trans- port ihrer Möbel , Fracht mit 10 4 ver schulde, mit dem Antrage, dle Beklagte zu verurteilen, dag von ihr im Hause des Klägers gemietete Zimmer zu rumen und 70 M an den Kläger zu zahlen sowie das Urteil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht n Posen, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 33, auf den 18. Mai 1908, Vonmittags Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser nnn, Klage bekannt gemacht. Posen, den 3. März 1996. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9ab96 Oeffentsiche ustellung.

e n nech rige Gustad Arndt zu Pritzwalk, be= votmundet durch den Rentier Karl Schröder ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Hering, klagt gegen den Landwirt Friedrich rh Kooy, früher n' Giesengdorf, jetzt unbekannten Rufenthaltg, unter der Bebauptung, daß Beklagter ihm die Zinsen von der im Grundbuch von Giesensdorf Bd. II Bl. 248 Rr. III in der JI. Abt. unter Nr. 1 eingetragenen Pypothek von 30o0 M für die Zeit vom J. Januar Igöh big dahin 1906 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichlig und vorläufig vollstreck bar ju berurteilen, an Kläger 120 in jahlen und zwar bel Vermesdung der Jwangsbollstreckung in sein zu Giesengdorf belegeneg, im Grundbuch von diesem Dorf Bd. IJ Bl. Zis Rr. 114 verieichnetes Grund⸗ stüäck. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor daz König. liche Amtsgericht in Pritzwalk auf den 10. Mai ESos8, Vormittags 10 ihr. Zum Zwecke der sffentlichen Justellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Pritzwalk, den . Februar 1966.

chmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 94803 Oeffentliche Zustellung.

Dir Metzger und Wirt 3 Brill in Mom⸗ bronn, Klaͤger, ,, ,, . agent Engel in Rohrbach klagt gegen den Robert Huber, Sohn von Adam. Schmied, früher in Mombronn, jetzt in Aubervillierß b, Paris, Be klagten, für in den Jahren 1903 19805 gelieferte Speifen und Getränke, mit dem Antrage quf kosten⸗ ällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 5, böh e (Fünfundfiebenzig Mar 50 Pfennig) nebst 460 Zinsen vom Klagezustellungg tage durch vorläufig vollffreckbaret Ürteil. Der Kläger ladet den. Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Kaiserlich? Amtsgericht in Nohrhach i. Lothr. auf Dohnerstag, den L7. Mai 1306, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zufsellung wird diefer Auszug der Klage bekannt

emacht. ! Hi htoschreihert des Kalserl. Amtsgerichts.

(946595) Oeffentliche Zustellung. 3. 9 1067665. Der Halbbauer Paul Lehmann in Klein⸗Särchen bel Groß ⸗Särchen (Kreig Sorau), Prozeßbevoll⸗ 3 Rechtganwalt M. Sachtleben in Triebel R., klagt gegen den Inspektor i Gizewski, früher in Reu-Bamerow bei Uchtenbagen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger im Frühsahr 1900 vier Pferde zum Gewerbebetriebe gekauft habe und guf den Kauf⸗ preis 450 M schuldig geblieben sei, daß hiermit der Restbetrag von 150 eingeklagt werde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 150 00 nebst 400 Zinsen scit dem 1. Januar 1901 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 3 Amttzgericht in Stargard J. Pomm. auf den 8. Mai E905, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 2. März 19606.

Kumm,

Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 94804 Oeffentliche Zustellung.

Die Köchin Fanny Donaubauer in München klagt gegen den Bäcker Johann Schwarz, früher in Starnberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehensforderung, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 50 S6 Hauptsache nebst Kolo Iinsen seit dem Tage der Klagezustellung und zur Erstattung der Prozeßkosten ju verurteilen auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreils in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Starnberg vom Freitag, den 20. Ayril E996, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Am 5. März 1966.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Staruberg.

91698] Deffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Kasimir Pieczyänki in Psary polnisch, , , n. Rechtsanwalt Peyser in

zeschen, klagt gegen den Wirt Kasimir Kaczmarek, früher in Psary polnisch, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Kläger dein Beklagten am 1. November 1852 auf desfen An— suchen ein bares Darlehn von 150 6 gegen bie Verpflichtung gegeben habe, dieses Darlehn ul 55 / jaͤhrlich zu verzinsen und dasselbe am 1. Nobhembe 1863 zurückmnzahlen, mil dem Antrage auf Zahlun von 150 66 nebst 5 o/o Zinsen seit dem 1. he en n, 1843 bis 1. amnnar Lsöh and Giso Fin en fiften 1. Januar 1900. Der Kläger ladet den Bekla ö zur mündlichen Verhandlung deg Rechttzstr ginn

drltte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in

das Königliche Amtsgericht in Wreschen . vor

Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

306

Wreschen, den 3. Män ichen A untegerichts. .

1 656g Der Gerichtzschreiber detz König

) Unfall und Jnvalidituts⸗ z. Versicherung.

Keine. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 94766 Verkauf der 69 1. April 1907 in unsern Gaganstalten 66 ansammelnden Mengen an Steinkohlenteer. Het z teer, Kohlenwassersioff, ausgenutzter Gasreinigung masse und Retortengraphit. fer Die Ausschreibunggunterlagen können bei unser . Hautberwaltung, Bomhof 25 hierselbst, . . oder von ihr gegen portofreie Einsendung von ( in bar ö . Bisefmarken) bezogen werden, ft: Die Gebote find verstegelt und mit der Llufschtis⸗ Gebot auf Ankauf von Sleinkohlenteer usw. 1. . föhen bis den 22. März 1566, Vormittag IOI uhr, dem Zeitpunkte ber Eröffnung, porto. un bestellgeldfrel an ung einzureichen. . der Zuschlagsfrift am 10. April 1966, Nachm. . T. Cöln, den 1. März 1906. a, Königliche Eisenbahndirektion. 347168 Domãnenverpachtung. Die Domne . lin Ftreif. Neuhsu g. d. Iste, 3 Km von Reubaug a. d. Dst, Stati o der Gisenbahn Hamburg —=Guxhaben, entfernt; . Freitag, den 23. März ibo, or in ita E04 Uhr, im hiesigen , fir ir vom 1. Mal 1907 bis 1. Mal 1926 me ietend verpachtet werden. . j 45, 1087 ha; rundsteuerreinertrag: g7hrrsigo Taler; Erforderliches Vermögen: ö 3 Bisheriger Pachtuinsg: 2031 M 14 3. Näkert Autkunft, auch iber bie Vorausetzungen der ul un zum Mühieten, ertellt die untet⸗ zeichnete Regierung. 4 Stade, den 24. Februar 19056. 3 Fönigliche Regiegung, Ubteilung für direkt Steuern, Domänen und Forsten. Rohde. * 67 Bekauntmachung. . ö Anstalt braucht für da Rech

. .

31

sjahr 1906 ungefähr nungsjah .

6d Kg Braunkohlen, . J welcher Bedarf im Ich. der öffentlichen Auß

hung beschafft warden soll.

ib t. hel n, werden bis Montag, den

19. März , Geschäftiilinmer der Anstalt entgegengenommen. ph le dafelbst ausgelegten Bedingungen sind 3. den Unternehmern zu unterschreiben oder in . ö eboten, welche mit der ufschrift Angebot, au

leferung von Feuerungamitteln“ berfehen sein müssen, . .. , e n, otsdam, den 5H. rz 6. J ö. Rönigliches grostes Militär ⸗Waisenhaus.

5) Verlosung 2c. bon W er⸗ papieren. 5

Dle Bekanntmachungen über den Verlust von Ver · papieren if n fich ausschließlich in Unterabteilung?

94813 Bekauntmachung. 5 . 1 Jamtlich⸗ ö. Umiauf befindliche gg verschreibungen (Obligationen) Lit. KR se. . wäbrung, rot? Randzeichen werden, hiern diht. naht, ir ben ä zißrit 1863 ,, Bis mu diesemn Tage werben sie auf . 3. Gläubiger an unserer Kasse, O ger hren kostenlos Schu lhnen e., bungen K) blaue Rand zeichnung, mit 3] ge zinglich, seiteng des Inhabers halbjährli uh, 1. April oder 1. Oltober kündbar) lum geg d Nur ö. ö. ö . . n, gegen gleichwertige Stücke nicht vertauschbars, en ge II. Folgende bereits zu , Termine) . D

gegen gleichwertige

; d kündigte Stücke sind noch uicht eingelbst inn

finden sich außer Verzinsung: git. 1 l he e . Qbligatlone ö. zu gekündigt zum i. April sJo3, tr. 631 und il

le 100 96; J. e, Schulberchtibungen n, gelundtg sum 9:

3. zu zopo e Nr. 3763; 8 b. zu je 1000 ½ Nr. 9 811 831 8 331, 33 Lotz zig Hsm 11g 16e ,, dn 1577 1737 1758 1739 3354 344, 5466 6 Ih Ii Tics Ke dee e hs äs ch . 6 . e. zu je ho0 M Nr. 84 20585 . ä, , . 6 i, , , , d, , , nn, Wäg zie ih zäh, r, öh en gm, . ä nn s gd , Rr. bol be , g,, g, 3 db, Töäd dr göht zh, 2 n, g, . zrül zit gt he gäbs zi, e, , n, , in l. Wöd e Rr. ghd r , sözt zo zh, , dee, eg, ger gos gos sii, gi zöbs hib. . hes nover, den 3. r ? ( ,, heinsche vitier ch iche ref ter ö

von Ifen dorff⸗ oa 6j w

sin losung9g⸗ In der ehabten XI. Verl 5g, die . ö * 17 über . Loc fg und Lit., iz ir. Ji über nomen“ fur Hen. unserer Tenchu idverschre lun gen Pen word lahlung ob bo Per L. Juli er. g Restanten; Lit. B Nr. 108 Über namz Berlin. ben s. Mär 15906 ssenschast. Berliner Baugeno ken schaft.

4

tag, den 80. Atzril L906. ee da gn.

Gin getragene Genn ih Schrader

b. J. Vormittags 10 Uhr, im

. wr, . .

Ra KKL G —‚- 0 Q D . .

L 1 oer

n

rn . 2 C8 obo Ho

ü