1906 / 57 p. 29 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Lennep na

schaftlich

ö Pfalz. . . en hold Hirsch, Zigarrenfabrik in Edenkoben. ls Prokurist . ren! Siegmund Hirsch, Kaufmann in Edenkoben. ö

Landan (Pfalz), den 5. März 1806.

Kgl. Amtsgericht.

Landeck, Schles. 94678

In unser' Handelsregister Abteilung A ist heut. unter Rr. 44 die Firma Frauz Simon mu Landeck und als deren Inhaberin die berwitwete Frau FKauf⸗ mann Hedwig Simon, geb. Mitschke, zu Landeck ein⸗ getragen worden.

Landeck, den 1. März 1306

Königliches Amtsgericht.

Kengenfeld, Vogti. ; 94679 Auf Blatt 271 des Handelsregisters sind heute die am 1J. Juli 1904 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Schädlich Singer in Lengenfeld i. V. und als deren Sesellschafter die Bauunternehmer Karl Richard Schädlich und Max Siso Singer, beide in Lengenfeld i. V, eingetragen worden. . h ebener Geschãftzweig: Baugeschäft und Bau⸗ ,, den 28. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 94680

Lennep. .,. B Nr. 15

In unserem Handelsregister ist heute ö der Firma: G. Weber Gebr. Gefellschaft mit beschräukter Haftung zu Lüttringhausen eingetragen worden:

Nach dem Beschlusse der Gesellschafterversammlung vom 7 Februar 1306 ist in Abänderung deg 8 4 des Gesellschaftspertrags das Stammkapital um 45 0060 M erhöht und beträgt jetzt 135 000 6,

Lennep, den 23. Februgr 1906.

Königliches Amtsgericht.

nnen. 941681 . e em Firmenregister ist bei der unter Nr 179 eingetragenen Firma P. Aug. Hölling

ke eingetragen worden: Die Niederlaffung ist von 6. 6 Remscheid verlegt. Zennep, den 28. Februgr 1906. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. 24682

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 251 folgendes eingetragen worden:

Firma: Loewe Æ Cie, Luckenwalde.

erfönlich haftende Gesellschaster;

Richard Loewe, Tischler, Janigkendorf,

Karl Noack, Tischler, Luckenwalde,

Gustah Brabandt, Hol jbildhauer, Luckenwalde, Richard Hofschneider, Tischler, Luckenwalde.

Nechteberhältniffe bei Handelsgesellschaften:

Offene Handelsgesellschat.

Die Gefellschaft hat am 1. März 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt mit der Maßgabe, daß die Gesellschaft stels hon zwei Gesellschaflern gezeichnet werden muß.

Luckenwalde, den 1. März 190.

Königl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.

I) Eingekragen wurde die Firma: Gußwerke, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Frankenthal. Vorstand ist: August Auchter in Frankenthal. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesell schastep⸗rkrag wurde am 30. Januar 1905 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist; Herstellung und Vertrieb von Eisen⸗ und Metallguß. dessen ganze oder teilweise Bearbeitung, Herstellung und Erwerb aller obigen Zwecken dienenden Gegenstände, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, ferner Ankauf, Veräußerung und Verwertung von einschlägigen Patent, Musterschutz und sonstigen Rechten. Die Gesellschaft wird vertreten: 1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht. dur diese; 2 wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, durch ? Vorflandsmitglieder oder ein Vorstands; L iet? und einen Hrakuristen; 3) in jedem Fall

ch 2 Prokuristen. ö 6 ö beträgt 100 000 , a in 106 att Tho , welche auf den Inhaber lauten und zum Nennwert ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche durch den Aufsichtsr t bestellt werden.

Hie Hern, beg kee n nn, .

knonã rfolgt dur en Au , , . Die Bekanntmachungen en Cg elsschaft erfolgen im Deutschen Reichs, ange a gg, . D Direltzr

6 Hründer der Gesellschaft sind: ö 216 t jh e, früher in, Mannheim, jetzt in J Oltetior Röbett Boer in Mann,

r n ie, Heinrich Kirchner in Mannheim;

Fanann Ernsf Paltzer in Frankfurt a. M;

5 . ritz Prechter in Mannheim . 6) Kauf⸗ mann Artur 5 in Mannheim; Rechte⸗ anwalt Dr. Eugen Weingart in Mannheim. Die Ir nder haben saͤmtliche Aktien übernommen. Mit ät er, deg Aufstchtsrats sind; I) Direklor Robert oper; I Direktor Heinrich Kirchner; 3) Kaufmann

Fritz Prechter; I) Kaufmann Arthur Reimann; 3 Re hl sanwalt Dr. Gugen Weingart, alle in

. der Anmeldung eingereichten Schriftstücke,

j des inte on dere der Ptüsun söbetitht ö dem

aas83]

Aufssichtsrats und der zer lie, Registergericht Amtsgericht n ige, ken rf , ü,

eingesehen werden. ; z 6 der Pfaͤlnsschen Hanzel. wi geen bann hn Lin ish e 4. Rh. Ein⸗

und He werbelumme; ;

5 Hen ige. ., Karl Arnheiter 2. offene Jandelsgesellschaft in Sund ic hafen ö A e. , ,, e n Hoe een,

J ĩ 4 ö.

ö , e a. Rh. sind aus er Gesellschaft ausgeschieden,

3) ö ,, , . 1 . he gr, 1 g shaft; dom engel: 166 ; ist die Gesellschaft aufgelõst. ö i .

etr. die Firma: ö Altiengesellschaflin in dꝛellstad⸗ . di w lura des Pen lf Wilhelm Fanß it rx en.. . ö. ö 4 e, e f ,. 63 . Prokuristen zur Ver

retung berechtigt. ö ö 4 des i Tf heftaderteage wurde geändert: Das

Grundkapital beträgt jetzt 2 000 000 4, eingeteilt ö ö zu w . . vwigshafen a. „1. März . ubm ig sha fen ge: ms ericht.

Manx. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I Gebrüder Walther, ainz. Die unter

diefer Firma bestandene Kommanditgesellschaft ist

durch Ausscheiden des Kommanditisten in eine offene

Handelsgefellschaft umgewandelt worden.

2) . , E Cie., Mainz. Die Firma ist erloschen,

3) 4 Tack * Cie., Zweigniederlaffung Mainz. Ernst Tack ist aus der Gesellschaft aus— ölen, . Weg le

ainz, 2. März ; ; ; Großh. Amtsgericht.

Margonin. Bekanntmachung. 94685 In unser Handelsregister Abt. 3 ist heute unter Nr. 47 die offene Handelsgesellschaft Theodor v. Weyhe & mit dem Sitze in Samotschin eingetragen worden. Die ö, der Gesellschaft befindet ich in esen. sih ini nr haftende Gesellscafter sind die Kauf⸗ leute Theodor b. Weyhe und Carl Lüders in Driesen. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 19606 be gonnen. Margonin, den 28. Februar 1996. arri r all, n etücl. Meerane, Sachsen. 94686 Auf Blatt 879 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Carl Wilhelm in Meerane und als Inhaber der Fabrikant Herr Carl Heinrich Wil⸗ helm daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Damenkleiderstoff⸗ ,, . eerane, den 5. Mär, ö rl zilc, mnlegerict. Metꝝx. Handelsregister Metz. 194227 In das Gesellschaftsregister Bd. I 560 wurde bel der Ftrma „Mosel / Grundbesitz, Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Metz“ heute eingetragen: Der Gesellschaftspertrag ist abgeändert. Das Grundkapital beträgt nunmehr 930 000 MS Im übrigen wird auf die bei dem Gericht eingereichten Urkunden Bezug genommen. Das Grundkapital ist also erhöht um 480 000 4, eingeteilt in 480 neue Aktien über je Igo Se welche auf den Inhaber lauten. Ludwig Karl De Witt, Unterrichtsinspektor in Grand . Johann Unterrose, Fachschuldirektor zu Cournat, Leopold Maria Josef Burhin, Schul- direktor in Cournai, und der Emil Ludwig Anton Devillers, Unterrichtsinspektor zu Louvain, dieser schon Aktionär der Gesellschaft bringen als emeinschaftliche Eigentümer ihre folgenden, in elgien gelegenen Besitzungen ein: Gemarkung Froyennes. 1) Drei Ar fünfzig Quadratmeter, katastriert Sektion G Nr. 1166 Teil. Gemarkung Bamegnies Chin, Grenze von Froyennes. 2) Ein Hektar elf Ar vierzig Quadratmeter, katgstriert unter Sektien O0 Nr. 232 A und 2328. 3) Dreiunddreißig Ar neunzig Quadratmeter, katastrlert unter Sektion 0 Nr 25706. 3 Ein Hektar dreiundfünfzig Ar zwanzig Quadrat- meter, katastriert unter Sektion G Nr. 236 und 238. 5) Sechtzundzwanzig Ar zehn Quadratmeter, katastriert unter Sektion G Nr. 233 0. 6) Siebenundzwanzig Ar siebzig Quadratmeter, katastriert unter Sektton O Nr. 228. 7) Ein Hektar einunddreißig Ar zehn Quadrat- meter, katastriert unter Sektion 9 Nr. 224. Ss) Slebenundjwanzig Ar siebzig Quadratmeter, katastriert unter Sektion C Nr. 227. s) Ein Hektar zwei Ar zehn Quadratmeter, katastriert unter Scklion G Nr. 2260 und 2290. 16) Achtundvierzig Ar fünfzig Quadratmeter. katastriert unter Sektion GC Nr. 234. 11) Ein Hektar achtzig Ar dreißig Quadratmeter, katastriert unter Sektion O Nr. 225, 230 und 231. Zusammen acht Hektar fünfundvierzig Ar fünfzig Quadratmeter Katastergrundfläche, mit allen auf dieser errichteten, als Pensiongt mit An und Zu ⸗— behörungen dienenden Gebaͤulichkeiten, ohne jegliche Ausnahme noch Vorbehalt, im Werte von 320 0600 S 6. Einbringer erhalten dafür 320 der neuen

ktien.

Ludwig De Witt, Eigentümer, Unterrichtsinspektor in Grand Bigard,

Nestor Franz Josef Pirson, Professor in Molen—⸗ beck Saint Jean, Rue des quarte vents Nr. 62,

Josef Iliano, Professor, wohnhaft in Brüssel,

Jullus Liewin Caets. Professor in Brüssel, und der

Isldor Konstantin Meert, Eigentümer in Grand

igard ö. a schon Aktionär der Gesellschaft S bringen als gemelnschaftliche Eigentümer ihre folgende, in Belgien gelegene Besitzung ein: Gemarkung Lembecg les Hal.

Das Schloß von Lembecg, gelegen zu Lembeeg, Sqclloßstraße Jummer vier, im Gewann Dorf, be= kelfend Hauptgebäude mit Wintergarten, Terrains,

ark, Hofflager und Obstraum mit Speichern über⸗ hut, Gärtnerbaus mit Remise, Orangerie mit Stockwerk und Speicher Remise mit Speicher, Fundestall, Teich Insel, Waschküche, Backofen, Ställe nit Speichern, Schuppen, Obst. und Gemüsegarten nutt Trauben und Blumengewächzhäusern, Heeke und andere Zubehörungen, eingetragen im Kataster unter Sektion 0 Nr. 2144, Ab. 216 a, 217 a, 241 d. A6 a, für einen Gesamtflächeninhalt von sechg Delta fünfundstebꝛig Ar achtzig Quadratmeter, mit Finschluß aller durch . er ener. ö. . 5 ung errichteten Gebaäulichkeiten ohne . . Ve halt,

nahneg , men dehhoo bc wofür dieselben l8o

der neuen Aktien erhalten. 28. Februar 1966. . if . Amtsgericht.

94689 M. Gladbach. ; l

jer A 825 ist die Firma

,,,, .

deren Inhaher s, zu M. Gladbach eingetragen. i , , wr, Keßler daselbst ist Prokura

erteilt. ö den 14. Februar 1966. 23 ln ne,, . Amtsgericht.

; . lass ö 6s ist bel der Firma

m M. Gladbach eingetragen: . . . Ausnahme der ausstehenden

(94684)

; er⸗ e f 2 Kaufftau Ww. Josef Metzer, b

Forderungen und Schulden bis zum 13. Februar 1906 einschließlich, auf den Kaufmann Albert Neumann zu M.⸗Gladbach unter der neuen Firma „Albert Neumann“ daselbst übergegangen. Neu einge⸗ tragen H⸗R. A Nr. 826. M.⸗Gladbach, den 16. Februar 19606. Königl. Amtsgericht.

M. GlIadbach. 94688 In das Handelsregister A 72 ist bei der Firma „Bloem d Remy“ eingetragen: Die Firma hat ihren Sitz von M.⸗Gladbach nach M. Gladbach ⸗Land verlegt. M. „Gladbach, den 16. Hebrig⸗ 1906. Königl. Amtsgericht.

Münster, West. 94690 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 61 ist beute zu der Firma Bayerische Braunkohlen Industrie, Aktiengesellschaft Münster i. W. eingetragen worden, daß der Kaufmann Sixtus Lud. wig zu München durch Aufsichtsratzgbeschluß vom 21. Februar 19606 zum weiteren Vorstandsmltgliede bestellt ist.

Münfter, den 28. Februar 19606.

Königliches Amtsgericht.

Vaumburg, Saale. . 94691

In das Handelsregister ist bei Nr. Jh die Firma Karl Fischer . Co. mit dem Sitze in Naumburg a. S. eingetragen. Offene Handels gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 28. Februar 1906 begonnen,. Persönlich haftende Gesellschafter:

I) der bisberige Heilgehilfe Karl Fischer in Naum⸗ burg a. S., Große Marienstraße 15,

3 der Schuhmachermeister Paul Frölich in Naum⸗ burg a. S., Bürgergartenpromenade 24.

. Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam ermächtigt.

Naumburg a. S., den 3. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

Neuss. Handelsregister Neuß. 91692 Eingetragen wurde unter Nr. 404 Abteilung A die Firma J. S. Prang⸗Tanten Zweignieder⸗ lafsung zu Oberkassel, deren alleiniger Inhaber Johann Heinrich Prang, Kaufmann zu Oberkassel ist. Neuß, den 17. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 3.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. 94234] 1. Steinmesse . Stollberg in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, das Geschäft

ist mit dem Rechte zur ö auf den

Fabrlkbesitzer Heinrich Stollberg in Nürnberg über⸗

gegangen.

Die Firma wurde wegen Einbringung des Ge— schäfts nebst Firma in die Gesellschaft Steinmesse G Stollberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, gelöscht.

2) Ing handelgle ister wurde am 27. Februar 1906 eingetragen die Firma: Steinmesse C Stoll berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Vertrag vom 19. Februar 19066 mit Nachtrag vom 26. gl. Mts.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der bisher unter der Firma Steinmesse & Stollberg betriebenen Maschinenfabrik, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von ,, und dazu gehörenden Hilfs—⸗ maschinen.

Das Stammkapital beträgt zweihunderttausend Mark r. 200 006). Geschäftsführer sind . 6. einrich Stollberg und Kaufmann Ottmar Beckh, beide in Nürnberg. ;

ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden

Geschäftsführer allein berechtigt.

Der , Heinrich Stollberg hat in die Gesellschaft eingebracht:

J. das ihm und seiner Ehefrau als eheliches Ge⸗ samtgut gehörige im Gesellschafts vertrag näher be— schriebene Anwesen Pl. Nr. 62 der St.- G. Gärten bei Wöhrd Hs. Nr. 15 der Mögeldorferstraße und Nr. 20 der Sulzbacherstraße dahier zu 0, 341 ha.

IL, sein unter der Firma Steinmesse & Stollberg , Fabrifgeschäft nebst Zubehör nach dem im

ertrag näher bezeichneten Stande vom 31. Januar

1906 dergestalt, daß es vom 1. in. 1906 an als

auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird.

Der Aktivenwert dieser gesammten Einlage ist auf 545 133 M 8843 . welchen Passiven in Höhe von 452 661 MS 42 3 (darunter 217 000 6 Hypotheken) gegenüberstehen; diese Passiven sind von der Gesellschaft übernommen. Der verbleibende Aktivrest von 92472 46 9 ist auf die Stamm⸗ einlage des ö. Stollberg angerechnet.

Der Gesellschafter Ottmar Beckh 6 die ihm

egen die Firma Steinmesse & Stollberg zustehende

ö zu 100 000 ½ eingelegt, wodurch seine tammeinlage geleistet ist.

3) Jean Schoenner in ,

Bie Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Gesell⸗ schaft aufgelöst; das Geschäft wurde in die neu gründete Gesellschaft Nürnberger Mechanisch,

ii Splelwarenfabrik Schoenner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, eingelegt; die Firma ist erloschen.

4) Int Handelsregister wurde am 26. Februar 19606 eingetragen die Firma Nürnberger Mechanisch⸗ Optische Spielwarenfabrik Schoenner, Gesell⸗ U. mit beschränkter Haftung mit dem Sitze

n Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter he tung errichtet durch Vertrag vom 22. Februar 1906 mit Nachtrag

vom 25. gl. Mts. ;

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der H Optischen Spielwarenfabrik Jean . in Nürnberg samt deren Zweigniederlassung in Muggendorf fowie die Herstellung und der Ver⸗ kauf bon mechanisch-optischen Spielwaren und Blech⸗ spielwaren jeder Art sowie auch von anderen in die Fabrikation passenden Artikeln. Die Gesellschaft soll auch befugt sein, sich bei anderen Unternehmungen . Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu eteil igen.

3 Stammkapital beträgt vierhundertsechsund⸗ vierzigtausend Mark c 446 6500.

66 mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder . einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. ö

Geschäftsführer sind Ingenieur Martin Schoenner und Kaufmann Alfred Schunck, beide in Nürnberg.

Dem Kaufmann Ludwig Schiedermaier ist Prokura

erteilt dergestalt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer zu vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Fränkischen Kurier- in Nürnberg.

In die Gesellschaft haben eingebracht:

J. der Fabrikbesttzer Jean Schoenner in Nürnberg die im Gesellschaftepertrag aufgeführten und näher bezeichneten, im Hypothekenbüch für Gostenhof (A. G. Nürnberg Gd. XXV. S. 455 verzeichneten Grundstücke samt Maschinen im Anschlagswert von „M 257 0650, —; hierbon wird nach Abzug eines von der Gesellschaft zur Verzinsung und ei ee übernommenen Hypothekkapitals von S 150 090, der Betrag von S 107 059, auf die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Jean Schoenner ange⸗

rechnet.

II. Die bisherigen Inhaber der Firma Jean Schoenner, offene Handelsgesellschaft in Nürnberg, Jean Schoenner und Konsul Adolf Dihlmann hier, das ganze Vermögen dieser Gesellschaft nach dem Stande vom 1. Januar 1906. Hierzu gehören die im Hypothekenbuche für Muggendorf (A-⸗-G. Eber⸗ mannstadt) Bd. II S. 727 eingetragenen, im Ge⸗ sellschafts vertrage aufgezählten und näher beschriebenen Grundstücke samt Bestandteilen, Zubehörungen und Gemeinderechten und die sonstigen Aktiven im Ge⸗ samtanschlagswerte von 6 597 gö6, 32; die Passiven sind im Betrage von S 279 006,466 bon der neu- gegründeten Gesellschaft nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages übernommen. Von dem nach Abzug der noch weiter unter II aufgeführten For—⸗ derungen der Gesellschafter Johann Georg Goll, Carl Dihlmann und Martin Schoenner verbleibenden Rest ist der Betrag von 92 50 Æ auf die Stamm eintragung des Jean Schoenner, der Betrag von „M6 106 000 auf die des Adolf Dihlmann angerechnet.

III. Der . Johann Georg Goll und der Ingenieur Martin Schoenner, beide in Nürnberg, und der Direktor Carl Dihlmann in Charlotten« burg ihre Forderungen an die Firma Jean Schoenner im Betrage von 6 60 000 bezw. 4 30 000 und „Se 30 000, welche sämtlich auf ihre Stammelnlagen angerechnet wurden.

5) Bayerische Celluloidwaren Fabrik vorm. Albert Wacker A.⸗G. imͤn Nürnberg.

In der Generalversammlung vom 24. Februar 1966 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um jweihundertfünfzigtausend Mark (4 250 000) auf eine Million Mark (4 19000 000) durch Ausgabe von 250 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 S6 und die entsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen.

Die Erhöhung ist durchgeführt.

Die neuen Aktien sind zum Betrage von je 1400 zuzüglich 40̃!9 Stückzinsen aus dem Nennwerte vom 1. Januar 1906 an ausgegeben worden.

6) Conrad Nickse in Nürnberg.

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Otto Sternau in . übergegangen und wird von diesem unter der Firma Stto Sternau weitergeführt.

Die bisherige Firma ist erloschen. Nürnberg, den 28. Februar 1906. KR. Amtsgericht. Oberhausen, Rheinl. 94693 Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 243 bei der Frma Warenhaus Gebrüder Böhm folgendes eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Oberhausen ist auf den Kaufmann Gustav Wald in Nürnberg über⸗ gegangen und in eine Hauptniederlassung um-

ewandelt. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann ustav Wald zu Nürnberg.

Oberhausen, den 22. ö. 1906.

Königliches Amtsgericht. Oberhausen, Rheins. 94694 Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. Bz ist heute unter Nr. 28 die Firma Küppers u. Hermegh Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Oberhausen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines den Anforderungen der Neuzeit entsprechenden Restaurants, der Erwerb von Immobilien und die Beteiligung an Unternehmungen gleichen Gegenstands.

Das Stammkapital beträgt 260 000 Mark.

um alleinigen Gisc anf f herr ist der Gasthof⸗ be 6 Karl Küppers zu Buer bestellt. .

er Gesellschaftsbertrag ist am 23. Februar 1906

geschlossen. . ö Die,. Geschäfts führung, kann einem Gesellschafter oder einem bestellten Dritten übertragen werden. Oberhausen, den 24. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Oehringen. 94696 f. Amtsgericht Oehringen.

Im Handelsregister wurde am 3. März 1906 gelöscht die i. J. Einstein, Kleider⸗ C Schuhwarenhandlung in Oehringen infolge Geschãfts aufgabe; = eueingetragen die Firma Mechanische Schuh fabrik „Hohenlohe“ Jakob Ginstein in Oehringen. Inhaber: Jakob Einstein, Schuh⸗ fabrikant hier.

Amtsrichter Megenhart.

Ohligs. 91695 Bei der unter Nr. 97 des Handelsregisters A ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Grah in Ohligs⸗Weyer ist eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der big⸗=— herige Gesellschafter Fabrikant Karl Grah in hl. Ben, alleiniger Inhaber der Firma ist. Ohligs, den 28. Februar 1966. Königliches Amtsgericht. Oschatx. 94697

Auf Blatt 23 des Handelsregisters für dil Stadt Oschatz, die Firma J. T. Kolbe in Oschatz betr, ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann Herr Jullus Hermann Kolbe ausgeschieden und daß der Kaufmann Herr Emil Siegel in Oschatz Inhaber der Firma geworden ist.

Weiter ist verlautbart worden, daß der neue In⸗ haber nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗

gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers

haftet, daß auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn übergehen.

Oschatz, am 3. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. 94698

In das hiesige Handelsregister Abteilung K Nr. Als ist zu der Firma R. Dvermeyer heute eingetragen, dah der hisherige Komm anditist Teo

Lebh in Osnabrück persönlich haftender Gesellschaster